LEGO hat den leicht veränderten exklusiven Star Wars Todesstern (75159) offiziell vorgestellt – der imperiale „Death Star“ aus LEGO-Steinen: Bilder des Sets der „Ultimate Collector Series“.
LEGO hat den leicht veränderten exklusiven Star Wars Todesstern (75159) offiziell vorgestellt – der imperiale „Death Star“ aus LEGO-Steinen: Bilder des Sets der „Ultimate Collector Series“.
LEGO hat den neuen Star Wars Todesstern (75159) offiziell vorgestellt. Hierzulande wird das Set 499,99 Euro kosten.
Der neue Todesstern trägt den Stempel „Ultimate Collector Series“ und erscheint zunächst exklusiv in den LEGO Stores und via shop@home.

Der XXL-Karton von hinten | © LEGO Group
Für VIP-Mitglieder ist der neue UCS LEGO Star Wars Todesstern ab dem 15. September erhältlich, ohne VIP-Mitgliedschaft (die nichts kostet und auch beim Kauf abgeschlossen werden kann) darf er ab dem 1. Oktober im Warenkorb landen. Eine Jedi-Ausbildung ist nicht vonnöten. Das Set wird aus 4.016 Teilen zusammengebaut, hat eine Höhe von 41 Zentimetern und enthält 23 Minifiguren.

Der Todesstern in voller Pracht | © LEGO Group

Tie Fighter | © LEGO Group

Gut was los auf dem Todesstern… | © LEGO Group

Die Lichtschwerter werden gekreuzt: Diese Szene dürfte nicht unbekannt sein. | © LEGO Group
Der neue Todesstern, der eine Neuauflage des „The Death Star“ (10188) darstellt, ist das teuerste Set, das LEGO seit Jahren auf den Markt bringt: Die dunkle Seite hat eben ihren Preis. Deine Groschen du zählen musst.

Darth Vader: Er ist wieder da… | © LEGO Group
Du spielst noch mit Lego? Dich ziehen Plastik-Klötzchen magisch an – und dich interessiert alles, was mit „Bricks“ zu tun hat? Dann folge uns gerne bei Twitter, Facebook, YouTube oder Instagram.

Und der Imperator darf natürlich auch nicht fehlen… | © LEGO Group

Han Solo | © LEGO Group

Set Umfang | © LEGO Group
Bisherige LEGO Todessterne
Ein Blick auf die steinige Todesstern-Historie: Der neue LEGO Star Wars Todesstern (75159) folgt auf den „The Death Star“ (10188), der bis vor wenigen Monaten erhältlich war und im Jahre 2008 erschienen ist. Zuvor gab es auch schon den „The Death Star II“ (10143), ein mittlerweile wahres Sammlerstück, das von 2007 bis 2009 im Verkaufsregal stand. Zeitweilig waren also beide Todessterne im Verkauf, die in der ursprünglichen Trilogie durch eine weit entfernte Galaxie kugelten.
Der neue Todesstern (75159) ähnelt somit aufgrund des Szenarios und der Bespielbarkeit dem Vorgänger-Set. Sollte dieser also schon in der Sammlung sein, dürfte ein Neuerwerb gewiss nicht die erste Priorität sein. Solche LEGO Star Wars Fans, die aber bis dato keinen Toddesstern in den heimischen vier Wänden wissen, kommen womöglich ins Wanken. Das Set hat jedoch auch einen Liebhaberpreis.

Der erste LEGO Todesstern, der jedoch den zweiten darstellt (10143) | © Andres Lehmann / zusammengebaut.com
Hinweis in eigener Sache: Wer diesem Link oder den LEGO-Bannern folgt und im offiziellen Lego Online-Store Einkäufe tätigt, unterstützt unsere Arbeit – der Preis ist identisch. Vielen Dank.
1. September 2016 um 11:16
Neue Figuren, ein bisschen aufhübschen und mehr Geld verlangen… Erinnert mich an 75098: Assault on Hoth.
Geht den LEGO Star Wars Designern die Ideen aus? Da hat wohl jeder LEGO Star Wars Fan mehr erwartet :/
1. September 2016 um 17:57
Die sollten echt ein Nachfolger zum ersten Modell rausbringen.
28. Oktober 2016 um 10:26
Ich weiß noch, als ich im Jahr 2005 den Sternenzerstörer kaufen wollte.
Damals sollte er 379 Euro kosten, mittlerweile wird er bei Amazon für ca. 3.500 Euro gehandelt. Das wäre schon eine super Geldanlage gewesen. Vielleicht schlage ich hier bei den neuen Modellen mal zu und lege mir ein paar in den Keller 😉