Das LEGO Creator Expert 10267 Lebkuchenhaus wurde offiziell vorgestellt: „Gingerbread House“ im Detail mit vielen Bildern und Videos.
Das LEGO Weihnachtsdorf wächst weiter an und in wenigen Tagen erscheint das neue große „Seasonal“-Set, das sich zu den Bausätzen der Vorjahre hinzugesellen wird und auf die Feuerwache 10263 folgt. Und: Im Jahre 2015 ist bereits ein kleines Lebkuchenhaus erschienen. Doch nun wird es… Groß!
Inhaltsverzeichnis
LEGO Lebkuchenhaus
Das LEGO Creator Expert 10267 Lebkuchenhaus ist ab dem 18. September im VIP-Vorverkauf erhältlich und im LEGO Online Shop gelistet. Der Bausatz umfasst 1.477 Teile und wird hierzulande 89,99 Euro in der UVP kosten. Das halboffene Gebäude ist 21 Zentimeter hoch, 26 Zentimeter breit und 13 Zentimeter tief. Zum Umfang gehört ein Leuchtstein. Und wie gehabt gilt: Steine können nicht gegessen werden – auch wenn dieses Bauwerk sehr appetitlich aussieht.
Die Lebkuchen-Familie
Das Zubehör
Interview mit Jamie Berard
Im Rahmen der LEGO Fan Media Days hatte ich die Möglichkeit, mit LEGO Creator Expert Design Lead über das Lebkuchenhaus zu sprechen. Das Set war Ende Mai bereits fertig entwickelt, ein finales Box-Layout aber gab es noch nicht. Mich hat das Set vor Ort im LEGO House begeistert!
Offizielles Produktvideo
Folgend das offizielle Produktvideo. Am Ende des Videos habe ich noch den 360-Grad-Umflug um das Lebkuchenhaus ergänzt.
Produktvorstellung
Komm in den Genuss von festlichem Bau- und Spielspaß – mit dem LEGO® Creator Expert Lebkuchenhaus (10267). Dieses fantastische Modell ist ein wahrer Schatz voller magischer Details wie einem Dach mit Zuckerglasur und farbenfrohen Zuckerknöpfen sowie einer köstliche Fassade mit Zuckerstangensäulen, glitzernden Fenstern und einem hohen Schornstein mit glühendem Kamin. Im Inneren gibt es viel zu entdecken wie Süßigkeiten-Mobiliar, ein geschmackvolles Schlafzimmer mit Schokoladenbett und Zuckerwattelampe sowie ein Badezimmer mit Toilette und Badewanne! Dieses wundervolle LEGO Lebkuchenhaus ist die perfekte Kulisse für fantasievolle Abenteuer mit der Lebkuchenfamilie. Kinder können darin im gemütlichen Kamin ein Feuer entzünden, mit der Schneefräse den Fußweg räumen und das Lebkuchenbaby in seinen Kinderwagen einkuscheln. Das Set enthält außerdem einen geschmückten Weihnachtsbaum mit eingepackten Geschenken und Spielzeugen wie einem Schaukelpferd und einer Spielzeug-Eisenbahn. Dieses LEGO Set für Fortgeschrittene bietet ein anspruchsvolles und lohnendes Bauerlebnis. Es ist ein tolles, weihnachtliches Ausstellungsstück für zu Hause oder das Büro. Enthält einen Lebkuchenmann, eine Lebkuchenfrau und ein Lebkuchenbaby als LEGO Figuren.
» Enthält 3 LEGO® Figuren: einen Lebkuchenmann, eine Lebkuchenfrau und ein Lebkuchenbaby.
» Das Lebkuchenhaus verfügt über ein Dach mit Zuckerglasur und farbenfrohen Zuckerknöpfen, eine Fassade mit Zuckerstangensäulen und Spazierstöcken, glitzernde Fenster und einen hohen Schornstein mit einem glühenden Kamin. Außerdem gibt es einen detailreichen Innenraum, einen Kinderwagen und eine Schneefräse zum Zusammenbauen.
» Der Innenraum des Lebkuchenhauses weist viele tolle Details wie Süßigkeiten-Mobiliar, ein geschmackvolles Schlafzimmer mit Schokoladenbett und Zuckerwattelampe sowie ein Badezimmer mit Toilette und Badewanne auf!
» Enthält außerdem einen Weihnachtsbaum mit eingepackten Geschenken und Spielzeugen wie einem Schaukelpferd und einer Spielzeug-Eisenbahn.
» Sieh dir nur einmal die köstlichen Wegweiser aus Zuckerstangen an!
» Wenn du den Kamin-Knopf drückst, glüht das Feuer auf!
» Kinder lieben es, auf fantasievolle Weise mit der Lebkuchenfamilie zu spielen.
» Hilf der Lebkuchenfrau dabei, das Lebkuchenbaby im Kinderwagen einzukuscheln.
» Die Zubehörelemente umfassen ein Babyfläschchen, Tassen, eine Bratpfanne und eine Axt.
» Zu den Sonderteilen gehören ein Goldbarrenelement (neu ab August 2019) in Hellbraun und durchsichtige Glitzersteine (1×1) in Lila.
» Das Lebkuchenhaus ist 21 cm hoch, 26 cm breit und 13 cm tief.
Das LEGO Winterdorf wächst weiter an
In unserer Datenbank findet ihr alle bisherigen Gebäude, die im Rahmen der LEGO Creator Expert Winter Village Reihe erschienen sind. Seit über zehn Jahren erfreut die Reihe viele LEGO-Fans, die passend zur adventlichen Zeit ein Winterdorf entstehen lassen. Die neuste Erweiterung dürfte sich da perfekt fügen – das Lebkuchenhaus ist zum Reinbeißen!
Die Eckdaten des Sets
» Thema: LEGO Creator Expert
» 10267 Lebkuchenhaus („Gingerbread House“)
» Altersempfehlung 11+
» 1.477 Teile
» Keine Motorisierung
» 89,99 Euro UVP
» LEGO Online Shop und LEGO Stores
» VIP-Vorverkauf ab dem 18. September
» Das Set ist ab dem 1. Oktober erhältlich
Umfrage zum 10267 Lebkuchenhaus

Deine Meinung ist gefragt!
Was gefällt euch am LEGO Creator Expert 10267 Lebkuchenhaus besonders gut und was sagt euch weniger zu? Wir würden uns freuen, wenn ihr neben der Umfrage auch noch einen Kommentar absendet und sind gespannt auf eure Meinungen!
12. September 2019 um 16:13
Sowas von gekauft !
Geht VIP Vorverkauf auch im Store ?
12. September 2019 um 16:15
Ja, im LEGO Store vor Ort und im hauseigenen Store. 🙂
Jedoch nicht im LEGOLAND Shop.
12. September 2019 um 16:19
Prima, vielen Dank für die Info Andres.
Ich bin am 21.09 im Disneyland Paris, und schnappe mir das Set dann im dortigen Lego-Store, vielleicht gibt es dann auch noch ein cooles GWP dazu ?
12. September 2019 um 16:25
Viel Spaß! Gruß an Goofy! 😀
Vielleicht gibt es da schon was Neues als Gratis-Beigabe, wir halten euch auf dem Laufenden.
12. September 2019 um 19:22
Haha, kleine Side-Story, wir waren letztes Jahr mit Freunden im Disneyland, deren „erstes Mal“.
Gehen zwischen Discoveryland und Mainstreet, plötzlich kam Goofy von hinten, schnappt sich meine Holde „und Tschüss“, weg waren sie,
Die Gesichter der beiden Debütanten, unbezahlbar 😀
Danke dir, wir werden berichten :thumpsup:
12. September 2019 um 16:54
Einfach zum reinbeißen ? Schön bunt und die Inneneinrichtung ist doch mal detailliert gemacht. Der Preis geht auch in Ordnung, hatte mit knapp 100 Euro gerechnet. Kommt auf die Wunschliste.
12. September 2019 um 16:26
Eigentlich habe ich es ja nicht so mit den Weihnachtsdekorationen (naja, einen Baum haben wir schon) … aaaaber: Dieses Set muss ich haben, ich sehe es schon die Adventszeit über auf der Kommode im Flur stehen – falls es das ästhetische Empfinden der besseren Hälfte nicht verletzt.
12. September 2019 um 19:23
Genau so, und dazu noch das „Weihnachtswohnzimmer“ aus dem letzten Jahr 🙂
12. September 2019 um 17:05
Aufkleberfrei?
12. September 2019 um 17:15
Nein… denke nicht. Das Muster liegt mit noch nicht vor. Dann berichte ich! 🙂
12. September 2019 um 17:37
Ich finde es ja ziemlich lustig, dass das Baby als Minifigur bezeichnet wird 🙂
So wie es aussieht, ist das einfach nur eine bedruckte 1×2 Tile…
13. September 2019 um 7:42
… Aufgeklebte 1×2 Fliese :/ Das Baby (und die restlichen Aufkleber) ist enttäuschend. Ich denke da an das süße Baby mal in einer Minifigurenserie (Indianerin), oder andere wo auch „richtige“ Babies dabei sind.
12. September 2019 um 17:47
Super Ergänzung aber leider mit Aufklebern. Schade
12. September 2019 um 22:28
Muss man bei so einem Set über die Aufkleber meckern??? Ich schieß mir einen (ja schießen, hab mich nicht verschrieben!)… es gibt Lego nicht ohne Aufkleber (Ausnahmen gibt es), die gehören dazu.
Im „normalen“ Modellbau sind auch alle Sets mit Aufklebern, dadurch erhält man Individualität. Klebt sie halt anders auf oder gar nicht, aber echauffiert euch nicht drüber. Wei o wei!
12. September 2019 um 18:23
Ich denke, mindestens Fußmatte, Familienportrait und Strassenschild werden Aufkleber sein, soviel kann man erkennen.
Dennoch: Süß! (im wahrsten Sinne des Wortes) 🙂
12. September 2019 um 19:26
Äußerst liebevoll und derailreich. Dazu ein günstiger UVP. Leider passt es halt nicht ganz zu den anderen Weihnachtssets. Schon die Werkstatt hat nicht wirklich gepasst. Dennoch wird das Set jedenfalls gekauft.
12. September 2019 um 19:30
@ Andres
Du hast das winterliche Postamt vergessen bzw. unterschlagen 😉
12. September 2019 um 19:32
Und der erste Zug fehlt – wird beides zeitnah in der Datenbank ergänzt. 😉
12. September 2019 um 20:12
Passt zwar nicht ganz in eine realistische winterliche Stadt aber das macht nichts. Das Set steht dann halt direkt neben der Werkstatt vom Weihnachtsmann. Super schönes Set, guter UVP, wird gekauft 🙂
12. September 2019 um 21:02
Andres, du solltest mal einen Schauspielkurs besuchen… Zumindest wenn ich das richtig deute.
Du hast im Mai mit Jamie gesprochen und er hat das Set vorgestellt. Dann sagt er im Juni kam das Mondlandeset raus. Deine Reaktion ist dann sooo souverän nach dem Motto: “ Oh ja, ich denke das war Juni, das ist aber schon soooooo lange her, ich kann mich nicht mehr erinnern“.
Nichts für Ungut, ich mag deine Art und das Video mit Jamie. Aber dich ein wenig Aufziehen muss schon drin sein.??
Bitte mach genauso weiter.
12. September 2019 um 21:04
Jamie und ich haben uns einen Spaß daraus gemacht. Ganz am Ende sind doch sogar die anderen beiden Videos verlinkt. 🙂
Die nächsten Interviews folgen in Kürze. 😀
12. September 2019 um 21:42
Mit so einem Loch im Kamin wird’s aber bestimmt kalt im Winter…
Oder seit wann wird ein Kamin von außen befeuert?
13. September 2019 um 5:04
Ein schönes Set – wird gekauft und ergänzt den Weihnachtsmarkt.
(Ist es doch das einzige LEGO was meine Frau im Wohnzimmer zu lässt)
ABER:
3 Minifiguren? Das sich das Baby nicht anders realisieren lies – ok, aber eine Fliese als Minifigur zu bezeichnen ist schon dreist…
Ich bin kein Freund, der komplett offenen Rückseite, das hätte man eleganter lösen können/sollen.
Mal schauen wie kreativ ich tatsächlich bin…
13. September 2019 um 6:58
Also ich bin froh, dass die Rückseite (wieder) offen ist. Hätte sonst nicht dazu gepasst. Außerdem bin ich generell kein Fan der geschlossenen Gebäude – da ist es nämlich schade um die Inneneinrichtung bzw. ist das Innere nur schwer zugänglich.
13. September 2019 um 7:35
An sich richtig, das mit der Inneneinrichtung. Aber das Beste sind klappbare Häuser, wie zb. die Ghostbuster Feuerwehrstation.
13. September 2019 um 7:49
Das Baby lässt sich anders realisieren, deswegen ist es ja enttäuschend (man google Lego+Baby).
13. September 2019 um 8:27
Genial, aber für meinen „Geschmack“ 20€ zu teuer.
Die alten Sets auch noch zeigen?
Immer schön Salz in die Wunde streuen was?!
Da fehlen mir noch einige und sie sind heute schon extrem überteuert. ?
13. September 2019 um 8:39
Da meine WILLHABEN – Liste sowieso schon zu lang ist, verschiebe ich den Kauf um ein JAhr (Feuerwache ahoi).
Mir gefällt das Haus ausnehmend gut, weil es zwar schön, aber nicht überladen dekoriert ist.
Über die Aufkleber kann man streiten, aber wenn es nicht mehr als die drei offensichtlichen sind, dann ist es OK.
So und jetzt fangen wir an über das nächste Modular zu spekulieren 😉
13. September 2019 um 10:25
Das neue Modular, ich freue mich schon darauf! Ich frage mich ja schon länger, warum es bei City so viel Polizei gibt, aber die Modular Buildings davon völlig frei sind; nach der Brick Bank hatte ich gedacht: nun gibt es Einbrecher, also folgt bald eine Polizei … Wenn das 2020 wieder nicht passiert, werde ich die Modulhaus-Feuerwehr mit dunkelblauen statt dunkelroten Steinen und Fliesen als Polizei nachbauen, mit diesen gelben Sternen aus dem Lego Movie 2 habe ich nun auch endlich eine Idee für ein Emblem.
Ansonsten würde mir ein Theater oder ein Museum gut gefallen (nur wenn es das Museum bei Ideas nicht geben sollte!).
10. Oktober 2019 um 8:34
Ich finde Allgemein die Weihnachtsset immer sehr gelungen. Es macht jedes Jahr viel Spass mein Winter Wonder Land zu erweitern.
Das Lebkuchenhaus passt auch super zum 40139 – Weihnachtliches Lebkuchenhaus von 2015.
Viel Spass beim bauen.
24. Oktober 2019 um 19:09
Das ist wirklich Super und eben eines von denen zu denen die Dame des Hauses sicher nicht nein sagt. Aber die Aufkleber sind traurig. Da es ein Lebkuchenhaus ist ist das Baby als Fliese sogar fast realistischer. Es ist halt gebacken. Man muss klar unterscheiden. Bei City Spiel Sets wäre es schlau von Lego Unmengen Aufkleber rein zu legen weil Kinder einfach viel Spass beim bekleben haben. Bei so einem Set sind Aufkleber einfach nur eine Verschlechterung des Set. Wenn dann wäre es Super wenn Lego Wasseraufkleber nehmen würde wie im Modelbau. Die sind besser als die Aufkleber.