Gefällt euch Zusammengebaut? Wenn ihr einem Shopping-Link folgt, die Cookies akzeptiert und einkauft, erhalten wir eine kleine Gutschrift - am Kaufpreis ändert sich für euch nichts. Eure Unterstützung ermöglicht unsere tägliche Arbeit an dieser Seite. Herzlichen Dank!
» LEGO Online Shop DE | AT | CH 🛒
» Amazon | Alternate | Proshop 🛒

LEGO City 60429 Bergung eines Asteroiden im Review

Spacig für kleine Baumeister! | © Jonas Heyer

LEGO City 60429 Bergung eines Asteroiden im Review: Ins Weltall wollen nicht nur Erwachsene, sondern auch die Kleinen!

Die Astronauten des LEGO City Forscherteams suchen nach Energiekristallen auf fremden Planeten. Alle gefundenen Erze und Minerale werden zu einer kleinen entlegenen Zwischenbasis gebracht, wo sie sortiert und analysiert werden. Dazu sind fleißige Transportschiffe den ganzen Tag unterwegs und schleppen Haufenweise interessante Funde heran…

Die Wissenschaftlerin weiß gar nicht, welchen Kristall sie zuerst untersuchen soll. Und dann muss sie auch noch die Batterien für den nächsten Flug laden! Es herrscht reges Treiben im Weltall.

Wir schauen uns heute ein weiteres „LEGO City Space 2024″ Set an. Gemeinsam mit der ersten Welle dieser Weltraumforscher kam dieses Set am 01. Januar 2024 heraus. Im Gegensatz zu vielen anderen Sets der ersten Welle ist das 4+ Set aber immer noch im Katalog von 2025 und kann daher noch überall regulär erworben werden. Daher ist es Zeit für ein Review von Set 60429 „Bergung eines Asteroiden“. Das ist nicht der griffigste Titel aber wir werden arbeiten mit dem was wir haben.

Die 4+ Sets erfreuen sich generell nicht der größten Beliebtheit bei erwachsenen LEGO-Fans, was auf simple Bautechniken, viele große Elemente und natürlich auch die hohen Preise zurückzuführen ist. Wenn man Vertreter der „Preis Pro Teil“-Rate als Bewertungskriterium ist, dann findet man an diesen Sets wohl keine Freude. Und wenn man nicht gerade im richtigen Alter ist, dann spielt man wohl auch wenig mit den Sets.

Kann dieses Set die 4+ Klischees aufweichen oder fällt es in die Kategorie „Gut gemeint aber nicht gut gekonnt“? Das finden wir nun heraus! Schauen wir uns das Set an…

Die Eckdaten

  • Name: Spaceship and Asteroid Discovery / Bergung eines Asteroiden
  • Teilezahl: 126
  • Minifiguren: 2
  • Retail-Preis: 19.99$ / 19.99€
  • Erscheinungsdatum: 01.01.2024
  • Zur Bauanleitung 🗺
  • LEGO Online Shop 🛒

Umfang und Zusammenbau

Die Anleitung ist hier 4+ typisch wirklich, wirklich einfach gehalten. Also wiiiiiirklich einfach. Wir verbauen hier entspannt einen Stein pro Doppelseite und so sollte das Set im Grunde für jeden baubar sein.

Ebenfalls typisch für 4+ Sets ist die Abwesenheit von Stickern. Alles ist bedruckt und ich finde, dass das auch ein Konzept für die Zukunft von 18+ Sets sein könnte. Aber genug von dieser Thematik.

Der Bauspaß ist natürlich kurz mit nur wenigen Teilen aber es baut sich im großen und ganzen angenehm.

Die Minifiguren

Wir haben zwei Astronauten im Set und wie ich in vorangegangenen Reviews bereits erwähnt habe, sind sie farbcodiert. Diese Farben repräsentieren ihre Aufgabenbereiche. Grün steht für Wissenschaftler und blau für Piloten und Techniker.

Die Figuren sind schön gestaltet und erfüllen ihren Zweck gut. Allerdings hätte ich mir hier wieder Sauerstofflaschen gewünscht, die sie auf dem Rücken tragen könnten. Ansonsten ist das aber genau die Crew die wir für dieses Set brauchen.

Außerdem ist noch ein Alien enthalten. Er ist etwas pummeliger, als die Aliens aus anderen Sets aber das macht ihn nur niedlicher! Ich finde es schade, wie limitiert die Präsenz der Aliens in den Sets dieser Reihe ist und ich hätte so gerne auch Sets und Fahrzeuge für sie gesehen.

Das Raumschiff

Hier ist unser Raumschiff… chen. Zugegeben es wirkt verglichen mit anderen Raumschiffen der Reihe eher wie eine Rettungskapsel und leider ist es auch nicht mit dem modularen System kompativel aber für das was es ist, finde ich es eigentlich gut umgesetzt. Es gibt nicht vor mehr zu sein als es ist und für ein Ein-Mann-Raumschiff hat es eine gute Größe.

Ein Antrieb ist auch angedeutet und sogar die berühmt-berüchtigte Energiezelle ist mit dabei. Letztere ist ein wiederkehrendes Element für LEGO City Space 2024 und fast alle Fahrzeuge verwenden sie in der ein oder anderen Form. Das gefällt mir, denn es fügt den Sets Konsistenz hinzu, wodurch die Reihe eine gute Synergie hat.

An den seiten sehen wir übrigens bedruckte „curved Slopes“ und auch wenn „curved Slopes“ wahrscheinlich meine am wenigsten geliebte Teilkategorie ist, so machen sie doch einen netten optischen Effekt. Normale Dachschrägen wären trotzdem hübscher.

Einen Trick hat das Raumschiff noch auf Lager. Unter dem Logo der Reihe, welches dem klassischen Space Emblem nachempfunden ist, findet sich eine Kiste mit Platz für einen Kristall. Von diesen tollen Kristallen sind in diesem Set übrigens fünf Stück enthalten. Das ist eine gute Menge und es gibt daher genug zu tun für unsere Astronauten. (gerade wenn sie sie einzeln im Raumschiff transportieren müssen) 😉

Die Weltraumbasis

Neben dem Raumschiff ist eine kleine Basis bestehenden aus wenigen Teilen und in zwei Segmente aufgeteilt enthalten.

Segment Nummer 1 ist der Kran, mit welchem die Asteroiden bewegt werden können. Alles ist simpel konstruiert und tut genau das, was man hier sieht. Keine Überraschungen aber ein solider Kran, der mich an die 90er erinnert bei LEGO und das ist immer ein Bonuspunkt.

Der Kranarm ist stark genug die Last der Asteroiden anzuheben.

Zum Steuern ist auch eine Konsole angebracht, allerdings muss der Fahrer beim Schwenken des Krans mitlaufen, da kein Stuhl am Kran für ihn angebracht ist.

Segment Nummer 2 ist die Analysestation. Hier können die Funde untersucht werden.

Aber bevor sie untersucht werden, müssen wir sie, nun ja, finden und freilegen. Zu diesem Zweck gibt es hier auch einen Metalldetektor/Scanner und einen Presslufthammer, um die Asteroiden zu öffnen und die Kristalle zu finden.

Dahinter ist simpel eine Analysestation angedeutet und wir sehen, wie die Kristalle zum Laden der Batterien genutzt werden. Ich finde es interessant, dass das bedruckte Panel nur in diesem Set verwendet wurde. Ihr habt echt keine weitere Verwendung in dieser Reihe für diesen tollen Aufdruck gefunden? Dabei erzählt er doch in Bildsprache super, was hier gemacht wird… Nun gut.

Die Basis mag simpel sein aber sie bietet Spielspaß und ich denke, dass sie sich gut mit den restlichen Sets integrieren lässt. Mir gefällt was ich hier sehe.

Fazit: 60429 Bergung eines Asteroiden

Und natürlich fliegen wir auch im Raumschiff! Hi-hi-hi tetey, Space Taxi…

Ein 4+ Set wird immer etwas simpler sein, als ein Set für ältere Kinder oder jung gebliebene Erwachsene und da erfindet auch dieses Set das Rad nicht neu. Was es aber tut ist ein schönes Spielerlebnis für junge Baumeister in einem kleinen Budget zu bieten. Alle Elemente dieses Sets, seien es die Figuren, das Raumschiff oder die Station, sind gut umgesetzt. Auch das Alien und natürlich die fünf Kristalle sind schöne Zugaben. Das mag kontrovers sein aber ich finde, dass dieses 4+ Set mit 19.99€ NICHT überteuert ist. Der Preis ist für mich in Ordnung und speziell auf diese 4+ Modelle gibt es ohnehin immer gute Rabatte, wenn einen das Set interessiert.

Das Set hat auch ein bisschen was, was LEGO sonst weitgehend verloren hat: Ein wenig 90er Charme. Nicht genug um mich überglücklich umherspringen zu lassen aber in Teilen fühlt es sich „wie früher“ an. Dem Entgegen stehen natürlich aber auch übliche 4+ Probleme, wenn man als Erwachsener auf sie schaut: Wenige normale Teile (wobei das eigentlich inzwischen ein generelles Problem in den meisten Sets ist und ob es nun große Formteile oder kleine curved slope Tiles sind, ist mir am Ende auch egal) und eine simple Optik. Dafür aber Spielwert. Das Set bekommt einen Daumen nach oben von mir. Was es tut, tut es gut.

Bewertung

Positiv Negativ
  • Leicht zu Bauen
  • Gutes Spielmodell
  • Viele coole Kristalle
  • Tolle bedruckte Elemente
  • Wenige Teile
  • Farbschema sehr zahm

Benotung 🎵

Gesamtnote: 7
  • Umfang & Bauspaß: 5
  • Optik & Farben: 5
  • Minifiguren: 7
  • Bespielbarkeit: 10
  • Preis/Leistung: 7

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung!

Was haltet ihr von diesem Set? Mögt ihr die 4+ Sets oder überzeugt euch das alles gar nicht? Besitzt ihr Sets aus dieser Reihe? Oder Kinder im richtigen Alter? Ich freue mich auf eure Kommentare!

Jonas Heyer

Geht mit Johnny Thunder auf die Suche nach den Schätzen der LEGO Geschichte. Von den Gewässern Redbeards geliebter Karibik, über die Helden des Westens, bis hin zu den tapferen Rittern von Richard Löwenherz!

9 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Danke für das schöne Review mit deinen tollen Hintergründen! Endlich mal wieder ein recht klassisches Space Thema, damit auch meine Lieblings-„City“-Serie der letzten Jahre.

    Das Set hier selbst finde ich für 4+ doch recht gut (ähnlich wie den Traktor 2025).
    Kann man sich dank der vielen Kristalle und auch sonst gut mehrfach kaufen, im Handel gut unter 15 Euro zu haben.
    Die kleine Forschungsstation gliedert sich gut in den Rest ein. Das Raumschiff ist natürlich gegenüber den anderen der Reihe schon einiges hinten dran. Wenn man es also als solches nicht braucht, auf Rebrickable gibt es dazu einen simplen Mod, wie man es als Kran-Addon für den 60431 Rover einsetzen kann.

    • Immer gern 🙂 Ich finde diese City Reihe auch ziemlich gut gelungen so insgesamt. Einzig die großen Sets (Raumbasis und Planetenbasis) überzeugen mich irgendwie nicht so sehr.

      Ich habe das Set für 10€ im Kaufland mitgenommen und dann lag es bei mir erstmal eine Weile herum aber ich bin froh, dass ich noch zum Fotografieren kam, bevor ich „Classic Review“ in den Titel schreiben muss 😀

  2. The Storytelling Brick

    31. Januar 2025 um 15:14

    Das Set hab ich auch schon gebaut. Im Großen und Ganzen ist’s gut gelungen (auch wenn ich weiterhin an der Sinnhaftigkeit der 4+ -„Reihe“ zweifle). Das Raumschiff fällt etwas klobiger aus als das etwas größere mit diesem aufgehenden Antrieb. Fügt sich trotzdem sehr gut ins restliche Lineup der Space-Sets ein. Die Nebenbuilds sind etwas langweilig, lassen sich aber ebenfalls ganz gut integrieren und die Teile sind sehr gut nutzbar.

    • Wie stehst du eigentlich zu den 4+ Sets im Allgemeinen?

      • Ich finde es gut, dass es diese simpleren 4+ Sets gibt, denn für jüngere Kinder sind sie glaube ich eine schöne Sache. Manchmal darf man die Preise allerdings etwas hinterfragen. 😀

        Gerade die ganz kleinen tun sich mit manchen modernen Bautechniken noch schwer und teils reicht auch die Geduld bzw. Aufmerksamkeitsspanne noch nicht für Sets mit über 1000 Teilen, also alles in allem ist es gut, dass es auch da was im Sortiment gibt.

      • The Storytelling Brick

        1. Februar 2025 um 10:47

        Na, gut geschlafen oder Nachteule, Lieblingsuser @Markus W.? 😉

  3. Danke für das Review und vor allem die schönen Bilder! Ich würde dir an vielen Punkten widersprechen – etwa bezüglich deiner Ansicht, Curved Slopes wären eigentlich unnötige Teile oder der 90er-Jahre-Look schön, aber das zeigt nur, dass ich mit den neueren Sets aufgewachsen bin und die modernen Bautechniken mag, während mir das kantige Aussehen früherer Modelle nicht sonderlich zusagt – vom Spielwert einmal abgesehen. Das Set selbst gefällt mir aber auch sehr gut, trotz des meines Erachtens überflüssigen Aliens. Und, um dir endlich mal zuzustimmen, der bedruckte Computerschirm hätte gern auch woanders verwendet werden können.

    • The Storytelling Brick

      1. Februar 2025 um 11:05

      Der bedruckte Computerschirm kann super in diesem (teil)exklusiven Biolab eingebaut werden (aber auch in den kleineren Raummodulen). Zumindest ist das mein Plan. Aktuelle schwebt mir ein Gesamtensemble aller Space-Sets auf einer großen Platte im Kopf. Nur die Größe der Fahrzeuge bereitet ein wenig Kopfzerbrechen 😅 Was soll ich sagen… mit der neuen CITY-Space-Reihe hat mich LEGO Alles in Allem gecatcht.

    • Da ist halt jeder etwas anders. Ich würde auch niemals sagen, dass „Curved Slopes“ objektiv fürchterlich sind, denn das sind sie nicht. Ich persönlich mag ihre Optik nur einfach nicht und wenn ich eine „Teil-Kategorie“ dafür verantwortlich machen würde, warum ich an aktuellen LEGO Sets kein wirkliches Interesse mehr habe, dann wären es Curved Slopes. Sie tragen zu einer Ästhetik bei, die für mich persönlich nach schwächer ist, als dass was ohne sie war.

      Interessanterweise bin ich auch in einer Zeit aufgewachsen, in der alles bei LEGO „runder“ wurde und habe als Kind nur ein paar wenige Sets als Überbleibsel der 90er gehabt. Also „Nostalgie“ dürfte ich eigentlich eher für Jack Stone und die Sets von 2004 bis 2012 haben, was überhaupt nicht der Fall ist. Die Sets aus dieser Zeit, also quasi meine Kindheit, interessieren mich heute kaum noch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert