» Amazon | Alternate | Proshop 🛒
» LEGO Online Shop DE | AT | CH 🛒
» LEGO Oktober-Neuheiten 🛒

» 72046 Game Boy 🛒
» 40820 Weihnachtsmann-Minifigur 🛒
» 75419 UCS Todesstern 🛒
+ optional zwei Gratis-Beigaben

LEGO Super Mario 72046 Game Boy im Review: Ding!

LEGO Super Mario 72046 Game Boy

LEGO Super Mario 72046 Game Boy | © Andres Lehmann

Das Set LEGO Super Mario 72046 Game Boy im Review: Für alle Nintendo-Freunde mit Bau-Affinität geht ein steiniger Traum in Erfüllung!

Ich erinnere mich noch genau daran, wie mir meine Eltern einst zu Weihnachten den Nintendo Game Boy 🔎 schenkten. Tetris und Super Mario Land waren meine ersten Spiele. Neben LEGO sollte fortan Nintendo ein bestimmendes Freizeitthema für mich sein. 35 Jahre später werden beide Hobbies vereint. Schauen wir uns den LEGO Super Mario Game Boy einmal genauer an!

Eckdaten

Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.

Umfang und Zusammenbau

Der LEGO Game Boy wird aus überschaubaren 421 Teilen zusammengebaut. Das klingt nicht nach sonderlich vielen Steinen, doch mehr werden schlichtweg nicht benötigt, erreicht der Nachbau doch fast die Originalgröße. Einzig in der Höhe fehlen wenige Millimeter.

Der Zusammenbau geht schnell von der Hand, ist aber spannend! Es kommen einige interessante Bautechniken zum Einsatz. Ein ganz neues Element gibt es obendrein: Das abgerundete Element ermöglicht es, der Form des Originals perfekt nachzueifern. Obendrein ist der neue Stein bedruckt.

Neues Element

Doch damit nicht genug: Am Game Boy selbst finden sich zahlreiche hochwertige Drucke, da habe ich mir fast schon verwundert die Augen gerieben: Geht doch! Die beiden Spiele sind zwar „beklebt“, aber es es handelt sich um sehr hochwertige Sticker – und genau so war es bei den Originalspielen auch. Leider fehlt Tetris – die Lizenz hierfür liegt nicht bei Nintendo.

Before imageAfter image

Dem Set liegen zudem drei Lentikularbildschirme bei: Das Nintendo Logo des Startbildschirms sowie eine zu Super Mario Land und eine zu The Legend of Zelda – Links Awakening.

Wie viele Game Boy Spiele habt ihr früher besessen?

Wird der Game Boy leicht bewegt, dann wandert das Nintendo-Logo von oben nach unten oder aber, Mario beziehungsweise Link sind im Einsatz. Das fühlt sich ganz wunderbar realistisch an! Die Folien lassen sich spielend einfach wechseln. Und die Spiele lassen sich einstecken – am Ende gibt es ein „Klick“ – wie beim, genau: Original! Auch bei den anderen Reglern bilde ich mir sogleich ein: Genau so klang das damals doch auch!

Das Display mutet dabei recht dunkel an – aber hey: Das Display des Game Boys hatte keine Hintergrundbeleuchtung! Daher hatte ich für längere Autozeiten ein extra Game Boy Licht – welch wundervolle Zeiten.

Before imageAfter image

Sämtliche Knöpfe lassen sich übrigens tatsächlich drücken, sowohl Start und Select – hier werden zwei Reifen eingesetzt, als auch die A- und B-Knöpfe. Hier wiederum kommen Minifiguren-Utensilien zum Einsatz. Auch der On/Off-Schalter kann betätigt werden, und der Lautstärkenregler sowie der Helligkeitsregler (von sehr dunkel bis dunkel) können ebenfalls gedreht werden. Einzig ein Batteriefach gibt es nicht. Klar, der LEGO Game Boy benötigt keinen Saft.

Let’s play!

Ein Stand für den Game Boy und einer für jenes Spiel, das nicht eingelegt ist, komplettieren den Umfang dieses Sets.

Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Fazit: 72046 Game Boy

Solltet ihr, wie ich, den Game Boy als Kind besessen haben, wird euch dieser Nachbau hoffentlich genau so begeistern wie mich! Der gebaute Game Boy liegt ganz wunderbar in der Hand und alleine das Drücken der Tasten weckt Sehnsüchte. Die Formsprache ist nahezu perfekt. Die bedruckten Elemente sind großartig – hier und dort sind sie nicht ganz perfekt zentriert. Gerne hätte ich ein Batteriefach gesehen, mit gebauten Batterien, aber dazu ist das Modell vermutlich schlichtweg zu dünn. Realistisch wäre es gewesen, denn wie oft mussten wir damals die vier Batterien austauschen! Für eine Autofahrt nach Südfrankreich hatte ich bestimmt 20 Batterien im Gepäck. Dieser Game Boy benötigt keinen Saft – und steht unmittelbar neben meinem Schreibtisch. Die UVP schießt ein wenig über dem Wasser, aber hey, der Game Boy und die Spiele wurde einem damals auch nicht geschenkt… es ist eben ein ganz und gar realistisches Set.

Bewertung

Positiv Negativ
  • Sieht dem Original frappierend ähnlich
  • Spannender Zusammenbau
  • Viele bedruckte Elemente
  • Ein Batteriefach nebst LEGO Batterien fehlt
  • Drucke teilweise nicht ganz mittig
  • Bespielbar aber nicht bespielbar! Pah!!!

Benotung 🎵

Gesamtnote: 9
  • Umfang & Bauspaß: 9
  • Optik & Farben: 10
  • Minifiguren:
  • Bespielbarkeit: 6 (0)
  • Preis/Leistung: 8

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung!

Wie gefällt euch der LEGO Super Mario 72046 Game Boy? Besitzt ihr das Original? Und werdet ihr euch den Nachbau kaufen? Äußert euch gerne in den Kommentaren. Game Over!

Andres Lehmann

Einst mit LEGO City und der 12V-Eisenbahn durchgestartet, Sammler von Creator Expert, Ideas, Architecture und City Modellen und baut gerne MOCs, die hoch hinaus gehen.

10 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Danke für das sehr schöne Review. Denn auch ich habe den Gameboy sehr gerne auf Autofahrten genutzt mit extra Akku der länger durchgehalten hatte als die Batterien.
    Auch heute liegt mein Gameboy an einem sicheren Ort und läuft noch sehr gut.

    • Ich habe meinen Game Boy auch noch, jedoch nicht in meiner Wohnung, ansonsten hätte ich ihn mal danebengelegt. Aber es gibt zahlreiche Vergleichvideos im Netz. 🙂

      Zuletzt für ein paar Minuten gespielt habe ich vor rund zwei Jahren, da hat er noch immer bestens funktioniert. Was aber immer wieder erstaunlich ist: Der Umstand, dass das Display keine Hintergrundbeleuchtung oder leuchtende Pixel hatte. Und dann diese winzige Grafik, allen voran bei Super Mario Land. Da bedurfte es schon der perfekten Lichteinstrahlung, damit auf dem Display alles erkannt werden konnte. Good times!

  2. Ein Batteriepack als GWP wäre noch das Tüpfelchen auf dem i gewesen.

    • Oh ja, das wäre witzig gewesen! Aber wie ich oben schon schreibe: „Brick-Batterien“ passen wohl einfach nicht mehr unter die Haube, beziehungsweise die Stabilität hätte gelitten. Aber es wäre das… genau, i-Tüpfelchen gewesen. 😉

  3. „Link’s Awakening“ weckt nostalgische Erinnerungen! Schöne Hommage an einen Klassiker und eines meiner Lieblingsspiele. Das Set gefällt mir gut, auch wenn ein paar Mängel vermeidbar gewesen wären.

    Danke für das Review!

    • Sehr gerne!

      Und ich möchte jetzt nicht, dass wir hier auf kleinen Mängeln rumreiten, aber was konkret stört dich?

      Es gibt aus meiner Sicht ein paar Kompromisse, da sich einige Details schlichtweg mit der Palette an Bricks nicht darstellen lassen. Aber insgesamt ist die Ähnlichkeit zum Original frappierend! Quasi ein Doppelgänger. 😉

      • Im Grunde das, was du bereits in deinen Contra-Punkten ansprichst: Die Drucke (immerhin gibt es welche) könnten zentrierter sein – gerade bei einem Set, wo man es halt sofort sieht. Ein Batteriefach wäre sicher irgendwie möglich gewesen. Und vielleicht noch – jetzt drehe ich völlig am Rad – ein Light Brick für die Batterieanzeige oder beim Display als kleine Spielerei. Aber das ist natürlich Jammern auf hohem Niveau. 😉

  4. Wirklich schönes Modell, auch wenn wir in der Familie mittlerweile (nach Gamecube & Wii) nichts mehr mit Nintendo am Hut haben, seitdem 100% Playstation.
    Daher wollte ich den neben die PS4 im Homeoffice stellen, um dann zu merken, dass doch sogar noch mein persönliches Original vorhanden ist, das eignet sich doch auch mittlerweile wieder als Display. Zwar mit Patina, aber gehört halt dazu und ist ja auch Charakter.

    Danke also an die Inspiration an Lego und vielleicht wird es trotzdem gekauft, weil es sich auch bei der PS5 im Wohnzimmer als Gimmick gut machen könnte. Vielleicht noch grüne LEDs rein und die per USB an die PS5 anschließen, dann „startet“ die den Gameboy… Ok, der Kauf wird beim Schreiben gerade doch wieder real 😉

  5. Nach langem mal wieder ein Must Have und mein einziger kleiner Kritikpunkt ist nur, dass beim Powerknopf kein Slider das Modul arretiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert