LEGO Botanicals 10345 Blumengesteck im Review: Blumig!

LEGO Botanicals 10345 Blumengesteck

LEGO Botanicals 10345 Blumengesteck | © Michael "Kloppo" Kopp

Das Set LEGO Botanicals 10345 Blumengesteck im Review: Ein unscheinbarer Bausatz, der positiv überrascht.

Als großer Fan der LEGO Botanicals Serie war ich zuerst etwas enttäuscht über dieses Set. Schon wieder einzelne Blumen, zwar dieses Mal in einem Gefäß, aber dennoch hätte ich mir ein Frühlingsgesteck aus Trockenblumen gewünscht. Nach dem Zusammenbau muss ich mir aber eingestehen, dass mich das Set gepackt hat. Die Pokalvase gibt den Blumen den nötigen Stand und es wurden bei den Blüten wieder neue Ideen und Bauweisen umgesetzt. Außerdem wurden Blumen aus der ganzen Welt gewählt und diese kreativ in der Vase begleitet von Grünpflanzen arrangiert. Die fertige Vase macht sich auch sehr gut am Küchentisch und zaubert jeden Morgen ein Lächeln der Freude auf mein Gesicht.

Eckdaten

Verpackung und Inhalt

Der Karton ist schwarz mit einem weinroten Banner, der die Produktnummer, das Baualter und die Anzahl der Bauteile zeigt. Die Farben des Blumengestecks kommen sehr gut zur Geltung.
Die Rückseite zeigt das Blumenarrangement auf einem Tisch. Außerdem bildet es auch einen Vorschlag ab, wie man das Set mit dem dem LEGO-Set „Schöner Rosafarbener Blumenstrauß – #10342“ kombinieren könnte.

Es befinden sich insgesamt 10 Papierbeutel, 1 Plastikbeutel und die Bauanleitung in der Schachtel. Der erste Blick in die Bauanleitung zeigt die liebevolle Gestaltung der einzelnen Blumen und eine genaue Beschreibung.

Zusammenbau

Der Bau beginnt mit der Vase, die an einen Pokal erinnert und umfasst die ersten beiden Beutel. Die Vase ist in weiß und beige gehalten und ist zügig aufgebaut. Auf der Oberseite wird eine in grün gehaltene Konstruktion mit diversen Befestigungsmöglichkeiten für die Blumen befestigt.

Dann startet man bereits mit der ersten Blumenart: Die Kamelie Night Rider. Alle Sieben Blumenarten kommen zweimal in dem Arrangement vor, somit könnte man das Set auch gemeinsam mit Freunden, Familie oder anderen netten Menschen zusammen aufbauen. Die Kamelie leuchtet uns in weinrot und pink entgegen und diese Farbkombination finde ich sehr gelungen. Als nächstes beginnt man die Itoh-Pfingstrose zu bauen. Hier hat man zwei verschieden Gelbtöne gewählt. Schirme bilden die äußeren und helleren Blütenblätter. Die lila-farbene Hortensie besteht aus vielen kleinen Schmetterlingsbausteinen, die angeordnet die runde Form der Hortensienblüte nachbauen. Bevor es mit den nächsten Blumen weitergeht, baut man einen kleinen Ast mit großen grünen Blättern, der zwischen den Blüten in der Vase drapiert wird. Ein kleinerer Ast mit nur zwei Blättern und zwei weitere grüne Zweige mit schmalen, dunkelgrünen Blättern folgen. Anschließend widmet man sich dem Schleierkraut, das oft als Lückenfüller bei Blumensträußen zum Einsatz kommt.

Die Ranunkel war mir komplett unbekannt, aber nach einer kurzen Googlesuche, habe ich gelernt, dass sie vor mehr als 500 Jahren aus dem Orient und Zentralasien zu uns nach Europa gekommen ist und heute zu einer der beliebtesten Schnittblumen im erwachenden Frühling zählt. Es gibt sie in vielen unterschiedlichen Farben, hier hat LEGO sich für orange entschieden. Der Aufbau erweist sich als abwechslungsreich, weil man im Inneren dieselbe Bauweise wie bei den bekannten Rosen verwendet hat. Eingerahmt werden sie dann von “Bögen”.

