Ich habe den LEGO Star Wars 75419 UCS Todesstern genau betrachtet und die Funktionen ausprobieren können: Es gibt ein paar Überraschungen.
Im Rahmen der diesjährigen LEGO Fan Media Days konnte ich am Dienstag den neuen LEGO Star Wars 75419 UCS Todesstern von Nahem bestaunen und anspielen. Nein, grundlegend hat sich meine Meinung nach der offiziellen Vorstellung nicht gewandelt: Der Preis von 1.000 Euro ist viel zu hoch angesetzt, und fehlende Drucke bei einigen Minifiguren (die es selbst bei Minifiguren-Schlüsselanhängern gibt) und die schlichtweg sehr unschicke Rückseite fallen freilich auch bei näherer Betrachtung negativ ins Auge. Aber: Das Bespielen des Sets – ich hatte rund zehn Minuten Zeit – haben mir die Stärken dieses Sets aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
Plus-Punkte der Scheibe
Zunächst einmal ist der neuen UCS Todesstern eine ganze Ecke größer, als es die Pressebilder suggerieren. Zumindest ist dies mein persönlicher Eindruck. Natürlich steht sofort die Frage im Raum, ob die Größe des Modells seitens des Marketing-Teams bei den Produktbildern besser hervorgehoben hätte werden können. Aber ganz im Ernst: Dieser Todesstern ist riesig! Auch die Tiefe geht völlig in Ordnung, sprich Minifiguren lassen sich auf allen Ebenen in Szene setzen. Klar, so manch Star Wars Set-Diorama hat die ein oder andere hier gezeigte Szene schon detaillierter dargestellt. Aber ich finde, hier wurde ein guter Kompromiss gefunden, um möglichst viele ikonische Szenen „unterzubekommen“. Für mich funktioniert das Zusammenspiel der Szenen bei naher Betrachtung.
UCS 75419 Todesstern
- Thema: LEGO Star Wars
- 9.023 Teile
- 999,99 Euro UVP
- 38 Minifiguren
- Release am 01. Oktober 2025
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Es ist (auch) ein Spielset
Was zudem auffällt: Der neue LEGO UCS Todesstern ist ein Spielset – der sich, so denn die Vorderseite zur Schau gestellt wird, auch das Display-Set gewiss gut im Regal macht. Aber es gibt einige löbliche Funktionen, die allesamt ganz wunderbar funktionieren. Alle voran der Fahrstuhl lässt sich einfach bedienen und funktioniert sehr „smooth“. Ob der schieren Größe verliert man sich fast, unmittelbar davor sitzend, in die einzelnen Ebenen. Und das ist ausdrücklich positiv gemeint – der Todesstern ist für so manch Star Wars Fan gewiss schöne Spiel-Welt, bevor hier wieder heranwachsende Baumeister in den Fokus rücken (und wir einmal mehr beim Preis wären). Zum Bauvergnügen kann ich freilich nichts sagen, aber es ist beeindruckend, was aus 9.000 Steinen erschaffen werden kann.
» LEGO Star Wars UCS 75419 Todesstern: Das falsche Spiel! [Meinung]
Aber…
Wenn ihr mich nun fragt, ob ich hier ein 1.000 Euro Set sehe, ist meine Antwort ganz klar: Nein. In „LEGO Dimensionen“ gedacht wären selbst 900 Euro hoch gegriffen. Zudem steht die Frage im Raum: Wie lange hält hier ein Spiel-Vergnügen an? Wie oft wird ein Fahrstuhl wirklich bedient? Am Ende des Tages überwiegt sicherlich der „Display-Aspekt“. Und ja, die Front kann sich sehen lassen. Aber es ist und bleibt ein sehr teurer Spaß.
Und der TIE-Fighter? Nun, das GWP („Gift with purchase“) ist eine Mogelpackung. Immerhin lässt sich das „flankierende“ Modell im Nachhinein nachbauen, es gibt keine „exklusiven“ Teile oder Drucke. Dennoch bleibt hier das Gefühl, dass ein Set „unfertig“ verkauft wird, denn auch bei diesem „Modell zum Antesten“ ist der TIE Fighter im Hangar zu sehen.
Ich hoffe, dass ich ein paar weitere Einblicke gewähren konnte – unter dem Strich ist dies aber nur die Meinung eines einzigen Erdenbürgers.
Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.
Eure Meinung!
Auch im LEGO House ist der LEGO Star Wars 75419 UCS Todesstern bereits ausgestellt, ist dort jedoch in der Vitrine stehend nicht bespielbar und verliert sich im großen Foyer ein wenig. Sei es drum: Habt ihr die „Scheibe“ in Augenschein genommen? Überlegt ihr euch, trotz all der genannten „Umstände“, den Todesstern zu kaufen? Oder kommt ein Erwerb des UCS Sets für euch partout nicht in Frage? Äußert euch gerne, wie immer bitte sachlich, in den Kommentaren. Jede Meinung ist herzlich willkommen!
26. September 2025 um 10:13
Vielen Dank für die ersten Eindrücken. Ich bin gespannt darauf das Set live im Laden anzuschauen. Denn es liegt sehr weit weg von meinem Budget.
26. September 2025 um 10:16
Gerne! Ich habe mich sehr kritisch zum Preis und zu einigen anderen Punkten geäußert. Aber es gehört dann auch dazu, zu schreiben, wenn einen der Bausatz bei näherer Betrachtung „abholt“. Und mir gefällt, was ich sah. Aber kaufen werde ich mir die Scheibe nicht. Steht sie jedoch in der Wohnstube eines Freundes, wäre ich versucht, mich einmal mehr ein paar Minuten im Death Star auszutoben. 😉
26. September 2025 um 11:10
Ich finde das Set ja eigentlich auch nicht schlecht und hätte auch richtig Lust, es zu bauen, aber 1000 € geht halt gar nicht. 500 € okay, aber für mehr fehlt mir einfach dieser unbedingte Haben-wollen-Aspekt, der mich bei den UCS Falken und AT-AT halt doch dazu gebracht hat, die Preise bei Drittanbietern so im 700 € – Bereich zu zahlen, aber auch dahin wird der Todesstern sicherlich nicht oder nicht so bald kommen und wären mir auch noch zu teuer dafür. Insofern wird er leider nicht den Weg hierher finden, denn meine 22000 VIP-Punkte hab ich erst kürzlich für das Arkham Asylum geschlachtet 😅🤷♂️. Bin ja kein Freund von Aliexpress und Konsorten, aber beim Todesstern würde ich doch mal überlegen, den so zu besorgen 🤷♂️.
26. September 2025 um 11:19
Über „illegale“ Wege solltest du dir den Todesstern nicht besorgen, erst recht keine Kopie.
Solltest du aber unschlüssig sein: Harre doch einfach der Dinge, womöglich gibt es ja „eines guten Tages“ einen guten Moment. Doppelte Punkte? Oder gar einen Rabatt? Und noch ist nicht klar, welcher exklusive Anbieter die Scheibe noch verkaufen wird. Sprich: Geduldig sein du musst. 😉
26. September 2025 um 13:02
Der Artikel klingt für mich irgendwie so, als Wille man unbedingt etwas positives an diesem Set finden. Es gibt nichts, was das Set absolut einzigartig machen würde und der Umstand, dass es sich zum spielen eignet ist in dieser Preisklasse schlicht irrelevant. Wie viele lego Kunden kaufen ihren Kindern regelmäßig 1000 Euro teure Sets zum spielen? Und welches Kind kann den Trümmer auch noch alleine Aufbauen, im Zimmer hun und herbewegen, ohne das was kaputt geht etc.? Ein Spielset zeichnet sich für mich dadurch aus, dass ein Kind das Ding zu 90 Prozent alleine bauen und anschließend damit spielen kann: dass Bett ist naboo und der Schreibtisch ist alderan. Und warum auch immer nimmt der Todesstern nach der Zerstörung der Bettwäsche jetzt den Schreibunterlage ins Visier. Ich denke wirklich nicht, dass Kinder die Zielgruppe für dieses „Spielset“ sind. Und das beste ist, solange es Leute gibt, die sowas trotzdem kaufen (und seines nur um eine Review darüber zu schreiben oder auf YT zu veröffentlichen), wird LEGO immer höhere Preise verlangen, weil warum auch nicht? Wird ja gekauft weil, es eine Fahrstuhl-Funktion gibt…
26. September 2025 um 13:20
Ich bin da etwas entspannter, denn ich werde ja nicht dazu gezwungen, dieses Set zu kaufen. 🙂
Ich bin dir zudem einen Schritt vorraus, oder hast du das Set auch schon in Person gesehen und bespielt?
Meine Kritikpunkte habe ich in einem anderen und oben verlinkten Artikel ausführlich benannt, davon rücke ich auch nicht ab.
26. September 2025 um 13:54
Ich finde auch diesen Artikel, eben vor allem wegen des Hinweises auf die „Bespielbarkeit“, gut. Zusätzlich zum anderen, verlinkten Artikel wird ja vor allem auch die Kritik am Preis wiederholt.
Was mir dann aber doch fehlt – und damit relativieren ich meine ersten beiden Sätze direkt wieder – ist, daß eintausend Euro einfach kein „Spiel-Geld“ mehr sind, sondern für ziemlich viele Menschen in diesem Land eine Monatsmiete.
Ich weiß nicht, was LEGO da darstellen will. Für ein Kind ist das Teil viel zu teuer. Zudem, jedenfalls war das mal so, in meiner Kindheit jedenfalls, wird so ein Set gebaut, lebt eine Weile und explodiert sich dann in die Teilekiste. Da sehen wir dann zwar immer noch neuntausend Teile, aber eben gerade sicher nicht mehr auch die tausend Euro, die das mal gekostet hat.
Was bleibt übrig? Sorry, tut mir leid: grenzenlose Gier. Das ist alles, was von LEGO noch übrig ist. Mir als Erwachsenen können sie’s ja abverlangen, denken sie sich. Weil ich ein wohlhabender Jäger und Sammler bin, der Freude an Star Wars hat und vor allem am „Wat is dat denn?“, wenn andere Menschen mich mal besuchen. Oder so?
Nein, danke. Ich bin vor nun ca. zwei Jahren erst wieder zu Lego zurück gekehrt und habe ohnehin schon mit einem sehr hohen vierstelligen Betrag unvernünftig viel Geld ausgegeben. Sehr gezielt und sehr zu meinem Gefallen, auch langfristig, aber rückblickend einfach unverschämt teuer, all das. Mittlerweile kaufe ich LEGO nur noch extrem gezielt und in Angeboten. Und habe dann sehe viel Spaß mit Produkten alternativer Anbieter. Insbesondere Lumibricks, derzeit.
Ein Todesstern-Display? Geil. Absolut. Top!
Für tausend Euro? Mit Aufklebern und nicht mal rundherum perfekt, wie es ein absoluter Premiumpreis suggerieren würde? Nein, danke. Für tausend Euro gibt’s vier coole, andere Lego-Sets. Oder sogar zehn Alternativen aus China.
26. September 2025 um 14:30
Ich habe mich ausführlich zum Preis geäußert, und dem Thema einen ganzen Artikel gewidmet. Und klar ist: Auch ein 400 Euro Set ist an sich nicht fürs Kinderzimmer gedacht. Dennoch kann sich nicht alles einzig um das Geld drehen – es geht schon darum, die verschiedenen Facetten zu beleuchten. Hier fehlt etwa bei uns das Thema Zusammenbau (da empfehle ich etwa das sehr schöne und ausführliche Review von Chris drüben auf Brickset). Und es steht ja nirgends geschrieben, dass ein AFOL „nur“ Display-Sets kaufen darf. Also so ein Fahrzeug darf auch gerne mal an den Modular Buildings vorbeifahren. 😉
26. September 2025 um 14:13
Doch, dem Design als Solches würde ich schon den Aspekt „Einzigartig“ zugestehen.
Der Rest freilich…wurde ja schon tausendmal gesagt, dass hier vieles nicht mehr so passt, wie man es erwarten dürfte.
26. September 2025 um 15:27
Der Beitrag klingt für mich irgendwie so, als wolle man unbedingt nur Negatives über das Set finden.
26. September 2025 um 16:06
Der Beitrag klingt für mich irgendwie so, als wolle man unbedingt etwas Schreiben, weil jemand etwas Negatives über Lego oder Lego-Set geschrieben hat.
26. September 2025 um 16:10
Das bringt uns in der Diskussion nun aber überhaupt nicht weiter. Wer alles nur und ausschließlich kritisch sieht, sollte sich in meinen Augen ein anderes Hobby suchen.
Und dass wir hier auf dieser Baustelle Dinge ansprechen, die uns stören, dass wir sieben Tage lang es euch allen ermöglichen, euch in den Kommentaren auszutauschen, ist auch bekannt. Aber jedes Set hat eben auch gute Seite. Im Falle des Todessterns definitiv die Frontansicht. 😉
28. September 2025 um 9:07
…hallo … leider, eindeutig viel viel zu teuer, egal wie gut es sich “ bespielen “ lässt. Lego “ sagt “ , der Imsatz sei gestiegen ?! = kein Wunder bei dem Preisanstieg ! Wenn ich an das “ Arkham Asylum “ denke, was ich mir mega gerne kaufen würde, aber mit 299€ kann ich nicht gerade mithalten. Dann kommt auch die Frage des Auspacken oder Zulassen und auf Wertsteigerung achten ?! .( ich packe lieber aus und alles kommt gut plaziert in die Vitrinen.Wenn Du dann aber noch ein Kind hast, kommt finanz.einiges zusammen und ich kann nur hoffen, dass Lego langsam mal wieder im finanz.Bereich des Möglichen kommt und es wieder Spass macht, sein Geld bei Lego zu lassen und sich immer über überteuerte Artikel ärgert. Andere Anbieter mache es doch vor, dass es günstiger und Kundenfreundlicher geht. Bitte Lego, denkt auch an die Normalverdiener, die trotzdem versuchen, bei Lego zu bleiben und nicht in billige Kopien zu investieren …
26. September 2025 um 12:10
Mich persönlich interessiert die Rückseite nicht, brauche ich wenigstens nicht noch einen Drehteller kaufen 😉
26. September 2025 um 15:45
Und schwups, schon wieder Geld gespart! 😉
26. September 2025 um 15:52
Hab gleich zwei Stück gekauft. Den zweiten verkaufe ich ein paar Jahre nach EOL für 2.000 €, kostet also gar nichts.
26. September 2025 um 15:55
Da das Set noch nicht erhältlich ist, hast du dich hoffentlich nicht übers Ohr hauen lassen. 😉
Und für Verkäufe gilt stets: Angebote und Nachfrage.
27. September 2025 um 17:27
Ich kann es nur wiederholen. Für mich definitiv der schönste/beste/interessanteste Todesstern bis dato. Eine Halbkugel hätte lediglich unnötig viele Teile ohne jeglichen Mehrwert verschluckt. Bespielbarkeit ist für mich in jedem Set essenziell. Das muss einfach gegeben sein. Sonst kann ich gleich Modellbau betreiben. Klar, 1000 € sind eine Ansage. Letztlich ist es allerdings völlig egal, ob ich mir 10 Sets für jeweils 100 € oder das eine Set für 1000 € kaufe. So what? Wirklich verbesserungswürdig sind für mich lediglich die Minifiguren. Bei einem Set für den Preis sollten ausschließlich Topfiguren (Stichwort Minifigurenserien) beiliegen. Ich werde das Set jedenfalls nicht kaufen, dafür bin ich nicht genug Fan von SW. Ich habe lediglich die Cantina und das Ewok Village daheim. Prinzipiell trete ich seit geraumer Zeit ein bisschen kürzer, da schön langsam der Platz knapp wird. Dies bedeutet, ich kaufe nur mehr die 2, 3 absoluten Highlights des Jahres. Der Pile of Shame ist mit rund 50 Sets ohnehin hoch genug. Vorallem, da ich nur zirka 3 bis 5 Sets pro Jahr baue…
27. September 2025 um 21:55
Moinsen,
also der „ the death plate“ ist ein echt tolle Spielset. für Kinder.
Man kommt sehr gut in den Räumen ran und es ist genug Platz mit beiden Händen je eine Figur gleichzeitig zu spielen. Ich kenne viele Kinder die lieber eine Art Festung/Stadion/Häuser wollen, nur leider gibt es gerade bei Star Wars sehr wenige die man sich human leisten kann. Bei Harry, City und Ninjago, gibt es welche die Spaß machen und die man für Weihnachten und Geburtstagen für’s Kind kaufen kann. Aber nicht jedes Kind steht auf Harry, City und Ninjago.
Was ich schreiben will ist, daß ich es unmöglich finde, das lego Star Wars nur für die reichen „ Sammler“ Erwachsenen ist.
Dabei sollte man doch den Kindern die Lust, Kreativität und Faszination fürs Weltall unterstützen.
Tja, dieser Stern wird wieder einmal ein Kindheitstraum bleiben.
Das gleiche wird auch mit Star Trek sein. Wieder mal nur für die Sammler.
In diesem Sinne.
28. September 2025 um 13:15
Sehr einfach gesagt kann man mit jedem Set sein Spass und Freude am Spiel habe und noch besser wenn es von einem Drittanbieter ist, der das zu einem angemessenen Preis auf den Markt bringt. LEGO hat nichts und das ausnahmslos dem Markt wo Preisleistung gerechtfertigt wäre. Wir sind inzwischen komplett auf TrixBrix und BlueBrixx umgestiegen aber auch Mould King und Cada begeistert. Diese Firmen leben Klembausteine und tragen ihre „Begeisterung“ im Preis zu dem Thema an die Welt draussen weiter.
LEGO wird immer mehr zum Prestige Objekt, für jene die nur an diese Marke glauben und Geld keine Rolle spielt (aber auch Qualität egal ist) der Name alleine blendet über alles Negative hinweg.
28. September 2025 um 14:04
Selten habe ich einen Kommentar gelesen, der derartig konsequent darin ist, Humbug als Wahrheit zu verkaufen. Schau dir zum Beispiel mal die 60430 an, und dann behaupte nochmal, es gäbe ausnahmslos kein Set mit gerechtfertigtem Preis-Leistungs-Verhältnis.
29. September 2025 um 15:59
Mein Fahrstuhl macht so viel Spaß, dass ich den täglich nutze. Daher gehe ich davon aus, dass ich den im Todesstern ähnlich oft benutze 😛