Ein Mondauto der anderen Art: Die LEGO Insiders-Prämie 40789 Flying Moon Car bildet ein Hovercar über der lunaren Landschaft nach!
Update 01. Juli: Das LEGO Ideas 40789 Flying Moon Car kann nun als LEGO Insiders Prämie im LEGO Online Shop 🛒 bestellt werden. Da ihr parallel eine Order aufgeben müsst, rücken womöglich die Juli-Neuheiten in den Fokus.
Artikel vom 26. Juni: LEGO Ideas veranstaltet regelmäßig Wettbewerbe, um neue GWPs und Insiders-Prämien zu finden. Im Februar 2024 lief die Challenge Exploring the Cosmos, deren Gewinnermodell, Moon Car von EnchantingNoodle nun in finaler Version vorliegt! Das 40789 Flying Moon Car erscheint am 1. Juli 2025 als Insiders-Prämie für 2500 Insiders-Punkte. Der Gegenwert für die 211 Teile liegt damit bei umgerechnet 16,67 Euro.
Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.
40789 Flying Moon Car
- Thema: LEGO Ideas
- 211 Teile
- Insiders-Prämie für 2500 Insiders-Punkte (16,67 Euro)
- Keine Minifiguren
- Release am 1. Juli 2025
- Ab 18 Jahren
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Eure Meinung!
Ein ungewöhnliches Mondauto, aber zweifellos ein Mondauto! Was sagt ihr zum Flying Moon Car? Habt ihr auch schon immer davon geträumt, mit einem Hovercar über den Mond zu düsen? Äußert euch gern in den Kommentaren!
26. Juni 2025 um 20:47
Mir gefällt der Originalentwurf mit der größeren Scheibe besser und ich hätte es besser gefunden, wenn die seitlichen Lufteinlässe in Metallic Silber wären, wenn man das schon ändert. Sonst hat es aber durchaus was witziges. Hab nur wieder keine Insider Punkte, sonst wäre es ja fast mal den Spaß wert. 😉
26. Juni 2025 um 22:42
Die Idee mit den Fenstern vorne wurde immerhin übernommen, die ist pfiffig! 🙂
27. Juni 2025 um 7:08
Gefällt mir.
Nehme ich.
27. Juni 2025 um 7:36
So geht ein Kommentar am Morgen. 🙂
27. Juni 2025 um 8:53
Die Windschutzscheibe ist viel zu klein
27. Juni 2025 um 9:36
Auf dem Mond gibt es keinen Wind. Von daher…
27. Juni 2025 um 9:43
Ach so, und das glaubst du einfach so den Amerikanern, die „angeblich“ auf dem Mond waren, ja?
27. Juni 2025 um 10:12
Au verdammt, ja! Dabei dreht sich der Mond so schnell um die Erde und mit ihr um die Sonne, dass allein dadurch der Wind gigantisch sein muss!
27. Juni 2025 um 15:25
Der Mond hat ungefähr eine Geschwindigkeit von 3700 km/h mit der er sich um die Erde bewegt. während sich die Erde etwa 30km pro Sekunde um die Sonne dreht… Das wäre dann kein Lüftchen mehr… 😉😁 Da ist es glaub ich egal, welche Scheibe drauf ist.
Ich hab den Entwurf damals nachgebaut und freu mich das er hier steht, da mir gleich auffällt, dass andere Figuren enthalten sind. Leider. Die Haare sind auch nicht drauf, daher gehe ich davon aus, dass auch die durchsichtigen Kugeln kleiner sind, als im Entwurf. Der Pfeil ist im Entwurf ja eine bedruckte Kachel aus alter Zeit, finde die LEGO-Variante deutlich besser. Groß und „hinweisend“… 😁
Anscheinend sind auch die Dish 4×4 in den Kratern dem Rotstift zum Opfer gefallen, die hatte ein bißchen Tiefe zeigen können. Aber sehen kann man es abschließend noch nicht. Die LEGO-Variante werde ich mir sichern. Gefällt mir richtig klasse… 👍
Das Heck kann man leider nicht vergleichen, finde aber die Lösung von LEGO recht sympathisch… Schöner Artikel… 😉
Am Ende haben sie die schwarze Stange auch noch geändert, da im Originalentwurf wahrscheinlich die Stange sehr schnell verdreht hat, beim Vorbeifliegen, diese Lösung mit der 1×2 Plate und der angrenzten Stange könnte sich nur nach hinten biegen. Bei 3700 km/h fliegt sie zumindest so verankert nicht weg… 😎😁
27. Juni 2025 um 17:33
Die Glaskugeln (61287), die der Fandesigner als Helme genutzt hat, gibt es zwar noch, ich denke aber, dass das Umschließen der Köpfe keine legale Bautechnik ist, sodass LEGO da eine andere Möglichkeit finden musste. Ebenso die Krater-Satellitenschüsseln, die wohl nur lose daliegen. Störender finde ich die graue Bodenplatte, die den schwarzen Rahmen unterbricht.
27. Juni 2025 um 20:10
Mit dem schwarzen Rahmen und der grauen Bodenplatte geb ich dir recht. Viel nicht gleich auf. Die Satellitenschüsseln sind im Boden durch ein mittig angeordnetes Loch fixiert und können nicht rausfallen. Zum mindest nicht im Entwurf und auch nicht bei mir. Muss ein kompletter Neubau den Bodens sein. 👍
Die Glaskugeln find ich trotzdem schöner… 😁 Warum überhaupt keine legale Bautechnik? Weil die MInifigur keine Luft bekommt? 😉😂
27. Juni 2025 um 21:11
Meine Vermutung war, dass die Öffnung der Halbkugeln am Hals erfordert, dass der Kopf nicht bis nach unten auf den Torso gedrückt werden darf, aber keine Möglichkeit besteht, das in der Anleitung richtig zu zeigen. Wie auch immer, schöner wären sie tatsächlich gewesen.