Gefällt euch Zusammengebaut? Wenn ihr einem Shopping-Link folgt, die Cookies akzeptiert und einkauft, erhalten wir eine kleine Gutschrift - am Kaufpreis ändert sich für euch nichts. Eure Unterstützung ermöglicht unsere tägliche Arbeit an dieser Seite. Herzlichen Dank!
» LEGO Online Shop DE | AT | CH 🛒
» Amazon | Alternate | Proshop 🛒

LEGO Technic 42175 Volvo FMX LKW mit EC230 Electric Raupenbagger im Review

LEGO Technic 42175 Volvo FMX LKW mit EC230 Electric Raupenbagger | © André Micko

Ein LEGO LKW, ein Auflieger und ein Bagger? Das sind ja gleich drei Dinge auf einmal! Das geht nun wirklich nicht! Oder… doch?

Zwischen 23 t und 26 t Einsatzgewicht. Eine maximale Reichweite von knapp 10 Metern. 6,73 m kann er tief graben. Batteriespannung 600 V. Mit einer Batterieleistung von 264 kWh kann man ein Einfamilienhaus mit zwei Personen einen Monat lang mit Strom versorgen. Oder 4 bis 5 Stunden buddeln.

Freunde großer Baumaschinen und Review-Überschriftenleser werden es gemerkt haben: es geht um den elektrischen Volvo Bagger EC230. Er ist Teil des im Sommer letzten Jahres erschienenen LEGO Technic Sets 42175 Volvo FMX LKW mit EC230 Electric Raupenbagger. Wie man dem Namen schon entnehmen kann, sind es eigentlich zwei Sets in einem. Ein LKW basierend auf dem Volvo FMX mit Flachbettaufleger und eben dem elektrischen Bagger, dessen Daten eingangs beschrieben wurden. Also einige davon. Und natürlich auf das reale Vorbild bezogen.

Das LEGO Modell setzt sich aus 2274 Teilen zusammen und kostet in der UVP 199,99 Euro. Auf dem freien Markt ist es problemlos mit etwa 25 % Rabatt zu bekommen, wie bei vielen Technic Sets üblich.

Auch wenn der Volvo einige Zeit in der Schachtel ausharren musste, bis ich ihn aufbauen und ausprobieren konnte, war die Vorfreude groß. Versprachen die Bilder doch ein launiges Spielevergnüngen. Und was soll ich sagen? Er hat gehalten, was der erste Eindruck verspochen hat. Also ab auf die Baustelle…

Eckdaten

Verpackung und Inhalt

Die Altersempfehlung ist mit 10+ angegeben. Das Set richtet sich also an die jüngeren Baumeister. Das vorderseitige Produktbild ist vor einen Baustellenhintergrund reinretuschiert, auf der Rückseite befinden sich Detailbilder einiger Funktionen.

Zieht man den Deckel nach Durchtrennen der Klebesiegel nach oben ab, ist der Blick frei auf zwanzig Papiertüten sowie einen dicken Pappumschlag mit den Anleitungsbüchern und dem Stickerbogen.

Die Anleitungen teilen sich auf in eine für den LKW (192 Seiten), den Auflieger (132 Seiten) und den Bagger (180 Seiten). Insgesamt 49 Aufkleber können auf den drei Teil-Modellen angebracht werden.



Der Aufbau

Der Aufbau ist in 17 Bauabschnitte unterteilt. Für jeden gibt es wie immer eine entsprechend gekennzeichnete Tüte. Wie der Beschreibung des Inhalts bereits zu entnehmen war, können alle drei Modelle unabhängig voneinander aufgebaut werden. Auch die Reihenfolge spielt dabei keine Rolle. Geht man nach der Nummerierung, startet der Aufbau mit dem Truck. Hier werden die Abschnitte 1 bis 6 verbaut. Mit den Abschnitten 7 bis 11 folgt der Auflieger samt Ladestation. Der Rest, also 12 bis 17, ergibt den Bagger.




Das Set würde sich also wunderbar zum gemeinsamen Aufbau unter Geschwistern eignen. Soviel zur Theorie. In der Praxis hätte ich -als großer Bruder- nur sehr ungerne etwas vom Bauspaß abgegeben. Und der ist groß. Alle drei Teil-Modelle haben ihren eigenen Reiz. Die Aufbauten sind kurzweilig und spannend, und beschäftigen einen über viele Stunden. Kurz gesagt, und da versetze ich mich in meine Kindheit zurück: man bekommt ein Set geschenkt (Weihnachten, Geburtstag, …), und darf drei Sets aufbauen. Suuuuper!

Neue, andersfarbige oder interessante Teile

In der Masse an LEGO Teilen und Sets sowie der Verwendung von unterschiedlichen Teilenummern und Farbnamen ist es oft schwierig zu bestimmen, ob ein Teil neu, in der Farbe bereits erschienen oder einfach nur selten ist. In diesem Kapitel will ich daher der Einfachheit halber alle Teile zeigen, die mir in einem Set aus vorgenannten Gründen (neu, interessante Farbe oder selten) zeigenswert erscheinen.



Das fertige Modell


LKW mit Flachbettauflieger




Der LKW ist 26 cm lang. Sein Auflieger mit hochgeklappter Rampe 47 cm. Zusammen kommen sie auf 66 cm. (Nein, das ist keine Fehlkalkulation, sie überlappen ja ein wenig…)

Die Breite liegt bei etwa 15 cm, und das ganze Gebilde ist 5 cm (Flachbett) bis 16 cm (Führerhausdach) hoch.

Die Vorderachse des LKW ist über die Hand-of-God-Steuerung auf dem Dach lenkbar. Der Lenkwinkel ist gut für ausreichend enge Kurven, jedoch ist mir die Übersetzung zu grob. Eine feinere Justierung würde mir besser gefallen. Weniger als eine Viertelumdrehung reicht aus, um vom linken zum rechten Lenkanschlag zu kommen, was sich negativ auf die Fahreigenschaften auswirken kann.

Über der Vorderachse sitzt der 6-Zylinder Reihenmotor. Der Blick auf ihn sowie die Lenkmechanik wird frei, wenn nach Öffnen einer Verriegelung die Fahrerkabine nach vorne geklappt wird.

Die Innenausstattung ist spärlich, aber ausreichend. Zwei Sitze sowie ein Lenkrad. Zugänglich über die Fahrer- und Beifahrertür, die sich öffnen lassen.



Das Lenkgetriebe muss wieder zusammenfinden


Die Hinterachse ist mit einer Doppelbereifung ausgeführt. Mittig in der Achse sitzt das Differenzial. Es ist über den Antriebsstrang mit dem Motor verbunden. Darüber befindet sich die Kupplung zum Aufnehmen des Anhängers.





Der Auflieger kommt mit zwei Funktionen daher. Zum einen kann er auf einem Ständer abgestellt werden, wenn er nicht mit seiner Zugmaschine verbunden ist. Über ein schwarzes Z12 Technic Zahnrad wird dieser runter- oder hochgeklappt.

Ein zweites Zahnrad dient zum Ablassen der hinteren Rampe, damit der Bagger auf den Flachbettauflieger hinauffahren kann. Vier auf der Ladeebene angebrachte Technic Beams verhindern dann ein seitliches Verrutschen der Ladung.




Das gleiche Konzept der Ladungssicherung kommt bei der Ladestation zum Einsatz. Die quaderförmige Energieversorgung mit den Maßen 9 cm x 5,5 cm x 10 cm (L x B x H) hat ihren Platz auf der kleinen Fläche im vorderen Teil des Aufliegers.

Der Bagger EC230




Der Bagger ist etwa 20 cm lang, hinzu kommt der Baggerarm mit im ausgefahrenen Zustand weiteren 30 cm. Die Breite beträgt 14 cm, ebenso die Höhe bis zum Dach des Führerhauses. Die maximale Höhe inklusive Baggerarm liegt bei 35 cm.

Der auf dem Kettenfahrwerk sitzende Oberwagen ist um 360 Grad schwenkbar. Damit er während dem Transport auf dem LKW nicht ins Schlingern gerät, wird der Baggerarm in der Lücke zwischen den beiden Fahrspuren der Rampe abgelegt.

Der Baggerarm ist über zwei Zylinder pneumatisch bedienbar. Die Schaufelposition ändert sich über eine Hebelkonstruktion, je nachdem in welchem Winkel der Arm steht.

Die Ventile der Pneumatik sitzen am Heck. Deren Funktion ist durch kleine Piktogramme beschrieben. Vor ihnen ist der Zylinder, mit dem Luft ins System gepumpt und entsprechend Druck aufgebaut wird. Für die Bedienung ist alles sehr gut zu erreichen. Allerdings muss man ordentlich pumpen, bis sich die Schaufel wie gewünscht bewegt. Noch anstrengender wird es, wenn man eine Last hochheben will. Beispielsweise um die Ladestation auf den Flachbettauflieger zu bekommen.




Wer auch Probleme hat sich die Anschlüsse zu merken, dem sei folgende Eselsbrücke empfohlen: Blau ist rot und plus ist minus…

Die Schaufel ist aus zwei einzelnen Schaufelelementen zusammengesetzt. Dadurch ergibt sich ein Steg in der Mitte, was in einer Baggerschaufel ein wenig fehl am Platz wirkt.

Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Fazit

Im Prinzip erhält man drei Sets in einem. Naja, sagen wir zwei, wenn man LKW und Auflieger als eine Einheit betrachtet. Die Kombination aus LKW, Auflieger und Bagger verspricht großen Spielspaß. Und hält ihn! Das beginnt schon beim Aufbau.

Schwächen im Detail bei Lenkung oder Doppelschaufel schmälern nicht den Gesamteindruck. Wünschenswert wäre aber eine stärkere Pneumatik. Man muss schon ordentlich Pumpen, um Bewegung ins System zu bringen. Wird dies zu anstrengend, hängt man den Bagger an die virtuelle Ladestation oder verbringt ihn mit dem LKW an die nächste Baustelle.

Bewertung

Positiv Negativ
  • Super Spielfaktor
  • Reales Vorbild
  • Spannender Aufbau
  • Lenkung des LKW etwas zu grob
  • „Doppelschaufel“
  • Baggerpneumatik mühsam

Benotung 🎵

Gesamtnote: 10
  • Umfang & Bauspaß: 10
  • Optik & Farben: 8
  • Figuren:
  • Bespielbarkeit: 10
  • Preis/Leistung: 10

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung!

Ist der Volvo schon auf der Baustelle vorgefahren, oder wird er nicht bei euch landen? Bagger gab es schon einige. Was haltet ihr von der Kombination mit dem LKW samt Auflieger? Teilt eure Meinung gerne in den Kommentaren.

André Micko

LEGO Technic und Speed Champions Sammler, MOC-Tüftler – alles ist in Bewegung

8 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Danke für die Review, darauf habe ich gewartet, weil ich bei dem set immernoch hadere mit dem Preis und dem Bagger an sich. Der ist mir zu einfach konstruiert.
    Aber du scheinst ja sehr viel Spaß am set gefunden zu haben – das hilft mir bei der Entscheidung.

  2. Gibt auf rebrickable auch sehr gute B-Modelle zu dem Set.

  3. Ein ganz nettes Set.

    Aber diese Doppelschaufel finde ich total dämlich. Hier wäre es dich sicher andere Teile gegeben.

  4. Habe das Modell zu Weihnachten bekommen. Ein schönes Modell macht auch sehr viel Spaß beim bauen.

  5. Ich finde das Modell gut umgesetzt. Die doppelte Baggerschaufel finde ich sogar nicht einmal schlimm, denn es ist eine waschechte LEGO-Lösung, vorhandene Teile zu verwenden, um die Idee umzusetzen.

    • The Storytelling Brick

      2. Februar 2025 um 18:40

      „(…) denn es ist eine waschechte LEGO-Lösung, vorhandene Teile zu verwenden, um die Idee umzusetzen.“

      Wenn LEGO da nur konsequent wäre, und nicht unzählige neue Moulds für jede Kleinigkeit in jedem Quartal über alle Reihen hinweg bringt. Aber klar, irgendwo muss LEGO ja auch etwas einsparen. Diese Mal trifft’s die Schaufel.

      • Da gebe ich dir recht, manche Spezialteile bräuchte es nicht. Fände solche Lösungen, wie die Schaufel hier durchaus öfter gut, anstatt neue Elemente einzuführen.

  6. Sehr cool 😎 habe es zum 40 Geburtstag 🎂 bekommen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert