Gefällt euch Zusammengebaut? Wenn ihr einem Shopping-Link folgt, die Cookies akzeptiert und einkauft, erhalten wir eine kleine Gutschrift - am Kaufpreis ändert sich für euch nichts. Eure Unterstützung ermöglicht unsere tägliche Arbeit an dieser Seite. Herzlichen Dank!
» LEGO Online Shop DE | AT | CH 🛒

LEGO 80112 Glückverheißender Drache im glückbringenden Review!

LEGO 80112 Glückverheißender Drache | © André Micko

Bärtiger Wasserbüffelkopf, fischschuppiger Schlangenkörper, Säugetiergebiss… Was für ein Ungetüm hat LEGO da in ein Set gepackt?

Doppelt zu spät, ich weiß. Zum einen war der Release des LEGO Sets 80112 Glückverheißender Drache schon am gefühlt ewig zurück liegenden 1. Januar diesen Jahres. Und zum zweiten befinden wir uns seit dem 10. Februar im Jahr des Holz-Drachens, zumindest nach dem chinesischen Kalender.

Diverse Gründe führten zu dieser Review-Verzögerung („Ich will mich nicht rausreden… lass mich doch mal ausreden…“ Sind Fanta Fans hier? Und nein, ich meine nicht das Getränk…), aber wie sagten schon Konfuzius, der Gemischtwarenhändler Mr. Hobbs und sicherlich noch unzählige andere: besser spät als nie!

Bevor wir loslegen noch ein paar Worte zum Drachen, dem -wie bereits mehrfach in vorangegangen Reviews erwähnt- coolsten Sternzeichen der chinesischen Astrologie! Dass das nicht meine subjektive Ansicht, basierend auf dem Glück des eigenen Geburtsjahres, ist, zeigen die Anstiege der Geburtenrate alle zwölf Jahre. Nämlich immer dann, wenn im 12-Jahres-Turnus wieder der Drache an der Reihe ist. Zumindest im Land der Mitte und zumindest zu Zeiten, als man sich auf Grund der Ein-Kind-Politik noch mehr Gedanken machen musste, wie man dem einzigen Nachwuchs die bestmöglichen Startbedingungen in das irdische Leben bieten kann. So verspricht eine Geburt im Jahr des Drachen ein glückliches und erfolgreiches Leben. Ob sich das statistisch belegen lässt, sei mal dahingestellt.

Zwei Punkte will ich noch erwähnen. Der Drache ist in der Reihe der chinesischen Sternzeichen das einzig mythische Wesen. Ratte, Büffel, Tiger, Hase, Schlange, Pferd, Schaf, Affe, Hahn, Hund und Schwein wirken dem Drachen gegenüber sehr real, um nicht zu sagen banal. Des Weiteren gibt es ziemlich viele Versionen eines chinesischen Drachens, wie das halt so ist, wenn Geschichten sich über tausende von Jahren entwickeln. Natürlich ist auch eine feuerspuckende Variante dabei, dazu unterschiedliche Farben, Charaktere, welche Gottheit sie darstellen oder welcher sie zugeordnet werden und so weiter. Ähnlich sind sich viele jedoch im grundsätzlichen Aussehen: der Leib einer Schlange mit den Schuppen eines Karpfens. Darauf der Kopf des Wasserbüffels, mit Mähne und Bart. Am Rücken zieht sich ein Schuppenkamm entlang, und im Maul sitzt ein typisches Säugetiergebiss. Ebenjene Gestalt hat LEGO aus 1171 Teilen bei einer UVP von 79,99 Euro nachgebildet. Wie ich finde, haben sie damit ein äußerst dekoratives Modell geschaffen.

Eckdaten

Verpackung und Inhalt

Die Dänen habe das Spring Festival Logo etwas überarbeitet. Ansonsten erscheint die Verpackung im für die Reihe bekannten, rotgehaltenen Design.

Im blauen Kasten das alte Logo

Auch im Inneren erwartet einen nichts Neues. Nummerierte Plastiktütchen mit den Teilen, sowie eine lose beigelegte, 224-seitige Anleitung im, zumindest in etwa, DIN A5 Format. Ein Aufkleberbogen liegt nicht bei.



Der Aufbau

Die Anleitung beginnt mit einer Info über den Drachen an sich. Die ist zwar nicht sehr umfangreich (zusammengefasst: Drachen sind prächtig, alt, beschützen einen und bringen Glück), dafür aber in 16 Sprachen verfasst.

Der Aufbau ist in zehn Abschnitte unterteilt. Ich hatte ihn mir wesentlich fummeliger vorgestellt, im Sinne von Hantieren mit unzähligen Kleinstteilen, wurde aber positiv überrascht. Der Zusammenbau macht Spaß und ist kurzweilig. Zunächst wird das Boot gebaut, auf dem der Drache später stehen wird. An dieses werden unten Wellen, Wogen und Gischt ergänzt. Dann folgt der Drache in einzelnen Segmenten, mit dem Kopf zuletzt.

Ende Bauabschnitt 1 (innen so schön bunt wie außen…)


Ende Bauabschnitt 2


Ende Bauabschnitt 3


Ende Bauabschnitt 4


Ende Bauabschnitt 5


Ende Bauabschnitt 6


Ende Bauabschnitt 7


Ende Bauabschnitt 8


Ende Bauabschnitt 9

Das fertige Modell



Das Modell ist etwa 35 cm lang, 14 cm breit und 25 cm hoch. Der Unterbau ist ziemlich stabil, so dass man das Set gut transportieren kann. Konstruktionsbedingt weist der Drache eine höhere Flexibilität auf, jedoch sitzt auch an ihm alles ausreichend fest. Man kann das ganze Display sogar anheben, wenn man den Drachen am schuppigen Schlangenkörper umfasst.

Die Gliedmaße sind mit Kugelgelenken am Körper montiert. Das stört ein wenig den ansonsten harmonischen Gesamteindruck. Linker Vorderfuß und die beiden hinteren sind fest mit dem Boot, oder sagen wir, bootähnlichen Gefährt, montiert.

In der vorderen, rechten Kralle hält der Drache eine große blaue Perle. Perlen gelten als Quelle seiner Kraft und finden sich daher oft an Drachenmodellen oder -bildern. Der Perlenfuß kann anhoben werden, allerdings bekommt der stolze Büffelkopfdrache dann ordentlich Schlagseite. Seitlich betrachtet fällt das kaum ins Gewicht, direkt von vorne wirkt es weniger stimmig. Durch den drehbar gelagerten Kopf kann das etwas ausgeglichen werden. Ohnehin ist durch die seitlich angebrachte Plakette die Ausstellungsansicht mehr oder weniger vorgegeben.



Drei der vier Beine sind fest mit dem Unterbau verbunden





Schau mir in die Augen, Kleines…


Die Aufschrift bedeutet in etwa “Ein glückverheißender Drache bringt Wohlstand hervor”

Fazit

Ein farbenprächtiger, beeindruckender Drache. Kopf und der beperlte, rechte Vorderfuß können in eine bevorzugte Position gebracht werden, der Rest ist ziemlich statisch. Mit schönen Verzierungen, stimmigen Details wie dem Wasser und Wolkenelementen sowie der bedruckten Plakette erhält man ein tolles Ausstellungsstück. Und wie immer bei den Sets der Reihe bringt man einen Hauch asiatischer Kultur in die eigenen vier Wände.

Bewertung

Positiv Negativ
  • Schöne Farben
  • Tolle Details

Benotung 🎵

Gesamtnote: 9
  • Umfang & Bauspaß: 8
  • Optik & Farben: 9
  • Figuren:
  • Bespielbarkeit: 3
  • Preis/Leistung: 9

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung!

Befindet sich der Drachen bereits in euerm Besitz oder plant ihr noch eine Anschaffung? Welche der anderen Sets der Serie habt ihr schon? Und welchen nicht mehr verfügbaren Modellen trauert ihr nach? Teilt die Einblicke in eure Asia-Sammlung mit mir und anderen gerne in den Kommentaren!

André Micko

LEGO Technic und Speed Champions Sammler, MOC-Tüftler – alles ist in Bewegung

8 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Ist es die da, die da oder die da…volles Verständnis. Ich sehe mich noch aus dem Autofenster hängen, gemeinsam mit dem Sohn meines Mannes und wohohohhhooo brüllen, rhythmisches Kopfnicken, Haare im Fahrtwind, ja, so waren wir drauf – 140 (Österreich) und übel (für mein jetzigen Ohren) laute Fanta Musik. Jaaaa. Danke für die tolle Erinnerung!
    Und Mr.Hobbs – klar, wer den nicht kennt hat einfach was versäumt – ausgezeichneter Einstieg in ein schönes Review, danke!
    Ich habe mal so einen Ninjago Drachen gebaut als Topping für den Geburtstagskuchen meines Enkels, war toll zu bauen. Wenn ich also mal Drachenbedarf habe – vielleicht in meiner Abenteuerstadt – dann danke ich für den Tipp mit dem hier.
    Und natürlich wünsche ich allen Müttern einen schönen Muttertag – mögen eure Kinder sehr lieb und brav sein oder eben ausgezogen ;-). Schönen Sonntag!

  2. Ob der Drache wirklich Glück bringt?
    Mal ausprobieren.
    Und wenn nicht hat man jedenfalls ein schönes Set im Regal stehen.

  3. Hurraaaa ein unerwartetes Review von André zu einem der Mondneujahrssets! Pflücke den Tag! Ich fürchte, nun muss ich den Drachen doch haben … hatte gedacht, ich lasse den aus, aber er sieht soo toll aus!!! Eventuell kann ich ihn außerhalb der LEGO Höhle als Deko unterbringen … Herzlichen Glückwunsch zum Jahr des Drachen an alle Drachen!

  4. Danke für das Review.
    Ich bin ein China-Fan und habe schon einige Sets aus der Spring-Edition. Den Drachen habe ich auch schon und finde ihn einfach super. Aus Platzgründen und Zeitmangel konnte ich ihn bisher noch nicht aufbauen.
    Ich habe sogar den Löwentanz mir damals in China gekauft. Das Set mit dem runden Esstisch zum Frühlingsfest hatte ich leider verpasst.

  5. The Storytelling Brick

    13. Mai 2024 um 19:33

    Ein schönes Set, das auf meiner Hol-ich-mir-noch-Liste steht. Hoffentlich wird LEGO nicht arm. Ein Set ohne Sticker und dafür mit Drucken zu einem sehr angenehmen Preis! Für den asiatischen Markt (und hier sei vorrangig der chinesische genannt) gibt sich LEGO noch Mühe. Hätte ja auch nur ein halber Drache sein können 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert