Das neue Lego Ideas Set zu „The Big Bang Theory“ dürfte nicht nur Freunde der US-Sitcom auf den Plan rufen: Ein solch „nerdiges“ Wohnzimmer aus Bricks ist ein Novum – Review mit Video.
Bazinga! Der Lego Ideas Entwurf „The Big Bang Theory“ stammt von Alatariel und Glen Bricker – sie fanden genügend Unterstützer, und ihre Idee wurde umgesetzt.
Das finale „TBBT“-Set enthält so denn 484 Teile, sieben Minifiguren und eine schmucke Bauanleitung mit zusätzlichen Hinweisen zur Sitcom und den Designern. Alle Hauptcharaktere der US-Sitcom sind mit von der Partie. Dargestellt wird ein Teil der WG von Leonard und Sheldon – vermutlich der berühmteste: Die Couch samt Sheldons „Spot“ darf genau so wenig fehlen wie der Tisch, auf dem sich chinesisches Essen türmt. Und in den Regalen befinden sich viele „nerdige“ Utensilien – allen vorn die grüne Lampe und kleine „Actionfiguren“.
Zudem dürfen in dem Wohnzimmer-Setting ein Teleskop oder eine Tafel nicht fehlen. Erfreulicherweise kommt das „The Big Bang Theory“-Set mit nur zwei Aufklebern aus. Vielmehr setzt Lego hier auf zahlreiche exklusive bedruckte Steine.
Farblich setzt sich alles sehr schön ab – hier zeigt sich das „fine tuning“ von Lego. Egal ob Wände, Tür oder Regale: Alles harmoniert und bringt Farbe ins Set – das wird bestimmt keinem Fan der Serie zu bunt.
Die Hauptakteure der Sitcom – neben Sheldon und Leonard also Penny, Howard, Raj, Amy und Bernadette – haben zwei Gesichtsmimiken. Die „Oberteile“ sind zudem beidseitig bedruckt. Das Highlight ist das „The Flash“ T-Shirt von Sheldon.
Der Aufbau des Sets bereitet viel Freude – und erinnert am ehesten an den Zusammenbau eines Modular Buildings. Nur das hier weitere Ebenen fehlen. Ist das Set nach gut einer Stunde aufgebaut, wird womöglich der Drang verspürt, weiterzubauen. Zu viel Freude hat das Zusammensetzen der rund 500 Steine zuvor bereitet. Es ist die reinste Vergnügen das WG-Zimmer mit Bricks einzurichten.
Mit all seien Regalen, Schubläden, Schreibtisch, Beistelltisch und Zubehör ist dies vermutlich das bis dato detaillreichste Wohnzimmer in der Lego-Historie.
Bleibt die Hoffnung, dass weitere solcher „Ideas“ zur Realität werden.
Du spielst noch mit Lego? Dich ziehen Plastik-Klötzchen magisch an – und dich interessiert alles, was mit „Bricks“ zu tun hat? Dann folge uns bei Twitter, Facebook, YouTube oder Instagram.