Zusammengebaut 2025 LEGO Ausstellung

CADA C61508 CLAAS DOMINATOR 370 im Review!

CADA C61508 CLAAS DOMINATOR 370 | © Gerhard Eder

Klemmbaustein-Ingenieurskunst: CADA C61508 CLAAS DOMINATOR 370 im Review!

Die Leidenschaft für Mähdrescher wurde mir als Sohn eines Landwirts quasi in die Wiege gelegt. Von LEGO gibt es zwar diverse Mähdreschermodelle, aber leider keinen in der Größenordnung des hier vorgestellten CADA Modells. Der CLAAS DOMINATOR 370 von CADA, welchen ich euch heute ausführlich vorstelle, hat mich optisch sofort begeistert. Daher gibt es hier mein erstes Review zu einem CADA-Set.

Ich möchte gleich vorwegnehmen: Dies ist mein erstes vollständiges Klemmbaustein-Modell außerhalb des LEGO-Kosmos. Entsprechend gespannt war ich, wie sich der Aufbau im Vergleich zu LEGO anfühlt.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund zum Set

CLAAS gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Landmaschinen und ist besonders für seine leistungsstarken Mähdrescher bekannt. Während in Europa vor allem die Modelle LEXION und TRION dominieren – gefertigt im Deutschen Stammwerk Harsewinkel – produziert CLAAS in Gaomi (China) die kompakteren Serien EVION und DOMINATOR, die speziell für den asiatischen Markt konzipiert sind.

Das CADA-Modell basiert auf dem Dominator 370, einem Mähdrescher, der in Europa kaum bekannt ist und hier nicht offiziell vertrieben wird.

Eckdaten

  • Thema: CADA Master
  • 4567 Teile
  • $349.99
  • Offiziell lizenziert von CLAAS
  • Release Ende 2024
  • Offizieller CADA-Store

Die Verpackung

Die Verpackung wirkt hochwertig und lässt bereits die Dimensionen des Modells erahnen. Mit über 7 kg ist die Box ein echtes Schwergewicht. Auf der Rückseite sind einige Funktionen dargestellt – kurioserweise fehlt der Schneidwerkswagen.

Im Inneren der Box kommen zwei nummerierte Kartons mit den Steinen zum Vorschein. Insgesamt wirkt das recht hochwertig.

In der ersten Box erwarten uns dann jede Menge Steine, sowie auch die Bauanleitung und die elektrischen Komponenten des Mähdreschers.

Teile mit durchgehender Bedruckung über mehrere Steine hinweg werden vormontiert auf Noppensteinen geliefert und sind separat verpackt.

Der Aufbau ist auf zwei Bauanleitungen aufgeteilt.

Wir bekommen zusätzlich ein paar Informationen zu den elektrischen Komponenten auch auf Chinesisch, sowie einen Teiletrenner.

Zur Motorisierung liegen zwei Akku-Boxen mit Ladekabeln und insgesamt sieben Motoren bei: drei Standardmotoren, ein Servomotor und drei kompakte Motoren. Die drei kleinen Motoren wecken bei mir Erinnerungen an die LEGO „Micro-Motoren“, welche es in den 90ern gab. Die Steuerung erfolgt wahlweise per Fernbedienung oder über die CADA-App.

Der Stickerbogen ist überschaubar – ich habe für mein Modell lediglich die Nummerierung der Motorkabel verwendet. Am Foto habe ich bereits den ersten Aufkleber für ein Kabel entnommen. 😉

Aufbau

Zur Einstimmung bekommen wir in der Baunanleitung noch ein paar Hintergrundinformationen zum Modell geliefert.

Gestartet wird mit der Hinterachse. Die ersten CADA-Steine und Pins hinterlassen einen sehr guten Eindruck. Manche Elemente unterscheiden sich leicht von LEGO, sind aber in Haptik und Klemmkraft nahezu identisch.

Unterschiede gibt es zum Teil bei größeren Rahmen. Diese sind meistens zweiteilig Aufgebaut und mit Pins verbunden. Bei LEGO gibt es jeweils verwandte Elemente, welche ohne diese Teilung hergestellt werden.

Der Aufbau des Hecks der Maschine geht recht schnell von der Hand und auch der erste Motor ist hier bereits für die Lenkung integriert.

nun wird mit der Vorderachse gestartet. in Summe eine sehr robuste Konstruktion, die den vorhandenen Platz vollständig ausnutzt.

Im vorderen Bereich der Maschine sind die Motoren für das Fahrwerk, Dreschwerk und das Heben des Schneidwerks integriert. Die beiden Baugruppen werden anschließend zu einer Maschine zusammengebaut.

Wichtig ist hier bereits Kabelmanagement und auch stets auf möglichst leichtgängige Zahnräder zu achten.

Als nächstes wird die Mechanik für die Öffnung des Körnertanks und den Schwenkmechanismus der Korntankentleerung gebaut.

Die nächsten beiden „Module“ sind das Heck der Maschine, sowie der Einzugskanal an der Front. Am Einzugskanal wird später das Schneidwerk aufgehängt.

Nach diesem Abschnitt beginnen wir nach und nach weniger Technik-Teile und mehr klassische Noppensteine, bzw. Fliesen zu verbauen.

Nun ist es Zeit für den zweiten Karton. Hier fallen sofort die großen Reifen des Modells auf.

Nun wird die ganze Technik des Modells verkleidet und es entsteht nach und nach die Optik eines Mähdreschers.

Die Akku-Boxen sind sehr elegant im Motorraum der Maschine versteckt. Auch Zahnriemen und Hydraulikschläuche sind angedeutet.

Auf der rechten Seite sind die Elevatoren, sowie auch der große Tank der Maschine gebaut.

Mit der Kabine sieht das Modell schon recht fertig aus. Natürlich bauen wir zu guter Letzt noch die Schnecke für die Korntank-Entleerung, sowie die Seitenverkleidungen.

Die Hauptmaschine ist nun vollständig aufgebaut und überzeugt durch ihre originalgetreuen Proportionen sowie eine authentische Farbgebung.

Bei einem echten Mähdrescher wandert das abgeschnittene Getreide über den Einzugskanal in die Maschine. In der Dreschtrommel werden die Körner aus den Ähren geschlagen und anschließend über Schüttler und Sieb von der Spreu getrennt, gereinigt und in den Körnertank befördert. Das Stroh und die Spreu wandern hinten aus der Maschine und werden im Häcksler zerkleinert. Beim diesem CADA-Modell besteht das Innenleben natürlich primär aus den Elektromotoren und der Mechanik, welche die nach außen sichtbaren Funktionen antreiben.

In den letzten beiden Abschnitten werden das Schneidwerk und danach noch der Schneidwerkswagen aufgebaut. Das Schneidwerk erfordert besondere Sorgfalt, damit die Mechanik reibungslos funktioniert.

Das fertige Modell

Der Dominator 370 sieht nicht nur imposant aus, sondern bietet dank sieben Motoren eine Vielzahl an Funktionen. Besonders beeindruckend ist das Zusammenspiel von Dreschwerk und Schneidwerk: Ein einziger Motor simuliert die Bewegung des Siebes am Heck der Maschine, während über den Einzugskanal Schnecke und Haspel angetrieben werden – die Kraftübertragung läuft durch das gesamte Modell und funktioniert erstaunlich rund.

Weitere Funktionen:

  • Öffnen des Korntanks
Before imageAfter image
  • Ausklappen der Korntankentleerung
Before imageAfter image
  • Heben und Senken des Schneidwerks
Before imageAfter image
  • Verstellen des Häckslers
Before imageAfter image

Und natürlich kann der Mähdrescher auch fahren und lenken.

Die Fernbedienung wirkt etwas klobig, es sind auch zwei zusammengesteckte Fernbedienungen. Mit etwas Übung kann man den Mähdrescher aber sehr gut damit steuern. Alternativ bietet CADA eine App-Steuerung.

Der Designer Eric Trax hat das Modell in einem YouTube-Video vorgestellt und einige Optimierungen empfohlen – dafür habe ich Teile aus meiner LEGO-Sammlung ergänzt. Ja, es sind ein paar LEGO-Steine in meinem Modell. 😉

Durch die ergänzenden Steine wurde der Aufkleber zur Andeutung des Lüftungsgitters für die Reinigungsluft neben dem Vorderreifen, sowie der Bogen für die Korntankentleerung ersetzt.

Optisch überzeugt mich der Mähdrescher aus allen Blickwinkeln. Technik-Elemente sind kaum sichtbar.

Besonders herausfordernd war der Aufbau der Einzugsschnecke – hier ist präzise Positionierung entscheidend.

Das Schneidwerk lässt sich problemlos abladen und wieder aufnehmen.

Die Akkuboxen sind gut erreichbar und lassen sich bequem laden – allerdings noch per Micro-USB. Ein moderner USB-C-Anschluss wäre wünschenswert, aber das ist Kritik auf hohem Niveau. Ein passendes Kabel ist im Lieferumfang mit dabei.

Besonders positiv finde ich die vielen bedruckten Teile. Auf dem nächsten Bild sind einige davon markiert. Logos, der „DOMINATOR“-Schriftzug und auch die vielen gelben Warnhinweise sind aufgedruckt.

Natürlich lässt sich der Schneidwerkswagen vom Mähdrescher ziehen – ein imposantes Gespann.

Fazit: CADA Dominator 370

In Summe bin ich von meinem ersten CADA-Set, welches ich gebaut habe, ziemlich begeistert und finde daran kaum etwas auszusetzen. Für mich lässt sich ein Mähdrescher aus Klemmbausteinen kaum schöner und gleichzeitig mit so vielen technischen Funktionen umsetzen.

Das Modell überzeugt nicht nur als Display-Stück, sondern ist auch hervorragend bespielbar. Der Bauprozess ist abwechslungsreich und durchaus anspruchsvoll: Zunächst viel Technik, dann klassische Noppensteine und Fliesen zur Gestaltung der Optik, und zum Schluss wieder techniklastig beim Schneidwerk – eine gelungene Mischung. Bei über 4500 Teilen hat man hier auch eine recht lange Zeit Bauvergnügen.

Besonders positiv aufgefallen sind mir die vielen bedruckten Steine und Fliesen. Was die Qualität der CADA-Steine angeht, bin ich ehrlich überrascht: Haptik und Klemmkraft sind für mein Empfinden nahezu identisch zu LEGO. Natürlich gibt es kleinere Unterschiede beim Design einzelner Elemente. Ich werde trotzdem die CADA-Steine nicht unter LEGO-Teile mischen – aber das liegt eher an meiner Ordnungsliebe als an einer Abneigung gegenüber dem Hersteller. Die CADA Akku-Boxen und auch Motoren gefallen mir ebenfalls sehr gut. Die Akku-Boxen sind sehr kompakt, ähnlich zu den LEGO Powered UP Hubs. CADA bietet hier die Möglichkeit vier Motoren pro Box zu steuern und das sowohl mit beiliegender Fernbedienung, wie auch per App.

Hervorzuheben ist auch das Preis-Leistungs-Verhältnis: Zwei Akku-Boxen, sieben Motoren und über 4500 Teile in einem stimmigen, funktionalen Modell – und das zu einer UVP von $350. Ich habe dank eines guten Angebots und günstigen Wechselkurses sogar nur rund 220 Euro bezahlt. Da hat der Hersteller aus Fernost wirklich ordentlich vorgelegt und ich finde es persönlich schade, dass ein vergleichbares Modell aktuell nicht im LEGO-Katalog zu finden ist.

Alles in allem kann ich dieses Modell allen Fans von Mähdreschern und großen, zugleich detailreichen Technik-Sets wärmstens empfehlen!

Bewertung

Positiv Negativ
  • Anspruchsvoller und Abwechslungsreicher Aufbau
  • 7 Motoren mit Fernbedienung und App
  • Akku-Boxen
  • Funktionen super umgesetzt
  • Sehr Schönes Display-Modell
  • Sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis
  • Viele Drucke
  • Empfohlene Austauschkomponenten des Designers könnten bereits im Lieferumfang enthalten sein.

Benotung 🎵

Gesamtnote: 10
  • Umfang & Bauspaß: 10
  • Optik & Farben: 10
  • Minifiguren: –
  • Bespielbarkeit: 9
  • Preis/Leistung: 10

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung!

Wie gefällt euch mein erstes CADA-Review? Was haltet ihr vom Dominator 370? Schreibt es gerne in die Kommentare – ich bin gespannt auf eure Eindrücke!

Gerhard Eder

Begeisterter LEGO Fan aus Oberösterreich, nebenbei interessiert an allem, was mit Technik und Informatik zu tun hat. Besondere Leidenschaft für sehr detailverliebte Sets mit und auch ohne Lizenz, sowohl Klassiker aus den 90er Jahren bis hin zu aktuellen Creator Expert, Ideas und 18+ Modellen.

42 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Beeindruckend beeindruckend beeindruckend

    Das ist aber ganz schön mutig, 1 cada modell in 1 lego forum vorzustellen aber wie sage ich immer erlaubt ist, was gefällt

    Da kann sich so mancher und so manche 1 Scheibchen abschneiden von dem Mut, der hier gezeigt wurde

    Alles in allem 1 beeindruckendes modell mit den vielen Funktionen und mit den vielen Kleinigkeiten 1 clans mähdreschers

    Um ehrlich zu sein, die eine oder auch andere Figur 1 mähdrescher pilot in nen hätte diesem Modell sehr gut gestanden vielleicht schafft es cada es in 1 neuauflage des mähdreschers zu wünschen wir es ihm

    • Ich denke das das die Ausnahme bleiben wird. Zumal die Qualität ( gerade bei diesem Set) z.b. bei den Liftarmen deutlich schlechter geworden ist. Wobei die noch nie ( hatte selber 2 davon und war nicht überzeugt) mit Lego mithalten konnte.

  2. Cooles Review! Ich bin momentan noch mit dem Aufbau beschäftigt. Die Bauabschnitte sind groß und man muss sich schon ein wenig dabei konzentrieren. Ich hoffe, dass am Ende dann auch alles so funktioniert wie es soll! Tolles Set!

  3. Vielen Dank für dieses Review. 🙂

    Eine Ergänzung zu den geteilten Technicteilen, die mit Pins verbunden werden: diese Aufteilung ist notwendig, um Legos Schutzrecht nicht zu verletzen.

  4. Wenn ich noch bei Technic dabei wäre und Platz für diese Monster hätte, wäre ich vermutlich auch schon lange zu CaDa abgewandert. Der Mähdrescher sieht auf jeden Fall klasse aus und passend zur Erntezeit fahren ja wieder welche über die Felder und Landstraßen. Da hätte man wirklich fast Lust drauf, mal einen zu bauen…

  5. Also als Lego-Freund: Ich sag es immer wieder gerne, Cada gehört zu den Mitbewerbern. Cada macht so ziemlich alles richtig, was man machen kann. Das Modell ist auch das erste Modell, wo ich schon wieder am Überlegen bin es in die Sammlung aufzunehmen. Es stimmt einfach so gut wie alles. Tolles Review… Gerne auch mal von Cada andere Modelle gezeigt… 😉

    • Nunja,cada ist ein Nachahmer. Ob es Lizenzen oder Ideen sind,das bleibt sich gleich.
      Cada hätte Potential,wenn sie ihr eigenes Stecksystem auf den Markt bringen würden.

      • Wieso sollte Cada das Rad neu erfinden?
        Es spricht rechtlich nichts dagegen, die bewährten Klemmbausteine zu verwenden.

        Ist für uns Kunden auch ein großer Vorteil. Konkurrenz belebt das Geschäft.

      • Cada soll ein Nachahmer sein, inwiefern? Nenn mir mal bitte 1x LEGO Set, welches nur annähernd an dieses Set rankommt. Nach der Logik dürfte auch nur Mercedes Benz der einzig „echte“ Autobauer sein, während alle anderen Nachahmer sind, korrekt?

  6. Vielen Dank für die ausführliche Vorstellung. Vor allem das Hintergrundwissen hat mich fasziniert. Großartig!

    Ich würde es sehr begrüßen, wenn hier jetzt immer mal wieder auch Highlights der Mitbewerber vorgestellt werden (ein anderer reiner Lego-Blog hat ja auch kürzlich erst den Mercedes 300SL von Mattel reviewt, sehr interessant!). Genau das wünsche ich mir, qualitativ hochwertige Reviews, Hersteller-übergreifend. Eine entsprechende Webseite, die neutral und ohne Lego-bashing einfach alles reviewt, habe ich noch nicht gefunden. Ob das hier auf diese Seite allgemein gewünscht ist oder nicht, werdet ihr an den Traffic-Auswertungen sehen. Eventuell müsstet Ihr dann eure Bewertungsskala bei Preis/Leistung nochmal erweitern, 11-15 für die Mitbewerber werden dann wohl notwendig sein 🙂

    Das Modell selbst finde ich klasse, aber fällt nicht in mein Beuteschema. Faszinierend, welche Qualität und Masse man für den Preis bekommen kann, wenn man die Lego-Brille abnimmt und die alten Vorurteile (alles Raubkopierer! China-Müll! Voller gefäääährilcher Chemie!) endlich über Bord wirft.

    • Das hat nix mit der legobrille zu tun,eher mit Erfahrung. Ich persönlich brauche die Chinaprodukte nicht,hab bis jetzt immer bei Lego Sets gefunden die mir gefielen.

      • Das hast Du jetzt aber auch 5x Kund getan. Wir haben verstanden. Du musst das nicht unter jeden Post setzen, denke ich.

      • Das freut mich ehrlich für dich, ich wünsche dir viel Freude mit deinen Lego-Sets.

        Kurze Frage noch, da ja anscheinend „Chinaprodukt“ ein Problem ist: Welches Argument benutzt du bei den nicht-Chinesischen Mitbewerbern, wie Mattel und Cobi? Gerade Letzterer produziert zB ausschließlich in der EU, während Lego auch teilweise in China produziert.

        „Erfahrung“ habe ich inzwischen einige sammeln können. Ich war damals auch absoluter Lego-Purist. Nach hunderten Sets (Mitbewerber und Lego) tun mir die, die von China-Müll und schlechterer Qualität sprechen, nur noch leid. Euch entgehen so viele großartige Sets. Abe das ist ja das schöne am offenen Markt. Jeder kauft, was er will, und muss sich auch nicht rechtfertigen, wenn er andere Anbieter doof findet. Mach ruhig, ist okay.

      • Weil Lego ja nicht in China produziert… *facepalm*

  7. Was für ein Zufall, gestern hab ich den fertig bekommen. Zwar nicht mein erstes alternatives Set, aber mein erstes alternatives Technic-Set. Im Großen und Ganzen bin ich sehr zufrieden. Die Box hatte ich nicht, mir wurde es so geliefert, aber ok. Die geteilten Rahmen waren teils nervig, aber das hat eben rechtliche Ursachen. Was das Aussehen und die motorisierten Funktionen angeht, gibt es kaum was zu verbessern, das ist absolut top. Meine beiden größten Kritikpunkte ist die grüne Einzugschnecke, bei der ich die flexiblen Stangen nur mit Sekundenkleb zum halten gebracht habe, und ein Punkt, der wegen des grandiosen Aussehens zwangsläufig folgt: Man sieht einfach nichts mehr von den Funktionen. Da muss man aber eben einen Tod sterben. Hier hat man im Prinzip ein RC-Modell, dem der technic-Reiz abhanden gekommen ist. Mir war das vorher bewusst, aber gerade bei einigen Rezensionen, die ich gesehen habe, war das kein Thema – hätte bei Lego aber zu deutlicher Kritik geführt, dass das ja kein technic sei… Ich schweife ab, zumal es hier ja um dein Review gehen soll. Das ist auf jeden Fall sehr gut gelungen und ich freue mich auch durchaus mal, ab und an etwas über andere Hersteller zu lesen. Das entspricht einfach auch meiner Sammlung – sehr viel Lego, aber auch etwas andere Hersteller

    • Die Einzugschnecke ist wirklich etwas schwierig zu bauen. Bei mir haben die flexiblen Stangen aber ganz genau gepasst. Man muss darauf achten, dass die Elemente in welche die Stangen montiert werden genau im richtigen Winkel zueinander stehen.
      Wie viel Technik man sehen möchte ist am Ende eine Frage des Geschmacks. Mir persönlich gefällt es besser wenn man, wie hier, ein von außen modellhaftes Fahrzeug hat, welches aber möglichst viele Funktionen bietet. Selber weiß man ja dann, wie das im Inneren funktioniert. 😉

      • Der Winkel hat bei mir gepasst. Im gebauten Zustand hab ich es nicht reinbekommen, wenn ich die äußeren zwei Elemente abgenommen habe und es dann eingedreht habe, rutschte das immer in der Aufnahme in der Mitte wieder raus. Nicht wegen der Länge, sondern der Spannung beim Biegen. Aber ok, je ein Tropfen Kleb und es war erledigt. Nehm ich bei Klemmbausteinen nicht gerne, aber in so einem Extremfall dann kein Beinbruch. Ich hatte vor Jahren mal ein chinesisches Teil, bei dem die Klemmkraft der Steine an sich nicht ausreichend war.

        Was die zu sehende Technik angeht, sieht das hier natürlich deutlich besser aus, keine Frage. Technic-Modell mit Systemverkleidung kombiniert hier die Stärken beider Systeme.

  8. Wirklich sehr gute Einschätzung dieses Modells. Toll gemacht.
    Ich selber bin sicher nicht neutral, da ich niemals Lego kaufen würde. Welch erwachsener Mensch verbrennt freiwillig Geld? Und die Frage, ob China Klemmbausteine besser und fairer als der Däne kann, ist längst beantwortet.
    Den Dominator habe ich bereits in meiner Sammlung. Er ist neben dem riesigen Unimog von Rael-Leier das mit Abstand beste Technik-Modell für mich. Technik und Design so zu kombinieren, einfach cool.
    Auch die Tatsache, dass bei Cada Master, im Vergleich zu Mould King, deutlich mehr Technik-Hirn als Motoren verbaut werden, hebt sie ab. Da lohnt sich dann auch der manchmal etwas höhere Preis.
    Klasse statt Masse trifft hier gut zu.

    • Vermeintlich beantwortet. Günstiger sind die Chinaprodukte keine Frage ( kein Wunder bei 40% weniger Lebenshaltungskosten),aber besser als Lego? Nicht wirklich. Ein paar drucke und billige Beleuchtung machen noch lange kein gutes Set. Nicht falsch verstehen: ich bin kein China hasser, habe z.b. von soundcore/ Anker ein paar Bluetooth Lautsprecher und eine Ladestation mit 25000 mA. Hier stimmt auch die Qualität,auch wenn soundcore nicht mehr zu den ganz günstigsten Herstellern gehört. Aber in Sachen Klemmbausteinen bleibe ich bei Lego,wozu Nachahmer kaufen,wenn ich das Original haben kann?

      • Aber Lego hat nichts vergleichbares im Angebot. Wo ist es also ein Nachahmer?

      • Umkehrt: Warum den doppelten oder dreifachen Preis bezahlen wenn man dafür nicht das doppelte oder dreifache an Bauspass und Qualität bekommt? Bzw. bei Drucken (bzw. dem Fehlen von selbigen) teilweise sogar weniger Qualität.
        Die Preise von Lego haben so gut wie gar nichts direkt mit Lebenshaltungskosten zu tun. Bei Markenprodukten wie Lego sind die Preistreiber an einer ganz anderen Stelle. Abgesehen davon produziert Lego ja primär auch in Niedriglohnländern.
        Nach dem Argument mit „Nachahmern“ finde ich auch schwierig. Letztlich ist Lego ja auch nur ein Nachahmer (wie ziemlich viele erfolgreiche Firmen die für bestimmte Produkte bekannt ist). Ich finde das es nie schadet seinen Geist für Neues offen zu halten. Auch wenn ich selbst auch Lego bevorzuge, hole ich mir immer wieder Alternativen und wurde eigentlich nie richtig enttäuscht.

  9. Ich habe den auch gebaut und bin genauso begeistert. Ich empfehle jedem nach diesem genialen Cada Modell noch 50€ draufzulegen und den supertollen Volvo Bagger daneben zu stellen. Dann weiss man was für ein Schrott aus Billund kommt. 350€ fast nur mit Drucken (die gerade sind), vs 400€ wo die Lizenz aus einem Aufkleberbogen besteht.

  10. Ich baue gerade an den letzten beiden Bauabschnitten dieses Modells. Es ist kaum in Worte zu fassen, wie mich dieses Monstrum mega positiv überrascht hat. Genau bei diesem Modell muss Lego doch endlich aufwachen und sehen, was anderes können.
    Besonders zum „sabbern“ haben mich die genial bedruckten Fliesen gebracht.
    Danke übrigens für den Tipp mit den Upgrade-Teilen. Diese beiden Aufkleber haben mich bei der Vielzahl an beduruckten Teilen negativ überrascht.
    Kompliment an Eric!!

  11. Wirklich tolles Review, vielen Dank dafür!
    Ich finde es wirklich gut, dass ihr hiermit den Blog auch für andere Klemmbausteinhersteller nutzt und deren Leistung entsprechend würdigt. Gerne in Zukunft mehr davon!
    Ich habe von Cada vor ein paar Jahren das Supercar („Ferrari“) gebaut. Da kam mir die Anleitung schlecht strukturiert vor, man ist gefühlt nach jedem Schritt auf eine andere Seite des Autos gesprungen. Ist das hier besser gelöst?

    • Sollten künftig weitere für mich interessante Modelle erscheinen, wird es hier sicherlich zusätzliche CADA-Reviews geben. 😉
      Die Anleitung ist aus meiner Sicht qualitativ vergleichbar mit den Anleitungen aus LEGO Sets. Die Bauabschnitte sind etwas umfangreicher, aber ich hatte als erfahrener Baumeister absolut keine Probleme damit.

      • Dem kann ich mich anschließen, die Anleitung war in Ordnung. Gerade wenn man das Kabelmanagement anschaut, war es ziemlich übersichtlich. Was mir gerade noch einfällt, prüf die Motoren zügig mal durch. Ich hatte das Problem, dass mein Motor zum Lenken eingeschlagen war, als er aus der Packung kam. Das hab ich dann gemerkt, als ich den Test beim fast fertigen Modell gemacht habe und er in die 0-Position gesprungen ist und ich dann den Einschlag in der Lenkung hatte. Da hab ich kurz das Grausen gekriegt. Ließ sich aber deutlich besser als befürchtet korrigieren. Kann man aber trotzdem gerne drauf verzichten.

  12. Hallo,
    Danke für das sehr gute Review.
    Der Link führt direkt auf den CaDA-Store zum Claas Mähdrescher. Der kostet allerdings „€30.039,74 EUR“. Immerhin günstiger als das Original 😉
    Wo finde ich den Claas Dominator 370 etwas günstiger?

  13. Danke für das Review.

    Der Blick über den Tellerrand ist immer interessant. Vor allem als Fan von Klemmbausteinsets und nicht als Fan von Marken.

    Gerne mehr.

  14. Ist das jetzt nur das Foto, oder hat Cada echt eine prima Farbtreue bei den unterschiedlichen Steinen. Das sieht farblich echt gut aus. Das kenne ich nur von Cobi so. Cada hatte ich noch nicht.

    • Die Farbtreue ist tatsächlich sehr gut. Ich habe eigentlich keine nennenswerten, bzw. störenden Farbunterschiede erkennen können. Wie schon im Review geschrieben bin ich von der Teilequalität sehr positiv überrascht.

  15. Hallo, schön das dir Cada gefällt, man kann es auch bei deutschen Importeur kaufen : [Anm. d. Red.: Link entfernt]

  16. Bestes set dass ich je gebaut und besessen habe.

    Ich habe die grüne Fleckschläuche auch etwa 5mm gedehnt. Denn einer von beiden wollte nicht halten.

    Und das Plastikdifferential hat mit dem Gewicht zu kämpfen. Beim kleinsten Widerstand (Kieselstein auf der Terrasse) hat es mir die Zahnradspitzen des orangen Teils ververformt, sodass der Mäher nur ruckelnd fortbewegt wenn die betroffenen Zahnräder genutzt werden.

    Ein Metall Differenzial wäre besser.
    Es gibt welche aus England aber mit Import sind das etwa 45€.
    Habe mir bei AliExpress nun original cada Differentiale für 3€ besorgt und unten die Richtung der 3er pins getauscht, sodass ich leichter das Differential wechseln kann. Und schaue das beim fahren keine Steinchen im Weg liegen.

    Auch die Halter der seitlichen Lüfter sind schnell aufgebogen. Da der bereich ansonsten perfekt zum hochheben ist. Werde mal schauen in wie weit die Verbesserungen vom Designer das Problem beseitigen.

    Design: 10/10
    Funktion 10/10
    Passgenauigkeit Steine: 9/10
    Belastbarkeit: 7/10
    Bespielbarkeit: 8/10
    Gesamtbewertung 9/10

    Gekauft habe ich bei ywobb Lieferzeit etwa 3 Monate. Aber für 178€ für Lego unerreichbares Preis-Leistung-Verhältnis

  17. Hallo liebes Zusammengebaut-Team.

    Ich bin begeistert von Eurer Entscheidung Euch etwas von dem „Lego only“ Statement zu lösen. (Es gab zwar in Vergangenheit schon ein paar „Fremdreviews“ – besonders Star Treck, aber ich habe noch nie gelesen, dass Ihr Euch dazu „committed“ auch weitere interessante Modelle eines anderen Herstellers vorzustellen! Und speziell bei Cada gibt/ kommt da einiges! (Z.B. Mercedes GT3 AMG) Dies wird sicherlich die Frequenz meiner Seitenbesuche wieder erhöhen!

    Auch wenn ich hoffe, dass Ihr damit nicht Eure DNA als Lego Community verliert und Reviews immer fair und ohne „bashing“ mit positiver Stimmung schreibt. Wobei ich mir da nicht wirklich sorgen mache!

    Zusätzlich bin ich positiv überrascht und erfreut, dass es „durchweg“ sachliche Kommentare zu diesem Review gibt – egal ob „Lego Purist“, oder „Klemmbaustein Fan“. Schön, denn wir teilen schließlich am Ende das gleiche Hobby und erfreuen uns wenn die kleinen bunten Steine „ZUSAMMENGEBAUT“ werden können.

    Bleibt bitte wie Ihr seit und öffnet den Blick etwas nach rechts und links und stellt uns gerne die positiven Beispiele der Marktbegleiter vor.

    Am Ende bin ich persönlich davon überzeugt. Die Konkurrenz wird Lego nicht in den Bankrott treiben, aber sicherlich motivieren an ihrer Produktstrategie zu arbeiten. Im Hinblick auf Preise, Angebot und Zielgruppen.

    Somit wird sich das passende Angebot zum passenden Preis (und meine Güte ist Lego teuer geworden – speziell auch die Kinder Sets!) für uns alle verbessern.

    Egal ob Lego Purist, oder Klemmbaustein Fan! Denn Lego hat sicher viel mehr Potential als sie heute in vielen Sets zeigen. Vielleicht wäre ja auch schon einfach weniger mehr 😉

    Zusätzlich, ich als Fan hoffe, dass Ihr als Zusammengebaut-Team in Billund gehört werdet und durch eine „kleine Öffnung Eures Blickwinkels“ ein breiteres Feedback geben könnt.

    In diesem Sinne,
    Viele Grüße Frank

  18. Vielen Dank, es war einfach überfällig 🙂

    Man merkt dem Autor an, dass er sich mit der neuen Welt und deren Erlebnissen erst noch „anfreunden“ muss, was aber nur normal ist.

    Zitat: „… der Box kommen zwei nummerierte Kartons mit den Steinen zum Vorschein. Insgesamt wirkt das recht hochwertig.“

    Wenn das nur „recht hochwertig wirkt“, frage ich mich, wie man das beim nächsten LEGO-Set einordnen will… wirkt recht lieblos und minderwertig…?

    Das ist bitte nicht als Kritik am Autor zu verstehen, ausdrücklich nicht. Der Schock muss groß sein, wenn man nichts anderes als die LEGO-Welt kennt. *Volvo-Bagger* *hust*

    Vor allem in der Technik-Welt, wo das nochmal deutlicher in Erscheinung tritt…

    Bei der Bewertungsskala muss man sich vermutlich auch nochmal Gedanken machen.

    Ich hoffe auf weitere tolle Sets wie z.B. Panlos oder Lumibricks

  19. Moin,
    klasse Review eines sehr interessanten Sets. Ich begrüße es wirklich, dass es endlich ein Set eines alternativen Anbieters ins Review geschafft hat. Ich habe vor Jahren meine Dark Ages mit dem legendären Claas Xerion beendet und zunächst nur Lego Technic, dann auch andere Themenreihen gebaut. Nachdem ich aus meiner Sicht die ganzen Must haves abgefrühstückt hatte (8043, 42030, 42043, 42082 etc) habe ich mich irgendwann auch bei anderen Herstellern umgesehen… Cada, Mega Bloks, MK, Cobi.
    Im letzter Zeit gibt es leider von Lego -speziell Technic- wirklich nichts, was mich reizen würde. Insofern wäre ich dankbar, wenn man hier auch hin und wieder ein paar Highlights von anderen Herstellern vorstellen würde – das hier ist ein solches und wird sicher den Weg auf meinen Bautisch finden. Danke fürs Review!

  20. Kein Wunder verkauft sich dieses Modell so gut. Da stimmt einfach alles: Preis, Optik, Stabilität, Funktionen, Drucke (ausser natürlich die beiden im Text erwähnten Sticker, das wäre wirklich nicht nötig gewesen). Mir persönlich gefällt auch, dass es sich um ein Technic-Modell handelt, das am Schluss mit Systemteilen verkleidet wird, zumal man ja die Verkleidungen relativ gut wegnehmen kann. Ich hatte auch keine grossen Probleme mit dem Bau der Schneidewalze, bei mir haben die Schläuche gehalten, aber es war schon anspruchsvoll. Solche Modelle wünschte ich mit von Lego, nach dem Motto „Technic wie in Wirklichkeit“. Ich wäre auch bereit, für ein solches Modell von lego etwas mehr zu bezahlen, aber natürlich nicht im Verhältnis wie beim Volvo-Bagger…

  21. Vielen Dank für dein ausführliches Review mit ganz viel Expertise, Gerhard! Ich bin kein Kenner der Materie, mir persönlich fehlt jeder Ansporn, ein solches Set zu bauen (kein ausgesprochener Technic- und Vehikel-Freund), aber was ich bei diesem Bausatz sehr löblich finde: Die Verkleidung. Um im „LEGO-Bild“ zu bleiben: Die Kombination aus Technic und System fand ich schon immer ansprechend, siehe Mixer und Co. 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert