LEGO Teile fehlen: Star Wars 75419 UCS Todesstern mit Thronsaal-Problem?

LEGO Star Wars UCS 75419 Death Star: Thronsaal

LEGO Star Wars UCS 75419 Death Star: Thronsaal | © LEGO Group

Beim LEGO Star Wars 75419 UCS Todesstern fehlen kleine Platten, um den Thronsaal fertigzustellen: Ein Nutzer berichtet, der Imperator kocht.

Über den LEGO Star Wars 75419 UCS Todesstern wurde nach seiner offiziellen Vorstellung hitzig diskutiert, zuletzt haben wir die Frage aufgeworfen, wie die Kugel (die es in der dritten Variante definitiv nicht ist) hätte aussehen können.

Nun droht LEGO womöglich weiteres Ungemach, oder aber, es handelt sich schlichtweg um eine Montags-Kugel, ich meine natürlich Montags-Scheibe: Wie der liebe Shy, ein großartiger Baumeister, den ich schon mehrmalig in den Vereinigten Staaten auf LEGO Shows interviewt habe, via Instagram 📱 Reel berichtet, fehlen bei seinem 75419 UCS Todesstern, den er freilich vor Release erhalten hat, zahlreiche Teile. Über ein dutzend modifizierte 1×2 Plates mit Clip liegen dem Set nicht bei.

LEGO Star Wars UCS 75419 Todesstern

LEGO Star Wars UCS 75419 Todesstern | © LEGO Group

UCS 75419 Todesstern

LEGO Star Wars UCS 75419 Todesstern: Auch ein schöner Rücken kann...

LEGO Star Wars UCS 75419 Todesstern: Auch ein schöner Rücken kann… | © LEGO Group

Fehlendes Element

Shy hat sehr gewissenhaft alle – mittlerweile fast ausschließlich eingesetzten – Papiertüten durchgeschaut, und sogar die verbliebenen Tüten geöffnet. Doch bei Baubabschnitt 77 fehlt jenes Element in Light-Bluish Gray (sprich neues Hellgrau) komplett.

In den Kommentaren hatten zuletzt einige Leser davon berichtet, dass bei ihren LEGO Sets Teile fehlten. Ich habe betont, dass mir dies seit Jahren nicht passiert ist – und es hier aus meiner Sicht kein Qualitätsproblem gibt. Dass beim neuen Flaggschiff (ok, das Set kann nicht fliegen, aber man könnte es rollen) ein Element fehlt, ist keine Werbung in eigener Sache. Aber: Bislang habe ich genau ein Video gesehen, in dem von diesen Problemen gesprochen wurde. Bei anderen Reviewern gab es offenbar dieses Problem nicht.

» LEGO Star Wars UCS 75419 Todesstern: Das falsche Spiel! [Meinung]

Nur eine Eintagsfliege?

Dass das Problem nun just bei Bau des Thronsaal des Imperators 🔎 auftritt, dürfte Palpatine ganz und gar nicht glücklich machen. Ob weitere Sets von dem Problem betroffen sind, ist unklar. Es könnte sich natürlich um einen einmaligen Fehler beim Verpacken handeln.

Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.

Prinzipiell gilt: LEGO hilft dem Baumeister schnell weiter. Fehlt ein Element, genügt der Anruf beim Kundenservice, und das fehlende Element wird einem rasch als Erstz zugeschickt. Dass das Bauvergnügen bei nicht vorhandenem eigenen Steinevorrat womöglich ausgebremst wird, ist freilich ärgerlich. Im Endeffekt spielt es bei diesem Monstrum aus über 9.000 Teilen zum rekordverdächtigem Preis von 1.000 Euro UVP aus auch keine Rolle: Der Todesstern fliegt ja ohnehin in die Luft.

Eure Meinung!

Uns liegt der LEGO Star Wars 75419 UCS Todesstern nicht als Muster vor, und wir können daher nicht überprüfen, ob das Problem der fehlenden modifizierten Plates nur bei der einen Scheibe besteht. Doch allgemein können wir natürlich die Frage aufwerfen, ob bei euch jüngst Teile in einem Set fehlten? Wenn ja, bei welchem Bausatz und welches Element? Äußert euch bitte stets sachlich in den Kommentaren. Unsachliche, beleidigende, pauschalisierende Kommentare ohne eigenen Standpunkt werden nicht freigegeben. Aber jede Meinung, so kritisch sie auch sein mag, ist selbstverständlich willkommen und wird nach Prüfung veröffentlicht.

Andres Lehmann

Einst mit LEGO City und der 12V-Eisenbahn durchgestartet, Sammler von Creator Expert, Ideas, Architecture und City Modellen und baut gerne MOCs, die hoch hinaus gehen.

30 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Da steht 9000€ statt Teile. Soweit sind wir noch nicht zum Glück.

  2. Bei meinem UCS Millenium Falcon 75192 haben damals vier rote Technik Pins gefehlt. Die hatte ich zum Glück noch in meinem Fundus.

    Bei der Apollo Rakete war eine abgerundete Kachel der Verkleidung weiß statt schwarz (oder umgekehrt). Die musste ich nachbestellen.

    Sonst gab es in sehr vielen Sets keine besonderen Vorkommnisse 🙂

    • Vielen Dank für dein Feedback! 🙂

      Zur Erklärung für all jene, die womöglich erst seit einiger Zeit wieder im „LEGO Game“ sind: Es ist völlig normal, dass etwa 1×1 Plates oder ein Pin pro nummerierter Tüte übrig bleiben. Bei Kleinteilen ist LEGO spendabel – und weiß natürlich, dass so ein 1×1 Rundstein auch mal gerne vom Tisch rollt. Was aber natürlich nie der Fall sein sollte, dass ein Element, egal ob klein oder groß, fehlt.

  3. Schon ewig her, damals bei der Sydney Oper hat eine größere Platte gefehlt. Wurde schnell geliefert. Ansonsten hat seitdem nichts mehr gefehlt.

  4. The Storytelling Brick

    15. September 2025 um 9:25

    Ah, das ist also LEGOs vielgerühmte Premiumqualität, die man unbesehen verteidigen muss!!!

    Sorry für meinen Sarkasmus. Aber als ich von Fehl- und Falschteilen berichtet hatte, wurde ich im besten Fall belächelt (zuletzt in einem anderen Blog) und im schlimmsten Fall beleidigt, diffamiert und/oder niedergemacht (und nicht wenig genug als eine der größten Lego Hater hingestellt, nur weil ich Fehler und /oder Fehlleitungen beim persönlichen Idolunternehmen angesprochen habe und anspreche; Grüße gehen raus) -.-“

    Auch Brickstory hatte übrigens bei seiner Death Disk Fehlteile, und mindestens einer der großen (us-amerikanischen) YouTuber ebenfalls.

    P.S: ich nutze oft genug das Feedback Formular, um auf Fehler/Falschteilen aufmerksam zu machen. Ob jedoch die Rückmeldungen Beachtung finden, kann ich nicht sagen.

    • Sarkasmus ist bei uns herzlich willkommen. 😉

      Uns ist immer an einem fairen Austausch in den Kommentaren gelegen, und sollte uns mal eine Beleidigung durchgehen (ich gebe Kommentare auch mal im Gegenlicht frei, oder der Bus fährt gerade vor etc.), meldet euch bitte.

      Um es klipp und klar zu sagen: Fehlende Teile sind immer ärgerlich, egal ob bei einem 20 Euro Set, oder beim eben teuersten LEGO Set aller Zeiten. LEGO hat sich übrigens nie selbst Premiumhersteller genannt (falls doch, bitte die Quelle angeben), genau so wie wenig, wie Derrick niemals „Harry, fahr schon mal den Wagen vor“, gesagt hat. 🙂

      • Mag sein das die nicht den Slogan „Wie sind Premium“ o.ä. zwanzig mal auf ihren Seiten/Sets etc zu stehen haben.
        Aber wer in extra dicken Lettern: „Only the best ist good enough“ gleich als erstes auf der About-Seite textet, der setzt das Ziel schon sehr hoch an 😀.

        Primär kommt die Premium-Bezeichnung ja eher aus den Kommentaren um die hohen Preise irgendwie zu rechtfertigen.

        • Schau einfach mal in einige LEGO-TM Produktbeschreibungen.
          Dort findet sich zum Beispiel folgende Passage:
          „Premium-Qualität: Alle LEGO Sets erfüllen strenge Branchenstandards, damit sie einheitlich und kompatibel sind und größtmöglichen Bauspaß bieten.“

      • Sorry hat nichts mit Lego zu tun, aber Derrick hat diesen Satz wirklich einmal gesagt. Lg ✌️

    • Auch der Premiumanspruch wird letzten Endes nur von Menschen erhoben und von nicht gänzlich unfehlbaren Maschinen umgesetzt, die noch weit entfernt von der Weltherrschaft sind. Man muss sich freilich nicht alles gefallen lassen, aber wirklich jede Gelegenheit (und jeden Blog) für eine umfassende Pauschalkritik zu nutzen, ist dann irgendwann auch etwas ermüdend.

      Und um meine Loriot-Quote zu erfüllen: Früher war mehr Lametta!

      • The Storytelling Brick

        15. September 2025 um 14:21

        Hallo Lieblingsuser ^^/ Den Premiumanspruch erhebt LEGO oft selber genug, sei es in den Setbeschreibungen, in der Werbung und/oder in der Unternehmensdarstellung. Insofern ja, in gewisser Weise hast du Recht. Hinter Marketingsprech stecken auch „nur“ Menschen… Und da ich selber schon in einem ähnlichen Bereich reingeschnuppert habe, sehe ich, dass LEGO auch nur aufgeblasenes Sprech verwendet (das durchaus zu hinterfragen ist. Und ja, das gilt nicht nur für LEGO, sondern für jedes andere Unternehmen auch; nur wird hier nicht über Mercedes, Apple, Microsoft, Dacia, Puma, Lamy, usw. berichtet, sondern über LEGO und ihre Produkte 😉 ).

        Übrigens ist es ebenfalls ermüdend, andauernd die rosaroten Kommentare (von denselben Leuten, und ebenso foren-/blogübegreifend) zu lesen, die LEGO pauschal hochloben und sie stets als unfehlbar hinstellen. Dafür im Gegenzug jede Kritik versuchen runterzumachen, insbesondere, wenn eine persönliche Abneigung gegen bestimmte User vorherrscht. LEGO als Unternehmen macht genug Blödsinn, und trotzdem werden sie weiterhin unbesehen verteidigt. Nicht von allen, aber bestimmte Namen bleiben hängen.

        Die Antworten auf Kritik (ob pauschal oder nicht) wären btw. eh dieselben. Zumindest ist das meine Erfahrung. Ich hatte bspw. vor ein paar Wochen ein konkretes Set (das 77052 Animal Crossing, wenn du’s wissen willst) benannt, das eindeutig drei(!) unterschiedliche Weißtöne hat (am Fahrzeug). Und weißt du, was als Antwort kam? Sinngemäß: ich sei unglaubwürdig, ein Lügner und fantasiere es mir zusammen. Und später durfte ich unter einem anderen Kommentar lesen, dass ich wohl der einzige hier und anderswo sei, bei dem nur „schlechte“ Sets landen. Nur… die positiven Kommentare von mir (auch was Kaufempfehlungen angeht) werden nie beachtet. Und solche gibt es durchaus. Das Problem ist, die Leute merken sich eh nur das Negative.

        Hier wurde mir oft auf die schäbigste Art (persönliche Angriffe, bspw. bezüglich meines Namens, blieben nicht aus) vorgeworfen, ich bewerbe und lobe andauernd in höchsten Tönen die alternativen Hersteller. Doof nur, dass es eben nicht so war und ist. Auf die Gegenfrage, ob man mir die Stellen nennen/zeigen mag, wurde nie geantwortet. Ebenfalls wurde mir schon mehrmals vorgeworfen, ich sei ein HdS-Jünger. Nur doof, dass ich weder seine Videos sehr lange Zeit nicht angeschaut habe, noch sein Vokabular (das berüchtigte Wort „Farbseu…“, das von vielen anderen in den Kanälen verwendet wird) nutze.

        Und auch ja: früher war mehr Lametta! Auch bei LEGO! Ich habe selbst eine Wandlung bei LEGO durch einige Mitarbeiter im Store und dem Kundensupport erfahren (seit dem Abschaffen der Maßnahmen aus der C-Pandemie um es zeitlich einzuordnen), die mir auch teils konkrete, teils vage Hintergründe erzählt hatten.

        Jetzt aber genug lamentiert. In diesem Sinne wiederholend: Früher war mehr Lametta – nicht immer, aber oft genug^^ /peace out ✌️

  5. Beim Meckern über die Dänen bin ich gerne an vorderster Front dabei, aber ein Fehlteil hatte ich bisher in all den Jahren nur ein einziges Mal, eine 1×4 Plate bei der 75936. Die konnte problemlos mit vier übriggebliebenen 1×1 ersetzt werden, war eh im Inneren verbaut. Ich bin gespannt, ob das eine Ausnahme bleibt, oder bei allen Todesrädern Teile fehlen.

  6. Ich hatte letztens eine fehlende 1 x 1 Rundfliese mit Marienkäfer-Bedruckung im Panda Sanctuary (42648), aber das war seit langer Zeit mal wieder eine Kleinigkeit. Da es technisch gesehen eines der Teile ist, wo immer eins als Reserve übrig bleibt, war es jetzt nicht so dramatisch. Ansonsten ist es jetzt schon zwei oder drei Jahre her, wo ich mal ein beschädigtes Teil hatte und mich mit dem zickigen Kundenservice rumärgern musste. Das mache ich auch nur, wenn es um spezielle Teile geht, die ich nicht schon eimerweise in der Sammlung habe, also z.B. wenn ein teil das erste Mal in einem Set auftaucht, egal ob neue Form oder neue Farbe oder es so viel Teile sind, dass das Modell ohne diese nicht baubar wäre. Theoretisch könnte man natürlich viel öfter die heiße Leitung nach Billund aktivieren, wenn man Qualitätsprobleme wie mangelnde Klemmkraft oder Farbabweichungen mit einbezieht…

  7. Ich hatte u.a. bei dem kleinen Hogwartsschloss ein paar fehlende Teil. Meiner Erfahrung nach klappt das ziemlich gut über das Online-Formular die Teile nachzubestellen. Dauert dann halt ein bis zwei Wochen bis sie da sind. Bei mir waren es bislang aber meist nur kleine Teile, die eher kosmetischer Natur waren, weswegen es kein Problem war, das jeweilige Set trotzdem fertigzustellen und die fehlenden Teile später hinzuzufügen.

  8. Hallo, ich kann von einem defekten Teil berichten. Ein gelber Stein war seitlich,,geschmolzen,, Foto eingeschickt und ein neues erhalten.
    Es war ein Weihnachtsgeschenk von meiner Tochter, habe mich sehr gefreut 💕 da es mich an meine Oma erinnert hat. Von der habe ich damals das erste Lego zu Weihnachten 🎄 erhalten..🥲

  9. Irgendwie schwingt in den Artikeln zur Todesscheibe schon sehr viel Populismus, teilweise künstlich aufgebauscht mit.
    Das Rad kann ja gar nichts dafür das es ist was es ist.
    Kann es sein dass in den euren Artikeln ein wenig Enttäuschtheit mitschwingt weil ihr kein Musterexemplar für ein Review bekommen habt?

    Bitte versteht meinen Kommentar mit einem Augenzwinkern. Er ist nicht böse gemeint wie er vielleicht rüberkommt. Es ist nur so, dass schon sehr viel gebasht und eine negative und polarisierende Stimmung aufgebaut wird.

  10. Die Enttäuschung st es, nicht die …..heit.

  11. Bei Lego ist das einen Artikel wert und bei BlueBrixx ist das sogar so normal, […].

  12. Sind das denn eigentlich wirklich Papiertüten? Für mich fühlt sich diese Beschichtung eher nicht wie Papier an und ich bezweifle, dass diese Tüten wirklich in den Papiermüll dürfen?
    Kann mich jemand aufklären?

    • Die meisten Leute nennen sie Papiertüten, denn dafür hat LEGO sie in Pressemitteilungen gern ausgegeben. Tasächlich sind sie innen mit Kunststoff beschichtet und damit technisch Verbundstoffe (weshalb ich, etwa in Reviews, bei „papierbasierten Tüten“ bleibe). LEGO behauptet zwar, dass sie in den meisten Ländern trotzdem in den Papiermüll dürfen, man solle doch aber seinen lokalen Entsorgungsdienstleister kontaktieren. Ein Schritt in die richtige Richtung, sagen die einen. Greenwashing die anderen…

  13. Mir fehlte zuletzt beim mittelalterlichen Marktplatz ein 1x1x2/3 Stein. Mein Sohn hatte vor Jahren mal bei der Unterwasserstation von den großen Formteilen ein Oberteil zu viel und ein Unterteil zu wenig (oder umgekehrt?).
    Ansonsten hatte ich mal schiefe Drucke (Mustang) oder extreme Fehlfarben (Hedwig).

  14. Ha – das es auch anders sein kann hat mir heute der Bau des kleinen Falkens (75375) gezeigt. Ich denke es war in Tüte 3 oder 4 – hier hat mir Lego zufällig eine 2×2 Round Plate spendiert.

    Ob das Universum so versucht, das Gleichgewicht aufrecht zu erhalten?

  15. Ich hatte bis dato bei Lego noch keinen einzigen fehlenden Teil. Einmal war ein Torso (Dumbledore, Uhrenturm) seitlich gebrochen. Wurde umgehend ersetzt. Das sieht bei anderen Anbietern, zB BB, ganz anders aus. Dort sind fehlende und beschädigte Teile die Regel, nicht die Ausnahme und dazu dauert der Ersatz eine halbe Ewigkeit.

  16. Ach Lego… jetzt reiß‘ dich mal zusammen und mach wieder vernünftige Sets und Preise. Das wär doch was, hm?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert