LEGO Botanicals 10342 Schöner Rosafarbener Blumenstrauß im Review

Es blüht so bunt... | © Frauke Paetsch

Der LEGO 10342 Rosafarbene Blumenstrauß bringt frischen Wind in die Botanical Collection: Überzeugt das Set im Zusammenbau?

Obwohl auch LEGO-Blumen bei uns vor der Katze (ja nur die Katze, der Kater interessiert sich nicht für das Plastikzeug) nicht sicher sind, gibt es trotzdem ein kleines Review zum neuen Blumenstrauß. Unter maximaler Ablenkung entstand das Aufmacherbild, damit weder die zusätzlichen Gräser noch die Blumen selbst vorzeitig der Katze zum Opfer fallen. Es ist geglückt und jetzt folgen noch die restlichen Fotos.

Eckdaten

Verpackung und Inhalt

Zusammenbau

Theoretisch braucht man bei diesem Set nicht in der Reihenfolge der Anleitung vorzugehen. Jede Bautüte enthält die Teile für ein bis zwei Blumen und ist in sich abgeschlossen. Der Einfachheit halber, folge ich der Anleitung und nicht meiner Präferenz für die Blumen.

Eukalyptus und Kornblume teilen sich Tüte Nummer eins. Die Kornblume wird hier in der nicht ganz so häufigen weißen Variante gebaut. Bei uns auf den Feldern befinden sich – wenn es denn überhaupt noch welche gibt – zu 99% die blauen Kornblumen. Beide Pflanzen gefallen mir gut. Beim Eukalyptus passt die Farbe ausgezeichnet, die Kornblume ist schön gezackt.

Den Hollunder aus Tüte zwei habe ich nicht erkannt. Den englischen Namen kannte ich auch nicht und habe erst über den lateinischen herausgefunden, welche Pflanze es ist. Nachdem ich es dann wusste, war es mir klar. Vielleicht hätte ich während meiner Studienzeit eher erkannt, weil wir da häufiger Hollunderblüten gesammelt und diese in Bierteig frittiert und mit Erdbersoße garniert gegessen haben.

Zur Rose brauche ich vermutlich nicht viel sagen. Diese Blume kennt jeder. Sie wird hier mit einem noch recht neuen Pflanzenteil als Blütenkern gebaut. Das „Blaue Gänseblümchen“ ist bei uns eher als Kapaster oder Aster bekannt, weil es einer Aster sehr ähnlich sieht.

Glockenblumen sind vermutlich auch jedem bekannt. Auch bei dieser Blüte wurden verschiedenen Stadien des Aufblühens gebaut. Bei uns im Garten wächst tatsächlich ein ähnliches Exemplar und die Umsetzung ist hier wieder sehr gut gelungen.

Die knallorangefarbene persische Butterblume war mir nicht bekannt – zumindest vom Namen nach. Gesehen habe ich sie bestimmt schon. So viele Äxte für eine einzelne Blüte. Das ist bestimmt ein Rekord!

Es geht in Altrosa weiter mit der Seerosen-Dahlie. Dahlien sind auch bekannte Blumen und erfreuen viele (Hobby)Gärtner – wenn man sie nicht für den Winter immer ausgraben müsste. Bei irgendeinem Urlaub sind wir mal auf ein „Buddelfest“ gestoßen. Das wird im Herbst gefeiert und da dürfen die Leute für kleines Geld auf diesen Blumen-Schnitt-Wiesen die Dahlien ausgraben. Fand ich lustig. Lustig sind hier auch die vielen Schilde. Einfach für solche Bautechniken macht es Spaß die Blumensträuße zu erwerben.

Zu guter Letzt – die Cymbidium-Orchideen. Sehr beeindruckend wie die Details dieser Blüte umgesetzt wurden. Das ist mein Highlight in diesem Set!

Und der Strauß in seiner ganzen Pracht (die Vase ist Privateigentum und ist nicht im Set enthalten).

Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Fazit: 10342 Schöner Rosafarbener Blumenstrauß

Mir ist klar, dass es ganz viele Menschen gibt, die diese Art der Dekoration für völlig überflüssig halten. Echte Blumen sind schöner. Grundsätzlich gefallen mir echte Blumen auch besser und leider zieht das Argument auch nicht mehr, dass die Katze diese nicht frisst (ich habe Beweisfotos!). Ich mag diese Sets, weil mich die Bautechniken faszinieren. Es ist sehr spannend wie aus völlig unerwarteten Teilen zum Schluss erkennbare Blüten werden. Wie viel einem dieser Spaß wert ist, muss jeder selbst entscheiden. Zur UVP würde ich persönlich das Set nie kaufen, aber mit einem guten Rabatt bekommt man Bauspaß und jede Menge schöne Teile in ungewöhnlichen Farben.

Bewertung

Positiv Negativ
  • Viele Äxte, viele Schilde
  • Faszinierende Bautechniken
  • Gute Umsetzung
  • Blumen aus Plastik
  • Katze frisst sie trotzdem

Benotung 🎵

Gesamtnote: 7
  • Umfang & Bauspaß: 8
  • Optik & Farben: 8
  • Minifiguren:
  • Bespielbarkeit:
  • Preis/Leistung: 6

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung!

Eine kleine bunte Ergänzung in einer dunklen Ecke? Das Set für Menschen ohne grünen Daumen? Äußert euch gerne in den Kommentaren!

Frauke Paetsch

Ich halte meine alten LEGO Weltraum-Sets in Ehren!

6 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Wie üblich bei mir: Einmal gebaut und dann Teilespender. Die Sets mit den staksigen langen Stielen finde ich sowieso etwas ungünstig, weil es im Vergleich zu denen, wo die Blumen wenigstens irgendwie festgesteckt werden, schwer fällt, ein schönes Arrangement zu finden und dies auch zu erhalten. Die Ranunkeln und die Schiffsorchideen fand ich auch konstruktiv etwas gewöhnungsbedürftig, weil so vieles nur an einer Noppe/ einem Clip hängt und man ewig daran rum zupft, damit es einigermaßen ordentlich aussieht.

  2. Hi Frauke,

    wie immer danke für die schöne Vorstellung. Der Vergleich der Blumen und das Ergebnis der Designer find ich klasse, zeigt, was alles möglich ist. Gelacht hab ich, das deine Katze es auf die Negativliste geschafft hat 😉

    Meine Frau liebt diese Blumenarrangements Man lernt als alter Hase ja auch bei jedem Modell dazu. Seit den Botanicals gibt es ja auch eine Vielzahl an neuen Farbvarianten und neuen Formen. Gefällt mir persönlich auch richtig klasse. Lockert die Vitirne eben durch geschicktes platzieren auf.

    Ja und durch die Verwendung der Teile in diesem Set kann man sich gerne ein weiteres Set kaufen und das eine oder andere Teil sicherlich für andere Bereiche sichern… Danke, Frauke… 😊

    • Herzlichen Dank. Die Katze war ein Test um zu sehen, wer wirklich alles liest 😉

      Gerade bei den Blumen finde ich, dass man viel lernen kann. Da sind fantastische Techniken dabei und die Teileverwendung ist sehr kreativ!

  3. Endlich habe ich es geschafft, Deine Rezension in Ruhe zu lesen! Vielen Dank für die Bilder und die botanischen Informationen. Bei uns hier in Köln heißen diese Butterblumen „Ranunkeln“, hier sind sie einigermaßen winterhart, bei Euch weiter im Süden der Republik womöglich nicht. Kornblumen mag ich sehr, streue auch immer eine Samentüte in den Garten. Allerdings bevorzuge ich in LEGO wie im richtigen Leben die blauen Exemplare, so ein klares Blau! Die gab es ja schon im Wildblumenstrauß, da habe ich mich mit zwei Sets eingedeckt. Die mir besonders gut gefallenden Blumen aus diesen und dem ersten LEGO Blumenstrauß ergeben die Dauerdeko im dunklen Flur. Allerdings ist die Vase schon recht gut gefüllt … Die Strelizie, die Sukkulenten und die erste Orchidee zieren das Nordfenster neben dem Esstisch, die Pflaumenblüte (und der baubare Würfelkalender) gibt dem Büro eine nerdige Note. Da ich noch lebende Pflanzen daheim auf Fensterbänken habe, ist der Bedarf eigentlich inzwischen gedeckt. Dieses Bouquet mit Päonien wäre sonst meine nächste Wahl. Ich bin völlig bei Dir, die Sets der Botanical Collection sind in Sachen NPU absolut inspirierend! Hach, ich brauche mehr Platz. Die Brisanz der Lage wird womöglich deutlich, wenn ich hiermit gestehe, dass ich heute das alte große Disney-Castle als Abbauprojekt bestimmt habe … Deine getöpferte Vase passt perfekt und liefert bestimmt die nötige Bodenhaftung für einen Blumenstrauß aus LEGO.

    • Diese Vase war die einzige, die wirklich gepasst hat. Dabei muss ich gestehen, dass meine Sammlung an Vasen nicht besonders groß ist. Irgendwann habe ich festgestellt, dass ich immer wieder die selben Vasen benutze und habe mal großzügig ausgemistet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert