Es geht einmal um die Welt mit den verschiedenen Tierfamilien aus dem neuen Creator-3-in-1 Pandafimilie: Folgt uns ins Review!
Die Tierwelt ruft ein weiteres Mal beim neuen LEGO Creator 3-in-1 Set Pandafamilie. Wir streifen einmal quer durch die Kontinente und Lebensräume und treffen die unterschiedlichsten Familien in diesem Review.
Inhaltsverzeichnis
Eckdaten
- Thema: LEGO Creator
- 626 Teile
- 39,99 Euro UVP
- 0 Minifiguren
- Release am 12. Dezember 2024
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Verpackung und Inhalt
Auch 2025 gibt es keine Änderung beim Design der Creator 3-in-1 Verpackung. Das Hauptmodell wird auf der Vorderseite groß gezeigt, die Nebenmodelle mit kleineren Bildern. Auf der Rückseite und den Seitenteilen sind weitere Ansichten aller Modelle.
Im Karton befinden sich die Tüten mit den drei Anleitungsheften. Alles wie gehabt.
Zusammenbau
Pandas
Diesmal fange ich mit dem Hauptmodell an. Da ich vermutlich keines der Modelle aufgebaut lassen werde, mache ich es mir einfacher und haben zumindest beim ersten Bau die Teile sortiert.
Das Pandababy mit dem Bambus wird im ersten Bauabschnitt zusammengesetzt. Das Kleine hat schon einen gewissen Knuddelfaktor. Die Proportionen passen ganz gut, abgesehen von den etwas zu dünnen Vorderbeinen im Verhältnis zu den Hinterbeinen. Augen, Ohren und Schnauze sind gut gemacht und auch das Pummelige ist zu sehen.
Leider habe ich vergessen vom kleinen Panda ein eigenes Foto zu machen. Es ist mir erst aufgefallen als ich alle Bilder bearbeitet habe und da waren die Pandas schon wieder zerlegt. Auf dem finalen Bild ist er aber ganz gut zu sehen.
Beim Bambus kommt ein neues Pflanzenteil zum Einsatz. Der Bambus wächst auf einem kleinen Felsen mit den Blüten als extra Deko.
Ab Bauabschnitt zwei wird der große Panda gebaut. Zuerst kommen die Hinterbeine, die beweglich am Körper befestigt sind. Das Fell kann durch die Größe mit verschiedenen Steinen recht detailliert nachgezeichnet werden. Die Pfoten haben schöne Tatzen.
Nach den Füßen kommt der Körper mit Rücken und Bauch. Im Inneren werden die Teile versteckt, die für die anderen Modelle gebraucht werden, aber beim Großen Panda nicht. Ich finde das immer wieder lustig, wenn zum Beispiel Augen-Fliesen irgendwo eingebaut werden wo sie eigentlich gar keinen Sinn ergeben. Bauch und Rücken sind ausreichend gerundet um den Panda als solchen zu erkennen.
Bei Mama-Panda passt das Verhältnis vom Vorderbeinen zu Hinterbeinen besser. Der Panda kann einen Bambuszweig „halten“. Dafür wird der teilbare Zweig über Technic-Pins an der Hand befestigt, was es so aussehen lässt, als würde der Zweig gehalten werden. Die Vorderbeine sind am Schulter- und Handgelenk beweglich.
Auch der große Panda bekommt kleine Knopfaugen. Der Mund kann geöffnet werden und Mama-Panda kann so den leckeren Bambus genüsslich verspeisen. Die Ohren können etwas bewegt werden. Das Fell sieht hübsch aus und an den richtigen Stellen wurde auf die schwarzen Akzente geachtet, die Pandas auszeichnen.
Orkas
Auch die Orkas bestehen aus Mutter und Kind. Die beiden sind gut umgesetzt und gefallen mir gut. Die begleitende Deko ist schön gemacht und passend. Meinen Mann konnten die Modelle nicht überzeugen. Das lag aber nicht an der Ausführung sondern daran, dass wir kürzlich eine Doku gesehen haben wo das Jagdverhalten dieser Wale sehr ausführlich gezeigt wurde. Mich selbst hat diese Doku nicht so beeinflusst. Irgendwie müssen die Tiere ja was zu essen bekommen und wie sie ihre Intelligenz einsetzen fand ich erstaunlich. (Aber ja – ich hatte auch etwas Mitleid mit der armen Robbe.)
