Das LEGO Architecture Empire State Building 21046 im Review: Kann das bislang größte LEGO Hochhaus hinsichtlich des Zusammenbaus überzeugen?
Das Empire State Building ist ein herausragendes Bauwerk. Einst das größte Hochhaus der Welt, strahlt es noch immer im Sonnenglanze inmitten Manhattans mit anderen Wolkenkratzern um die Wette. Längst wird das Empire State von anderen Bauwerken in New York City überragt. Aber das Hochhaus ist und bleibt Einzigartig. Nach einem minimalistischem Solo- und einem Skyline 21028 Auslug geht es nun mit 55 Zentimetern hoch hinaus. Doch ist das Set somit auch… so richtig großes Kino?
Gleich zwei #Zusammengebaut Reviews sind aktuell in der Mache, daher womöglich der ein oder andere Artikel weniger. Denn: Reviews sind Zeitfresser. 🙂#lego #afol #bricks #nyc pic.twitter.com/E4X02jHdP5
— Zusammengebaut (@Zusammengebaut) July 8, 2019
Inhaltsverzeichnis
Umfang und Zusammenbau
Das Empire State Building 21046 ist ein gern gesehener Gast in der LEGO Architecture Reihe. Doch in diesen Ausmaßen haben wir ein solches Gebäude als Kauf-Set noch nicht gesehen. Es gilt, aus 1.750 Teilen das Hochhaus zu erschaffen. Die Anleitung ist hochwertig und wir erhalten einige Hintergrundinformationen zum Gebäude.
Der Zusammenbau ist dabei nicht so „monoton“, wie es die äußere Ansicht ob der Tan-Grillfliesen vermuten lässt. Schritt für Schritt wächst das Gebäude an. Und das Spannende dabei ist: Es wird sich am Bau des Orginals orientiert und es gilt von Beginn an, witzige Details, wie etwa angedeutete Rolltreppen, zu verbauen. Zudem folgt Stahlträger auf Stahlträger, die teils auch tatsächlich mit dunkelgrauen Steinen nachgezeichnet werden, ehe die prägende Verkleidung folgt.
Völlig – im positiven Sinne – verrückt ist zudem, dass nichts so ist, wie es scheint, denn im Inneren ist alles leicht „versetzt,“ sprich, es werden nicht einfach nur Steine getürmt, sondern es kommen teils mir völlig unbekannte Bautechniken zum Einsatz, um alles so darzustellen. Die sichtbaren Farben Tan und Hellgrau ergänzen sich hier wunderbar, die Abstufungen wurden ziemlich maßstabsgetreu realisiert und von einigen Metern Entfernung wähnt man sich in Manhattan.
Ein Extralob verdient auch die Spitze des Empire State Buildings: Ich habe mir diese schon, den Kopf im Nacken, oben von der Aussichtsplattform genau angesehen und fühlte mich beim Zusammenbau sogleich an den Besuch des Hochhauses vor mittlerweile fünf Jahren erinnert. Zudem habe ich zweimalig vom „Top of the Rocks“ auf die Spitze von mehreren hundert Metern Entfernung schauen dürfen: Dank der Metallic-Silber-Elemente schimmert hier alles genau so, wie es sein sollte.
Und um wieder auf den Boden der Tatsachen zurückzukommen: Die Plattform hat eine angemessene Dimension, der Fußweg, der das Gebäude genau so umrundet, sowie die Eingänge wurden schön gelöst. Einzig die Taxis verleihen dem Set zwar Atmosphäre, haben beim Solomon R. Guggenheim Museum 21035 von der Maßstäblichkeit her aber besser gepasst. Hier wirkt es ein wenig „gezwungen“: Es hätte der Fahrzeuge nicht unbedingt bedurft. Sehr schön ist auch einmal mehr die bedruckte schwarze 1×8 Fliese, die den Schriftzug „Empire State Building“ ziert. Es sind diese wiederkehrende Elemente, die der Architecture-Reihe seinen besonderen Charme verleihen.
Designer Interview
Fazit: Empire State Building 21046
Mich begeistert dieses Gebäude! Der Zusammenbau ist sehr kurzweilig und gleicht einer spannenden kleinen Entdeckungsreise. Ich habe nicht geruht, ehe die Spitze auf dem Wolkenkratzer befestigt wurde. Genau so sieht das Vorbild aus, besser kann das Gebäude mit LEGO-Steinen in dieser Maßstäblichkeit wohl kaum getroffen werden. Die Details, wie etwa die Eingänge, verleihen dem Gebäude Pepp und für NYC-Freunde bleibt hier kein Wunsch offen! Keine Frage: Eine solch klassische Architektur mit klaren Linien muss gemocht werden, ansonsten lässt einen womöglich auch das Set etwas ratlos zurück. Einziger Kritikpunkt für mich sind die etwas aus der Reihe tanzenden Taxis – aber bei Missfallen sind es wenige Handgriffe, um das „Problem“ zu lösen. Wenn ihr immer auf das einzig wahre und steinige Empire State Building gewartet haben solltet: Hier ist es!
Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.
Die Eckdaten des Sets
» Thema: LEGO Architecture
» Empire State Building 21046
» Altersempfehlung 16+
» 1.767 Teile
» 99,99 Euro UVP
» Designer Rok Zgalin Kobe
» Exklusiver Bausatz
» LEGO Online Shop und Amazon
Wie gefällt euch das LEGO Architecture Empire State Building 21046? Ist es für euch ein Staubfänger oder ein Hingucker? Äußert euch gerne in den Kommentaren.
16. Juli 2019 um 8:32
Das Set werde ich auf jeden Fall erwerben! Ich erinnere mich immer wieder gern an meine bislang einzige Woche in New York, ein Fiasko für die Urlaubskasse – aber großartig! Mit dem Hinweis auf die Dir unbekannten Bautechniken erzeugst Du gekonnt Spannung. Wenn Lego irgendwann noch das Chrysler Building in ähnlichem Maßstab herausbrächte … träum.
16. Juli 2019 um 10:01
Ein schönes Review. Ich habe das Set auch schon und finde es einfach fantastisch! Man hat das Gebäude sehr gut getroffen, die Proportionen und die ganzen Details, klasse.
Jedoch muss ich kurz klugscheissen und aufklären, ich hoffe das ist ok 😉
Die 8 schrägen metallic Elemente, die ins innere gesetzt werden, sind 8 Rolltreppen (escalators; siehe Anleitung Seite 37) im großen Sockel des Gebäudes.
16. Juli 2019 um 22:39
Völlig richtig, danke für den Hinweis. Keine Ahnung, warum ich Fahrstühle geschrieben habe. Außer, dass sie auch nach oben gehen! 😉
16. Juli 2019 um 10:48
Sehr schönes Review, aber exklusiv ist der Bausatz nicht wirklich. Der wird doch mittlerweile überall vertrieben. Habe meins für 64€ bei Real gekauft.
16. Juli 2019 um 11:09
Das Chrysler Building möchte ich nicht von Lego sehen. Das wäre dann komplett in grau und damit einfach total hässlich…
16. Juli 2019 um 18:01
Die weiße Version in der Lego Skyline von New York City hat mir gut gefallen, die könnte ich mir auch in größer vorstellen, im Vergleich mit anderen Wolkenkratzern wirkt es ja tatsächlich sehr hell.
26. Juli 2019 um 20:43
Tatsächlich maßstäblich ziemlich exakt umgesetzt, also Höhe zu Breite usw. = perfekt. Nur die Taxis… so wie hier wären die im Original 13 Meter lang, 5 Meter hoch und 6,5 Meter breit… Hier werde ich lieber durchgehend glatte Bodenplatten verbauen, wirkt sonst unproportioniert 🙂
26. Juli 2019 um 20:45
Jup! 🙂
Habe ich im Interview auch angesprochen – es geht um die Atmosphäre, wurde erklärt. Das verstehe ich auch. Aber für mich sind die Taxis schlichtweg zu groß. 😉
3. September 2019 um 22:11
Der Kameramann filmt immer nur das Modell aber nie den Designer. Schade ist das. Er scheint sehr sachbezogen zu sein.
3. September 2019 um 22:57
Wir mussten das Video so schneiden, da andere Sets im Raum noch nicht gezeigt werden durften. 😉
26. November 2019 um 15:55
Mich würde Interessieren ob der Maßstab zur Freiheitsstatue und zum Solomon R. Guggenheim Museum passt. Kann man die drei nebeneinander stellen so das es noch realistisch ist?