LEGO Wicked 75690 Glinda und Elphaba im Munchkinland im Review: Glinda schwebt heran und möchte uns alle verzaubern!
Es geht weiter mit den Wicked-Sets und diesmal begeben wir uns ins Munchkinland – mit einem kleinen Haus und einer schwebenden Kugel.
Inhaltsverzeichnis
Eckdaten
- Thema: LEGO Wicked
- 744 Teile
- 69,99 Euro UVP
- 3 Minifiguren
- Release am 25. Juli 2025
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Verpackung und Inhalt
Wie bei den anderen Sets der Reihe ist auch hier der Karton in grün gehalten mit dem Set und den zwei Hauptcharakteren auf der Vorderseite und den Details des Sets auf der Rückseite.
Die Anleitung ist in zwei Hefte aufgeteilt. Eins für das Haus, das andere für die Kugelszenerie. Für den Turm liegt ein extra Teil bei. Außerdem gibt es einen kleinen Stickerbogen.
Figuren


Die Figuren sind gut gemacht. Irgendwie mag ich dieses Grün bei Elphaba. Schade, dass es keine Minifiguren sondern Minidolls sind. Aber naja, so ist das eben. Glinda hat wieder ein Krönchen und einen schönen Zauberstab.
Zusammenbau
Das Set besteht aus zwei Teilen – dem Haus mit Elphaba und Glinda in ihrer schwebenden Kugel. Da die Kugel nur Beiwerk ist, wird diese zuerst gebaut. Abgesehen davon, dass es nur eine Halbkugel ist, gibt es bei diesem kleinen Bauwerk nichts wirklich spannendes. Die Deko ist nett gemacht, hat für meinen Geschmack aber zu viel rosa und pink.
Weiter geht es mit dem Haus. Die Grundfarbe des Hauses ist in dieser merkwürdigen Farbe (light nougat), die ich irgendwie nicht so mag. Beim Disney-Schloss ging es durch den Kontrast mit dem Graublau. Aber hier? Dafür gefällt mir der gebaute Teppich im Inneren.
Die Fenster sind richtig hübsch mit den Bögen und der gewählte Farbton ist ein guter Kontrast zur Farbe des Hauses. (Sieht man später auf den Fotos des fertigen Sets.)
Im nächsten Abschnitt entstehen das zweite Stockwerk und ein Teil des Turmes. Im oberen Stockwerk gibt es ein kleines Bad und einen Schlafraum. Seitlich ist ein Banner am Haus befestigt.
Wie nicht anders zu erwarten wird das Dach und der Turm als letztes gebaut. (Gab es schon mal ein Set wo mit dem Dach angefangen wurde?) Das Dach ist sehr hübsch mit den Blüten und den unterschiedlichen Rottönen. Auch der Turm gefällt mir gut. Der ist leider nur Zierde aber dafür wenigstens eine hübsche Zierde.
Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.
Fazit: 75690 Glinda und Elphaba im Munchkinland
Wie schon erwähnt, kann ich mich inhaltlich nicht äußern. Deswegen versuche ich das Set rein auf Basis des Aufbaus und der Optik einzuordnen. Die Beiszene mit der (Halb)Kugel ist gut gemacht. Bei genauerer Betrachtung der Schachtel ist mir aufgefallen, dass man es auf den ersten Blick nicht sieht, dass es keine ganze Kugel ist (zumindest auf der Vorderseite). Da es auf der Rückseite deutlich zu sehen ist, kann man hier nicht wirklich von Täuschung sprechen. Eher gut gemachtes Marketing.
Das Häuschen ist schön gebaut und hat – obwohl es so klein ist – ein Klo. Der Turm braucht viel Platz, obwohl oder gerade, weil er nur der Optik dient. Das macht er aber sehr gut! Den Preis finde ich deutlich zu hoch angesetzt. Es sind viele kleine Teile enthalten, welche die Teilezahl nach oben treiben und so den Anschein eines größeren Sets erwecken.
Alles in allem gefällt mir das Set optisch gut und ich finde es solide gestaltet.
Bewertung
| Positiv | Negativ |
|
|
Benotung 🎵
| Gesamtnote: 7 |
Von 1 (mau) bis 10 (wow) |
Eure Meinung!
Lasst ihr euch von der schwebenden Glinda verzaubern? Wie gefällt euch das kleine Haus? Äußert euch gerne in den Kommentaren!

















29. Oktober 2025 um 8:22
Ich finde den Look auch nett, aber ja, der Preis tut weh, schon weil das Set nur exklusiv bei einer Handvoll Händlern zu haben ist und somit nicht mit größeren Rabatten zu rechnen ist. Für ein kleines Haus mit Unmengen an Blütenelementen wären 50 Euro wohl eher zu verkraften.
29. Oktober 2025 um 10:04
Die vielen Blüten sind ja hübsch, aber sie verfälschen die Teilezahl doch sehr.
29. Oktober 2025 um 8:42
Danke Frauke, für diese schöne Präsentation! Das Haus gefällt mir von der Form her sehr gut und ist auch mal etwas anderes. Ich könnte es gut in mein kleines Dorf integrieren und würde eine Kräuterfrau einziehen lassen. Ändern würde ich aber auf jeden Fall die Farben. Das light Nugat harmoniert vielleicht gut mit sandgrün aber so gefällt es mir nicht. Ich werde es auf jeden Fall auf meine Wunschliste setzen und bei einem besseren Preis kaufen.
29. Oktober 2025 um 10:05
Eine Kräuterfrau passt da wirklich gut dazu!
29. Oktober 2025 um 9:55
Das Häuschen hat mich schon bei der Vorstellung begeistert. Das liegt vordergründig am überwucherten Dach, das einerseits wie Reet aussieht, andererseits wie Herbstlaub. Hat etwas von einem Märchendomizil (nun gut, Wicked ist ja auch eine Art Märchen *g* ). Das Häuschen passt zudem wunderbar in ein Mittelalter-(Fantasy-)Setting.
Die helle Nougatfarbe harmoniert in meinen Augen ganz gut mit der rot-orangenen Farbe des Daches. Nimmt sich zurück, lässt aber zugleich das Dach intensiver aufleuchten, verstärkt seine Wirkung sozusagen. Die Farbgebung wird insgesamt vom Filmsetting bestimmt. Dort ist dieses Haus ähnlich bemalt, das helle Nougat von LEGO kommt dem „sehr hell sandigen“ Farbton am nächsten. Tan wäre zwar ebenfalls möglich, würde meiner Empfindung nach aber nicht dieselbe märchenhafte Wirkung erzielen und das Gebäude langweiliger, fast stumpf wirken lassen. Im Film ist die Wirkung der Farben insgesamt weniger auffällig, da das Rot vom Dach dort eher blass und dunkel wirkt, aber durch LEGOs eigener Farbpalette, in welcher Rot und Orange (und auch das neue Rot-Orange) viel leuchtender sind. Insgesamt passt die Umsetzung jedoch.
Weniger gut gefällt mir, wie so oft bei LEGO, die halbe Ausführung des Gebäudes und der nicht nutzbare Turm. Plane aktuell, es zu umschließen (evtl. mit Hinges, aber vielleicht auch modular, schaun mer mal). Beim Turm bin ich mir noch unsicher, ob ich ihn ausbaue, sprich bewohnbar mache. Das ist schon arg herausfordernd, ein zu hoher Turm würde die Wirkung des Häuschens ein Stück weit „kaputt machen“.
Ebenfalls weniger gut gefällt mir, dass, trotz der Größe, das Set kaum Spielwert bietet. Es ist das übliche Kochen, Essen, Schlafen legen. Wie man es eben viel zu oft schon von Friends kennt. Nur, dass die Minidolls hier auch aufs Töpfchen gehen können, wenn ihnen das Gekochte nicht wohl bekommt (das „Element“ wird bei Friends auch immer mehr, immer gerne genutzt 😉 ).
Insgesamt spielt das Gebäude keine wesentliche Rolle im Film – zumindest im ersten Teil nicht – es ist einfach ein Haus aus Munchkinland, bzw. dem Dorf, das im Auftakt des Filmes gezeigt wird, aus dem Munchkinländer (bzw. die Bewohner des Häuschens) herausspringen, tanzen und singen, um das (Achtung Spoiler! vermeintliche) Ableben von Elphaba der bösen Hexe (siehe Sticker auf dem Banner) zu feiern. Das Banner am Häuschen befindet sich im Film übrigens an einer anderen Stelle, einem anderen Gebäude (nur als kleine Randbemerkung).
Auf den Nebenbuild hätte LEGO verzichten können, verstehe aber warum er dabei ist. Es ist die Szene von Glindas Ankunft im Munchkinlanddörfchen, die die (frohe) Nachricht verkündet (und später auch ihre im Begriff startende Abreise, bevor ihr noch eine Frage von einer der Munchkinländer gestellt wird). Schade, dass sich LEGO hier die andere Hälfte der Kugel gespart hat. Die ganzen Blumen (auch am Haus), es sind Tulpen, sind dem Film entnommen, sie sollen die riesigen, etliche Meter langen Tulpenfelder um den Ort abbilden (welche das Studio übrigens tatsächlich angebaut/angepflanzt hat). Für deren Farbe im Set hat sich LEGO aber sehr an Glindas Vorliebe zu Rosa orientiert.
Die gelben Fliesen rund um Glindas Reiseblase sind ein kleines Easter Egg. Sie sollen die „Gelbe Straße“ abbilden, also die Straße/Wege, mit der der Zauberer von Oz ganz Oz (ozitastisch!) miteinander verbinden möchte. Der Name war ein Vorschlag Glindas, den der Zauberer übernommen hat.
Mir gefällt das Set im Großen und Ganzen, aber leider (ja, leidiges Thema, ich bin aber nicht Schuld daran) auch wieder UVP-mäßig viel zu hoch bepreist für das Gebotene. Zudem hätte die (Teil-)Exklusivität nicht unbedingt sein müssen. Mein Exemplar hatte ich mir recht früh nach Release mit reichlich Rabatt (also zum bereits bestehenden Rabatt) bei einer Aktion bei Müller geholt.
29. Oktober 2025 um 10:06
Herzlichen Dank für die ausführliche Einordnung, nicht nur der Farbe des Hauses sondern auch der anderen Details. Das mit den Tulpen finde ich sehr interessant. Aber rot und gelb hätte mir persönlich besser gefallen 😉