» Amazon | Alternate | Proshop 🛒
» LEGO Online Shop DE | AT | CH 🛒
» LEGO Oktober-Neuheiten 🛒

» 72046 Game Boy 🛒
» 40820 Weihnachtsmann-Minifigur 🛒
» 75419 UCS Todesstern 🛒
+ optional zwei Gratis-Beigaben

LEGO Star Wars 75419 UCS Todesstern: Wie hätte das Set aussehen sollen? [Umfrage]

LEGO Star Wars UCS 75419 Todesstern: Lasst uns drüber reden!

LEGO Star Wars UCS 75419 Todesstern: Lasst uns drüber reden! | © LEGO Group

Der LEGO Star Wars UCS 75419 Todesstern steht vor seinem Release in der Kritik. Wie hätte eine dritte Variante stattdessen aussehen können?

Der LEGO Star Wars UCS 75419 Todesstern wurde vergangene Woche offiziell vorgestellt und hat viele Leser irritiert zurückgelassen. Auch innerhalb der Zusammengebaut-Redaktion überwiegt die Enttäuschung. Zu groß war die Hoffnung, dass ein „zugebauter“ Todesstern auf die offene „Kugeln“ folgen könnte.

» LEGO Star Wars, Star Trek und Co.: Ist LEGO noch bezahlbar? [Umfrage]

Inhaltsverzeichnis

Ultimate Collector Series

LEGO hat nach dem UCS 75159 Todesstern, der gar neu aufgelegt und viele Jahre lang erhältlich war und dem noch „im Bau befindlichen“ 10143 Todesstern II die Kugel in steiniger Form neu… erfunden, und präsentiert eine Scheibe. Ein Querschnitt durch den Todesstern. Umschreibungen wie Puppenhaus und Setzkasten machen die Runde. Wenn man so möchte, ist der Spielzeugkonzern in Billund kreativer als das Imperium, das einst den Todesstern hat schlichtweg neu bauen lassen, jedoch mit Alarmanlage.

UCS 10143 Todesstern II

LEGO Star Wars UCS 10143 Todesstern II

LEGO Star Wars UCS 10143 Todesstern II | © LEGO Group

UCS 75159 Death Star

LEGO Star Wars UCS 75159 Death Star

LEGO Star Wars UCS 75159 Death Star | © LEGO Group

Aller guten Dinge…

Zugegeben, die nun dritte Variante des UCS Todessterns hat viele Spielfunktionen, es gibt so manch Überraschung zu entdecken, durch das Netz geistern bereits zahlreiche Reviews.

Doch die von mir genannten Kritikpunkte wiegen schwer (abweichende Meinungen sind herzlich willkommen!), und mit dem separat als GWP („Gift with purchase“) 40771 TIE Fighter und der Star Wars Insiders Prämie Todesstern Poster räumt LEGO hinsichtlich bahnbrechender Kaufargumente nicht gerade ab.

UCS 75419 Todesstern

LEGO Star Wars UCS 75419 Todesstern

LEGO Star Wars UCS 75419 Todesstern | © LEGO Group

Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.

In wenigen Wochen erscheint der UCS 75419 Todesstern, und ein jeder Baumeister möge für sich entscheiden, ob für ihn hier das Gesamtpaket stimmt. Wir möchten keinem Star Wars Fan mit Brick-Affinität die Freude an diesem Monstrum nehmen, der dem Release am 01. Oktober entgegenfiebert. Und nörgeln alleine bringt uns als Community auch nicht weiter. Wie immer gibt es Licht und Schatten – die gute und dunkle Seite (und so weiter, lassen wir das).

Also wollen wir von euch wissen: Wie hätte der Todesstern denn aussehen sollen? Was hätte LEGO anders machen können? Bleibt hier bitte realistisch: Eine zugebaute Version in dieser Maßstäblichkeit würde tausende von Euro kosten. LEGO war nie günstig und ist ein Unternehmen, das Gewinne erzielen möchte. Lässt sich das neue Set womöglich durch Anpassungen noch „verbessern“? Ist alles gar nicht so schlimm, und der neue steinige Death Star wird doch zum großen Abräumer wie einst der UCS 75192 Millennium Falcon 📝?

Ich habe da meine Zweifel, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. So, ich baue nun den LEGO 72046 Game Boy fertig und erfreue mich bei einem Lizenz-Set an all den bedruckten Elementen: Eine Freude der Bau ist. Doch auch hier gingen bereits nach der Vorstlelung des Bausatzes die Meinungen auseinander. Möge die Macht stets dabei helfen, fantastische Bauwerke zu erschaffen.

Eure Meinung!

In diversen Artikeln haben wir über den kommenden UCS 75419 Todesstern berichtet und unsere Meinung kundgetan. Nun seid ihr am Zug: Wie hätte die neue Version eines UCS Todessterns aussehen sollen? Bei allem Realismus in „LEGO Dimensionen“ gedacht – welche Idee habt ihr? Zugebaut? Womöglich erneut ganz ohne Minifiguren? Hättet ihr 1.000 Euro ausgegeben, wenn euch der LEGO Todesstern begeistert hätte, oder wurde hier eine Grenze klar überschritten? Äußert euch wie immer sachlich in den Kommentaren. Uns geht es nicht darum, Stimmung gegen einen Konzern zu machen, sondern hier unser Hobby auszuleben und konstruktiv zu diskutieren. Dafür ist diese Baustelle da. Jede Meinung ist herzlich willkommen, Anfeindungen werden nicht freigegeben. Frei nach Princess Leia: Hope!

Andres Lehmann

Einst mit LEGO City und der 12V-Eisenbahn durchgestartet, Sammler von Creator Expert, Ideas, Architecture und City Modellen und baut gerne MOCs, die hoch hinaus gehen.

47 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Ich habe mit der Idee einer Scheibe grundsätzlich kein Problem, sie kommt nach den vergangenen Kugeln nur unerwartet. Aber hey, gerade als Nintendo-Fan bin ich stets offen für neue Ideen, mit denen keiner gerechnet hat.
    Ich werde nun ein paar meiner Punkte aus dem ursprünglichen Meinungsartikel wiederholen, sie gehören jedoch dazu, wenn ich über die meiner Meinung nach „ultimative Version“ spreche.

    Zuerst der Bau: Ja, man kann die Scheibe an die Wand stellen und somit vertuschen, was hinten los ist. Trotzdem: Für den Preis MUSS die Rückseite zumindest mit abgedeckt werden, und sei es zum größten Teil nur mit diesen riesigen Platten, wo in der Mitte der dicke Angusspunkt hockt.

    Weiterhin habe ich das Gefühl, dass der Platz nicht optimal genutzt wurde. Warum existieren so viele leere Korridore, in denen nichts los ist? Klar, einen Korridor kann man schon einbauen, damit man die Szene aus Episode IV nachbauen/spielen kann, in der Han von einer ganzen Horde Sturmtruppen gejagt wird. Aber da hätte mir ein Korridor bereits gereicht, im Gegenzug fühlen sich manchen Räume sehr beengt an, man bekommt Erinnerungen an die Harry Potter Serie, wo die Minifiguren in manchen Umsetzungen des Schlosses doch sehr am Kuscheln sind.

    Das bringt mich zu meinem nächsten Punkt: Wenn ich mir die alten Versionen anschaue, gibt es vor allem einen entscheidenden Faktor: Platz bis zum Abwinken! Egal wo, aufgrund der Kugelform bietet jeder Raum ungewöhnlich viel Spielraum, um alle für die Szene benötigten Figuren unterzubringen. Das neue Set weist größtenteils extrem kleine Räume auf, was nun mal teilweise der Scheibenform geschuldet ist. Vielleicht hätte sich die alte Form dann doch eher angeboten.

    Ansonsten sind die Minifiguren größtenteils schwach und die Sticker meines Erachtens nach eine Frechheit, auch wenn ich mich normalerweise nicht so ausdrücken würde. Ja, es gibt auch (meines Wissens nach) neue Drucke, aber eben nicht genug. Der Angusspunkt auf der Infotafel ist ebenfalls ein Fall für sich.

    Schlussendlich kann ich nur sagen, dass ich davon ausgehe, dass die meisten (inklusive mir) sich einen Todesstern gewünscht hätten, der beide Vorzüge der Vorgängerkugeln kombiniert hätte. Sprich eine Seite zum hübsch aussehen, die andere Seite mit bespielbaren Innenräumen. Eventuell hätte sich somit zumindest eine halbe Kugel angeboten – vom Durchmesser her kleiner als das jetzige Set, aber dafür mit schöner Außenverkleidung und weniger Innenräume, die dafür sinnvoller genutzt werden (keine Meditationskammer, nur ein Korridor, etc.). Das wäre zumindest meine Traumvorstellung gewesen. Natürlich würden wir trotz des vorgeschlagenen reduzierten Durchmessers wahrscheinlich auf eine höhere Teileanzahl kommen, trotzdem würde ich behaupten, dass insbesondere aufgrund der Wellen, die dieses Set schlagen wird (und bereits geschlagen hat) definitiv ein Set mit mehr „WOW“-Effekt zum selben Preis drin gewesen wär.

    Und ja, die Gänge sind natürlich dem extrem coolen Fahrstuhl geschuldet. Der hat aber im alten Set auch ohne so viel Platzverlust funktioniert.

    • Danke für dein ausführliches Feedback! 🙂

      An eine „halbe Kugel“ habe ich auch zunächst gedacht, aber wären wir dann nicht wieder beim Thema Pyramide? Hinsichtlich der Enge bin ich ganz bei dir. Womöglich hat sich LEGO hier keinen Gefallen damit getan, die sehr schönen Dioramen mit Szenen der Filme in den letzten Jahren zu veröffentlichen. Diese sehen in meinen Augen besser aus als die gezeigten Szenen hier im neuen Todesstern.

      • Die halbe Kugel würde natürlich auch längst nicht jeden zufriedenstellen.
        Für mich stellt es aber den einzigen Kompromiss dar, um das ganze irgendwie als realistisches Konzept zu realisieren. Eine vollständig verkleidete Kugel wäre selbstredend zu viel des Guten, eine Kugel ohne Verkleidung müsste sich wahrscheinlich dem Argument stellen, dass es aufgrund der Puppenhausoptik eher ein Kinderspielzeug ist, nur viel zu teuer…
        Ich gebe dir hinsichtlich der Dioramen auf jeden Fall recht: Die sehen deutlich besser aus, waren preislich gesehen aber sogar über dem Niveau, das wir von Lego Star Wars gewohnt sind. So cool ich deshalb die Idee eines modularen Todessterns finde, glaube ich, dass wir im Endeffekt mehr zahlen würden als bei einem großen Set.

        • Habe die halbe Kugel gerade auch in meinem Kommentar erwähnt. Sicherlich, man wäre natürlich wieder bei der Pyramide gewesen. Aber das war damals glaube ich auch ein Punkt, der gerade durch die Marketingstrategie von Lego noch verstärkt wurde. „Wenn du dein Bauwerk nach Fertigstellung mit einem zweiten (separat erhältlichen) Modell verbindest, erschaffst du eine vollständige Pyramide.“ ist halt schon etwas frech, erst recht, wenn das mit dem Eingang, den kleinen Tempeln und dem Nil ohne Umbaumaßnahmen wenig Sinn macht. Hier beim Todesstern wäre es tatsächlich ein sinnvoller Kompromiss. Eine komplette Kugel wäre riesig und das Bespielen wäre ebenfalls schwer möglich (ein aufklappbarer Todesstern wäre ebenfalls unrealistisch.

  2. Originalgröße (und keine Aufkleber).

  3. Für mich wäre es eben die Kunst des Weglassens. Die obere Hälfte und etwas mehr, wobei der untere Teil dann ausfrisselt als wäre er noch im Bau und auf einem schönen Ständer. Diese Hälfte wäre dann eben richtig rund mit einem größeren Thronsaal, dem zentralen Kern, ein Stück Korridor, dem Konferenzraum, vielleicht noch etwas anderes Kleines. Landebucht, Trash Compactor und Gefängnis kann man weglassen. Da passiert jetzt nicht so viel, den Compactor gibt’s als Diorama und die Größe des Hangars kann man sowieso nicht darstellen, es sei denn man macht ein eigenes 1000 Euro Set daraus. Da liegt aus meiner Sicht eines der Probleme des Sets. Es wirkt halt auch nicht groß und wertig, weil die einzelnen Szenen nicht „atmen“ können. Und natürlich alle wichtigen Teile bedruckt und hochwertigere Minifiguren.

  4. Zuerst dachte ich aufgrund der geleakten Teileanzahl, dass es ein geupdateter runder Puppenhaus-Todesstern mit Außenverkleidung ist. Relativ schnell hab ich mir dann aber gedacht das haut nicht so hin, weil dafür die Teileanzahl dennoch zu niedrig ist und es geht in die Richtung Halbkugel wie leider die meisten Display-Sets sind. Mit einer geschlossenen und einer offenen Seite. Nach den Leaks der Maße hab ich mir dann auch gedacht, ja Stabilität für ne halbe Kugel auf einem Ständer mit dem Gewicht wird schwer und es wird „nur“ eine Scheibe. Ich bin aber dennoch davon ausgegangen, dass die Rückseite verkleidet ist und ein Bild des Todessterns in 2D darstellt. Ich mag das aktuelle Konzept sehr muss ich sagen. Allerdings wäre es echt cool gewesen hätten sie 1000 Teile mehr reingepackt (Preis bleibt bei 1000) und die Rückseite einfach wie bei Arts in 2D Optik den Todesstern dargestellt. Dann wäre es für mich ein Top-Set. Von Anfang an war mir klar, dass es mit Innenraum und vielen Minifiguren sein musste, ansonsten wäre der Aufschrei auch hoch.

  5. Kugelig.
    Im Ernst, ziemlich alle Szenen da drin gab es schon und zumeist besser.
    Ich werde diese offensichtliche Geldschneiderei nicht unterstützen.

    P.S. Ich brauche auch keinen drölfzigsten X-Wing.

  6. Ich hätte den zweiten Todesstern aus Epi 6 als aufklappbare Version mit Vollverkleidung der fertig gebauten Halbkugel entwickelt, Durchmesser etwas größer als die letzten Vollkugeln. Dabei hätte ich den Fokus auf Innenräume gerichtet, die nicht schon mehrfach als Sets und Dioramen angeboten wurden: Hangar, Konferenzraum, Energiekern. Dann alles bedruckt und 40 durchgehend liebevoll gestaltete Figuren beigefügt. Und den Laser beleuchtet…..

  7. Eine Runde innen leere Kugel für 400 Euro und dann die verschiedenen Sets für 30 Euro das Stück zum selbst weiter integrieren wie man möchte. Meinetwegen an einer Seite vom Hauptset mit B Variante für Todesstern II und dafür eben ein paar Räume weniger. Und dabei insbesondere Keine Sticker.

  8. Ich finde das Set garnicht sooo schlecht. Vielleicht etwas Stabilität hinein gebracht, dass man ihn an die Wand hängen kann. Mein Problem ist eher der Preis. Ich habe bei 1000€ einfach mehr erwartet, etwas Richtung Superlative. Das hat das Set in meinen Augen nicht. Das Problem ist, dass ich Superlative auch nicht beschreiben kann. Ich hätte es einfach gerne gesehen und mir „wow, das muss ich haben“ gedacht.

    • Das beschreibt Chris in seinem ausgewogenen Review sehr schön: Im Vergleich zum Falken oder dem Star Destroyer ist der neue Todesstern gar nicht mal „zu teuer“. Aber das Set hat erstaunlich viele Schwachstellen. Als der zweite UCS Millennium Falcon auf den Markt kam, gab es weitaus weniger „Angriffsfläche“, obwohl der Preis damals mit 800 (nun angepasst 850) Euro auch schon sehr hoch war.

      Ich würde aber persönlich soweit gehen, dass der zweite „offene“ Todesstern deutlich besser aussieht als der erste. Beim Falken hingegen gefallen mir beide UCS-Modelle, beim ersten schwingt bereits ein wenig Nostalgie mit. 😉

      Das sehr ausführliche Review von Chris findet ihr hier bei Interesse hier: https://brickset.com/article/124606/review-75419-death-star

  9. Eine Kugel wie die erste Variante, nur geschlossen und von außen halt mehr Details, es ist realistisch gesehen möglich, auch preislich unter 1000€ zu bleiben. Es hätte ein gutes Konstrukt werden können, und bei aller Liebe als Star Wars Fan, das ist ne Frechheit und gehört vom Markt. Warum man es kauft? Weil Lego den ganzen werbeeintreibenden das Set zur Verfügung stellen, die zeigen es, und voila, lässt sich evtl. gut verkaufen. Die wissen vermutlich selbst dass die murks gemacht haben. Die Lizenz gehört denen, hiernach definitiv entzogen, gibt sie eher Cada.

    • Solche pauschalen Unterstellungen sind unsachlich und – um es ganz direkt zu sagen – völlig daneben. Würdest du dir die Zeiten nehmen, und etwa das Review von Chris (hier schon verlinkt) des Todessterns durchlesen, dann würdest du erkennen, wie ausführlich und im Detail Stärken und Schwächen benannt werden. Genau so verfahren wir hier auch bei den Sets, die wir auf dieser Baustelle vorstellen.

      Es ist zudem keine „Frechheit“, wenn ein Konzern ein Produkt veröffentlicht. Du musst das Set nicht kaufen. Äußere gerne deine Meinung, was dir an dem Bausatz nicht zusagt. Und, mir scheint, du hast auch meinen Artikel oben nicht gelesen: Hier geht es um die Frage, wie ein LEGO Star Wars UCS Todesstern „der Zukunft“ aussehen könnte. Du bist herzlich eingeladen, dich an der Diskussion zu beteiligen.

      • Diese Frage wurde entweder ergänzt oder im eingangskommentar beantwortet “ Eine Kugel wie die erste Variante, nur geschlossen und von außen halt mehr Details, es ist realistisch gesehen möglich, auch preislich unter 1000€ zu bleiben. “

        Der Rest war dann allerdings eher unsachlich, das stimmt schon

        • Manchmal rutscht mir auch mal ein Halbsatz durch, ich bin ja „nebenbei“ noch redaktionell voll eingespannt. Einigen wir uns auf: Das Verhältnis beziehungsweise die Gewichtung war in dieser Zuschrift etwas suboptimal. 😉

  10. Ich habe extra 1000 Euro gespart für eine größere Kugel als die alten todessterne. Grösser, mehrere neue Szenen mehr eastereggs, mehr Spielereien mehr Details. Aber für den neuen starwars freesbee werde ich keinen Cent ausgeben. Werde diese 1000 Euro cobi zukommen lassen.

    • Die freuen sich natürlich, so ganz ohne Gegenleistung? 😉

      Und ein Diskussionsbeitrag ist dies auch nicht…

      • „eine größere Kugel als die alten todessterne. Grösser, mehrere neue Szenen mehr eastereggs, mehr Spielereien mehr Details. “

        Und da wäre der sachliche Kommentar

        Ansonsten ist es ja an sich nur ein Ausdruck von Frust. Hier war ja jemand sogar bereit das Set zu kaufen. Wenn es denn entsprechend gut gewesen wäre.

  11. Wir bekommen für 1000€ (ja ich weiß 999,99€) eine Todesste….. äääh Todesscheibe. Ja auch wenn die beiden Vorgänger rund sind, ändert es nichts an der Tatsache: das Ding ist tatsächlich rund (bis auf der Modell, wo der Todesstern gerade gebaut wird, aber auch dort sieht man die Kugelform eindeutig).
    Das mal zur Form.
    Die Rückseite (auch wenn man sie vielleicht nicht sehen würde) ist katastrophal. Hätte man vielleicht besser mit Platten auskleiden können.
    Der Tie Fighter (der eigentlich imbezil enthalten sein sollte …. Nein Muss!!!) wird nur als Geschenk angeboten. Das ist schon frech.
    Die größte Frechheit ist halt der Preis 1000€ für eine Scheibe/Diorama/Puppenhaus geht nicht. Ist einfach unverschämt. Das zweitschlimmste ist, dass Aufkleber bei sind. Ein Riesenstickerbogen mit sage und schreibe 50 Aufklebern. Für den Preis erwarte ich bedruckte Teile.
    Kommen wir zu den Minifiguren.
    Bis auf dem Stromtrooper in Badehose ist nichts wirklich exklusiv. So wie früher, es gab exklusive Figuren die nur in diesem einem maximal in einem anderen Set zu bekommen waren. Die Figuren haben kaum bedruckte Beine.
    Mein Fazit:
    Zum Spielen oder hinstellen geeignet. Allerdings darf das nicht Todesstern oder Death Star genannt werden, dass ist es definitiv nicht. Es ist ein Ausschnitt aus dem Todesstern.
    Für 1000€ habe ich eine Kugel erwartet und kam genau das NICHT!!! Das Set dürfte vielleicht 500€ kosten. Mehr auch nicht. Die Minifiguren sind nichts besonderes und die Aufkleber sind ein absolutes NoGo. Wer sich das Ding hinstellen will, kann dies gern tun und ich wünsche viel Spaß damit. Ich rate aber davon ab, für so viel Geld sich das zu kaufen.
    Bei Lego hat sich leider etwas entscheidendes geändert. Quantität vor Qualität. Es wird billig produziert, […] ohne Ende. Kaum bedruckt, dafür jede Menge Aufkleber. Wenn Ihr euch das Ding kauft, wird Lego das nie lernen. Die Fanboys schließe ich mal aus, die kaufen sich eh jedes Set egal zu welchen Preis oder Qualität. Die stellen den Karton für 5 Jahre in die Ecke, und verkaufen es später für den doppelten Preis, wenn die Herstellung eingestellt wird. Ich möchte bauen, Spaß daran haben und nicht ständig versuchen die Aufkleber gerade drauf zu bekommen, meistens sieht das einfach nicht gut aus (nett ausgedrückt). Lasst die Finger davon. Andere Hersteller haben schöne Sets, die bedruckt sind und nur einen Bruchteil von Lego kostet.
    Diese Scheibe ist es nicht wert

    [Anm. d. Red.: Kommentar gekürzt, bitte auf Sprache achten.]

    • In keinem der Reviews, die ich gelesen oder gesehen habe, ist davon die Rede, dass es bei diesem Set Farbabweichungen gibt. Du weißt zudem, was eine Seuche ist, oder?
      Falls nicht, bitte sei doch so gut, und schaue einmal hier vorbei: https://de.wikipedia.org/wiki/Seuche

      Zudem geht dein Kommentar komplett am Thema vorbei. „Wie hätte das Set aussehen sollen?“ frage ich, und du beschreibst das Set, das ich übrigens auch offen kritisiert habe, da es mir (grob vereinfacht formuliert) nicht zusagt (mein Meinungsartikel ist oben verlinkt).

      Ach herrje, so viel Frust am Montagmorgen, Mike… solltest du noch Kraft aufbringen, um dich zur Fragestellung zu äußern, bist du herzlich eingeladen, dich zu äußern. Merci.

    • The Storytelling Brick

      8. September 2025 um 14:54

      „Es ist ein Ausschnitt aus dem Todesstern.“

      Nicht ganz richtig. Es sind Ausschnitte aus beiden Todessternen vermischt (Thronsaal-Encounter-, wie auch Lambda-Shuttle- Szene spielen auf dem zweiten Todesstern).

  12. Was ich mir gewünscht hätte? Eine Nebulon-B… aber lassen wir das.

    Realistisch gesehen kann der Deathstar nicht im Minifig-Massstab gebaut werden und auch eine Verkleinerung bis auf den Mini-Figure Massstab wie bei der Apollo-11 wäre immer noch viel zu gross 🙂 Von daher (und da ich eher der „Aussteller“ als „Spieler“ bin) hätte ich gerne ein detail-reiche Kugel, oder wenigsten Halbkugel bevorzugt.
    Das Design des 10143 ist gar nicht sooo schlecht, wenn man das noch etwas runder, grösser, feiner hinkriegen würde. Eine (fast-) Halbkugel, welche an die Wand gehängt werden könnte, wäre auch ein schöner Hintergrund zu einem davor aufgehängten UCS-Set gewesen, eventuell mit einem Beleuchtungsset, Details zum Generator, Laser etc.

    Aber das was LEGO hier abliefert ist einfach nur ein „Rich-Kids“-Set, welches den Urgedanken von Kreativität mit Füssen tritt. Schade. Nullrunde für mich dieses Jahr was UCS angeht…

  13. Das Problem ist aus meiner Sicht nicht mal unbedingt die Form an sich, sondern das ziemlich schief gelaufene Erwartungsmanagement und die Umsetzung (jetzt mal noch komplett ohne den Preis zu betrachten). Als Lego einen dritten Todesstern angekündigt hat, da war im Prinzip klar, dass die Fans einen mehr oder weniger kompletten Todesstern erwartet haben. Dass wir den in der Größe nicht bekommen ist klar, das ist, abgesehen vom dann gigantischen Preis, auch ein absolutes Platzproblem. Ich hätte daher eher mit der Pyramidenlösung gerechnet, eben einem halben Todesstern. Lego hat sich nun für die Puppenhausvariante entschieden.

    Die Form finde ich, wie zu Beginn geschrieben, gar nicht mal so schlecht. Für so eine Kugel ist das sogar eine ziemlich ansprechende Idee. Was mich dann aber gewaltig stört, ist die Umsetzung. Dazu gehört die völlig undesignte Rückseite, es handelt sich also um ein Set, das man nur an die Wand stellen kann. Als Puppenhaus hätte sich da eine zumindest leicht gewölbte Rückseite angeboten. Im Gegensatz dazu designt Lego den Thronsaal dann aber auch noch so, dass der nach hinten über die Rückseite hinaussteht (auch noch an anderen Stellen). Komplett an die Wand bekommt man das Ding also auch nicht.

    GWPs finde ich eigentlich ebenfalls ganz nett, aber wie hier, wenn man das GWP quasi als Vollendung ins Modell einbauen muss, finde ich es ziemlich unverschämt.

    Abschließend: Das Modell als solches hatte Potential, aber das wurde teilweise ziemlich verschenkt und ich begreife überhaupt nicht, warum es Lego als erstes 1000er-Set ausgewählt hat.

  14. Der Gedanke an eine (Halb-) Kugel oder eine stehende oder liegende Scheibe liegt nahe, wenn man an den Todesstern denkt. Meiner Meinung nach wäre eine Abkehr davon eine Lösung gewesen. Die äussere Hülle nur in einem kleinen Stück anzudeuten…dann eine Mischung aus Cloud City alt und neu und gestapelten/verbundenen/erweiterbaren Szenen bzw Dioramen, vielleicht ähnlich einer Etagere mit drehbaren Ebenen?

  15. Ich finde die Idee eines Dioramas an sich nicht schlecht, für mich wäre es aber nix. Ist schließlich Geschmacksache. Da sich Lego an ein ungefähres Preis/Steine Schema hält wäre eine Kugel in der Dimension leider nicht möglich ohne absurde Preise zu verlangen also fällt mein Wunsch look auch weg.

    Die Sticker sind für mich unverständlich, im Grunde die Lizenz. Ich bringe keine Sticker auf da sie nach paar Jahren ab sind wie ich an meinen Sets sehe, sprich wieso Zahle ich die Lizenz überhaupt. Die UCS Plakette hat zumindest einen Print dafür einen dicken Punkt in der Mitte.
    An den Minifiguren wurde auch mehr oder weniger gespart wobei mich das kalt lässt da ich Figuren irrelevant finde und Legos letztes Argument auch weg fällt. Somit muss das Set auch ohne Figuren funktionieren und für mich tut es das nicht. Die bisherigen 2 Puppenhaus DS fand ich auch nicht schön, den DS2 der quasi geschlossen ist finde ich am besten nur ist der recht klein und man sieht ihm das alter an. Das Set ist für mich also nix wobei ich das schon wusste als ich vor ein paar Wochen die Maße gehört habe. Wenn ich jetzt die Steine Anzahl und die Figuren ignoriere würde ich MAX 400€ Zahlen. Das ist er für mich einfach wert wenn ich das ding anschaue. Verglichen auch mal mit dem Monarch der deutlich mehr Masse hat und meines Erachtens auch deutlich besser aussieht da es nicht 1/6 des eigentlichen Vorbilds ist.

  16. Mit tie Fighter und Falken im Hangar, mit drucken und Mit einer optionalen flachen Scheibe mit Sternenzelt als Hintergrund für den Raum des Imperators- um es wirklich an die Wand stellen oder nageln zu können- mit Verzierungen am Rand die eine Miniatur des trench Runs enthalten …
    Dazu noch ein paar Lücken schließen durch die man durchsehen kann…
    Und zumindest ein paar wertigere Minifiguren noch. Dual mould, Prints an den Seiten, so was.

    Und ich denke dann kämen wir auf ein Set für das ich immer noch niemals 1000€ ausgeben würde, aber es für wertig genug und dem Preis entsprechend fair einschätzen würde.

    So wie es jetzt ist – man sieht es ja den Punkten oben an- sehe ich nicht mehr als 500€. Und dafür gibt’s den alten auch gebraucht.

  17. Gute Frage. Ein Arbeitskollege, der eher aus dem Modellbau Bereich kommt und weiß, dass ich es mit Klemmbausteinen habe, sprach mich aufgrund eines Artikels auf das Set an und meinte, er fände es eigentlich recht ansprechend.
    Warum ich das jetzt einleitend schreibe? Nun, mir scheint, ein Großteil der Contrastimmen kommt aus dem Bereich derer, die sich seit Anfang des Jahres etwas komplett anderes erhofft haben und dann mit Aufkommen der ersten Leak Info vor den Kopf geschlagen wurden.
    Glaube, wenn Lego hier eine andere Marketing Strategie gefahren hätte, wäre das Trara nun geringer.
    Denn, rein formell fällt mir nichts ein, wie das Set wirklich anders hätte sein können, weil die Kugelform so ziemlich das schlimmste ist, was mit Klemmbausteinen gebaut werden kann.
    Von daher wäre selbst eine Ummantelung der alten Puppenhaus Todessterne in meinen Augen auch keine Verbesserung.
    Für mich überwiegt einfach der mangelnde WOW Faktor für das neue teuerste Modell aller Zeiten. Glaube, ich hätte gestaunt, wenn das Set ohne Aufkleber daherkäme und eine Beleuchtung a la Lumibricks beinhalten würde. Ich denke, dann wäre das Set wohlwollender aufgenommen worden.
    Aber zuletzt noch ein vielleicht auch wichtiger punkt, denn ich denk, damit stehe ich nicht alleine da: Das Set hätte auch mit der von mir beschriebenen Beleuchtung, Drucken und sonstwie geil aussehend erscheinen können…..aber bei dem Preis bin ich einfach raus.

  18. Für mich hätte es hier mehrere Möglichkeiten gegeben, die ich interessant gefunden hätte.
    – eine geschlossene Kugel ohne Innenleben, aber halt außen sehr viel detaillierter und runder als die früheren, so im Bereich 55-60 cm Durchmesser. Da hätte man Details wie den Graben, die Docking Bays zumindest mit kleinen Teilen zeigen oder andeuten können, dazu eine Mini-Executor in 6-7 cm Länge, was etwa dem Maßstab entsprechen würde. Das hätte sich mit 9000 Teilen auf jeden Fall machen lassen, ob das aber natürlich der Verkaufsschlager würde, sei dahingestellt, denn es wäre halt eine graue Kugel, die ordentlich Ausstellungsfläche bräuchte.
    – Ich finde das Set als Setzkasten wie es jetzt kommt, eigentlich gar nicht so schlecht, nur halt etwa 500 € zu teuer, mit grauenvoller Rückseite und als UCS falsch deklariert, MBS wäre hier treffender.
    Was mir gefallen würde, wäre die Scheibe so wie sie ist, aber hinten ergänzt um eine Halbkugel, um diese unglaublich hässliche und peinliche Rückseite zu überdecken und um dem Käufer die Möglichkeit zu geben, entweder die offene oder geschlossene Seite zu zeigen, da müsste man auch nix aufklappen. Würde aber natürlich auch zusätzliche 35 cm Tiefe bedeuten und etwa 2000 zusätzliche Teile dürften reichen, wenn man nur die Hülle mit etwas Gerüst hinter der Rückwand baut. Und sorry, angesichts der Preise des Eiffelturms und der Titanic müssten auch 11.000 Teile für 1000 € drin sein… (ja, ich weiß, die Lizenz und die Minifiguren kosten 300 € Aufpreis zur Titanic).
    So wäre ich wahrscheinlich auch bereit gewesen, irgendwann mit Rabatten vielleicht mal 700 oder sogar 800 € dafür hinzublättern, in der gegenwärtigen Form aber definitiv nicht.
    – Die abgefahrenste Form (man wird ja mal träumen dürfen 😅) wäre natürlich die gegenwärtige Scheibe, also mit etwa 70 cm Durchmesser, als Innenleben, dazu drum herum aber die komplette Kugel, aufklappbar, mit detaillierter Oberfläche und beleuchtet 😅. Da wären wir hochgerechnet grob geschätzt bei gut 30.000 – 35.000 Teilen und die gibts nicht mal woanders für 1000 €, wenn auch andere Hersteller wahrscheinlich nicht weit entfernt davon wären, wenn man sich die Monster von Baka mit etwa 14.000 Teilen für 500 € anschaut oder das Panlos Arkham Asylum für Liste 250 € mit 7500 Teilen (manchmal sogar nur 175 €, die ich bei BB gezahlt habe), aber klar ist das völlig unrealistisch.
    Man darf auch nicht vergessen, dass eine solche Kugel extrem viel Platz brauchen und etwa 30 Kilo wiegen würde und entsprechend nicht mehr in einem normalen Haushalt ausstellbar und ein Horror für einen Umzug wäre.
    Ich bin mir aber sicher, dass es den einen oder anderen MOCer gibt, der sich dieser Aufgabe stellen wird und da freue ich mich auf das Ergebnis 😊.

  19. Mir gefällt die bespielbare Puppenhaus-Form besser als ein reines Dekomodell. Hauptproblem ist tatsächlich wohin damit, das Teil ist fast so groß wie ein Fernseher hochkant, und wäre auch nicht das erste Lego-Modell im Haushalt. Ansonsten würde ich bei einem guten Angebot von 10-20 % Rabatt vielleicht schwach werden.

  20. Wie das Set hätte aussehen sollen? Na, wie ne Kugel! Es ist ein Todesstern, Herrschaftszeiten!

    Es gab die 75159 für 500€. Danach ist also noch die Hälfte es aktuellen Budgets übrig. Dann nimmt man die anderen 500€ um eine aufklappbare Außenverkleidung da drum zu bauen. Zack – fertig ist der geschlossene, aufklappbare Todesstern mit Innenleben für 1000€. So viel zu unrealistische Erwartungshaltung. Ich denke für 500€ sollte eine Verhüllung machbar sein. Von der Größe her wäre das auch ausreichend gewesen.

    Wenn sie das RICHTIG gut gemacht hätten, dann hätte ich immer noch keine 1000€ dafür ausgegeben, aber ihn zumindest für 800€ im freien Handel gekauft, nachdem er nach drei Monaten nicht mehr exklusiv ist.

  21. Revell bringt gerade ein 1,20 m U-Boot mit 6500 Teilen für 200 Euro raus.
    Nur mal so zur Info.

  22. Hallo Zusammen
    Ich bin einer der viel lesen tut auf dieser Seite aber hier nicht aktiv mit schreibt.
    Diese Negativen Aussagen gegenüber Lego habe ich langsam genug gelesen.
    Zu teuer, zu gross, zu klein, keine Türen und und und. Es ist Lego, lasst eure Fantasie wieder auferleben und baut etwas dazu, wie früher als kleine Kinder. Es gibt kein perfektes Set und es gab nie einen von Lego. Ich sammle und bau Lego schon seit 20 Jahren.

    Zum Set:
    Ich finde dieses Set echt gelungen, ja wirklich!
    Noch eine Kugel? Für was? Ich finde Lego hat das richtige gemacht!
    Diese scheibe kannst du nun aufhängen, neben deiner Kugel die wir eh schon alle haben.
    Und die Anzahl an Szenen find ich genügend und ausreichend.
    Ich bin sehr Positiv überrascht von diesem Set, für mich das Set des Jahres bis jetzt.
    Ich freu mich schon diese Set aufzubauen und danach selber noch eine Scheibe zu bauen die andere Szenen darstellt. Meine Star Wars ecke wird noch besser.

    Zu den Kritiken:
    Minifiguren nicht gut bedruckt? Das ist ein Ausstellungsstück, niemand wird diese Figuren je in der Hand halten, richtige Entscheidung LEGO.
    Hinterer teil geht nicht?
    Doch, natürlich geht das, es hängt an der Wand oder liegt auf dem Tisch, somit nicht sichtbar.
    Oder nehmt ihr es jeden morgen in die Hand dreht es um und denkt? „Ach neee so en mist?“
    Zu viele Aufkleber?
    Vom weiten her sieht man es nicht ob es bedruckt oder ein Sticker ist.

    Fazit:
    Diese Set ist ein TOP set von Lego.
    Ich als „kleiner“ Star Wars Fan werde es mir sicherlich holen.
    Schaut das Set von der Couch her nicht mit der Lupe, dann versteht ihr was ich meine.

    PS: Nein das ist keine Ironie!
    Habt einen schönen Tag und viel Freude mit eurem Hobby.

  23. Bei uns im Kolleg:innenkreis gehen die Meinungen auch auseinander. Star Wars ist nicht mein primäres Sammelgebiet bei LEGO Sets, aber irgendwie hat das Konzept was für sich. Ich gebe zu, auch war anfangs enttäuscht, als ich das fertige Modell gesehen habe. Nach ein paar Tagen hat sich das aber tatsächlich gewandelt. Das Konzept ist erfrischend und im Ernst, ich hab jetzt schon keinen Platz mehr, wo soll ich eine Kugel mit mehr als einem halben Meter Durchmesser hinstellen? 😀 Der Vorschlag, der in einem der vorherigen Kommentare kam, die Rückseite als Arts-Fläche zu bauen und so darzustellen, das hätte das Set definitiv abgerundet (no pun intended) und/oder eine Möglichkeit es an die Wand zu hängen, wie den Setzkasten für Ü-Eier Figuren in meiner Kindheit.
    Versteht mich nicht falsch,1000€ sind ein Brett und da muss sicherlich der Großteil der Community nicht nur zwei mal drüber nachdenken, bevor so viel Geld ausgegeben wird. Und am Ende wird ja niemand dazu gezwungen das zu tun. Ich kaufe mir auch lieber die Enterprise und nächstes Jahr Pokémon dafür.
    Was mir als kleine Anmerkung noch in den Sinn kam, als ich die letzten Tage über den Grund meiner anfänglichen Enttäuschung nachgedacht habe (dieser Sidetrack darf gern auch rausmoderiert werden, da er nicht direkt zur Frage passt aber irgendwie doch zum Thema), ist das Thema Leaks. Ich glaube tatsächlich, dass meine Erwartung so hoch war, da mich die ersten Leaks und Gerüchte massiv gehyped haben und in meiner Vorstellung ein 1000€ LEGO Set ja nur ein kompletter Todesstern sein konnte. Wäre die Nachricht vom Set und dessen Preis erst mit dem Livestream von letzter Woche gekommen, die Meinungen wären sicherlich nicht minder kontrovers gewesen, aber es hätte weniger Enttäuschung gegeben, da weniger Fans eine bestimmte Vorstellung des Sets in ihrem Kopf gehabt hätten.

  24. Was ich erwartet hätte:
    1. bei einem „an die Wand Modell“ würde ich mir eine Aufhängung wünschen. Also mit Technik-Elementen von oben nach unten gebaut (ggfs. diagonal nach vorne in den Wänden) die Last abfangen. Dann gäbe es auch keine Diskussion um die Rückseite.
    2. Einmal umlaufend an der Seite hätte ich gerne den „Trench“ gesehen mit einer Andeutung des „trench run“.
    3. Die angedeutete Rundung in der unteren Ebene (ist ja eher ein oval statt ein Kreis“ hätte ich gerne auf den anderen Ebenen auch gesehen.
    4. Die gewonnene Tiefe durch 2. (trench) und 3. (rundund vorne) hätte man nutzen können, um z.B. im Thronsaal im Hintergrund die Kämpfe im All anzudeuten.
    5. Das Teil ist nicht rund sondern eckig und kantig. Das hätte man besser lösen müssen mit mehr und kleineren Segmenten.

    Ich baue genr, daher sind mir Minifigs eher egal. Dazu hab ich keine Meinung. Nur zu Aufklebern…

    => Für die dann vielleicht 11-12.000 Teile hätte ich dann 1000EUR im Lego-Universum als angemessen angesehen.
    So ists zu wenig Leistung für das Geld.

  25. Also ich hätte für dieses Set keine 1000 Euro ausgeben.
    Der Todesstern sieht einfach nicht fertig aus.Die Rückseite ist schon eine Offenbarung.
    Die absolute Freiheit von Lego ist es, in diesem Set Sticker beizulegen….

  26. Hmmm, die Preisklasse ist eh indiskutabel, aber wenn Lego wirklich so viel Geld verlangt, sollte es schon eine Halbkugel mit abnehmbarer Außenhaut sein. Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, das das den Rahmen gesprengt hätte – und es hätte gut ausgesehen, gerade weil eine Halbkugel ja einiges an Tiefe und Präsenz hat, die so ein Scheibchen nun wirklich nicht aufweist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert