Die LEGO New Hashima City ist ein riesiges Fan-Projekt und konnte auf der Atlanta Brick Con bestaunt werden: Ich habe die Anlage umkreist.
Das vorletzte Wochenende habe ich der Atlanta Brick Con 2025 beigewohnt. Es ist sehr schön zu sehen, wie die Show stetig größer wird. Ein Grund für den Erfolg des Events ist die New Hashima City, die Stefan Formentano und sein Team – bestehend aus vielen Baumeistern – mittlerweile exklusiv in ihrer „Vollständigkeit“ als großes Layout in Atlanta ausstellt.


Stefan lebt vor Ort, und der Transport nach Chicago zur Brickworld oder zur BrickFair in Chantilly war stets ein sehr großer Aufwand. Nun also fand sich die „Collab“ einmal mehr im Convention Center unweit Atlanta Downtowns.
Die neueste „Atlanta“-Erweiterung, gepaart mit den schon bestehenden Modulen, sehen einfach nur fantastisch aus. Es ist sehr schwierig, hier einzelne Details zu benennen. Sei es nun der verlängerte Highway, neue Hochhäuser oder perfekt in Szene gesetzt Platzsituationen mit viel Leben – alles ist sehr stimmig!
Inhaltsverzeichnis
Rundgang mit Stefan
Wenn man nun bedenkt, dass das alles ein Puzzle ist, und die Baumeister ihre Module mitbringen und sie in dieser Art und Weise erstmalig im Rahmen der Ausstellung einen Tag vor Öffnung zusammengesetzt haben, ist all dies noch beeindruckender.
Rund 50 Baumeister haben sich an dieser steinigen Anlage beteiligt. Das Layout war während der Öffnungszeiten für die Besucher stets umlagert. Um möglichst viele Details zu erspähen, kann gut und gerne eine Stunde vergehen – und gesehen hat man dann noch immer nicht alles. Achtet mal drauf, wie viele unterschiedliche Elemente hier verbaut wurden und welche – teils nicht mehr neu erhältlichen – Farben hier verbaut wurden. Wie sagt doch ein Gelehrter, der die Sterne bereist: Faszinierend!
Als die Lichter ausgingen
Ein ganz besonderes Highlight war die „Dark Hour“ am Samstagabend: Als die Lichter im Saal ausgingen, strahlten die einzelnen Module der Anlage um die Wette. Die LED-Beleuchtung verleiht dem Szenario ihren ganz besonderen Charme.
Ich bin sehr gespannt, wie diese Cyberpunk City weiterwächst, denn Stefan hat mir im Gespräch bestätigt: Die Stadt wird weiter wachsen und auch auf der Atlanta Brick Con im nächsten Jahr zu sehen sein. Einzelne Module, auch im Zusammenspiel, die teils nicht in Atlanta vor Ort ausgestellt waren, sind aber auch in anderen Teilen der Welt zu sehen, etwa auf der Bricking Bavaria im November. Die Termine teilt die Truppe bei Instagram 📱.
Mögen den Baumeistern die Ideen nie ausgehen und diese New Hashima City weiter anwachsen!
Eure Meinung!
Wie gefällt euch die Hashima City? Welches Detail gefällt euch am besten? Und habt ihr euch auch schon mal an einer Gemeinschaftsanlage beteiligt? Packt eure Gedanken gerne unten in die Kommentare.
19. Februar 2025 um 13:33
Das ist umwerfend, danke fürs Zeigen! Mir gefällt das Element mit den Pflanzen, wenn ich denn eins hervorheben sollte. Aber es sind wie Du sagst so viele Details, das schau ich mir beim Abendessen noch mal an. Auch der Boden ist cool, ich sollte auch mal was aus den Teilen machen, die ich hier so rumliegen habe und nicht immer artig 2×2 Fliese…
19. Februar 2025 um 13:40
Spannend, dass du genau dieses Modul erwähnst: Das hat mir auch sehr gut gefallen! Es hat mich ein wenig (bei aller Demut) an meine Stadt der Zukunft erinnert, sprich die Idee, mehr Grün in die Stadt zu bringen. So muss das sein in der Cyberpunk City! 🙂
19. Februar 2025 um 18:58
Grandios. Einfach nur beeindruckend, gerade durch die Beleuchtung. Und dabei denke ich, dass der Eindruck in Präsenz noch deutlich faszinierender sein muss, wenn man sich jedes Detail anschauen kann. Am besten gefällt mir, von dem, was ich erkennen kann, der Tunnel mit U-Monorail, einfach weil ich bisher auf Ausstellungen keine Tunnel gesehen habe. Und wenn ich schön fleißig spare, kann ich mir in einigen tausend Jahren auch eine so große und detaillierte Stadt bauen…
19. Februar 2025 um 19:30
Oh, das wollte ich an sich oben noch schreiben, genau so ist es: Die Bilder können nur ansatzweise zeigen, wie imposant das gesamte Konstrukt am Abend aussah: Sehr, sehr beeindruckend! ❤️
19. Februar 2025 um 21:19
Das Plakat mit der schwarzen Palme baue ich für meine Stadt nach! Wow, was für ein fröhliches Gewimmel! Was für Farbkontraste! Welche Vielfalt an kleinen Szenen! So viel Kreativität! Diese sozusagen Stadthochhausreihe gefällt mir außerordentlich gut! Und ich stimme Walli 100% zu, mehr Mut zu kreativen Pflasterkombinationen wäre bei mir absolut angebracht. Vielen Dank, dass Du uns nach Atlanta mitnimmst, Andres! Ganz viele Grüße!
19. Februar 2025 um 21:58
Und auch du pickst dir ein Detail raus, das mir ebenfalls sehr gut gefallen hat: Die Stadthochhausreihe! Die harmonisieren ganz wunderbar zusammen. 🙂
Weitere Atlanta-Artikel werden folgen. Einen schönen Restabend!