Mama Orka ist aus mehreren Teilen zusammengesetzt, was aber nicht der Beweglichkeit sondern nur der Optik dient.
Beweglich is das Maul und die seitlichen Flossen sowie die hintere Flosse.
Pinguine
Selbst LEGO äußert sich nicht ob es Kaiser- oder Königspinguine sind. Von den Bildern aus dem Internet würde ich auf Königspinguine tippen. Die haben deutlich mehr gelb am Hals. Vielleicht kann sich ein Ornithologe dazu äußern?
Ob das jetzt Mama oder Papa mit Kind ist lässt sich nicht sagen. Pinguine wechseln sich bei der Brutpflege tatsächlich zu 50% ab. Der Eltern-Pinguin kann den Kopf und die Flügel bewegen. Das mit dem Kopf ergibt einen sehr süßen Eindruck, weil man die beiden so hinstellen kann dass der Große zum Kleinen runterschaut. Das Kleine ist auch sehr süß gemacht auf seiner Mini-Eisscholle.
Auch von Hinten geben die Frackträger eine gute Figur ab.
Fazit: 31165 Creator Pandafamilie
Alle drei Modelle sind sehr schön gemacht und gefallen mir sehr gut. Bei keiner Variante habe ich echte Schwächen gefunden. Selbst die Nebenmodelle finde ich diesmal extrem stark. Es gibt sogar neue Blumenteile. Vielleicht bin ich zu optimistisch, aber ich finde nichts, was ich ernsthaft bemängeln könnte. Für mich wieder ein sehr gelungenes Creator 3-in-1 Set!
Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.
Bewertung
Positiv | Negativ |
|
|
Benotung 🎵
Gesamtnote: 10 |
Von 1 (mau) bis 10 (wow) |
Eure Meinung!
Tierfamilien gehen immer? Wie gefallen euch die drei Vertreter aus Erde, Wasser, Eis? Äußert euch gerne in den Kommentaren!
14. Februar 2025 um 10:19
Ich hab’s hier auch noch rumliegen, aber noch nicht gebaut. Mal schauen, wie es denn so ist. 😉
15. Februar 2025 um 11:06
Dann aber mal los! 😉
14. Februar 2025 um 15:54
Ich finde ja die Pinguine sehr süß gemacht 🙂 Danke für’s Review Frauke!
15. Februar 2025 um 11:06
Aber die Frage ist immer noch offen: König oder Kaiser?
15. Februar 2025 um 22:20
Es sind eindeutig Kaiserpinguine, aus zwei Gründen:
1. Die jungen Königspinguine sind braun, nur die jungen Kaiserpinguine haben die schwarz-weiß-graue Färbung.
2. Der Fleck an der Seite des Halses der Kaiserpinguine ist eher „offen“ und hat einen Farbverlauf von Gelb ins Weiße, bei den Königspinguinen sieht die gleiche Stelle wie ein gelb-oranger Tropfen aus, der vollständig von Schwarz und Grau umschlossen wird.
16. Februar 2025 um 7:50
Herzlichen Dank! Auf die Idee nach Bildern der Jungtiere zu schauen bin ich nicht gekommen.
15. Februar 2025 um 10:46
Jetzt nach deinem Review komme ich doch ins Grübeln. Ursprünglich hatten mir die Pandas nicht sonderlich gefallen, aber aus anderen Perspektiven sehen sie doch deutlich besser aus als erwartet. Und auch die beiden Alternativmodelle sind gut umgesetzt, vielleicht kaufe ich mir das Set dann doch irgendwann mal.
Die Rosen (5904, https://www.bricklink.com/v2/catalog/catalogitem.page?P=5904#T=C) sind übrigens schon Ende letzten Jahres im Botanischen Garten und bei Wednesday und Wicked erschienen und tatsächlich sehr nützliche Teile für abwechslungsreiche Bepflanzung!
15. Februar 2025 um 11:09
Doch die Tiere sind alle wirklich gut. Einfach mal zugreifen, wenn es ein gutes Angebot gibt 🙂
Den Botanischen Garten finde ich super. Er steht noch auf meiner Wunschliste aber es kommen dann immer Sets, die ich noch besser finde (und wir haben den Garten von Friends). Außerdem ist er sehr groß… 🙁