Die vorletzte Blumenart sind die Bouvardien, sie kommen ebenfalls im Doppelpack vor. Es werden drei lila Blüten gebaut und einzeln aufgesteckt. Der Stengel verzweigt sich dann in drei Enden mit den Blüten.

Zu guter Letzt kommen wir zu meiner absoluten Lieblingsblume – der Lilie. Der Aufbau erinnert zwar an eine Lilie aber ich hätte mir trotzdem größere Blütenblätter erwartet. Außerdem finde ich es schade, dass erneut orange als Farbe gewählt wurde. Weiße Lilien hätten einen besseren Kontrast zu den anderen Farben ergeben.

Der größte Unterschied zu den bisherigen Blumensträußen, ist dass die Stengel sehr kurz gehalten sind und durch das Anbringen an die Befestigungsmögichkeiten innerhalb der Pokalvase sie eine sehr gute Standfestigkeit aufweisen. Es bleibt wirklich alles fest an ihren Platz.

Der Tisch ist… gedeckt!

Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Fazit: 10345 Blumengesteck

Das Set LEGO Botanicals 10345 Blumengesteck hat mich positiv überrascht. Das Gesteck kommt mit einem stabilen Stand und mit einer schön arrangierten Auswahl an Blumen daher – die farblich hier und da ein wenig zu peppig ausfällt. Unter dem Strich bin ich mit diesem Set zufrieden – abgesehen der einmal mehr „gefühlt“ zu hohen UVP. Das Blumengesteck schmückt unseren Essenstisch.

Bewertung

Positiv Negativ
  • Stabiliät des Sets
  • Auswahl der Blumen
  • Designumsetzung
  • Farbzusammenstellung
  • UVP zu hoch angesetzt

Benotung 🎵

Gesamtnote: 8
  • Umfang & Bauspaß: 8
  • Optik & Farben: 9
  • Minifiguren:
  • Bespielbarkeit:
  • Preis/Leistung: 7

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung!

Wie gefällt euch das Set LEGO Botanicals 10345 Blumengesteck? Und habt ihr euch mit der neuen Botanicals-Reihe bereits angefreundet? Äußert euch gerne in den Kommentaren.

3 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Ich finde die Vase/ den Kelch wirklich hässlich. Das Set hätte mit einer dunklen, höheren Vase viel besser ausgesehen oder man hätte die Blumen in einer schiffsförmigen schale arrangieren können so ein bisschen wie ein Ikebana. Ansonsten sind bei diesen Sets halt die üblichen Probleme schwache Verbindungen und die vielen Wiederholungen. Gerade die Kamelie ist doch insgesamt ziemlich wackelig und die Hortensien mit den fünf Millionen Clips kosten viel Geduld. Der Preis hätte tatsächlich gern 30 Euro niedriger sein können, gerade weil das Set teilexklusiv ist und es deswegen kaum Rabatte gibt. andererseits gibt es halt viele teile (vorerst) nur hier und wenn man da ein Auge drauf hat, muss man in den sauren Apfel beißen.

    • Fünf Millionen Clips und immer noch 30 Euro zu teuer? Ich fasse es nicht! Und ich dachte, die Art-Weltkarte wäre das teilereichste Set bisher gewesen… (Aber ja, das Set ist zwar wirklich schön, aber tatsächlich auch in meinen Augen deutlich zu teuer, dafür, dass es nur ein Blumenstrauß ist.)

  2. Vielen Dank für dein schönes Review, Kristin! 🙂

    Für mich persönlich eines der bisher „besten“ Botanical-Sets. Und nein, ich bin kein ausgewiesener LEGO-Blümchen-Fan. Aber hier fügen sich die Elemente ganz… ordentlich. 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert