Die LEGO Technic Sets Sommer 2020 Sets in der Übersicht: Drei Sets im August – 42112 Betonmischer-LKW, 42114 Volvo Dumper und Co.
Der deutsche LEGO Sommer Juni bis Dezember 2020 Katalog 💾 kann seit heute auf LEGO.com heruntergeladen werden. Darin enthalten sind neben vielen tollen weiteren Sommer-Neuheiten natürlich auch die neuen LEGO Technic Sets des zweiten Halbjahres 2020, die ab dem 1. August erhältlich sein werden. Andres und Matthias konnten diese Sets bereits in Nürnberg auf der Spielwarenmesse Ende Januar sehen, durften aber leider keine Fotos machen. Nun also folgt endlich erstes Bildmaterial: Ab Seite 130 im Katalog findet ihr die drei neuen Sets. Auffällig ist, dass die neuen Bausätze mit der App kompatibel sind: Powered Up rückt in den Fokus. Folgend die fünf LEGO Technic Sommer 2020 Sets inklusive der drei August-Neuheiten im Katalog in der Übersicht.
UPDATE: Die Produktbildern zu den drei August-Neuheiten in der Übersicht!
Inhaltsverzeichnis
LEGO Technic 42107 Ducati Panigale V4 R
» 646 Teile | 59,99 Euro UVP
» Vorstellung im Detail
LEGO Technic 42112 Betonmischer-LKW
» 99,99 Euro UVP
LEGO Technic 42113 Bell-Boeing V-22 Osprey
» 129,99 Euro UVP
LEGO Technic 42114 Knickgelenkter Volvo Dumper 6×6
» 249,99 Euro UVP
LEGO Technic 42115 Lamborghini Sián FKP 37
» 3.696 Teile | 379,99 Euro UVP
» Lest hier das Review von Matthias
Gedanken zu den drei August-Neuheiten
Der 42112 Betonmischer-LKW ist mit 99,99 Euro UVP noch das günstigste Set der Sommer-Welle, während der 42114 Knickgelenkter Volvo Dumper 6×6 mit 249,99 Euro zu Buche schlägt. Das Supercar, sprich der 42115 Lamborghini Sián FKP 37, fährt preislich ohnehin in einer eigenen Liga. Technic-Fans werden somit zusammengenommen in die Tasche greifen müssen, so denn mehrere Modelle auf Gefallen stoßen. Wir werden euch die Sets bei Zeiten vorstellen: André nimmt sich der Sache wie immer an. Und sobald es weiteres Bildmaterial gibt, reichen wir dies hier auf der Website und natürlich auch bei Facebook, Instagram und Twitter nach.
Matthias Notizen von der Spielwarenmesse
» 42112 Betonmischer-LKW
Der 42112 Betonmischer-LKW wird 99,99 Euro UVP kosten und der Release ist im August. Das Set kommt mit zahlreichen dunkelblauen Elementen des Weges und einmal mehr trifft Technic auf System! Der Betonmischer, sprich die Trommel als solches, sind zwei dunkelblaue Gussteile, also ein extra für den Bausatz angefertigtes neues Element.
» 42113 Bell-Boeing V-22 Osprey
Das Set 42113 Bell Osprey Boing Helicopter, 129,99 Euro UVP, vom Flugzeughersteller Bell Flight, kommt in Schwarz und Orange angeflogen. Es gibt einzig manuelle Funktionen: Zwei Propeller-Maschine!
» 42114 Volvo 6×6 Knickgelenk-Kipper (Muldenkipper)
Der geländegängige 42114 Volvo 6×6 Knickgelenk-Kipper wird aus 2.193 Teilen zusammengebaut, kostet 249,99 Euro UVP, kommt mit Control+ Funktionen angefahren und ist das „reguläre“ Flaggschiff des zweiten Halbjahres. Zwei L-Motoren, zwei XL-Motoren und ein Horizontalmotor (bis dato keine Bezeichnung) sind enthalten. Funktionen: Kippen, Vor- und Zurück und Knick-Gelenklenkung. Die Baustelle ruft!
Eure Meinung!
Und jetzt seid ihr gefragt: Wie gefallen euch die neuen LEGO Technic Sets? Habt ihr einen Favoriten? Schreibt es uns in den Kommentaren unter dem Artikel.
17. Juni 2020 um 19:06
Farbliche passende Achsen und Pins beim Dumper? Wie geht das denn?
17. Juni 2020 um 19:11
Denke, dass hier noch „nachgebessert“ wird
18. Juni 2020 um 10:54
Ohne blaue Pins im sichtbaren Bereich ist es doch kein Lego Technic mehr…
17. Juni 2020 um 19:15
Also ich habe mich eigentlich auf den Betonmischer gefreut. Bin aber richtig enttäuscht. Der sieht ja richtig hässlich aus. Den Dumper werde ich mir wahrscheinlich holen
17. Juni 2020 um 20:06
Was ist bei dem Hubschrauber eigentlich motorisiert? Eine Beschreibung der Funktionen scheinen die LEGO-Marketingmenschen wohl nicht für nötig zu erachten.
17. Juni 2020 um 21:04
Motorisiert sind die drehbaren Motoren und die Propeller, wenn ich das richtig gesehen hab.
17. Juni 2020 um 21:14
Ich vermute, dass man mit den Motoren die Rotoren in Bewegung setzen kann und die Triebwerke schwenken kann. Vielleicht kann man auch das Fahrwerk ein und aus fahren.
Was mich aber mehr interessiert ist, ob alles über einen Motor mittels Getriebe angetrieben wird, oder ob jede Funktion einen eigenen Motor hat und man alles mit dem Smartphone fernsteuern kann, was bei einem Flugzeug, das nicht fliegen kann ja wenig Sinn macht.
17. Juni 2020 um 21:35
Uns liegen leider keine weiteren Pressebilder vor und meine Erinnerungen sind seit Januar auch schon verblasst. Eine Präsentation gab es ohnehin „nur“ vom Volvo… aber ich vermute einmal, in Kürze sollten weitere Bilder folgen. Und spätestens die Reviews von André bringen dann Licht ins Dunkel. 😉
17. Juni 2020 um 21:57
Bisheriger Infostatus:
Batteriebox – kein Smarthub
„Functions
– Driven rotors
– Tlting the rotors
– Retractable undercarriage
– Open and close chopping flap „
17. Juni 2020 um 22:04
Danke für die Infos.
Angesichts des Listenpreises kann man dann von einem L-Motor und der Batteriebox ausgehen. Ich bin aber gespannt.
19. Juni 2020 um 21:08
Wozu etwas vermuten, wenn der Artikel dazu was ausagt?
» 42113 Bell-Boeing V-22 Osprey
Das Set 42113 Bell Osprey Boing Helicopter, 129,99 Euro UVP, vom Flugzeughersteller Bell Flight, kommt in Schwarz und Orange angeflogen. Es gibt einzig manuelle Funktionen: Zwei Propeller-Maschine!
17. Juni 2020 um 20:32
wisst ihr was geil wäre? Modelle mit motorisierter Technic unter der Haube wo man dann aber auch Minifigs reinstecken und „storytechnisch“ damit spielen könnte. Dann eine ganze Serie an Baumaschienen die vom Größenverhältnis alle zueinander passen
17. Juni 2020 um 20:49
En Asphaltfertiger wäre mal was cooles:) den Dumper werde ich mit kaufen aber der betonmischer ist Pötte hässlich😂
18. Juni 2020 um 5:36
Auf den Dumper warte ich schon ewig, dann ist die Baustelle mit Radlader, Kettenbagger und Planierraupe endlich komplett 😍
18. Juni 2020 um 5:57
Endlich kann gebaut werden. 😀
18. Juni 2020 um 8:52
Das einzige Modell, das mir gefällt ist der Volvo.
Sobald der Preis sich etwas runterbewegt hat, werde ich mir den kaufen.
Wahrscheinlich gleich 2x.
Also, abwarten und Tee trinken,😃😃😃👍👍👍
18. Juni 2020 um 12:16
Der Hubschrauber ist für mich eine Enttäuschung. Im Vergleich zum 42052 sind mir Form und Farbe zu langweilig. Und die Funktionen scheinen die Möglichkeiten von Control+ (4 Motoren/Hub, Neigungssensor, Sequenzierte Aktionsketten) in keinster Weise auszuschöpfen.
18. Juni 2020 um 13:17
Insgesamt sehr enttäuschend, das Motorrad 42107 ist sehr ähnlich dem 42036 die Front des Betonmischers ist irgendwie unschön und besonders der Dumper der für mich nur ein Remake des 42030 B-Model mit den neuen Power mist ist.
18. Juni 2020 um 17:17
Es hat sich ein Fehler eingeschlichen und zwar heißt es Bell Osprey V-22 und ein Helicopter ist das auch nicht sondern ein Hybrid ähnlich wie ein Senkrechtstarter nur mit Turboprop. Das Problem was bei der Entwicklung dies Typs allgegenwärtig war, das die Verbindung zwischen Antrieb und Rahmen extremen Kräften ausgesetzt ist denn nach dem vertikalen Steigflug dreht sich der Propeller von senkrecht nach waagerecht für den normalen Flugmodus wie ein Flugzeug.
18. Juni 2020 um 17:28
Danke für den Hinweis. Ich habe die Notizen angepasst – das waren die ersten Eindrücke, eine Präsentation gab es in Nürnberg im Januar nur vom Volvo. 🙂
18. Juni 2020 um 19:37
gibt es denn keine b-modelle?
18. Juni 2020 um 19:40
In Nürnberg waren keine B-Modelle zu sehen und die Boxen waren nicht ausgestellt (die Rückseite gab hier in den Vorjahren stets Aufschluss). Alle noch ausstehenden Informationen reichen wir nach, sobald sie bekannt sind. 🙂