Gefällt euch Zusammengebaut? Wenn ihr einem Shopping-Link folgt, die Cookies akzeptiert und einkauft, erhalten wir eine kleine Gutschrift - am Kaufpreis ändert sich für euch nichts. Eure Unterstützung ermöglicht unsere tägliche Arbeit an dieser Seite. Herzlichen Dank!
» LEGO Online Shop DE | AT | CH 🛒
» Amazon | Alternate | Proshop 🛒

Falsche Behauptungen auf Stonewars: Richtigstellung

Disney Springs LEGO Store: Bunte Steine aus Billund

Disney Springs LEGO Store: Bunte Steine aus Billund | © Andres Lehmann

Auf Stonewars wurden Unwahrheiten über diesen Blog und meine Person veröffentlicht. Ich beziehe Stellung und gehe auf das Thema NDA ein.

Vorwort: Dieser Artikel hat nichts mit unserem Tagesgeschäft zu tun. Und jene Baumeister, die uns hier für „gekauft“ halten oder „nicht unabhängig“, werden sich so und so bestätigt fühlen. Und nein, auch dieser Artikel ist nicht gut strukturiert, da ich sehr viel zu tun habe. Wer freudig gestimmt durch den Tag gehen möchte, sollte bitte diesen Artikel nicht lesen und vielmehr auf das sehr schöne Panda-Review von Frauke umschwenken.

Ich versuche (!), möglichst sachlich auf einige Punkte einzugehen, aber das wird mir nicht in Gänze gelingen:

Wir leben in einer Zeit, in der sich schnell Gruppen bilden. Die „Wir gegen die“-Mentalität finde ich gruselig. Leider ist das schon seit Jahren auch – zumindest teilweise – im LEGO-Fan-Sektor so. Thomas Panke als „Held der Steine“ ist ein Beispiel. All die „Geschichten“, die sich um ihn rankten (und ranken), haben wir nicht kommentiert, denn wir haben immer gesagt: Das ist die Sache von Herrn Panke und hat nichts mit unserer Themensetzung zu tun. Er ist erfolgreich, er hat ein großes Publikum, all das findet meine Anerkennung. Mich persönlich interessieren seine Videos nicht, auch wenn ich immer von vielen seiner Zuschauer dazu animiert werde, doch mal seine Videos zu schauen, denn „er kenne sich aus“. Das möchte ich gar nicht bestreiten! Jeder, der viel LEGO baut (und obendrein andere Klemmbaustein-Sets), der hat sehr wahrscheinlich eine Ahnung von dem, was er tut und erzählt. Warum aber schaue ich die Videos nicht? Ich habe dazu keine Lust. Das mag arrogant klingen, aber es ist jedem Baumeister selbst überlassen, was er sich anschaut, und was nicht. Warum baue ich nur LEGO Sets und erstelle meine MOCs mit den Steinen aus Billund? Weil ich auf andere Klemmbaustein-Sets keine (genau) Lust habe. Wo wir wieder beim „wir gegen die“ sind: Jeder, der mit Bluebrixx, Cada und Co. seine Freude hat, darf und sollte sich glücklich schätzen! Bereitet ein Hobby Spaß, dann ist es der richtige Zeitvertreib. Geschmäcker unterscheiden sich.

Wir hier sind LEGO Puristen. Wir sind mit LEGO groß geworden. Ich werde zu meinen Lebzeiten – nennt es ignorant – vermutlich einzig LEGO-Bausätze kaufen. Aber, und das finde ich so spannend: Schon mehrmalig habe ich geschrieben: Wer ein anderes Spielzeug vorstellen möchte, gerne, meldet euch bei uns (das hat bislang aber nie jemand gemacht). Zusammengebaut ist eine Spielwiese, ein Hobby von uns allen. Ja, natürlich, ist es ein kommerzieller Blog und Bestandteil meiner Firma. Alle anderen (!) Autoren schreiben in ihrer Freizeit. So lange dieser Blog kostendeckend ist (was immer schwieriger wird, wir werden in Kürze andere Werbebanner ausprobieren, denn zu viele Artikel mit Affiliate-Bannern sollen die Reviews und weiteren Themen nicht „überlagern“), bleibt alles, wie es ist. Diese Baustelle ist für uns vor allem ein Hobby! Wir haben Freude daran, Bilder zu machen und Texte zu schreiben, uns mit LEGO Sets auseinanderzusetzen und Ausstellungen zu besuchen. Und darüber hinaus berichten wir hier und dort über andere Themen, weil wir… darauf Lust haben!

Einen einzigen Kritikpunkt möchte ich bezüglich Herrn Panke anbringen: Offenbar werden immer mal wieder negativ besetzte Vokabeln von Herrn Panke verwendet, die schlussendlich übernommen werden, und dann in hohem Maße auch bei uns hier auftauchen. Das sehen einige Leser komplett anders, aber ich bin der festen Überzeugung, dass der Begriff „Farbs*****“ nichts auf einem LEGO Blog verloren hat. Darauf haben wir sehr oft hingewiesen, und immer wieder wird uns „Zensur“ vorgeworfen, wenn wir einen solchen Kommentar nicht freigeben. Aber, um es klipp und klar zu sagen: In der Woche sind es vielleicht fünf Kommentare, die wir nicht veröffentlichen. Jede Meinung ist herzlich willkommen. Davon ab: Wir könnten die Kommentarsektion auch ganz dicht machen. Und es ist stets der Betreiber der Website, der zu entscheiden hat, was veröffentlicht wird, und was nicht. Da bitte ich ausdrücklich um euer Verständnis! Wir geben am Tag 18 Stunden lang die Kommentare frei. Und ich bin froh, das Smarthone auch mal aus der Hand legen zu können. Eine Überlegung ist, die Kommentarsektion in den Abendstunden zu schließen, aber da haben wir noch keine finale Entscheidung getroffen (auch hier wie immer gerne das Feedback eurerseits!).

Was hat das mit Stonewars zu tun? Nun, hier verhält es sich in meinen Augen ähnlich. Auch für die Kollegen freut es mich, dass sie eine große Fan-Base haben – mit eigener Themensetzung (Podcast etc.). Und ich weiß, wie viel Arbeit es bedeutet, einen Blog „am laufen“ zu halten. Wenn ich aber einem Leser hier bei uns antworte, nein, ich habe den Artikel der Kollegen zum Thema XY nicht gelesen oder den Podcast nicht gehört, wird fast toxisch darauf reagiert. Um es klipp und klar zu sagen: Wir beziehen unsere LEGO News direkt von LEGO oder berichten über Veranstaltungen, die wir besuchen. Manchmal stolpern Max und Co. über eine spannende Nachricht bei Social Media. Davon ab benötigen wir daher nur ganz selten externe Quellen.

Meine Zusammenfassung der Geschehnisse der Ereignisse während meiner einwöchigen Abwesenheit hat nun offenkundig einige LEGO Fans hierzulande irritiert. Daran wird auch dieser Artikel erfahrungsgemäß nichts ändern. Aber nun, da ich mich „ermutigt“ sah, das Artikel-Update der Kollegen (das ob meines recht wirren Geschreibsels verfasst wurde) doch zu lesen, habe ich mich obendrein in die Kommentarsektion der Kollegen verirrt und bin – aktuell – richtig schockiert. Zu keinem Zeitpunkt würden wir es hier zulassen, dass über eine externe Person in den Kommentaren geschrieben wird, das hat mit dem NDA, RLFM etc. rein gar nichts zu tun!

Ende vergangener Woche hat Andres Lehmann von Zusammengebaut eine „Stellungnahme“ veröffentlicht

Nein, es war eine launige Zusammenfassung all der Dinge, die sich in der einen Woche getan haben, als ich in den USA war (es ging ja auch um Disney, neue Banner, unentschlossene Wähler etc.). Ich habe und hatte nie vor, mich zu einem NDA zu äußern, das habe ich noch nie getan, das gehört zum Tagesgeschäft. Das habe ich nur aufgrund des Artikels der Kollegen getan – klar war es der Aufhänger, etwas reißerisch, aber eben ein Bestandteil. Sowohl die Kollegen von Stonewars als auch wir sind ein kommerziell betriebener Blog. Solche Artikel („Hey, RFLM müssen ein NDA unterzeichnen“) generieren viele Klicks. Warum haben wir also dazu nichts geschrieben? Weil wir nicht dürfen? Nein, weil ich darauf keine Lust habe. Ich schneide lieber Videos und zeige etwa die neuste Erweiterung von New Hashima (so wundervoll und einmalig! Der Artikel folgt) und lese die großartigen Reviews der Kollegen gegen. Aber: Jeder, wie er mag! Es ist doch schön, wenn sich zu einem bestimmten Thema diverse Blogs, YouTuber etc. ergänzen.

Weder war unser Artikel in irgendeiner Form eine Kritik an bestimmten Recognized Fan Media, noch an RLFM im Allgemeinen.

Ich habe den Artikel von Lukas ursprünglich nicht gelesen (ja, triggert, ich weiß). Um das hier festzuhalten: Die Kollegen können und sollen über die Themen berichten, die sie spannend finden, Gelder generieren, oder was auch immer! Dagegen habe ich überhaupt nichts auszusetzen, denn das ist nicht meine Baustelle. Aber ich darf doch darauf hinweisen, dass ich mich sehr wundere, dass RLFM Thema bei Stonewars ist. Das betrifft die Kollegen überhaupt nicht (außer natürlich, das Affiliate-Programm wäre gefährdet etc., das wir selbstredend auch nutzen). Einige Leser teilen leider die Auffassung: Die (Stonewars) sind unabhängig, wir nicht. Und das ist falsch: Wir sind unabhängig. Und was schreibt Stonewars dazu in Fettdruck auf ihrer Startseite?

„Der StoneWars LEGO News Blog ist kein von LEGO anerkanntes Fan-Medium. Wir berichten hier bewusst unabhängig und kaufen uns beispielsweise auch die Sets für unsere Reviews selbst.“

Und siehe da: Wir berichten auch bewusst unabhängig, und ja, wir erhalten Muster (ohne irgendeine Vorgabe von LEGO, und sehr wohl können wir Sets, an denen wir nicht interessiert sind, ablehnen), kaufen uns aber auch Sets selbst. Es gibt ein Glück viele, die sich an Reviews erfreuen. Es ist immer die persönliche Meinung des jeweilen Autors. Ein Review dauert in der Erstellung teils zwei Tage, der Aufwand ist immens. Wir kritisieren ein Set dann, wenn es aus unserer Sicht angebracht ist. Der Preis etwa wird von uns oft kritisiert. Aber die Bilder, die Beschreibungen etc. sollen bei der eigenen Meinungsfindung unterstützend sein, nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Genau deshalb finden wir, dass RLFM ihre Arbeit weiterhin in vollem Umfang durchführen können sollten, ohne von LEGO mit Regeländerungen daran gehindert zu werden

Ich habe meinen Standpunkt klar gemacht: Können wir, aber hier sprechen wir freilich nur für uns.

Denn auch wenn wir natürlich nicht alle RLFM kontaktiert haben

Uns hat keine Anfrage erreicht – nicht schlimm, wäre schon irgendwie naheliegend gewesen. Aber es gibt – meine ich – über 300 RLFM, darunter Seiten, die natürlich reichweitenstärker sind und womöglich auch mehr zu dem Thema zu sagen haben beziehungsweise tatsächlich „betroffen“ sind (Gerücht ob Leaks etc.).

Die Sichtweise, dass sich rein gar nichts ändere, teilen also unserem Wissensstand nach mitnichten alle RLFM

Wer von Klicks lebt, sprich alle Gerüchte aufgreifen möchte, etwa auch von geleakten Sets, der ist fortan im Nachteil – das ist meine Einschätzung (die an sich völlig belanglos ist). Aber da ich hier einzig für uns spreche: Das betrifft uns nicht. Zusammengebaut setzt auf Reviews von Sets, wir berichten von und über Events und zuweilen greifen wir auch andere Themen auf, auf die wir Lust haben (ich drehe mich hier im Kreis). Alles, was wir gerne machen, können wir auch ohne den RLFM-Status bewerkstelligen. Das habe ich schon in anderen Artikeln betont. Es würden primär weniger Reviews veröffentlicht. Und das wäre, aus meiner Sicht, sehr schade. Denn ich weiß, wie viele von euch da draußen die Reviews hier sehr gerne lesen! Vielen Dank dafür.

Kommentar: Diese Presse-Kits gibt es nicht, also zumindest nicht für uns. Ich hoffe, du hast Verständnis, dass ich dir mehr von deiner Frage nicht beantworten möchte. Geht am besten einfach davon aus, dass wir sehr schnell tippen können.

Der Hauptanreiz für uns, im LAN zu sein (und zu bleiben), sind neben den Mustern (so können wir euch viele Sets in Reviews vorstellen, da wir uns schlichtweg nicht alle Sets „leisten“ können), die Pressemitteilungen von LEGO. Nun kann man darüber streiten, ob diese nicht einfach auch mit Kollegen geteilt werden sollten, die nicht im LAN („LEGO Ambassador Network“) sind (damit hätte ich kein Problem). Aber was ist das denn bitteschön für eine Antwort von Lukas in den Kommentaren? Werden die Infos aus dem LAN zugespielt? Teilt sie jemand, der sie nicht teilen dürfte (NDA)? Oder aber – und das könnte doch schlichtweg gesagt werden – gibt es die Option, die Infos vom LEGO-Server zu ziehen? Eine solche „Geheimniskrämerei“ finde ich persönlich sehr verwunderlich. Ich unterstelle den Kollegen aber ausdrücklich nicht, etwas „Illegales“ zu tun. Wie gesagt: Ich kann diese Geheimnishaltung seitens LEGO oft auch nicht nachvollziehen, Raubkopien hin oder her. Aber ein Set bis wenige Wochen vor dem Release unter „Verschluss“ zu halten, ist herausfordernd. Aber noch einmal: Diese Press-Releases sind für uns das Hauptgrund, im LAN zu sein. Und es geht ja auch ohne, wie die Kollegen zeigen.

Kommentar: Nein, Zusammengebaut/Andres war noch nie unsere Quelle für irgendwelche internen Informationen.

Das stimmt so nicht und ist glatt gelogen. Auch wenn es nur einige kurze Aufeinandertreffen waren: Eine solche Aussage von Lukas enttäuscht mich auch persönlich.

Ich kenne Andres ein bisschen von der Zusammengebaut in Borken, sein (m.E. wirrer) Artikel ließ mich ratlos zurück, vielleicht wirkte da auch noch das ein oder andere alkoholische Getränk nach…

So ein Kommentar wird freigegeben? Hier schreibt ein Matthias, und ich möchte ihm hier nicht zu nahe treten (mir wird hier ja kein Alkoholismus angedichtet), und danke dir, dass du in Borken vorbeigeschaut hast. Aber jemanden zu unterstellen, er habe etwas getrunken, ist dennoch ein Unding und hat in der Kommentarspalte nichts zu suchen.

Ich habe früher gerne alle Beiträge gelesen, aber seit die Seite aus penetranten Werbebannern zusammengebaut ist und Andres kritische (aber durchaus konstruktive) Kommentare nicht freischaltet

Leias zitiere ich hier, alle ausführlichen Kommentare finden sich bei den Kollegen. Also: Das stimmt nicht! Wir geben alle Kommentare frei, so denn es sich um keine persönlichen Angriffe handelt und eben die Sprache nicht so ist, wie sie in unseren Augen sein sollte (familiengerechter Umgang untereinander!). Aber, und das war über Jahre hinweg immer wieder Thema: Natürlich dürfen wir hier innerhalb der Redaktion auch auf Kommentare reagieren. Und: Bei Diskussionen gibt es andere Meinungen! Immer wieder gibt es spannende Diskussionen mit Lesern in den Kommentaren, auf Ausstellungen etc. Über ein Hobby soll sich doch auch – in einem freundlichen Ton – ausgetauscht werden.

Zusammengebaut kann ich nach dem desaströs fremdschämigen Interview mit Playmobil auf irgendeiner Spielwarenmesse vor einigen Jahren sowieso nicht mehr konsumieren es war mir körperlich unangenehm.

Wie kommt ein Blog wie Stonewars dazu, hier ein Bashing gegen meine Person durchgehen zu lassen? Herr Seeger, Matthias und ich haben uns sehr gut verstanden und hatten stets eine gute Zeit in Nürnberg. Und: Wir hier mochten Playmobil schon immer und haben dazu, abseits des Interviews, zahlreiche Artikel veröffentlicht. Ich persönlich mag Playmobil sehr!

Ich war in zehn Jahren Zusammengebaut noch nie so sauer. Ich werde mich heute nicht mehr mit zusammengebaut.com beschäftigen. Das Team wird, in ihren Pausen, die Kommentare (so denn sie nicht beleidigend sind), freigeben. Sollte überhaupt jemand etwas schreiben wollen – an sich ist das alles komplett witzlos. Seit bald zehn Jahren haben wir jeden Tag mindestens einen Artikel veröffentlicht – und wir lassen uns die Freude, auch an anderen Themen, oder in der Art und Weise, wie wir sie schreiben, nicht nehmen. Weil wir nach wie vor richtig Bock auf LEGO und so manch anderes Thema haben. Lust aufs Bloggen aber habe ich heute keine mehr. Bitte habt weiterhin Spaß an eurem Hobby! Und wenn euch dieser Blog hier nur noch „triggert“, und ihr euch an anderer Stelle schlichtweg wohler fühlt, dann bleibt dieser Bausteller bitte einfach fern. Wenn ihr jedoch Spaß habt, und mit unserer Themensetzung etwas anzufangen wisst, seid ihr zu jeder Zeit herzlich willkommen. Wenn ihr Kritik habt, äußert sie bitte. Wir werden weiterhin auf den Umgang in den Kommentaren achten – zu jedem Zeitpunkt. Und wir bleiben, wie wir sind. Wir sitzen alle in einem Boot. Brick on!

Andres Lehmann

Einst mit LEGO City und der 12V-Eisenbahn durchgestartet, Sammler von Creator Expert, Ideas, Architecture und City Modellen und baut gerne MOCs, die hoch hinaus gehen.

49 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Lieber Andreas,
    tut mir leid, dass so ein Chaos für dich und deine Kollegen entstanden ist. Macht einfach weiter so wie ihr es macht. Ich schätze Eure Reviews als auch Reviews von Thomas Panke oder Johny World und suche für mich die relevanten Dinge raus. Gemeinsam hole ich mir die Informationen die ich benötige, weil ich z.B. auch gerne Sembo, MouldKing oder Cobi kaufe.
    Ein persönlicher Punkt: Den vom Thomas Panke ggf. definierten Begriff Farbseuche finde ich passend, auch wenn er natürlich wertend ist. Leider fallen mir keine parallelen Begriffe ein, die diesen Umstand beschreiben, dass man unterschiedliche Farben nutzt, obwohl man es nicht bräuchte.

    Aber unabhängig davon: Macht weiter so!!
    Ihr seid Klasse!

  2. „Wir hier sind LEGO Puristen.“ mit freundlichen Grüßen von Karls Erdbeerhof #unbezahlte?werbung

    Lieber Andres, ich glaube das Hauptproblem hier ist, dass in Deinem ersten, humorvoll gemeinten, Kommentar zum einen vielleicht für viele nicht ersichtlich war, dass Du hier eben nur einen persönlichen (vielleicht sich in Teilen ironischen oder launigen, wie Du es bezeichnest) Kommentar abgibst, sondern dass der Artikel als Stellungnahme aufgefasst wurde (werden musste). Es entstand so der Eindruck, der sich im Laufe des Abends durch deine Kommentare leider festigte, dass du die Bedenken, die Außenstehende aus den bekannt gewordenen Informationen entstanden sind (aka Einschränkungen in der Freiheit der Berichterstattung, v.a. in Bezug auf Leaks und Gerüchte) nicht ernst nimmst. Anstatt dessen hast du vermittelt, dass dir das alles egal ist.
    Eine sachliche Aufarbeitung, warum sich aus deiner Sicht für euch hier auf diesem Blog wenig bis gar nichts ändert (Fokus auf Reviews, etc. was ja schon per Definition nichts mit Leaks zu tun hat) wäre sicher hilfreicher gewesen die Wogen zu glätten, als einen Kolumnenbeitrag zu veröffentlichen, bei dem du nicht zumindest einen disclaimer vorschaltest, dass es sich eben nicht um ein sachliches Statement handelt.

    • Danke @michael_brick. Das fasst es für mich sehr gut zusammen!

      Ich verstehe auch nicht warum diese Stellungnahme hier mit einer Abhandlung über den Held der Steine beginnt, obwohl dieser mit der Causa nichts zu tun hat. Als Leser würde ich mir einen roten Faden wünschen, der beim Thema bleibt und nicht durch verschiedene Themen wie Freizeitparks, Wahlen etc. springt. Damit bleibt zumindest mir die Aussage die der Autor treffen will unklar.

      Man kann verschiedene Auffassungen zu einem Thema haben, aber dann sollte bitte die sachliche Aufarbeitung Vorrang haben. Dazu zählen für mich – wie im Fall LAN/NDA/Stonewars – die Änderungen von LEGO als Blog-Betreiber selbst gelesen zu haben und mir nicht nur von einem Mitarbeiter berichten zu lassen. Nur so kann ich mögliche Auswirkungen auf mein Geschäft abschätzen. Aber auch den Blog-Artikel des Marktbegleiters gelesen zu haben, wenn ich dazu ja Stellung beziehen will.

    • Ich möchte gerne noch einen kleinen Nachtrag zu meinem Kommentar setzen. Ich habe gerade, um ehrlich zu sein nur durch Zufall, gesehen, dass meine Behauptung es sei nicht gekennzeichnet, nicht stimmt. Ganz oben über dem Artikel steht ganz klar „Meinung“. Ich selbst habe das jedoch übersehen, was jedoch mein beklagen über eine fehlende Kennzeichnung nicht weniger falsch macht. Ob man das deutlicher hervorheben muss liegt da dann natürlich beim Autor

  3. Es ist einfach sehr, sehr schade wie man so wenig selbstreflektiert sein kann. Dein Artikel gestern und deine eigenen Kommentare der Leserkommentare geben ein katastrophales Bild ab. Du nimmst die Kritik nicht an, reagierst stattdessen ironisch und eröffnest neue Felder die ohne Zusammenhang für den Leser sind. Es triggert niemanden wenn du andere Artikel nicht liest. Es triggert wenn du Bezug auf einen Artikel nimmst den du nicht gelesen hast. Und da genauso schreibst. Man gewinnt dein Eindruck, dass du nicht gewillt bist auf sachliche Argumente zu reagieren.

    • Neutraler Beobachter

      18. Februar 2025 um 14:00

      Diesen Eindruck hatte ich jetzt nicht.
      Die sachliche Ebene ist die Tatsache, dass es eine Änderung in Bezug auf Leaks gibt.
      Die sachliche Antwort von Andres darauf war, dass das keine Auswirkung auf die Arbeit von zusammengebaut.com hat. („Für uns ändert sich nichts.“)

      Alles Weitere findet auf der emotionalen Ebene statt und hat einen sehr toxischen Grundton erhalten, weil einige Menschen mit der sachlichen, unemotionalen Klarstellung nicht zufrieden sind und stattdessen besserwisserische Kommentare verfassen, von deren Inhalt sie relativ wenig bis keine Kenntnis haben.
      Mir ist auch schleierhaft, warum bei stonewars.de dieses Verhalten belohnt wird, da dort offensichltiche Verstöße gegen die eigene Nettiquette stattfinden.
      Zur Selbstreflexion sei aber erwähnt, dass auch bei stonewars.de gelegentlich Fehler gemacht werden (z.B. die Verwendung eines Titelbildes, das LEGO zu rechtlichen Schritten ermutigt und es geändert werden muss), Kritik an Fehlern aber nicht gerne gesehen wird.
      Es kommt auch regelmäßig vor, dass objektive und neutrale Kommentare [Anmerkung der Redaktion: Kommentar gekürzt, Namensnennung haben wir überlesen] fälschlicherweise als persönliche Kritik aufgefasst werden [Anmerkung der Redaktion: Kommentar gekürzt, persönliche Unterstellungen]

      Fazit: Es wäre für alle sinnvoller zu akzeptieren, dass es unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichem Charakter gibt und zu tolerieren, dass andere Menschen andere Meinungen haben dürfen.
      Schlimm genug, dass uns diese sinnlosen, künstlichen Grabenkämpfe schon in der Politik aufgezwungen werden und ich brauche die nicht auch noch in meinen Hobbys, die ich eigentlich zum Spaß betreibe.

      In diesem Sinne, habt alle wieder mehr Spaß im Leben, nachdem ihr am Sonntag mit Bedacht gewählt habt.
      Geht wählen.

      • „z.B. die Verwendung eines Titelbildes, das LEGO zu rechtlichen Schritten ermutigt und es geändert werden muss“

        Einer Aufforderung freiwillig nachkommen oder etwas „müssen“ sind aber zwei Paar Schuhe. Gerichtlich hätte LEGO das wohl kaum durchsetzen können und Lukas hat sehr ausführlich und gut im Stream erklärt, dass diese Person ohnehin namentlich gut bekannt ist. Ich würde das vielleicht auch einfach mit einer gewissen erwachsenen Reife und geschäftlichen Umgangsformen erklären, da LEGO nachzugeben auch wenn man es eben nicht „muss“.

      • Na da stellt jemand „neutrales“ ja wilde Behauptungen auf. Mich würde tatsächlich interessieren, welche Folge das war, damit ich mir nochmal ein eigenes Bild von der Sache machen kann. Habe als regelmäßiger Leser dort noch nie mitbekommen, dass so etwas passiert ist.

      • Ich möchte mich hier nicht groß einmischen, aber versichern, dass wir in unserem „internen Kommunikationstool“ unserem Chef durchaus widersprechen, und das nicht zu knapp. Und ich kenne nur wenige Menschen, die sich Kritik so sehr zu Herzen nehmen – Ehrenwort. Allerdings tragen wir das nicht öffentlich im Kommentarbereich aus, da wir dort gerne „mit einer Stimme“ sprechen, wenn es irgend möglich ist. Dass man sich dabei manchmal etwas verrennt, ist wohl wahr (und trifft auch auf mich zu), aber ich glaube, diese Problematik besteht nicht exklusiv bei uns. 😉

      • Hm, das „Zu keinem Zeitpunkt würden wir es hier zulassen, dass über eine externe Person in den Kommentaren geschrieben wird […]“ hat hier offenbar nicht gegolten. 😉 Das ist aber auch kein Problem, ich erachte Kritik an meiner Person entgegen diesem Kommentar hier als durchaus in Ordnung, manchmal auch angebracht und oft sogar gewinnbringend. Und wir lassen Kritik in unseren Kommentaren auch zu, daher sehe ich hier auch keinerlei Problem. Auch wie in diesem Fall, wo es nicht alles ganz der Wahrheit entspricht, kann ich gut damit leben.

        @Anonymer Beobachter: Du darfst das gerne mit Beispielen unterfüttern und dich natürlich (meinetwegen auch anonym) bei uns melden. Es mag sogar sein, dass ich im Nachhinein Dinge anders sehe als früher. Auf welche Podcast-Folge du dich beziehst, kann ich leider nicht nachvollziehen. Bei allen Beiträgen bei uns im gesamten Blog, die älter sind als ein gewisser Stichtag (ich glaube im Juli 2020) wurden mal irgendwann die Kommentare deaktiviert. Sonst ist mir keine Podcastfolge bekannt, wo das stimmen würde. Ansonsten lasse ich andere Meinungen sehr gerne zu und widerspreche dann, wenn ich es für angemessen halte – so wie das halt in Online-Diskussionen so ist. Wie du selbst sagst, dürfen andere Menschen ja andere Meinungen haben – das gilt eben auch für mich. Da du sagst, dass du dich an den Fall erinnern kannst, freue ich mich über Details und lasse mich gerne korrigieren. Sag auch gerne dazu, wo ich „ausfällig“ geworden bin – gerne moderiere ich nachträglich noch meine eigenen Kommentare anhand unserer Netiquette.

  4. Ich erfreue mich an LEGO-Sets seit über 50 Jahren und habe mit zusammengebaut.com eine von vielen Quellen, um mich zu diesem Thema zu informieren – möge dies noch lange weiter möglich sein.
    „Wir leben in einer Zeit, in der sich schnell Gruppen bilden. Die „Wir gegen die“-Mentalität finde ich gruselig.“ – Da kann ich mich voll und ganz anschließen. Vielfältigkeit und Diversität sind große Themen, welche auch für Meinungen gelten sollten.
    In diesem Sinne: viel Freude & Spaß am Klemmbaustein-Hobby – Brick on!

  5. Amen.

    Eine sehr schöne Zusammenfassung, der bestimmt einige Leser zustimmen.
    Natürlich geht’s hier um unseriöses Spielzeug, aber mit seinen Lesern kann man schon Mal auch seriös umgehen.

    Sehr schade, was hier abspielt.

  6. Die Artikel gestern hier (ich habe früher hier mehrere Artikel gelesen. Habe aber damit aufgehört, weil es nicht mehr ausschließlich über Lego ging) und auf Stonewars haben mich angelockt und ich musste mir einfach die Reaktionen durchlesen. Ich finde jetzt allerdings, dass es an seinem Ziel vorbei schießt.

    P.S.: ich habe das Gefühl, dass Herr Panke ungewollt in dieser Diskussion miteinbezogen wird.

  7. Meine Güte, chillt doch alle Mal. Habt Spaß an Zusammengebaut, habt Spaß an StoneWars und habt Spaß am Held der Steine! Wenn nicht, bleibt halt weg. Das Internet bietet viele anderen Möglichkeiten – aber rumstänkern nervt die Besucher und vor allem die Betreiber. Macht Euren eigenen Blog oder was auch immer halt selbst.

    Und wenn Euch was immernoch nicht passt, schaltet Eure Anwälte oder die Verbraucherzentrale oder sonstwen ein. Immer dieses Gegeneinander, dieses sich rechtfertigen, belehren und gegenargumentieren. Hält doch kein Mensch aus…

  8. Lieber Andres,
    ich verstehe gut das du richtig sauer bist.
    Und ich bewundere dich dafür das du es hinbekommen hast einen Artikel zu schreiben, dem dein Ärger anzumerken ist, aber trotzdem nicht so unschön ist wie die Diskussion deiner Person aus den Stonewars Kommentaren.
    Ich empfand deine Antwort auf den Stonewars Artikel auch nicht als „Stellungnahme“ sondern eher ein: Hm? Verstehe ich nicht worüber ihr euch aufregt?

    Aber gut. Es ist anscheinend wieder an der Zeit für die von dir bereits erwähnte Grüppchen-Bildung (Das Beispiel mit Thomas Panke passt da hervorragend finde ich) im LEGO-Universum.

    Ich wünsche dir und deinem Team viel Kraft für all das was noch kommen mag (denn irgendwie hab ich das Gefühl es geht erst gerade los) und das ihr trotz dieses ärgerlichen Vorfalls nicht den Spaß an eurem Hobby: dem Berichten von den genialen bunten LEGO-Steinchen verliert.

    Alles gute euch 🙂

  9. Vielleicht zur Einleitung erst einmal dies: Ich lese regelmäßig StoneWars, würde mich jetzt nicht als Fan-Boy, aber treuer Leser bezeichnen. Ich besuche aber auch immer wieder diese Seite, da hier Sets vorgestellt werden, die bei andere Lego Blogs wenig thematisiert werden. Gute Nische also.

    Trotzdem bin ich irritiert. Schon nach dem ersten Artikel, jetzt aber auch nach diesem. Wenn ihr als Lego Fans und Lego Blog-Betreiber doch alle in einem Boot sitzt, warum schießt du dann gegen ein anderes Blog? Warum schreibst du in den Kommentaren, du hättest den betreffenden Artikel nicht gelesen, bereitest aber einen eigenen Artikel als Replik auf, auch wenn dieser mit anderen Inhalten befüllt (oder getarnt) wird? Warum ist der Held der Steine auf einmal Thema dieses Artikels, auch wenn du seine Inhalte laut eines weiteren Kommentars nicht liest? Warum kritisiert du andere Seiten für Clickbait-Artikel, um Geld zu verdienen, während die beiden Artikel gegen StoneWars den Eindruck machen, selbst Clickbait zu sein?

    Zusammengebaut war und ist doch eine Größe auf dem deutschen Lego Blogger Markt, hat gerade durch das Vorstellen von Sets, die nicht nur auf männliche Erwachsene gehen, eine Nische für sich und muss sich, eigentlich, dem Konkurrenzkampf gegen thematisch anders aufgestellte Seiten gar nicht geben. Ich habe wirklich das Gefühl, dass du dir mit den Artikeln keinen Gefallen getan hast, vermutlich auch nicht deinen Mitbloggern und auch nicht dem Verhältnis innerhalb der Lego Community. Vielleicht wäre es da besser, beide Artikel zu löschen, irgendwo kurz die Hand zu heben und zu sagen, ja, hey, mein Kommentar war missglückt. So läuft das nur noch mehr aus dem Ruder und am Ende leidet deine Reputation und die deines Blogs. Muss doch nicht sein, gerade in den Zeiten, wo Zusammenhalt so wichtig ist, wie du selbst schreibst.

  10. Nachdem ich mich durch drei Lagen Bannerwerbung durchgeklickt habe und dann eine halbe Stunde Lebenszeit mit Ausführungen über den Held der Steine verbracht habe (Grüße bitte!), kam dann der eigentliche Inhalt des Artikels.

    Zumindest ich war in (fast) zehn Jahren des LEGO Blog Lesens noch nie so verwirrt. Ich denke, eine Schlichtung könnte hier für den Betreiber von Zusammengebaut.com viel erwirken. Andreas möchte nach meinem Verständnis sagen, dass die neuen Regeln seitens LEGO nichts an diesem Blog verändern werden. Das ist sein gutes Recht und das kann er jederzeit hier posten.
    Allerdings hätte ich mir dann einen sachlichen Artikel gewünscht (der sogar gerne als Meinung oder redaktioneller Kommentar hätte gekennzeichnet sein dürfen), der diesen Umstand erst mal ganz für sich alleine darstellt. Aber alle Artikel zu diesem Thema haben jetzt immer fünf Nebenschauplätze von Ausstellungen in Atlanta über Erdbeerhöfe bis nach Frankfurt aufgemacht, die weder mit den neuen Regeln noch mit den Kollegen von StoneWars (so schreibt man deren Blog übrigens richtig, die nennen euch ja auch nicht „zusammengebaut.de“) zu tun hatten. Solche Abschweifungen tragen natürlich nicht dazu bei, dass die Leser*innen im Großen und Ganzen wissen, woran sie jetzt genau sind.

    Ansonsten lese ich hier wohl etwas Frust heraus, dass StoneWars sich über Affiliatelinks finanziert und mehr Shoppingartikel veröffentlicht, während ihr eben Bannerwerbung schaltet (die teilweise auch alles andere als familienfreundlich ist!) und Rezensionsexemplare bekommt. Da gibt es für beide Seiten sicher Vor- und Nachteile und jeder findet dann eben seinen Weg. Andere Seiten sehen dann vielleicht etwas cleaner aus, ihr könnt dafür oftmals neue große Sets vorstellen, deren Reviews man bei StoneWars dann nicht unbedingt immer findet (z.B. Venator, Barad-Dur, etc.). Aber auch früher habe ich bei Andreas oft gewisse „Spitzen“ gegen Blogs gelesen, die es anders handhaben als ihr, mir ist da noch der Begriff des „SEO-Königs“ hängen geblieben (wann auch immer das war).

    Einige der oben zitierten Kommentare hätte ich selbst so zwar niemals verfasst, direkt Werbung für euren Standpunkt macht das Playmobil Video aber leider auch nicht. Ich glaube euch auch, dass ihr da nichts böse meint, aber der arme Herr von Playmobil im Video wird an manchen Stellen schon sehr unhöflich unterbrochen und mit seltsamen Fragen abseits des gezeigten gelöchert. Auch solche Themen wie der Kommentar mit der Peitsche vor den kleinen Mädchen dort in dieser Form aufzumachen wäre mir als Vater, der solch ein Interview führt, eher nicht eingefallen.

    Aber so hat eben jede*r einen eigenen Stil und eure Videos und euer Blog scheinen ja auch eine gute Stammkundschaft zu haben. Ein Satz zum Ende noch: Solche Diskussionen und Auseinandersetzungen würden sich meiner Erfahrung nach weniger hochschaukeln und viel leichter lösen lassen, wenn nicht ständig neue Nebenschauplätze eröffnet würden. Wo kommt der Held der Steine her? Wieso macht ihr das Fass der „Wir gegen die“-Mentalität auf, das war hier nie der Fall. Wo kommt auf einmal der Fall mit irgendwelchen Bildern von vor 7 Jahren her, für die sich damals ja wohl entschuldigt und sogar eine Entschädigung angeboten wurde? Über das eigentliche Thema des NDA / der Änderungen im LAN habt ihr vom allerersten Artikel an kaum diskutiert und damit sorgt ihr natürlich auch dafür, dass die Menschen in den Kommentaren über sehr viel anderes diskutieren (z.B. alte Playmobil Videos).

    Eine letzte inhaltliche Frage noch zu diesem Satz: „Wer von Klicks lebt, sprich alle Gerüchte aufgreifen möchte, etwa auch von geleakten Sets, der ist fortan im Nachteil […]“. Da ihr ja viel Bannerwerbung schaltet, lebt ihr dann nicht vor allem von Klicks? Bitte um eine ehrliche Antwort, ist eine ernstgemeinte Frage. 🙂

    • Ich denke, dass das ironischste an dem Punkt Klicks/Affiliate ist, dass Zusammengebaut schon einfach durch diese Diskussion bereits Geld gemacht hat (#werbebanner), wo StoneWars noch nichts damit verdient hat 😉

      Affiliate-Abhängigkeit der Anderen zu kritisieren aber selbst ganz oben – direkt unter einem Banner – Werbung für Affiliate zu machen, zeigt schon eine Fähigkeit zum Sarkasmus. 😉

      • Genau das war mein Gedanke 😉 Den Click-Bait Artikel, der jemanden dazu animiert erst auf einen Affiliatelink zu klicken und dann auch noch eine Zahlung abzuwickeln muss mir erstmal jemand zeigen! 😀 Umgekehrt haben Bauchfett-weg-Scharlatane, Dropship-Outlets für gewagte Dessous oder „Peter-Maffay-ist-tot“ Crypto-Scams in der Vergangenheit schon Geld an Zusammengebaut gezahlt, weil ich hier die Reviews gelesen habe. Aktuell scheint die Auswahl in dieser Hinsicht zwar etwas sorgsamer abzulaufen, aber verdient wird an dieser Diskussion hier natürlich trotzdem kräftig, auch mit Unterstützung der Konkurrenz, die ja fairerweise auf die entsprechenden Artikel verlinkt.

    • Der Betreiber von Zusammengebaut heißt übrigens Andres. Den Namen richtig zu schreiben hat etwas mit Respekt zu tun, wenn du schon so auf Korrektheit bedacht bist.

      • Da hast du selbstverständlich recht Markus, tut mir leid! Ich habe mich wohl vom ersten Kommentar von @Kevin verwirren lassen, soll nicht wieder vorkommen! Leider scheint es hier keine Bearbeitungsfunktion zu geben. @Moderation, ihr dürft meinen Fauxpas natürlich gerne in meinem Kommentar korrigieren 🙂

  11. Hallo, Andres – ich habe immer mehr das Gefühl, dass Du “abwesend” bist. Letzte Woche, klar, irgendwo in Amerika. Irgendwann kommen dann da ein paar Beiträge, oft habe ich das Gefühl, dass sie hektisch zusammengeschustert sind (DEINE Artikel), meist viel später – was ja nicht wirklich schlimm ist. Aber auch sonst habe ich das Gefühl, dass Du nicht mehr mit vollem Elan diesen Blog betreibst.
    Ich kann mir viele Gründe vorstellen, warum dieser Eindruck entsteht – es können wirtschaftliche, persönliche oder gesundheitliche Probleme sein. Ich wünsche Dir in allen Bereichen viel Erfolg bzw. Glück!
    Gelegentlich hatte ich schon den Eindruck, dass hier etwas schief liegt – und der Focus, den Du oben beschreibst etwas aus den Augen verloren wurde.
    Ich finde Deinen Artikel “Meinung” höchst schludrig verfasst – und wie auch immer man andere Blogs bewerten mag – bei Stonewars gibt es eine ausgezeichnete Recherche und sehr sorgfältig verfasste Artikel. Und sie sind deutlich aktueller (was ja nicht Euer Ziel ist). Ich versteh in keiner Weise, warum sie nicht über diese NDA berichten sollten. Sie sind ein Lego-Blog und da gehts doch um Lego?
    Sie arbeiten mit Affiliate-Links – wie Ihr auch und geben oft Super-Tipps, sehr zeitnah. Wo ist der Fehler? Du willst das nicht machen und beschränkst Dich auf Amazon – ist ok, aber hey, wir wollen Schnäppchen machen. Und da ist Stonewars einfach gut und schnell.

    Als ich dort (!) über dieses neue Legogebahren las, dachte ich, ach herrje, gerade jetzt, wo Zusammengebaut anfängt, einiges an Gerüchten zu präsentieren, dürfen sie das nun dezidiert nicht mehr. Das war meine einzige Erkenntnis, so wichtig ist es für mich nicht. Womöglich belastet Dich das?

    Oben schreibst Du, Du hast was anderes zu tun – und ich dachte, DAS hier wäre Deine Haupttätigkeit? Da solltest Du Dich reinhängen. Und ich meine da nicht Artikel über Erdbeeren, Musikvideos udgl.
    Ganz unabhängig von Werbebannern, die ich persönlich furchtbar finde – lese ich Zusammengebaut nicht mehr so gern wie früher. Ich habe oft das Gefühl, dass provoziert wird – auch hier bei diesem Artikel. Und ihr seit halt nicht mehr so aktuell.
    Reviews habt Ihr viele und schön aufbereitete – wer möchte die Technik-Reviews von André missen. Aber Du selbst verschwindest zunehmend im Hintergrund. Kann man machen, aber bei Stonewars ist da gefühlt mehr “Zug” dahinter.
    Früher war auch mehr Info direkt von Lego, Du hast da Interviews geführt – vielleicht bietet das Lego in Billund heutzutage nicht mehr, keine Ahnung, aber dieses LAN-Zeugs erscheint wie eine Geheimniskrämergruppe. Und Du geisterst gefühlt ständig in Amerika rum. Es sei Dir gegönnt, aber Kurzvideos sind nicht jedermanns Sache.

    So, das alles ist keine persönliche Kritik oder Anfeindung, sondern einfach meine Meinung, vielleicht hilft es ja.
    Ein Wort noch – das Abschalten der Kommentare gibt dem ganzen hier den Todesstoß – wir wollen kommentieren und unsere Meinung loswerden, darum gehts vielen neben aktuellen Infos auch. HChapta hat das schon fast gekillt, früher waren noch die coolen Like-Herzchen.
    Mein Name ist Walli und ich bin ein Mensch…

    Und PS – ich schreib das hier nur, weil ich mich auch ärgere – ich hätte lieber ein Review über den Deku-Baum gelesen.

    • Hi Walli,

      ein sehr guter Kommentar, inhaltlich, in den meisten Punkten stimme ich zu. Einzig das „seit“ anstatt „seid“ hat mich gestört. Das ist erlernbar. 🙂
      Ich denke, daß das Hauptproblem ist, daß Andres die Seite größtenteils alleine betriebt, während Stonewars gefühlt etliche Autoren beschäftigt.
      Natürlich versucht Andres, die Lego Sets kritisch zu bewerten, was auch durchaus der Fall war in den letzten Monaten, es gab vorher aber eine Zeit, dem es nicht so war, das merkte ich auch (bin selbst ein BL Inventory Verifier und habe einen guten Überblick über die Produktpalette).
      Natürlich darf aber Andres mit seinem anerkannten LEGO Blog nicht über die Stränge schlagen, obwohl es bei ein paar Sets durchaus angebracht gewesen wäre.
      Hier bleibt anzumerken, daß der Held der Steine auch nicht ganz objektiv ist, er kritisiert manche Sachen bei LEGO ziemlich derb, während er das bei der Konkurrenz nur leicht anmerkt, da scheint auch er etwas voreingenommen zu sein.
      Früher war dieser Blog Nummer 1 für mich, jetzt ist es schon seit einer Weile mit großem Abstand Nummer 2. Warum? Weil ich den anderen Blog interessanter finde, da ich da mehr Inhalte finde und darüber hinaus da auch deutlich mehr Gerüchte zu finden sind, die sich dann zu über 90% bewahrheiten (Momentan Neuschwanstein). Das macht das ganze spannend, zu spekulieren, Kommentare über das Aussehen dieser Sets zu verfassen etc.

      Ich könnte natürlich in manchen Punkten falsch liegen
      Mauro

      • Dem kann ich im Großen und Ganzen zustimmen. Gerade was die Reviews angeht, stimme ich dir zu, da ist es in der letzten Zeit deutlich besser geworden. Dass ich auf einem Legoblog keine neutralen Bewertungen finde, ist mir klar, aber möglichst unabhängig schon und das war zuletzt wieder gefühlt so. Insgesamt schadet es nicht, wenn man sich auf unterschiedlichen Portalen informiert, einfach um sich auch die eigene Meinung zu bilden. Und das nutze ich auch hier. Ich weiß wie ich die Reviews hier lesen muss (ein Legopurist verzeiht tendenziell einfach etwas mehr, bzw. stört sich nicht dran) und beim Held der Steine ist es genauso. Dass da eine Extraportion Lego-Bashing on top ist, muss man einfach wissen. Meine Meinung ist dann oft irgendwo dazwischen. Das hilft bei anderen Themen genauso. (Ich lese die taz wie die FAZ, dann hab ich auch ein entsprechendes Spektrum. Und ich vermisse die Nachrichten im Schweizer Fernsehen, weil man da dann doch öfters gemerkt hat, dass man andere Sichtweisen bekommt, insbesondere wenn ein Land nicht betroffen war. Und das heißt hier ebensowenig, dass die Presse in Deutschland oder der Schweiz staatshörig ist, wie ich zusammengebaut unterstelle, dass Lego die Reviews schreibt oder auch nur absegnet. Es gibt einfach einen Unterschied zwischen unabhängig und neutral.

        • Es war ein langer Tag, und womöglich lese ich „nicht mehr richtig“ aber im vorletzten Satz hast du, so meine ich, ein „nicht“ vergessen, oder? 😉

          Danke dir und den anderen Diskutierenden, mein Standpunkt steht oben ausführlich, da möchte ich hier unten im Kommentarbereich nicht noch alles zusätzlich aufblähen.

  12. Kopfschüttel!

    Sorry ich versteh das ganze nicht

  13. Bin ja nicht wirklich selbst lernfähig, aber : Niemals den ersten Gedanken den man niederschreibt veröffentlichen wenn man sich aufregt! Und wenn es sehr emotional ist auch nicht den zweiten. Dann sollte man mehrere Nächte drüber schlafen und von vorne anfangen bzw. sich vielleicht komplett dagegen entscheiden. Ich möchte daher auch nicht wirklich auf Inhalte eingehen um meinem eigenen Rat zu folgen 😉
    Persönlich sah ich in dem Artikel höchstens einen minimalen Seitenhieb, aber verstehe wenn man dies anders empfinden kann. Kommentare sind eine andere Sache.
    Grundsätzlich erscheint es mir aber so als ob übereinander, aber nicht miteinander gesprochen wird.
    Abschließend möchte anmerken, dass ich es gut finde das es unterschiedliche Blogs mit unterschiedlichen Meinungen und Schwerpunkten gibt. Es wäre öde wenn es nur einen Einheitsbrei gäbe!

  14. „Der Peter hat meine Sandkastenschaufel versteckt!“ Echt jetzt? Ich habe als langjähriger NDA-Geschädigter im Softwarebereich meine eigene Meinung zu dem ganzen Zirkus und habe sie auch schon kundgetan, aber gut, lassen wir das. Es wundert mich nur, dass ihr nicht merkt, wie radikal euch damit LEGO an die Kette nimmt. Egal wie man es sieht, diese Firmen sind halt alle nicht nett, unabhängig von positiven persönlichen Kontakten mit einzelnen Vertretern. Ansonsten würde ich mich auch @Walli anschließen: Was’n los hier? Andres ist scheinbar nie da, die Artikel werden kaum noch kommentiert (und einige vermutlich auch ebenso wenig gelesen) und irgendwie fühlt sich das an, als wäret ihr immer weniger relevant in der deutschen Szene. Ich hab ja nicht mal was gegen Karl’s Erdbeerhof oder Berichte von Pizza-Orgien mit Beyond the Brick, aber irgendwie fehlt mir zur Zeit eine klare Linie. Sorry, wenn’s stinkt, aber manchmal müssen die Gedankenfürze raus…

  15. Solange ihr die Sets von lego bekommt kann das nicht objektiv sein was ihr berichtet. Ihr wollt ja auch in Zukunft sets bekommen.😉
    Aber ich finds nur witzig das die […] sich jetzt schon untereinander anmachen, ich als klemmbaustein fan schau da gern bei zu.

    […] Kommentar angepasst (Anm. d. Red.)

  16. Andres… ich finde es furchtbar, dass du soviel Zeit dafür „verschwenden“.
    Wir in einer Zeit leben, wo das schon notwendig ist.
    Ihr, HdS, Brickstory, etc. seid an meiner „Wiedererweckung“ schuld.
    Ihr habt mich mit über 50 daran erinnert, wie genial die kleinen Steinchen sind.
    Ich selber sortiere nach Farbe… nicht nach Marke.
    Aber ich kann verstehen, wenn man auf ein bestimmtes Produkt baut, bzw. vertraut.
    Ich sehe diese regelrechte Radikalisierung der verschiedenen Gruppen sehr kritisch, kenne aber auch kein Mittel dagegen. Es macht mich nur einfach traurig.
    Andres, bitte mach so weiter, wie bisher. Wir brauchen dich.

  17. Ach Andres … ich verstehe dich allzugut. Nur lass bitte nicht zu das dir das alles zu nahe geht. Du musst nicht everybody’s darling sein! Ich bin gerne auf Zusammengebaut unterwegs, natürlich vermisse ich einige Blogs mehr, oder auch deine erfrischend freundliche, aufgeregte Art und Weise.

    Aber genau so werde ich auch auf Zusammengebaut vermisst… es ist ein Hooby, eine Liebe zu kleinen Bunten Steinen, die einen in die Kindheit zurück versetzen. Machmal ist es aber auch nur eine platonische Beziehung…. die immer wieder neu aufflammt.

  18. Alles gelesen, dennoch keine Meinung entwickelt. Bloß ein Hinweis an beide: Es heißt DAS NDA, nicht DIE NDA.

    Ansonsten brick on und schönen Abend

    • Die Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist…
      Denk dir einfach den Satz als verkürzte Form ohne „Geheimhaltungsvereinbarung“ und „( )“…😜

      • Das agreement. But I agree to disagree.

        • Oh, nicht wirklich disagree. Du hast ja Recht… ich seh es nur nicht so eng, vor allem bei fremdsprachigen Ausdrücken die innerhalb des Deutschen verwendet werden. (verbindet man den Begriff NDA im Hinterkopf mit Geheimhaltungsvereinbarung, passt „die“ einfach besser, auch wenn es auf „agreement“ bezogen falsch ist…)

          Der Butter oder die Butter…? Gruß aus dem Schwabenland 😉

  19. Warum? Was passiert hier gerade. Mensch Leute, wir haben ein gemeinsames Hobby, lasst uns miteinander statt gegeneinander agieren/reden/austauschen. Ich verstehe den Groll nicht, der wegen eines solchen Themas aufkocht und olle Kamellen aus vergangen Tage aufsprudeln lässt. Gebt euch ein Ruck und sprecht euch privat aus, es nie zu spät auf einander zu zugehen.

  20. Dieser Blog hier ist mindestens – vielleicht sogar noch irrelevanter – als Promobricks. Was für ein Quatsch hier verbreitet wird: Sets werden sehr spät vorgestellt; Angebote gibt es kaum und immer wieder – sorry, aber ich habe kein Verständnis dafür – lieblose Reviews.

    Vielen Dank, dieser Artikel bestätigt mich in meiner soeben getroffenen Entscheidung: ich bin hier raus!

    • Promobricks gibt es seit 12 Jahren und Michael und sein Team sind eine feste Größe im deutsprachigen Steine-Zirkus. Ich darf dich bitten, hier nicht über andere Blogs in dieser Art und Weise zu urteilen. Über konstruktive Kritik freuen sich die Kollegen bestimmt – dann bitte dort den Kontakt suchen. Danke.

  21. Euch brennt doch die Ukulele! Hier mal eine kurze Gegenüberstellung zweier Begebenheiten, zu der ihr natürlich gerne eure Sicht ergänzen dürft.

    In diesem Artikel und in den Kommentaren des vorangegenenen Beitrags wird Lukas dafür gerügt, 2020 ungefragt Bilder (zwar mit Verlinkung, aber dennoch ungefragt) von euch übernommen zu haben. Dafür hat er sich anschließend aber wohl direkt entschuldigt und er hat hier und auch in seinem eigenen Blog nochmal dazu Stellung bezogen und eingeräumt, dass es falsch war.

    Auf der anderen Seite ist mir dieser Artikel noch im Gedächtnis (https://zusammengebaut.com/lego-star-wars-2023-geruechte-neue-details-154541/), der direkt mit folgendem Absatz einsteigt:

    „Gegen diesen Artikel wird Stimmung gemacht – anstatt sich bei uns direkt zu melden, werden offenbar Social-Media-Kanäle gewählt. Kurz zu den Hintergründen: Wir berichten dann über Gerüchte, wenn wir sie spannend finden. […] Nun reklamiert ein Blog, er sei die „Quelle für die Gerüchte“ – und wir würden jenen Blog nicht nennen. Interessanterweise aber arbeitet jener Blog stets ohne Quelle – und gibt nicht an, woher er seine Informationen bezieht. Max verlinkt die Kollegen von BrickFanatics, weil sie stets unaufgeregt Gerüchte zusammenfassen und wir in einem guten Austausch stehen. Das ist alles. Da kann nun ein Fass aufgemacht werden, oder aber, man diskutiert einfach entspannt über die Gerüchte.“

    Dass ein Leaker hier eine Primärquelle darstellt und im Falle einer nennung seiner Quelle wohl den letzten Post als Leaker verfasst hätte leuchtet euch doch sicherlich ein? Aus irgendeinem Grund scheut ihr euch aber scheinbar, andere Blogs oder Kanäle außerhalb des LAN zu zitieren (und damit zu bewerben) und geht deshalb gerne einen Umweg, wie damals über BrickFanatics. Dass man dann hinterher nicht einfach sagt „Sorry, XY war der Ursprung der Gerüchte“ sondern solch einen Text verfasst, sagt für mich schon einiges darüber aus, wie ihr mit anderen LEGO Medien außerhalb des LAN umgeht.

    Ich befürchte allerdings, dass ihr den Unterschied dazwischen tatsächlich anders wahrnehmt als ich (und einige andere hier) es tue und daher nicht versteht, warum solche „alten Kamellen“ nochmal rausgeholt werden. Ich würde mir aber tatsächlich wünschen, dass die (deutsche) LEGO Community zusammensteht und sich gegenseitig unterstützt. Die BBFH Aktion während Corona war da ein gutes Beispiel. Dass auch mal Fehler passieren können steht ja außer Frage, aber bitte auch anschließend nach einer erfolgten Entschuldigung wieder vertragen 🙂

    Peace out ✌️

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert