Zum sechsten Mal dürfen LEGO-Fans beim BrickLink Designer Program für die eingereichten Modelle stimmen, darunter meine Exhibition Bricks.
Und wieder sind vier Monate vergangen: In der dritten Runde des BrickLink Designer Programs (BDP) in diesem Jahr, der sechsten insgesamt (Series 6), hat die Abstimmphase zu den Fan-Entwürfen begonnen. Bis zum 18. Oktober 2024 sind alle angemeldeten Nutzer aufgerufen, die 300 eingereichten Modelle mit Emojis zu bewerten. Zur Auswahl stehen wie immer „Not for me“, „Like it“ und „Love it“, wobei die kumulierten Bewertungen in LEGOs Entscheidungsprozess in der folgenden Reviewphase eingehen. Vom 18. Oktober bis 18. November 2024 werden die fünf besten Modelle auserwählt, 2025 offizielle Sets zu werden. Bis dahin werden die Entwürfe von den Fandesignern, in Absprache mit LEGO, überarbeitet. Im Oktober 2025 folgt das Crowdfunding der Sets, im März 2026 die Auslieferung.
Inhaltsverzeichnis
Crowdfunding für Runde 3
Bevor ich mein MOC vorstelle, noch der Hinweis auf morgen: Am 8. Oktober 2024 um 17 Uhr startet das Crowdfunding für Series 3 des BDP, die Modelle haben wir bereits vorgestellt. Das Campingabenteuer hat Jonas sogar in einem ausführlichen Review beleuchtet, Tenor: sehr hübsch, aber teuer. Beim BDP-Crowdfunding gilt grundsätzlich: Eile mit Eile, nach 30000 Vorbestellungen ist das Set ausverkauft, was teilweise binnen wenigen Stunden der Fall sein dürfte.
Exhibition Bricks


In der aktuellen BDP-Runde habe ich, nach einer Pause in der Series 5, wieder ein MOC eingereicht, die Exhibition Bricks, zu Deutsch: Ausstellungssteine. Sechs überdimensionierte LEGO-Steine können nach Belieben gestapelt und angeordnet werden. In ihnen befinden sich Mikro-Dioramen der Geschichte der Menschheit, aus Platz- und vor allem Teilegründen aber nur einige ausgewählte Epochen. 2874 Teile kommen zum Einsatz, nahe am BDP-Ideal von 2500 Elementen. Das Modell basiert auf einem mittlerweile ausgelaufenen Ideas-Entwurf von 2022, ich habe es aber recht umfangreich überarbeitet, um es an die BDP-Regeln anzupassen.
Vier der Exhibition Bricks sind hochskalierte 2 x 2-Steine, zwei 2 x 3-Steine. Die Wände sind ringsum transparent, um einen Blick ins Innere zu ermöglichen. Zudem lassen sich die Deckel leicht abnehmen. Die Dioramen im Inneren zeigen wichtige Schritte der Zivilisation (was auch immer diese ist), dabei menschliche Architektur mit der Natur um uns verknüpfend. Als Epochen habe ich die Eiszeit, das Antike Ägypten, Mesopotamien, die klassische Antike, das Mittelalter und die Moderne ausgewählt.
Eiszeit
Der erste Stein, 16 x 16 Noppen groß, zeigt die Eiszeit (lecker!). Allmählich beginnt der Schnee zu schmelzen, nur der See ist noch zugefroren. Schneebedeckt ragen die Nadelbäume aus der felsig-kargen Landschaft, in der die ersten Menschen ein Lagerfeuer entzündet haben.
Antikes Ägypten
Im Antiken Ägypten, einem großen Ausstellungsstein von 16 x 24 Noppen Grundfläche, finden wir eine große Pyramide, die mit Kalksteinplatten verkleidet ist und von einer güldenen Spitze geziert wird. Neben ihr wurde eine mysteriöse Sphinx erbaut, zu deren Füßen der Nil fließt und die Wüste bewässert.
Mesopotamien
Im Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris ist einer der beiden Flüsse nachgebildet (welcher genau, könnt ihr mal auf antiken Karten versuchen, nachzuvollziehen), an dessen Gestaden zwei Zikkurats erbaut wurden. Mit dem Boot können die Bewohner regen Handel treiben, aber auch zwischen ihren Tempeln und ihrer Stadt aus Lehm hin und her fahren.
Klassische Antike
Ich habe mich entschieden, die griechische und römische Antike zusammen als klassische Antike umzusetzen, mit einem Fokus auf griechischer Architektur. So finden wir hier einen typischen Tempel und ein Stadion inmitten eines Olivenhaines. Mit Segelschiffen können die Bewohner der nahegelegenen Stadt Handel treiben und auf Entdeckungen (und Eroberungen) ausziehen.
Mittelalter
Im finstersten Teil der Menschheitsgeschichte (gegebenenfalls nach allen anderen Epochen) siedeln wir das Mittelalter an. Umgeben vom Wasser eines Sees wurde auf einer natürlichen Insel eine Burg erschaffen, die trutzig das Umland beherrscht. Wachtürme und Zinnen dürfen genauso wenig fehlen wie Marktstände und eine Zugbrücke. Ob im Wald wohl Robin Hood haust?
Moderne
Und damit sind wir im Jetzt angekommen. Eine moderne Großstadt wird von einem Kanal durchflossen, Straßen jeder Größe verbinden Wolkenkratzer jeder Form, führen über Brücken und an Parks vorbei, kreuzen und schneiden sich, dass einem ganz schwindelig wird… Klingt sehr nach einer heutigen Stadt, wenn ihr mich fragt.
Eure Meinung!
Was sagt ihr zu meinen Exhibition Bricks und den 299 anderen Fanentwürfen in dieser Runde? Habt ihr einen davon eingereicht? Wenn ja, erzählt uns das Konzept eurer Modelle gern in den Kommentaren! Und nun, viel Spaß beim Durchforsten der vielen Entwürfe!
7. Oktober 2024 um 21:08
Die Daumen sind gedrückt, Simon! Ein wirklich cooler und steiniger Entwurf. 😀
7. Oktober 2024 um 21:41
Ui, Dein Konzept erinnert mich an so ein Micro/Nano Modell der antiken Stadt Rom bei Ideas, das leider nie zum Zuge kam, Simon! Da es in meinem ersten LEGO Zeitalter sehr wenig Grau gab, würde ich aber farbenfrohere Großsteinhüllen für die Epochen bevorzugen – sozusagen für immer ein Kind der 1970er! Heute bin ich völlig ermattet, aber morgen unterstüzte ich Deinen Entwurf sofort, würde ihn auch auf alle Fälle kaufen und bei mir gegebenenfalls farbenfroher auf den Außenseiten der Bricks gestalten! Die Idee eines Ensembles baubarer Epochen ist EPISCH!!!
8. Oktober 2024 um 8:06
Danke! Die Steine sind eigentlich weiß und wirken nur durch die Beleuchtung gräulich (nicht greulich, hoffe ich!).
8. Oktober 2024 um 13:46
Hmmm, sieht toll aus Dein Design – ich drücke die Daumen!!!
Mich würde ja die Gewichtung der Stimmen interessieren – ich möchte natürlich Häuser, die Oper ist z.b. toll. Auf gar keinen Fall möchte ich Burgen oder Piraten. Also wähle ich Häuser und wähle alles andere ab (nicht für mich), um meiner Häuserstimme mehr Gewicht zu geben – keine „Vielleicht-Grauzonen“, oder?