Das LEGO Ideas Projekt Lego HeroQuest hat 10.000 Unterstützer-Stimmen eingeheimst: Wird das Brettspiel als Set realisiert?
Bei LEGO Ideas hat das Projekt Lego HeroQuest von KingGloriousSquirrel die Hürde von 10.000 Unterstützern genommen. Es ist das dritte Projekt im zweiten Review-Zeitraums des Jahres, das die Marke geknackt hat.
Inhaltsverzeichnis
Lego HeroQuest
Vor zwanzig Jahren habe ich sehr gerne Pen-&-Paper-Rollenspiele gespielt. Aber Brettspiele waren nie so meins (mal abgesehen von ausufernden Monopoly-Runden). Das Brettspiel HeroQuest (Wikipedia hilft weiter) scheint eines zu sein, das eine große Anhängerschaft hat, denn der Entwurf liegt nun auf dem Schreibtisch des Ideas-Teams in Billund. Für das Erreichen des Ziels wurde ein knappes Jahr benötigt.
Der Baumeister gibt an, bei seinem digitalen Entwurf innerhalb des 3.000 Teile Limits geblieben zu sein. Ansonsten würde ich die Würfel gerne zu euch rollen! Da mir das Spiel überhaupt nichts sagt, fällt mir hier eine Beurteilung schwer. Aber klar ist: Einer Verknüpfung von LEGO und Brettspielen stand noch nie etwas im Wege! Denn eines ist klar: Brettspiele haben bei LEGO eine lange Tradition und bei Ideas ist bis dato noch kein Spiel erschienen. Ich finde, die Kombination aus Bau- und Spielerlebnis geht sich hier auf, ohne natürlich dieses Brettspiel gespielt zu haben. Das LEGO Ideas Team wird sich diesen Entwurf nun genau anschauen und hinsichtlich einer Machbarkeit überprüfen. Sobald wir Näheres wissen, werden wir ausführlich berichten. Bis dahin suche ich meine W6 und W20 Würfel und krame meine alten Spiele hervor, die – im Gegensatz zu LEGO – seit vielen Jahren vor sich einstauben. Wir behalten die Ideas-Lage für euch im Blick! Wie gefällt euch dieser Entwurf und glaubt ihr, dass das Projekt hat eine Chance, realisiert zu werden? Äußert euch zu Lego HeroQuest gerne in den Kommentaren.
Community – Greendale Community College
Community – Greendale Community College von bulldoozer 21 hat binnen neun Tagen die Hürde genommen.
The Mountain Windmill
The Mountain Windmill von Hanswasyellowfirst ist das erste Modell des zweiten Review-Zeitraums, das die 10.000er Hürde genommen hat.
17. Mai 2020 um 20:52
Oha, instant Kauf… und ich glaub, vorher werd ich die Idee mal klauen und selbst sowas basteln.
17. Mai 2020 um 21:12
Oh, sehr cool. Ich liebe Brettspiele und habe Hero Quest schon als Kind geliebt. Nächtelang habe ich das Spiel + Erweiterungen mit Freunden gespielt. Ein wirklich sehr schöner Entwurf. Lego & Hero Quest schreien förmlich nach einer Koalition. Baut man beim Brettspielklassiker doch je nach Spielplan ein anderes Szenario aus Türen, Truhen und Fallen auf.
Ganz besonders interessant dürften bei einer Veröffentlichung die Spielfiguren im Minifigurenformat werden. Nicht nur die vier Hauptfiguren, bestehend aus Barbar, Zwerg, Zauberer und Alb, sondern auch die Genspieler, also die verschiedenen Monster stelle ich mir hier sehr, sehr vielversprechend vor.
Also von mir aus, immer her damit!
17. Mai 2020 um 21:38
Schön, dass sich hier jemand auskennt und sich über eine Umsetzung freuen würde. Mir sagt das nämlich nichts.
18. Mai 2020 um 6:31
Mike
Du hast es auf den Punkt gebracht.
Ich würde es auch sofort kaufen ein muss
17. Mai 2020 um 21:43
Eine Sache die ich wie wohl die meisten, besonders an LEGO liebe ist das bauen an sich.
Aber bei dem Projekt sehe ich wirklich nichts was beim bauen Spaß machen soll, oder irgendwelche Interessenten Bautechniken mit sich bringt.
Kurzum: Gar nicht meins!
17. Mai 2020 um 21:50
Ich hoffe sehr das kommt durch. Hab mir schon immer gedacht, daß lego super wäre für tabletop games.
17. Mai 2020 um 23:02
Danke für die Info!
Mich macht das seltsame Brettspiel ehrlich gesagt gar nicht an.
Übrigens: Sollte nicht bald das Ergebnis der ersten Reviewphase kommen? Ich hoffe nämlich sehr auf das Aquarium.
17. Mai 2020 um 23:43
Das letzte Mal hat es über einen Monat nach dem Ablauf der Reviewphase gedauert bis Ergebnisse des vorhergehenden Reviewzeitraums bekannt geben wurden. Da wird noch etwas Geduld gefordert sein. Ich würde mir das Aquarium und Queen wünschen
17. Mai 2020 um 23:09
Naja, nach dem HeroQuest (HQ25) Desaster der spanischen Firma Gamezone bin ich mir nicht so sicher, ob irgendwer dieses Thema nochmal anfasst…
Lego wird da die Finger von lassen…
17. Mai 2020 um 23:53
10000 Unterstützer…nichts besonderes mehr wenn man sich die Zahlen der gemeldeten Mitglieder von damals zu heute anschaut. Ein neues Konzept muss her oder jedes zweite MOC ist bald in der Auswahl
18. Mai 2020 um 8:50
Wo ist das Problem? Auch wenn es mehr Mitglieder als „damals“ sind muss trotzdem jeder Entwurf seine Zustimmung finden. Ich finde es gut wenn die Auswahl größer wird, so besteht auch die Chance auf gute neue Sets.
18. Mai 2020 um 1:24
https://youtu.be/Cx8sl2uC46A
Mehr gibt es dazu nicht zu sagen
18. Mai 2020 um 9:47
kann mich noch erinnern, dass ich als kind die werbung zu hero quest so cool fand, dass ich das spiel unbedingt haben wollte. leider war ich zu jung und konnte (vermutlich) noch nicht mal lesen, weshalb das ganze zum scheitern verurteilt war. deshalb wurde das spiel gleich wieder umgetauscht ohne einmal gespielt zu werden. haha.
18. Mai 2020 um 12:50
@Lego „Shut up and take my Money“!
Käme das als Set, würde ich es sofort kaufen. Monster und Helden kann man aus der eigenen Sammlung ergänzen, man kann eigene Räume mit bisschen vorhandenem Lego selbst gestalten, ein Traum.
Natürlich müssten die vollständigen Regeln dabei sein, damit man auch spielen kann.
18. Mai 2020 um 14:05
Da hier große Ahnungslosigkeit herrscht, mal eine kurze Erläuterung zum Klassiker HeroQuest von mir:
Es handelt sich um ein legendäres Abenteuerspiel, das zwischen 1989 und 1993 produziert wurde. Das Spiel erschien beim Hasbro-Label Milton Bradley, die Miniaturen stammten von Games Workshop.
Das Brettspiel verwendet Anleihen von Dungeon-Rollenspielen, da sich das Spielbrett den Spielern erst während der Partie enthüllt. Ein Spieler schlüpft in die Rolle der Bösewichter und hat als einziger Zugriff auf das Buch der Abenteuer mit mehreren Szenarien. Die anderen Spieler steuern jeweils einen Helden und bewegen sich durch Gänge und Räume voller Fallen und Monstern. Kämpfe werden mit speziellen Würfeln abgehandelt, Beute und Ausrüstung wird auf Spielkarten dargestellt.
Da die Türen in jeder Partie anders aufgestellt werden, ist das an sich statische Spielbrett erstaunlich wandlungsfähig. Möbelstücke aus Pappe und Plastik (im Brettspiel-Original) sorgen für Stimmung.
Mich hat dieses Brettspiel vor 30 Jahren meinem heutigen Hobby Rollenspiele näher gebracht. Es aus Lego nachzubauen ist genial – ich glaube aber leider nicht, dass Lego das Set produzieren wird. Auf den HeroQuest-Zug sprang Lego übrigens bereits mit seiner Spielreihe Heroica auf – mit stark vereinfachten und kindgerechten Regeln.
Ich wiederhole Björns Link noch einmal, da dieses Video schlicht genial ist: https://youtu.be/Cx8sl2uC46A
18. Mai 2020 um 14:12
Vielen Dank, Mike! 🙂
18. Mai 2020 um 16:07
Ich bin sowohl ein großer Brettspiel- als auch Legofan. Aber HeroQuest ist total altbacken. Da gibt es heutzutage mindestens hundert bessere Brettpiele. Außerdem passen Brettspiele und Lego mMn einfach nicht zusammen.
19. Mai 2020 um 4:22
Da bei Heroquest mit MB und Games Workshop zwei weitere Spielfilmen involviert sind, glaube ich nicht, dass das Projekt weit kommt. Schöne Idee zwar, und hübsch umgesetzt; aber im Zweifel kann man die mit den entsprechenden Steinen und etwas Kreativität auch selbst umsetzen.
21. Mai 2020 um 11:39
Sagt mal warum erwähnt hier keiner in diesem Zusammenhang, das es mit Heroica schon mal etwas ähnliches von lego gab? Die damals entworfenen Würfel sind doch genau dafür entwickelt worden und ich denke die microfig Größe damals war nur der Preisgestaltung zu Schulden! Mit welcher effizienz damals Landschaften und Gebäude erbaut wurden, davon haben viele der sogn. Designer für ihre tollen Ideen für Micro style inspirieren lassen. Aber jetzt wo ninjago zu einer Art „hero quest“ ausgebaut wird, glaube ich kaum das diese Idee von lego umgesetzt wird (Konkurrenz). Nichts desto trotz wäre eine umsetzung phantastisch.
21. Mai 2020 um 11:59
Erwähne ich doch, dass Brettspiel und LEGO immer geht.
Ich habe sogar eine Box in meinem Büro! 🙂