LEGO Game Boy wird von YouTuber zerrissen: Alles Etikettenschwindel?

LEGO Super Mario 72046 Game Boy

LEGO Super Mario 72046 Game Boy | © Andres Lehmann

Ein von mir sehr geschätzter YouTuber zerschmettert mit Worten den LEGO Super Mario 72046 Game Boy: LEGO Game Over?

Der YouTuber Alexibexi 📺 hat den LEGO Game Boy in seinem neusten YouTube-Video zerrissen, das Modell dem Erdboden gleich gemacht, das Spielzeug komplett in der Luft zerpflückt… und ein anderer YouTuber jubelt in den Kommentaren unter dem Verriss. Tja, und all dem gegenüber steht mein beschauliches Review des Sets 72046 Game Boy 📝: Ich… also, ich mag das Set. Was nun?

Was erlaube Alexibexi?

Alex (ich hoffe, das „Du“ ist okay? Oder Herr Bexi?) kritisiert im Grunde genommen, dass da unter dem Strich nur der Bauspaß stünde (so denn das einer ist, das muss jeder mit sich selbst ausmachen). Zudem könnte die kaufwütige Oma denken, dass das tatsächlich ein hochmoderner Handheld ist, mit dem sich der Enkel im Schulbus die Zeit vertreiben könne (da erblasst der iPhone 28 Besitzer vor Neid!). Aber kann wirklich erwartet werden, dass mit einem 60 Euro LEGO Set Videospiele gezockt werden können? Ich frage für einen Freund.

» LEGO Sets mit Aufklebern: Sind Sticker ein großes Problem? [Umfrage]

Geht übrigens, im Netz gibt es bereits zahlreiche Videos, die aufzeigen, wie sich der Game Boy aufwändig umrüsten lässt. Ach Mensch, so viel Drama. Es ist doch nur ein Spielzeug. Gelobt wird von Alex im Grunde genommen nur eines: Der On/Off-Schalter. Der ist aber wirklich schick! Das muss man auch mal sagen! Wobei, jetzt, da ich genauer hinschaue: Schon etwas luftiger als beim Original…

Before imageAfter image

Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.

Eckdaten

LEGO Super Mario 72046 Game Boy

LEGO Super Mario 72046 Game Boy | © Andres Lehmann

Eure Meinung!

Habt ihr euch den steinigen LEGO Game Boy gekauft? Seid ihr auch am Boden zerstört? Äußert euch gerne sachlich in den Kommentaren. So, Mittagspause, vielleicht zocke in ich ne Runde. Tetris, Nintendo Online.

Andres Lehmann

Einst mit LEGO City und der 12V-Eisenbahn durchgestartet, Sammler von Creator Expert, Ideas, Architecture und City Modellen und baut gerne MOCs, die hoch hinaus gehen.

39 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Moin,

    vorweg, auch ich mag den Alexibexi. In dem Video merkt man aber halt, dass er aus der Techbubble kommt und das „Zusammensteckhinstelldingens“ aus seiner techgimmickorientierten Sicht und daraus entstandenen Erwartungen heraus beurteilt.
    Das wäre so, als wenn ein LEGO-Blog plötzlich anfangen würde das neueste Handy zu reviewen und als grössten Kritikpunkt anbringt, dass man es nicht selbst zusammenbauen kann. Von fehlenden Stickern bei Handys fange ich gar nicht erst an 🙂

    Falls Alexi das hier lesen sollte, ick kiek dir weiter, nur diesmal wars halt mal nüschts 🙂

    Liebe Grüße an alle.

    • Hey, ich schaue ihn auch weiter! Selbstverständlich. Seine Nintendo-Videos aus Japan… da hätte ich fast den Flieger gebucht. 😉

      • Ich besitze noch den originalen dicken Gameboy. Und finde Nintendo hat ihr was ordentliches gemacht. 50€ wären vollkommen ausreichend. Aber nagut. Letztendlich gehöre ich zu der Sorte wo sich dennoch für den Preis 52 im Angebot,diesen holte, um ihn einfach zu besitzen.. Nostalgie halber. Wäre eine XL Special Edition jenseits der 100 raus gekommen ,wäre dies nicht der Fall. Und ich kann mir vorstellen das bei ca 50€ im Angebot erst Recht zugeschlagen wird. Allein der Nostalgie halber

  2. Ich kannte ihn bisher nicht, aber das Video ist tatsächlich erfrischend anders als die üblichen Reviews der bekannten LEGO-YouTuber. Besonders der Schlusssatz trifft meiner Meinung nach einen wahren Kern – pointiert, aber durchaus berechtigt. Auch der Seitenhieb mit dem „Kleingedruckten“ ist clever gesetzt: Warum ist es wohl kleingedruckt? Ganz offensichtlich, damit man es möglichst leicht übersieht. Solche Spitzen braucht es ab und zu – sie bringen die Dinge auf den Punkt, ohne dabei gleich plump zu wirken.

  3. Interesant, wie da die Meinungen auseinandergehen. Selbst der Held bewertet den Game Boy (für seine Verhältnisse) hervorragend. Klar, das Ding ist Lego-typisch maßlos überteuert*, aber ansonsten doch top. Nach langer Zeit mal wieder ein Set, was ich haben möchte.

    *=Für gerade mal 11 Euro mehr bekommt man aktuell von Mega die voll lizensierte X-box 360 mit 1342 Teilen, auch alles bedruckt und mit LED-Beleuchtung(!), das relativiert den für Lego-Maßstäbe noch günstigen Preis von 60 Euro UVP doch schon wieder deutlich. Wer dann noch von „Supi Preis“ spricht… Ich weiß es auch nicht.

    • Supi-Preis sagt glaub niemand, oder? 60 Euronen für 45 Minuten Bauspaß sind auch „gutes Geld“.

      Aber wie in meinem Review beschrieben: Schickes Set, gefällt mir gut. Steht neben der Ideas Fender, die sich auch nicht spielen lässt. 😉

      • Ich meine hier auch nicht euch. Aber an manchen Stellen hört man schon, wie großartig doch nur 60 Euro UVP sind, bedenke man doch die vielen Prints und das glorreiche Sonderteil!

        Dein Review hatte ich gelesen und fand es klasse! Aber auch du vergibst eine „8“. Bei eurer Skala von 1 (mau) bis 10 (wow) ist 5/6 ein durchschnittlich guter Preis, eine 8 demnach ein sehr guter Preis. Betrachtet man nur den Lego-Kosmos würde ich da sogar zustimmen. Das Ding hätte auch 70-80 kosten können, problemlos. Das würde auch zur Verpackungsgröße (Dafuq?) passen.

  4. Ich habe ihn mir nicht gekauft, das liegt aber nicht an der Umsetzung durch Lego, die finde ich nämlich gelungen. Als Kind wollte ich immer einen Gameboy haben, bekam ihn aber nie. Im Gegensatz zu manchem Legomodell bei dem das ebenso war, hab ich mir ihn auch nie mehr zugelegt, da fehlte einfach das Interesse (war dann lange genug am Computer aktiv). Ergo habe ich aber halt auch keine Nostalgie bei dem Set.
    Und klar, der spielt nicht wirklich, aber das ist bei einem Legomodell halt auch nicht das Ziel. Es geht hier ja einfach darum, mit Klemmbausteinen etwas nachzubauen, das nostalgische Gefühle weckt.

  5. Für Legos Verhältnisse finde ich das Set überdurchschnittlich gut. Das Problem ist, dass man inzwischen Konkurrenz hat und weiß was möglich wäre wenn man doch nur wollte. Und an den Marktführer werden dann diese Erwartungen irgendwie zurecht gestellt. Dann ist ein Set aber halt auch nicht (mehr) so gut wie es hätte sein können. Das finde ich auch doof. Holen werde ich mir das Set irgendwann trotzdem, auch wenn mir der Gedanke der verpassten Möglichkeiten auch nie aus dem Kopf gehen werden.

    • Nur: welche realistischen Möglichkeiten hätte es denn gegeben? Ein Sound-Brick? Na ja, dann wäre es ja noch immer keine Spielkonsole… 😉

      • Im Endeffekt bauen wir eben mehr oder weniger funktionsloses Plastik zusammen. Dieses funktionslose Plastik liefert auch Nintendo bei ihren Produkten mit einer Menge mehr mit. Von daher kann ich die Denke von diesem überdrehten Youtuber schon nachvollziehen.

        Welche realistischen Möglichkeiten Lego hat? Alle! Ich habe hier ein Raspberry-Pi in einem NES-Mini-Gehäuse. Mit jedem weiteren Jahr wird die Technik für ein Retro-Gaming-PC kleiner. Bis auf die komische Mario-Geschichte mit den QR-Codes tobt sich Lego nicht in Richtung Technik aus.

        • Technik wurde in Billund zumindest einmal größer geschrieben, ich sage nur die 12V-Ära der 80er Jahren!

          • Ja, leider lange her. Ich habe vorhin mit meiner Tochter Lego gebaut, die gemischte Kiste stammt aus meinen Kindertagen und wir hatten ein Andreaskreuz der Eisenbahn gefunden, in das diese 12v-Leuchtsteine eingesetzt werden. Ich hatte direkt wieder vor Augen, wie cool die Dinger geleuchtet haben.

      • Theoretisch wäre ein Bauteil möglich, wo dann die Konsole drin wäre, die man dann entsprechend umbaut. Nur dann hätte man natürlich mehr für das ganze bezahlt.

        Vermutlich wollte Nintendo nur die jetzige Lösung haben, was ja in der Umsetzung auch sehr schön ist.

      • Ob es für Legoverhältnisse realistisch wäre weiß ich nicht, aber …
        Die Innereien des interaktiven Mario hätte man evtl. einer zusätzlichen Verwendung zuführen können. Der Hardware hätte mehr als genug Power, um einen ganzen Gameboy zu emulieren.

  6. Ich versteh den Sinn des Sets nicht. Ein nahezu 1:1 Bau zum Vorbild. Was macht man danach damit? Stell mir meine PS1 ja auch nicht als Deko in den Flur 🙂

  7. Ich finde erstmal das Video eine nette Unterhaltung und seine Kritiken bei gewissen Punkten sind schon berechtigt.

    So zum Beispiel das Thema Angusspunkte, die fallen in der Tat schon immer mehr auf und bei gewissen Teilen könnte man schon versuchen die eher an der Unterseite zu platzieren.

    Das jetzt das Gerät nicht funktioniert ist ein Thema für sich.

    Die Idee mit den Soundbaustein wäre schon nett und machbar.

    Was ich selber kritisiere ist die Verpackungsgröße, die für das eigentliche Produkt viel zu groß ist. Hier wäre zum Beispiel die Andeutung an die originale von 1990 genial gewesen und da hat man in der Tat Potential auf der Strecke gelassen.

    Ich selber sehe das Set als schöne Erinnerung an die Jugenzeit.

    Ob man es brauch kann man geteilter Meinung sein.

    • Na ja, LEGO hat natürlich „seine“ Verpackungsgrößen, da geht es ja ums Verschiffen der Ware etc. Klar, gibt es da hier und da auch Ausreißer, aber für ein einzelnes Set wäre das schon ein arg großer Aufwand gewesen.
      Und, auch das wurde mir mal auf Nachfrage in Billund erklärt: In jedem Karton muss auch „Luft“ bleiben, sprich der Karton darf nicht „überfüllt“ sein, da er sonst beschädigt werden könnte. Aber auch hier bin ich kein Experte, sondern gebe nur grob weiter, was mir gesagt wurde. 🙂

      • Und die Chinesen knallen dir ihre Steine bis unter den Kartondeckel, um ja keinen cm im Paket zu vergeuden. Die haben das Geld halt vor dem Versenden aus China bekommen und nutzen den Karton ökonomisch.

        Bei Lego muss schlichtweg Luft im Karton bleiben, damit es im Laden nach „hier ist Masse fürs Geld“ aussieht.

        Die Größe der Verpackung des Lego Gameboys ist schlichtweg ein Witz, bei Lebensmitteln nennt man das ganz klassisch eine Mogelpackung.

        Wenn Lego „natürlich seine Verpackungsgrößen“ hat, wieso sind kleine City-Sets nicht auch ähnlich groß mit Luft verpackt?

        • So, es gibt da klare Regularien, das gilt für alle Kartons in Europa. Dir ist doch sicherlich schon mal aufgefallen dass in anderen Kartons auch Luft ist, oder?

          Und in kleinen City-Sets ist natürlich auch Luft, aber in einer andere Relation.

          Mir ist das alles wuppe, ich sage nur, wie es ist.

          • Welche Regularien denn?

            Natürlich ist in anderen Kartons auch Platz, dennoch hätte der Karton vom Gameboy sicher 60% kleiner sein können, ohne das es den Klemmbausteinen auch nur annähernd an den Kragen geht. Für mich ist das ein Stück weit Kundentäuschung und Gefasel von Lego.

            Mich ärgert das schon bei Lebensmitteln, da müsste wesentlich härter durchgegriffen werden, wenn die fein geschnittene Wurstscheibe extra luftig auffrisiert wird, damit die Illusion von Inhalt vorgegaugelt wird. Das ist neben der Täuschung auch leider absolute Ressourcenverschwendung, meist dann sogar Plastik. Immerhin kann man Lego zugute halten, dass das Plastik das rare Produkt ist und die verschwenderische Verpackung recyclebare Pappe.

      • Eine (unbewiesene) Theorie von mir ist, die Verpackungsgröße korreliert mit dem Preis, nicht mit den Inhalt. Es gibt auch kleinere Lego Verpackungen, aber dann hätte der Kunde gesagt „für die kleine Kiste soll ich soviel Geld ausgeben ?“. Wenn ich mich, unvoreingenommen mit dieser Theorie beschäftige, hätte ich auch ein ungutes Gefühl bei kleiner Kiste und hohem Preis.
        Und noch zum Set selber, ich finde es ganz gelungen und den Preis für Lego Verhältnisse akzeptabel. Ich war aber eher Sega Fan (Game Gear) und deshalb ist der Game Boy nicht auf meiner Wunschliste.

        • Da gab es ja kürzlich das Sega GWP, das mich wiederum nicht gereizt hat. Wobei ich schon immer gedacht haben, dass die Sonic-Spiele cool sind. Wenn ich sie heutzutage spiele, habe ich aber immer noch zehn Minuten keine Lust mehr. Da fesseln mich die Mario-Abenteuer mehr, allen von Super Mario Bros. Mario Wonder ist fantastisch! 🙂

      • The Storytelling Brick

        7. Oktober 2025 um 1:13

        „Und, auch das wurde mir mal auf Nachfrage in Billund erklärt: In jedem Karton muss auch „Luft“ bleiben, sprich der Karton darf nicht „überfüllt“ sein, da er sonst beschädigt werden könnte.“

        Was heißt denn „da er sonst beschädigt werden könnte“? Die Kartons sind auch jetzt schon schnell hinüber. Das hat doch nichts mit der Größe bzw. der kubikmeterweise verpackten Luft zu tun? o_O“ Allein bei meinem Besuch im Store vergangenen Samstag lagen in den Regalen eingedellte und eingeknickte Kartons in den Regalen, insbesondere bei den tollen schwarzen Boxen… das hätte jeden Sammler und Investor sämtliche Zehennägel hochgerollt.

  8. Ganz ehrlich für den preis kauf ich lieber ein technik set damit kann man wenigstens spielen, bei der konkurenz gibts dann in der preis klasse sogar welche mit motorisierung und fernbedienung, ist aus meiner Sicht besser als ein statischer klotz

  9. […]
    Der Lego Gameboy ist genial .

  10. Hallo,
    ich finde den Gameboy auch spannend und ihn wahrscheinlich auch noch kaufen. Ich habe ja schon den NES. Was ich aber leider Schade finde das Lego in letzter Zeit nicht mehr aus sich macht. Ich bin ein Kind der achtziger und neunziger wo die Sets viel mehr Funktionen hatte. Das hatte lego auch mit dem Gameboy machen können. Andere Hersteller schaffen es ja auch, siehe Millennium – Arcade Bricks, Portable Spielekonsole mit 200 Spielen. Wenn auch nur 2 oder 3 Spiele funktionieren würden, würden die Leute sicherlich auch 100 Euro bezahlen und hätte auch noch länger Spass als nur das bauen. Das billig Set gab es bei Müller und auch meine Kinder haben damit Spass. Trotzdem danke für deine Vorstellungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert