LEGO Monkie Kid geht in eine neue Mech-Runde: Was ist von zwei großen Reifen und einer glitzernden Folie zu halten? Folgend mein Review!
Viele viele neue LEGO Sets kommen am ersten Juni auf den Markt. Auch die LEGO Monkie Kid Themenwelt wird um vier Bausätze ergänzt. Wie fast in jedem Jahr erscheint auch mit dieser Staffel ein neuer Mech: Unter dem Titel „Nezhas Feuerring-Mech“ erscheint der Bausatz 80057 zu einer UVP von 109,99 Euro bei 1163 verbauten Steinen und ist ab dem ersten Juni exklusiv im LEGO Online Shop verfügbar.
Inhaltsverzeichnis
Eckdaten
- Thema: LEGO Monkie Kid
- 1163 Teile
- 109,99 Euro UVP
- Sechs Minifiguren
- Release am 11. Mai 2024
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Monkie Kid – eine kurze Einführung
Während Monkie Kid in seinem Heimatmarkt China durchaus erfolgreich zu sein scheint – die mittlerweile fünfte Staffel, die in diesem Jahr erscheint, spricht eine deutliche Sprache – führt die Themenwelt in Europa ein Nischendasein. Die ersten beiden Staffeln sind in deutscher Übersetzung noch bei Amazon Prime erschienen – Staffel drei und vier sind nach allem, was ich herausfinden konnte, abseits der chinesischen Originalversion nur ins Englische übersetzt worden und sind in Deutschland aktuell auch bei keinem Streaminganbieter zu finden.
Die vier Sets der diesjährigen Sommerwelle, die allesamt ab dem 01. Juni erhältlich sind, zeigen Elemente der fünften Staffel, die bisher jedoch noch gar nirgendwo erschienen ist.
Die grundlegende Handlung der Staffeln ist jedoch zumeist sehr ähnlich – Monkie Kid und seine Freunde treten in den Kampf mit verschiedenen uralten Dämonen. Dieses Prinzip scheint auch in diesem Jahr zu gelten – die Antagonisten verfügen dieses Mal jedoch über besonders viele Augen. Springen wir also ins Review und schauen uns den ersten Bausatz genauer an.
Aufbau
In insgesamt 10 Bauabschnitten wird Nezhas Mech zusammengesetzt. Der Aufbau gestaltet sich abwechslungsreich – viele viele Brackets, aber auch Technic-Verbinder sowie Pins werden eingesetzt, um ein sehr stabiles Gerüst zu schaffen.
Gespiegelt bauen
Wer mag (und ständig über die zu einfachen LEGO Bauanleitungen schimpft 🙂 ), kann sich den Aufbau übrigens durchaus selber anspruchsvoll gestalten. Jeweils die beiden Beine und die beiden Arme des Mechs bestehen zu 100% aus den identischen Steinen. Es ist somit problemlos möglich, beide Bauabschnittstüten zu öffnen und die „andere Seite“ bereits parallel zur ersten zu bauen – jedoch natürlich komplett gespiegelt. An einigen Stellen muss man ein wenig knobeln und kann am Ende dann vergleichen, ob alles passt.
Stabile Konstruktion – für und wider
Was mir jedoch ganz klar auffällt: Die beabsichtigte „bombenfeste“ Konstruktion ermöglicht ein freies Spielen mit dem Mech ohne abfallende Steine, sorgt jedoch auch dafür, dass ein Umbau und eine kreative Auseinadersetzung der jungen Baumeisterinnen und Baumeister mit den Steinen stark erschwert wird. Denn es ist nach der Fertigstellung gar nicht mal so leicht, an einige der Elemente heranzukommen.
Sticker
Der Mech wird mit vielen Stickern dekoriert – kein einziger ist meiner Meinung nach aber absolut notwendig, etwa für einen Farbübergang. Alle ergänzen nur ein paar „technische Elemente“ oder feine Streifen. Um euch einen realistischen Eindruck des Modells zu liefern, habe ich alle Sticker aufgebracht.
Das Modell im Detail
Zwei Arme, zwei Beine, aufrechter Stand – die humanoide Form eint alle Mechs, die LEGO in den letzten Jahren heraugebracht hat – und gerade bei Ninjago und Monkie Kid erscheinen sie wirklich in regelmäßigen Abständen. Dennoch bringt Nezhas Feuerring-Mech zwei echte Innovationen mit sich.
Innovation 1: Zwei große Reifen
Das habe ich bislang noch bei keinem Mech gesehen: Hinter den beiden Füßen hat LEGO zwei große Reifen platziert. Diese sind in der Höhe so angebracht, dass sie dem Mech eine enorme Standfestigkeit bieten. Mit insgesamt elf Gelenkstellen lässt sich das Modell in ganz verschiedene Positionen bringen – und dank der großen Reifen fällt es etwa bei Kniebeugen und trotz des aufsteckbaren Jetpacks (siehe später) nicht um – sehr gut.
Apropos Kniebeugen: Bewegliche Kniegelenke sind bei Mechs kein Standard und gefallen mir sehr gut, erhöhen sie doch die Positionierbarkeit enorm. Nimmt man den Mech in die Hand und kippt ihn leicht nach hinten, lässt er sich auf den beiden Reifen auch gut durchs Zimmer über den Boden rollen.
Innovation 2: Folienelement
Gleich nach dem Auspacken fällt das große Folienelment ins Auge, dass dem Set beiliegt, und vom Kopf des Mechs bis unten zu den Füßen „über das Modell“ gelegt wird. Es bildet eine Art „Kranz“ um den Kopf herum und überdeckt die Beine von vorne. Während ich von der „Reifen-Idee“ wirklich begeistert gewesen bin, halte ich das Folienelement wirklich nur für so semi geeignet. Es erscheint nicht wirklich robust zu sein – und verdeckt auch viele der gebauten Details. Aber natürlich macht es den Mech mit dem „Glitzerfaktor“ durchaus zu einem Hingucker.
Spielfunktionen
Abseits des Schiebens kann man den Mech natürlich toll positioniern und ihn dank der stabilen Bauweise auch als Actionfigur nutzen. Dafür eignen sich auch die insgesamt sechs verbauten Stud-Shooter sehr gut.
Eine echte Spielfunktion gibt es aber auch noch: Ein kleines Fluggefährt wird im ersten Bauschnitt getrennt vom Mech gebaut – es kann als Jetpack hinten auf den Rücken geschnallt, von dort aber natürlich auch wieder abgezogen werden, um den Mech aus der Luft zu unterstützen. Im Cockpit des Mechs und des Jets kann jeweils eine der beiliegenden Minifiguren Platz nehmen.
Edelstein
Ein Kernelement der neuen Monkie Kid Staffel scheint das Sammeln und vervollständigen von fünf verschiedenfarbigen Edelsteinen zu sein – zumindest liegen diese den einzelnen Sets der neuen Welle bi – in diesem Fall ist er lila und am Kopf des Mechs zentral befestigt.
Farbgestaltung
Farblich folgt der Mech einem recht gelungenen stringenten Schema. Weiß, rot und türkis werden durch goldene und orangene Akzente ergänzt. Einzig die Schulterklappen in einem lavendelton brechen ein wenig mit dem Design. Mir gefällt das Ergebnis eigentlich recht gut, wenngleich das selbstverständlich zu 100% subjektiv ist.
Minifiguren
Weit weniger subjektiv dürfte das Urteil über die Minifiguren ausfallen. Sie sind vom Design her einfach allesamt toll gelungen. Eine Quote von 100% bedruckten Beinelementen sucht man bei anderen Themenwelten vergebens. Dazu tragen drei der sechs Figuren einen Stoffumhang, vier verzierte (Dual-Mould und oder bedruckt) Kopfbedeckungen liegen ebenfalls bei. Daher stelle ich die Figuren anhand der Beschreibungen im LEGO Online Shop auch alle einzeln vor – so kann man in die Geschichte um Monkie Kid noch ein wenig eintauchen.
Monkie Kid
Monkie Kid oder auch MK ist unser Held – und bevor er seine mächtigen Fähigkeiten entdeckt hat, war er der Essensbote / Lieferfahrer des Nudelkochs Pigsy. In diesem Set liegt neben seiner schwarzen Haarpracht auch noch ein weißer Helm bei, der toll bedruckt ist.
Monkey King
Monkey King scheint der Figur des Meister Wu der LEGO Ninjago Serie zu entsprechen. Er gilt als legendärer Lehrmeister, der von seiner magischen Wolke aus eine neue Generation von Dämonenkämpfern trainiert. Neben den tollen Drucken und dem Dual Moulded Haar- und Ohrenelement ist er mit einem Stoffumhang ausgestattet.
Mei
Mei ist die wichtigste Verbündete von Monkie Kid und Mitglied der sagenumwobenen Drachenfamilie. Hier kommt sie mit einem grünen Schwert, bedruckten Beinelementen und einem bedruckten Haarelement – sodass ihre schwarzen Haare durch zweigrüne Strähnen durchsetzt sind.
Nezha
Nezha, der Besitzer des Mechs, scheint ein neuer Charakter zu sein – im LEGO Onlineshop ist noch keine Beschreibung für ihn angelegt. Passend zum Feuerreifen-Mech trägt er auch zwei Reifen in den Händen.
Antagonisten
Wo vier Helden unterwegs sind, sind auch einige Antagonisten nicht weit – wie bereits angesprochen – die fünfte Staffel ist noch nicht gelaufen, sodass ich mich vorerst auf die Angaben auf der Verpackung beschränken muss. Laut dieser steht ein neunköpfiger Dämon (in Grün) sowie ein 100-äugiger Dämon (in pink) vor uns. Beide stehen den Helden in Sachen Ausstattung in nichts nach.
Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.
Fazit: 80057 Nezhas Feuerring-Mech
Nezhas Feuerreifen-Mech – kein Mech wie jeder andere. Die beiden großen Räder stellen eine spannende, ganz neue Lösung dar und ermöglichen ein freies Positionieren ohne Gleichgewichtsprobleme. Der Aufbau gestaltet sich abwechslungsreich und auch optisch überzeugt der Mech durchaus. Der Preis von 109,99 Euro ist ob der Teileanzahl und den beiden sehr großen Rädern, dem großformatigen Folienelement sowie den toll bedruckten Minifiguren meiner Meinung nach noch im Rahmen – dennoch muss beachtet werden, dass die Monkie-Kid-Sets hierzulande, anders als beispielsweise die Ninjago Bausätze, nicht in den freien Handel kommen und somit nicht rabattiert werden dürften.
Bewertung
Positiv | Negativ |
|
|
Benotung 🎵
Gesamtnote: 7 |
Von 1 (mau) bis 10 (wow) |
Eure Meinung!
Ein neuartiger Mech – was haltet ihr von der Bauweise mit zwei Rädern? Habt ihr die ersten beiden Staffeln bei Amazon Prime verfolgt – oder lassen euch derartige Serien und „Spielsets“ für Kinder kalt? Schreibt eure Meinung gerne in einen Kommentar unter diesen Artikel!
16. Juni 2024 um 8:31
Hab ich ja schon öfter gesagt: Im freien Handel mit den üblichen Rabatten würde ich mir sicher einen Großteil der Monkie Kid Sets holen. Sie sind ja durchaus gelungen, wenn man mal die etwas gröber gemachten wie das Team Schiff ausklammert. So fehlen mir leider ein paar Cent im Portemonnaie und ob ich das jedes Mal in LEGOs furchtbarem Onlineshop bestellen würde, wüsste ich auch nicht, jetzt wo es die Sets nicht mal mehr im Store gibt.
17. Juni 2024 um 10:26
Wieso soll es die nicht mehr im Store geben? Habe sie diese Woche doch erst im Leipziger Laden gesehen…
16. Juni 2024 um 9:59
Die Monkie Kid-Sets gefallen mir fast alle immer ganz hervorragend, sogar zwei der großen Mechs sind schon bei mir eingezogen, der erste Affenkönig und der Knochendämon, dieser gefällt mir auch, wobei die Pagode auf alle Fälle vor dem Mech auf meiner Liste landet. Hach! Die Folie finde ich tatsächlich eine schicke und optisch aufwertende Ergänzung. Vielen Dank für Deine Rezension, Johann! Die Bösen sind immer so fantasievoll gestaltet! Die Bilder vor der Natursteinmauer sind ein Kracher! Hätte gar nicht gedacht, dass das Monkie Kid-typische Design sich draußen so gut macht! Einen schönen Sonntag!
16. Juni 2024 um 10:35
Ich hab es eigentlich nicht so mit diesen Mech’s, aber der hier gefällt mir sehr. Auch, dass so viele Minifiguren einem Mech beiliegen. Überhaupt gefällt mir Monkie Kid super gut die Reihe. Mittlerweile finde ich es schade, dass ich nicht vor ein paar Jahren angefangen habe diese Serie zu sammeln, sondern mich auf Ninjago beschränkt habe. Mittlerweile finde ich nämlich viele Monkie Kid Sets gelungener und ansprechender, als Ninjago.
Das es die nur im Onlineshop gibt und keine Rabatte, ist echt blöd, denn sonst wäre ich sicher mal bei den einen oder anderen Set schwach geworden.
Toll jedenfalls ich mag bunt und Glitzer 🤩☺️
16. Juni 2024 um 11:09
„Während Monkie Kid in seinem Heimatmarkt China durchaus erfolgreich zu sein scheint – […] – führt die Themenwelt in Europa ein Nischendasein.“
Leider, leider :/ Mir haben die ersten beiden Staffeln der animierten Serie sehr gut gefallen. Auch die Modelle sprechen mich, trotz des bunten Erscheinungsbildes, meist gut an. Und die Figuren sind hammer! Habe öfters bei Feedbacks angemerkt, dass die Sets, wenn sie denn nicht hierzulande im normalen Handel kommen, zumindest in den Stores verfügbar gemacht werden. Leider stößt man da auf taube Ohren (ja ja, ich weiß, erwarteter Umsatz, Lagerhaltungskosten, Zielgruppe, blabla etc. etc.). Den Umweg über den Onlineshop sehe ich wie @Mylenium.
„Die grundlegende Handlung der Staffeln ist jedoch zumeist sehr ähnlich – Monkie Kid und seine Freunde treten in den Kampf mit verschiedenen uralten Dämonen. Dieses Prinzip scheint auch in diesem Jahr zu gelten (…)“
Die Handlung orientiert sich, wenn auch lose, an die Vorlage „Die Reise in den Westen“ 😉 Haue Dämonen um, setze dich mit göttlichen Kräften (Himmel) auseinander und setze Deine Queste fort.
„„Innovation 1: Zwei große Reifen“
Das ist keine Innovation im eigentlichen Sinne. Ich gehe stark davon aus, dass der Mech Bezug auf den Feuerreifen von Nezha (siehe EOL-Set vom letzten Jahr) nimmt. Der Charakter düst mit einem Feuerreifen herum. Der Mech greift das auf. Dass die Reifen der Stabilität zu Gute kommen, ist natürlich erfreulich.
Übrigens: Nezha ist dem Monkey King nicht wirklich gut/freundlich gesinnt (ein Feind ist er allerdings auch nicht), hilft den Helden aber auf ihrer Reise. Sein Element ist das Feuer.
„Innovation 2: Folienelement“
Bisher hatten alle großen und größeren (Monkie Kid-)Mechs (der von Mei nicht) – und auch „Tiergebilde“ – ein oder mehrere Folienelemente zur Zierde: siehe die beiden großen Affen-Mechs, den Minimech oder den Löwen. Folienelemente (in Form von Wolken) sind aber auch beim Himmelstempel (Himmelsreiche) zu finden – bei der neuen Himmelspagode sind die Wolken wiederum aus „Wolkensteine“ gebaut, was mir ehrlicherweise besser gefällt^^ Beim Mech hier wird durch die Folie(n) das Feuerelement von Nezha aufgegriffen und der Feuerkranz lässt sich wohl so besser darstellen. Das Material ist immer dasselbe.
„Edelstein“
Typische Sammelelemente für die Heldenreise, um die (aktuelle) Queste zu erledigen oder die Antagonisten zu besiegen (genau wie die goldenen Waffen – oder die Flammen – aus einer der vorigen Wellen). Mir gefällt’s. Lassen sich auch prima für andere Bauten verwenden 🙂
„Farbgestaltung“
Passt zu Nezha. Vergleiche mal die Figur vom Feuerreifen-Set aus dem (vor-)letzten Jahr. Auch die neue Figur ist ähnlich gestaltet, wenngleich sie „pompöser“ durch die aufgedruckte Rüstung wirkt.
„Minifiguren“
Wie immer klasse gestaltet, allen voran die Antagonisten. Freue mich immer, wenn es sie über PaB zu beziehen gibt. Leider sind manche Teile exorbitant teuer (vor allem die Kopfteile(Frisuren) … ó_ò
So, nun aber genug von meinem nervig-nerdigen Gebrabbel. Lieben Dank für die Review! 🙏
17. Juni 2024 um 15:02
Die Monkie Kid Sets werden in einigen Legostores verkauft. In Leipzig zum Beispiel. Stehen direkt neben Ninjago. Am Samstag gesehen. 🙂