Mit dem LEGO Powered Up LED Licht ist eine schöne Erweiterung für die neuen Powered Up Züge nun erhältlich.
Da dachten wir, das Schloss Hogwarts 71043 sei der „Lichtblick“ im Online Shop am heutigen Tage. Und dann taucht auch noch das LEGO Powered Up LED Licht auf.
Kompatibel ist das LED Licht einzig mit den neuen Powered Up Power Functions 2.0. Und bis dato können sie bei den neuen LEGO City Zügen Personenzug 60197 und Güterzug 60198 verwendet werden. Und natürlich in jenen Zügen, in denen ihr das neue Bluetooth-Zubehör einbaut.

Neue Züge in der New Ukonio City | © Andres Lehmann
Matthias hat sich soeben zwei Sets bestellt, da er den Personenzug verlängert. Was anderes bleibt einem da ja auch kaum über. Und mein Güterzug wird bald nebst Licht durch die New Ukonio City kreisen: Da freue mich ich drauf. Wir erinnern uns ja noch an die 12V-Zeit mit all den Lampen…
15. August 2018 um 18:59
Ab wann wird es das Powered Up Power Functions 2.0 zu kaufen geben?
15. August 2018 um 19:08
https://zusammengebaut.com/lego-powered-up-power-functions-2-0-vom-design-team-erklaert-55763/
16. August 2018 um 9:50
Powered UP Power Functions 2.0 gibt es schon in folgenden Sets:
Zugmotor + Hub: In den beiden neuen Zugsets von 2018 (60197 / 60198);
M-Motoren + Hub: Im fernsteuerbaren Batmobil (76112);
und im Lego Boost-Set sind ein Sensor, ein externer Motor und zwei interne Motoren vorhanden.
Und aus dem FAQ lässt sich lesen (siehe Link von Andres), dass für 2019 weitere Einzelteile geplant sind und vermutlich auch weitere Sets erscheinen und langfristig PF1.0 ablösen werden 🙂
15. August 2018 um 21:23
Schön, dass es die erste Komponente zu kaufen gibt. Weniger schön: Preiserhöhung von 33%! (Alte Lichter 7,49, neue Lichter 9,99). Und die neuen Lichter können ja nicht, als die alten. Sie leuchten.
Wenn das bei den anderen Komponenten auch so kommt, wer kann sich dann Powered Up noch leisten?
15. August 2018 um 21:25
Ich kaufe ein „mehr“. 😉 „Und die neuen Lichter können ja nicht mehr, als die alten.“
16. August 2018 um 8:29
Das ist so nicht 100%ig richtig. Nachdem Durchlesen des FAQs zu den neuen Powered Up (siehe Link von Andres) haben die ein kleines Detail geändert: Vorher ging einfach nur Strom durch – nun gehen auch Schaltsignale durch die Kabel und das Licht kann sich sogar „zurückmelden“ und sich als Licht authentifizieren. Also wird da diesmal vermutlich ein kleiner Microchip eingebaut sein, damit dies möglich wird. Daher die kleine Preiserhöhung. Das ist leider auch der Grund, warum sich die Lichter nicht stacken lassen, was ich persönlich sehr schade finde. In Deutschland ist es ja bspw. üblich, dass Züge vorne 3 Lichter haben. Das wird mit dem neuen Powered Up jetzt viel schwieriger.
15. August 2018 um 21:47
Hm. Mir ist nicht ganz klar, wieso das Teil so aussieht, wie es aussieht – der Splitter wirkt etwas klobig, hat der vielleicht eine Funktion, die so nicht ersichtlich ist? In der Artikelbeschreibung ist auch die Rede von einem „Verbindungspunkt für LEGO® Powered-Up-Komponenten“, ein einfacher Stecker klingt anders und „Komponenten“ klingt für mich danach, als wären in Zukunft mehr Teile geplant, an die man diese Lichter anschließen kann.
16. August 2018 um 12:37
Ich bleibe bei SBrick.
16. August 2018 um 15:40
Wie kommt denn der Strom durch das Loch auf die andere Seite??