Der LEGO Icons 10330 McLaren MP4/4 & Ayrton Senna dreht wieder seine Runden: Alle Infos und Bilder.
Nicht nur neue LEGO Speed Champions Sets und zwei Versionen des LEGO Technic Mercedes-AMG sind ab März 2023 erhältlich, sondern auch der der LEGO Icons 10330 McLaren MP4/4 & Ayrton Senna 🏎️. Schauen wir uns den kultigen Formel-1-Wagen von Rennlegende Ayrton Senna in der Brick-Variante genauer an: Verbaut werden 693 Teile. Den Boliden wird euch Matthias in einem ausführlichen Review vorstellen.
Tipp: Um keine LEGO News zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.
Inhaltsverzeichnis
LEGO Icons 10330 McLaren MP4/4 & Ayrton Senna
- Thema: LEGO Icons
- 693 Teile
- 79.99 Euro UVP
- 1 Minifigur
- 12 cm h | 32 cm l | 17 cm t
- Release am 01. März 2024
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Pressetext (automatisch übersetzt)
LEGO Icons hat eines der erfolgreichsten F1-Autos aller Zeiten nachgebaut, den McLaren MP4/4 von 1988. Der LEGO ICONS McLaren MP4/4 & Ayrton Senna wurde in Zusammenarbeit mit McLaren Racing und der Marke Senna entwickelt und verfügt über genaue Details und realistische Funktionen. Das Produkt umfasst eine funktionierende Lenkung, eine Stangenaufhängung, einen verstellbaren Heckflügel, Slick-Reifen, Spiegel, eine Gangschaltung und einen detaillierten V6-Turbomotor sowie einen Ausstellungsständer für das Auto und die Ayrton Senna-Minifigur.
Eure Meinung!
Was sagt ihr zum Set 10330 McLaren MP4/4 & Ayrton Senna? Habt ihr die Rennen einst im Fernsehen verfolgt? Äußert euch gerne in den Kommentaren.
1. Februar 2024 um 14:09
Das ist natürlich ein ikonisches Fahrzeug – vor einem Jahr hätte ich es gleich mal dem Osterhasen in die Hand gedrückt – für meinen Bruder, der ein großer F1Fan war. Und Ayrton Senna wäre natürlich auch in Beziehung zu Schumi Pflicht gewesen.
Mir gefällt der Flitzer schon auch – mal abgesehen von den zu schmalen hinteren Slicks. Da hätten schon ein paar breitere draufgehört.
Aber wir werden uns wohl auf die Speed Champions beschränken, da gibt es ja in diesem Jahr auch ein paar sehr schöne Modelle.
1. Februar 2024 um 14:18
Optisch wirklich ganz schick, obwohl es wieder nach einer […] aussieht. Und witzig, dass man die Marlboro werbung weg gelassen hat – kann man sich wenigstens nicht verschreiben 😉
Die Hinterreifen hätten wirklich etwas breiter sein können
1. Februar 2024 um 15:54
Kommentar gekürzt. Bitte achtet auf die Sprache. Vielen Dank!
5. Februar 2024 um 18:02
Leider sind die Hinterräder albern schmal geraten…das waren damals richtig breite Walzen
1. Februar 2024 um 16:51
Falls es sich noch nicht herumgesprochen hat:
Tabakwerbung und -sponsoring im Fernsehen war bereits seit 1989 im Rahmen der Richtlinie „Fernsehen ohne Grenzen“ (89/552/EWG) verboten worden.
Darüber hinaus lohnt auch ein Lesen der EU-Empfehlung 2003/54/EG, bevor man sich über das Weglassen echauffiert.
1. Februar 2024 um 18:20
Eines der erstes Promo-Videos von Mario Kart 64 (eines der besten Spiele aller Zeiten!) hatte abgewandelte Tabakwerbung dieses „Herstellers“ als Werbebanner am Streckenrand (Marios Piste). Bei der finalen Version fehlte diese „Werbung“ – zum Glück. 😉
2. Februar 2024 um 21:12
Die Änderung zum Trailer bezieht sich nur auf die nicht-japanischen Versionen in Mario Kart. Beim Super Mario Kart gab ’s auf dem japanischen Treppchen sogar antialkoholfreie Brause 😉 (siehe die entsprechenden Artikel auf schnittberichte.com)
Das Modell selbst finde ich ein schönes Modell für Fans der alten modernen Formel 1.
2. Februar 2024 um 21:25
Aber der Schriftzug, der dem PM-Konzern „ähnelte“, ist weltweit in der finalen Version von Mario Kart 64 verschwunden, oder?
2. Februar 2024 um 8:52
Man sollte bedenken, dass die Formel 1 keine deutsche bzw. europäische Veranstaltung ist! Die Grand Prix sind weltweit und da interessiert es einige Länder nicht was die EU sagt. Selbst Anfang bis Mitte der 2000er Jahre war teilweise noch ordentlich Tabakwerbung auf den Boliden. Die FIA hat Ende 2006 beschlossen, dass es keine Tabakwerbung mehr gibt.
1. Februar 2024 um 14:23
Das Design gefällt mir grundsätzlich sehr gut. Über den Preis brauchen wir zwar – wie üblich – mal wieder nicht zu reden, aber es sind ja offensichtlich mindestens zwei Lizenzen zu bezahlen durch LEGO.
Ich werde mir das Set aber nicht zulegen aus zwei Gründen, die das Modell in meinen Augen unauthentisch machen: Ich finde, es sieht bei den LEGO Formel1 immer etwas albern aus, dass die Hinterräder im Gegensatz zum Original dieselbe Größe wie die Vorderräder haben. Zum anderen nervt es mich, dass die Schriftzüge des damaligen Hauptsponsors wegen des Verbots von Zigarettenwerbung nicht zu sehen sind.
(Letzteres ist zwar etwas, worauf LEGO keinen Einfluß hat, und dies betrifft auch alle sämtliche andere Modellhersteller)
1. Februar 2024 um 19:16
Puh, der Preis. Und warum dann Sticker? Schade.
1. Februar 2024 um 20:33
Meiner Meinung nach muss die Bezeichnung „Icons“ auch das Versprechen einer kaufbaren Ikone erfüllen. Das schafft dieses Set für mich leider nicht. Ich bin eigentlich voll und ganz Teil der Zielgruppe. Alter passt, Klemmbausteinfreund, Ex-F1-Fan, Wohnumfeld wie auf der Promofotos. Aber auch wenn es schon sehr oft gesagt wurde, ist es dennoch für mich ein Fakt: EUR 80,- für ein echt kleines Autochen gehen wenn überhaupt nur mit Drucken und einer Figur die so bedruckt aussieht wie das Vorbild auf dem Foto. Ich sehe noch nicht mal Armbedruckungen. Ich liebe tolle Details, und die liefert Lego hier einfach nicht. Es fehlt mir die „nerdige“ Exaktheit, die ja möglich ist. Aber das muss man als Hersteller einer selbsterklärten Ikone auch wollen. Das fehlt mir hier. Was war die Saturn V dagegen für ein Meisterwerk. Für 20,- mehr. Das ist auch nicht mehr durch Lizenzgebühren erklärbar.
1. Februar 2024 um 21:30
Ohje die Hinterräder. Schade. Und das falsche weiß der Aufkleber, oha. Aber: eine Senna Minifigur! GOAT. Wie geil! Gekauft 🙂
2. Februar 2024 um 9:00
Heuer schlägt die F1 aber voll zu. Das sind etliche Sets die ich ohne schlechtes Gewissen auslassen kann. An sich hat das Wägelchen aber schon Wiedererkennungswert. Auch wenn ich die Kritik hinter den „Reifen“ und der „Werbung“ verstehe. Beides hätte man doch realisieren können. Mit „gutem“ willen.
Ich selbst bin Nichtraucher und freue mich, dass ich nicht mit Tabakwerbung überschwemmt werde. Andererseits ärgere ich mich generell wenn man die Realität der Vergangenheit mit „Political Correctness“ übertüncht und somit verzerrt. Aber das ist ein generelles Thema und „eigentlich“ hier irrelevant …
Kaufen werde ich sowieso nicht (mangelndes Interesse)
Ich äussere mich hier nur, damit die Verantwortlichen sehen, dass das nicht von allen gewollt wird.
Ein Niki Lauda hingegen könnte mich patriotischerweise reizen 😉
2. Februar 2024 um 9:24
Ich glaube bei den „Flex“ bzw. Winkelschleifer Trennscheiben auf der Hinterachse muss man zwangsläufig auf Zwillingsbereifung bei LEGO umstellen 😀
3. Februar 2024 um 11:25
@Andres
„Aber der Schriftzug, der dem PM-Konzern “ähnelte”, ist weltweit in der finalen Version von Mario Kart 64 verschwunden, oder?“
Nein, nur im Westen. Hier fehlen aber auch die Werbungen von anderen Firmen.
siehe: https://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=535754
(ich konnte nicht direkt auf den Kommentar antworten)
3. Februar 2024 um 21:58
Oha, ich dachte, das sei nur in der Demo so gewesen. Wieder was gelernt, vielen Dank fürs Teilen des Links! 🙂
9. Februar 2024 um 0:59
Puh, bei dem Set stimmt ja optisch so ziemlich gar nichts. Mindestens genauso wie die Hinterreifen stört mich die generelle Form von Nase und Vorderradaufhängung. Die Nase sieht aus wie aus einer späteren Epoche der F1, nicht wie eine 80er Jahre Nase, die in einer geraden Linie zur Spitze zuläuft und in die der Frontflügel integriert ist.
Das ist in dem Maßstab natürlich schwer zu realisieren – aber da bin ich der Meinung, dann sollte man es halt lassen.