LEGO Ideas 21331 Sonic Green Hill Zone im rasanten Review

Sonic vor einigen Videospielen | © Timon

LEGO Ideas 21331 Sonic mit ikonishcer Green Hill Zone im Review: Das fast perfekte Videospiel LEGO Set?

Anfang der 90er Jahre besaß meine Familie einen Sega Mega Drive 📖 als auch einen Super Nintendo 📖. Von daher zählen die Videospiele Sonic The Hedgehog als auch Super Mario World zu meinen beiden Kindheitsspielen. Die Freude war damals groß, als es die Ankündigung der Kooperation zwischen Nintendo und LEGO gab. Die Enttäuschung über die Level-Sets war nachher umso größer (zumindest aus AFOL-Sicht). Dank der Fan-Designerin Viv (bekannt als toastergrl) lieferte uns LEGO im konkurrierenden Sonic-Universum ein Computer-Franchise-Set so wie ich es mir eigentlich bei Super Mario erhofft hätte: Ein kurzer 2D-Level mit einigen wichtigen Elementen. Als ich den offiziellen Entwurf gesehen habe, war klar, dass dieses Set den Weg in unsere Wohnung schaffen muss. Nun habe ich dieses Set zusammen mit meiner Frau aufgebaut und kann es euch vorstellen!

Inhalt

Gewollt bunt: Alle Bauabschnitte des Sonic Sets

Das LEGO Sonic Set 21331 Green Hill Zone zeigt uns die die berühmte erste Welt, wie wir sie in vielen Sonic-Spielen vorfinden: Grünes Gras auf brauner Erde im Schachmuster-Stil. Neben ein paar bekannten Elementen wie dem Gegner oder auch Sonic selbst war es das auch schon mit den Gemeinsamkeiten aus dem LEGO Ideas Entwurf von toastergrl, der im März 2020 10.000 Stimmen erhalten hat. Nämlich der Entwurf bezieht sich anders als die Umsetzung auf das Videospiel Sonic Mania, weshalb wir die Charaktere aus dem Fan-Entwurf nicht wieder finden. Das geänderte Design von LEGO bezieht hauptsächlich auf den ersten Sonic-Teil wie man an Hand der Anleitung nur unschwer erkennen kann.

Eckdaten

Aufbau und Easter Eggs

Der Aufbau ist laut Tüten-Nummerierung unterteilt in sechs Bauabschnitte. Wenn man es genauer nimmt, sind es sogar laut Anleitung sieben Abschnitte. Warum das besonders ist, erkläre ich im folgenden Abschnitt.

Anleitung

Anleitung zeigt den Titelbildschirms des ersten Sonic-Spieles

Ja, das ist das erste Set, bei dem ich der Anleitung einen ganzen Abschnitt widmen werde. Schon beim Betrachten der Anleitung fällt auf: Das Cover entspricht dem Titelbildschirm vom ersten Sonic-Teil für den Sega Mega Drive. Genau in diesem Bildschirm ist es im Spiel möglich durch eine besondere Tastenkombination andere Welten und Level auszusuchen. Begleitet wird der Titelbilschrim durch die ikonische Sonic-Musik die von Masato Nakamura komponiert wurde.

Auf den ersten Seiten der Bauanleitung 🗺 gibt es ein paar Worte von der Fan-Designerin als auch den LEGO Designern. Zudem erblickt man eine kurze Zeitleiste der wichtigen Sonic-Meilensteine. Wobei meiner Frau und mir gleich mehrere fehlende Videospiele aufgefallen sind. Einige sind davon in ihrem Besitz und auch das meiner Meinung nach wichtige Sonic CD ist in der Übersicht nicht zu finden. Dafür findet allerdings der Sonic-Kinofilm mit Jim Carrey als Doktor Robotnik auch eine Erwähnung. Der zweite Teil startet passend zur Veröffentlichung meines Reviews heute auf der großen Leinwand durch.

Sieben Chaos Emeralds und Sonic

Als ersten Bauabschnitt baut man den Aufsteller, der die sieben Chaos Emeralds 📖 (Kristalle, die man in den Bonus-Leveln sammeln kann) und Sonic selbst beherbergt. Die Emeralds fehlen allerdings zu Beginn, denn nach jedem Bauabschnitt kommt ein neuer Chaos Emerald dazu bis man auf der letzten Seite alle Sieben zusammen hat. Um auf sieben Chaos Emeralds zu kommen, wurde der letzte und sechste Bauabschnitt nochmal unterteilt, so dass man jeweils nach dem Flugobjekt und Doktor Eggmann selbst einen Chaos Emerald beim Bauen erhält.

Weiteres Easter Egg: Die neueren Anleitungen von LEGO haben unten eine Fortschrittsanzeige, damit man sehen kann, wie weit man schon ist. Auch hier gibt es in der Anleitung zum Sonic The Hedgehog Green Hill Zone ein besonderes Detail. Immer wenn ein Gegner fertig gebaut ist, wird Sonic wohl von diesem attackiert und die Sonic-Figur bei der Fortschrittsanzeige fällt hin und verliert seine Ringe – wie eben im Spiel auch.

Gegner fertig, Sonic bekommt einen Treffer und verliert Ringe

Die letzte Seite der Anleitung enthält dann auch das letzte Bild mit einem wütenden Doktor Robotnik beziehungsweise Doktor Eggman, den man nach dem Abspann des Sonic-Spiels auf dem SEGA zu Gesicht bekommt (siehe hier 🎥). Diese Anleitung erachte ich als so gelungen und besonders, dass sie mit dem Modell in die Vitrine kommt. Danke an den Designer oder Designerin der Anleitung!

Aufbau

Den Aufbau kann man sich gut zwischen mehreren Personen aufteilen, weshalb sich meine Frau und ich jeder drei Bauabschnitte aussuchen konnte. Nur das Bauen des schwarzen Rahmens musste taktisch gut ans Ende gelegt werden, weil es hier natürlich die fertigen Level-Abschnitte erforderte. Da wir uns den Bauspaß geteilt haben, werde ich jetzt nicht jeden einzelnen Abschnitt im Detail vorstellen.

Insgesamt lässt sich zu den Level-Abschnitten sagen, dass diese von einem Bauteil in zwei Farben dominiert wurden: Die 1×1 Platte in Nougat und Reddish Brown, die im Videospiel das Erdreich im Schachbrettmuster darstellen. Während im Fan-Design hier ganz normale 1x1er Steine verwendet wurden gibt es im finalen Modell stattdessen immer zwei gleiche 1×1 Platten übereinander. Auch das treibt natürlich die Teile-Anzahl nach oben. 110 1×1 Platten in der Farbe Nougat und 107 1×1 Platten in der Farbe Reddish Brown ergeben über 200 1×1 Platten. Abseits davon haben die Level-Abschnitte auch deshalb einen höheren Detailgrad als beim Fan-Entwurf oder auch bei den Kinder-Sets zu den Super Mario-Leveln. In der Gaming-Sprech würde man sagen, dass die Level-Abschnitte eine 2,5D-Optik haben. Denn jeder Abschnitt ist vier Noppen tief und bietet so Platz für die Sonic-Minifigur, Dekoration, Looping oder auch die gebauten Gegner. Nur für Doktor Robotnik und sein Flugobjekt wird es eng. Besonders hervorzuheben sind die bedruckten 1×4 Fliesen, die mehr Details zur Grasoptik hinzufügen.

Green Hill Zone

Insgesamt erhalten wir nach dem Aufbau einen Level mit den markantesten Abschnitten aus der Green Hill Zone wie wir sie unter Anderem im ersten Sonic Spiel als auch im ursprünglich angedachten Sonic Mania vorfinden.

Level Elemente

Alle Level-Elemente

Im ersten Modul finden wir neben einem Stück Level nur eine Palme vor. Die Palme ist sehr nah am Fanentwurf und ist auch gut umgesetzt und gut wieder zu erkennen.

Als nächstes folgt eine Holzbrücke auf der auch schon ein Gegner befindet: Die Krabbe. Allerdings ist es hier etwas unrealistisch, weil an den Brücken üblicherweise Prianha-Fische, die hochspringen, vorzufinden sind. Ebenfalls finden wir hier die ersten drei Ringe vor. Hierzu stell ich mir die Frage, wieso diese Gelb sind. Ich habe sie im Spiel immer goldfarbig empfunden.

Im dritten Abschnitt erfolgt der Looping, der wohl das Merkmal mit dem größten Wiedererkennungswert an diesem Set ist. Mit genug Geschwindigkeit kann Sonic hier durchlaufen oder -rollen. Der Abschnitt ist ebenfalls im Fan-Entwurf vorhanden. Ebenfalls befindet sich auf dem Looping ein Item-Monitor, der uns wahlweise Leben, Immunität, extra Ringe oder einen Schutz schenkt. Zudem befindet sich dort auch eine schwebene Platform, wo uns ein Käfer als kleiner Gegner. Einziges Manko an diesem Looping ist, dass dieser überflüssige Sticker nutzt, um das Schachmuster auch entlang der Seitenwänden zu gewährleisten.

Als nächstes Element finden wir ein Sprung-Element vor, damit Sonic auch Ringe erreicht, die etwas höher gelegen sind. Das Sprungelement ist allerdings anders als im originalen Sonic-Videospiel Rot statt Gelb. Rote Sprungelemente gibt es im ersten Teil nur seitwärts, womit Sonic zusätzliche Geschwindigkeit erreicht oder auch gestoppt und umgekehrt wird. Jedoch scheint es in Sonic Mania in der Green Hill Zone einige rote Sprungelemente zu geben. Aber das ist ja auch nur ein kleines Detail, das man zur Not schnell selbst austauschen kann.

Im letzten Levelement finden wir wie im ersten wieder ein Dekoelement vor: Die Sonnenblume. Um das Level etwas interessanter zu gestalten, gibt es dort ebenfalls eine kleine Steigung mit Absatz. Das Element gehört dazu und lockert das Level – wie auch die Palme am Anfang – auf.

Modularität

Lassen sich untereinander verbinden – jedoch ohne Rahmen

Wirklich enttäuschend am ganzen Set ist die scheinbare Modularität. Die einzelnen Level-Module suggerieren, dass man das Level beliebig zusammenstecken kann. Leider ist das nicht der Fall: Die Verbindungsstücke am ersten und letzten Level-Element sind so konstruiert, dass man dort zwar das gleiche Set nochmal andocken kann, jedoch sind die einzelnen Module innerhalb des Sets mit einem anderen Pin-Mechanismus verbunden. So ist die Palme immer am Anfag und die Sonnenblume immer am Ende. Bzw. immer zusammen in der Mitte, falls man mehrere Sets verbindet. Die Module dazwischen lassen sich theoretisch einfach austauschen, weil diese für sich jeweils die Verbindungsstellen an den gleichen Stellen haben. Allerdings macht uns der Rahmen dort einen Strich durch die Rechnung. Die schwarzen Fliesen des schwarzen Rahmens haben andere Trennstellen als die Levelmodule – und die mitgebrachten Steine ermöglichen dahingehend auch kein Umbau. Zum Schluss sei noch gesagt, dass die drei Ringe über der Brücke sowie die Anzeige der aktuellen Leben ebenfalls mit der Umrandung verbunden sind. Leider ist das sehr unzureichend gelöst.

Gegner

Krabbe auf der Brücke

Hier gibt es auch wie in anderen Videospielen kleine Gegner, die ich eben schon thematisch angerissen habe. Zum einen gibt es die mechanische Krabbe, die eine interessante Bauweise hat im Größenverhältnis zu Sonic aber doch recht groß wirkt. Die Größe würde so eher in die Super Mario-Reihe passen.

Ähnlich ist es auch mit dem nächsten Gegner: Der mechanische Käfer ist ebenfalls mit Steinen gebaut und wirkt etwas groß. Die Schnauze wird hier mit einem Sticker auf einer 2×2 Rundfliese geziert. Hier erhalten wir eine alternative Fliese mit einem weiteren Sticker, damit dieser auch einen aggressiveren Blick erhält.

Alle Charaktere

Zuletzt haben wir als Endboss Doktor Robotnik – auch als Doktor Eggman bekannt. Dieser kann als Figur einzeln stehen oder auch in seinem kleinen Luftschiff schweben. Letzteres kenne ich ebenfalls aus dem ersten Sonic-Videospiel. Jedoch erhält sein fliegender Untersatz dort noch eine Abrisskugel, damit Sonic es schwerer hat, ihn zu treffen. Aber in dem fertigen Set von LEGO vermisse ich dieses doch recht wichtige Detail. Im originalen Fanentwurf hingegen existiert Doktor Robotnik auch – jedoch als großer Mech-Roboter, der so auch im Videospiel Sonic Mania auftaucht.

Fazit

Sonic Green Hill Zone zusammengebaut

So wie das Set gedacht ist, bin ich damit als Fan des ersten Sonic-Spiels sehr zufrieden. Die Komposition wirkt stimmig und auch die Auswahl an Objekten ist durchaus gelungen. Es steht nun zu Hause in unserer Vitrine zusammen mit der Anleitung, die ich sonst nicht dazu legen würde. Denn diese ist nochmal ein Kunstwerk für sich. Leider ist das Set jedoch nicht zu Ende gedacht: Die scheinbare Modularität lässt zu wünschen übrig und dann gibt es noch einige unstimmige Details wie die fehlende Abrisskugel von Doktor Robotnik. Zudem dürften auch Fans vom Videospiel Sonic Mania enttäuscht von der Umsetzung sein, da dieses Spiel nicht wie von der Erfinderin abgedeckt wird.

Zudem hätte ich mir noch eine Sache gewünscht: Holt man sich das Set zwei Mal, wäre ein alternatives Modell schön gewesen, so dass man weitere Level-Elemente und auch andere Gegnertypen zusammen bauen kann. Hier sei der mechanische Fisch genannt. Auch das Raumschiff von Doktor Robotnik hätte man vielleicht in die Kapsel 📖 umwandeln können, so dass man beim Kombinieren zweier Sets nicht gleich auch zwei Bosse hat. Mittlerweile gibt es aber von der Designerin selbst ein Alternativ-Aufbau, den man damit ergänzen kann. Allerdings wäre eine solche Lösung von LEGO selbst wünschenswert gewesen!

lego-ideas-sonic-mania-green-hill-zone-toastergrl zusammengebaut.com

Bewertung

Positiv Negativ
  • Gelungenes Gesamtbild
  • Schönes Vitrinenmodell
  • Liebevoll detaillierte Anleitung
  • Faires Preis/Leistung-Verhältnis
  • Wenige unstimmige Details
  • Nur scheinbare Modularität der einzelnen Level-Elemente
  • Sehr kurzes Level – aufs Wesentliche beschränkt

Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Zusammengebaut – hier ohne Videospiele, Anleitung oder Spare Parts

Eure Meinung

Wie ist eure Meinung zu dem Set? Habt ihr euch das schon geholt oder könnt ihr vielleicht gar nichts mit Sonic anfangen? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!

Timon Freitag

LEGO-Enthusiast aus Köln, der sich für Städte, Züge und rockige Musik interessiert.

5 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. abzgl. Minifig <6 Cent/Teil. Vielleicht könntet ihr künftig den Teilepreis (Minifig rausgerechnet) direkt mit posten? 😃

  2. Hab mir das set erst kürzlich im Angebot für 45€ gekauft. Ich bin aber etwas unzufrieden wie Eggman gestaltet wurde, vorallem die Lücke über der Nase sticht sehr heraus.

  3. Eins der wenigen Sets, dass mir nach der “optimierung” durch lego besser gefällt, wie der fanentwurf.

    Gruß,
    Ansgar

  4. Christina Mailänder

    31. März 2022 um 13:00

    Vielen Dank für das sehr informative Review. Mir gefällt das Set nach anfänglicher Skepsis eigentlich ganz gut. Der spezielle / kantige Sonic-Flair des Videospiels ist gut getroffen und die Gegner sind sehr witzig gebaut.

Schreibe einen Kommentar zu Ironieman Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert