Das LEGO Architecture 21063 Schloss Neuschwanstein besteht aus stolzen 3.455 Teilen und ist ab dem 1. August erhältlich: Alle Infos.
Das kommende LEGO Architecture Set ist 21063 Schloss Neuschwanstein! Aus 3.455 Teilen wird das Schloss in Bayern 🔎 zusammengebaut, das weltweit bekannt und ein Touristenmagnet ist. Aber bevor ein Norddeutscher ganz gen Süden fährt… sprich: Ich war noch nie vor Ort, aber mich beeindruckt das Modell, das ab dem 1. August für 269,99 Euro UVP erhältlich sein wird. Enthalten sind Bäume mit Herbstlaub, so dass sich „optisch“ die Jahreszeit ändern lässt. Herbst oder Sommer: Das Schloss ist immer ein Lichtblick.
Inhaltsverzeichnis
Eckdaten
- Thema: LEGO Architecture
- 3.455 Teile
- 269,99 Euro UVP
- Keine Minifiguren
- Release am 01. August 2025
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Enthalten sind offenbar zahlreiche bedruckte Elemente – allen voran die Fenster: Bedruckte 1×1 Rundfliesen in Rot und Weiß. Aufkleber habe ich bei erster Durchsicht der Bilder nicht ausgemacht. Was mir als Detail besonders gut gefällt: Die verbauten Technic-Zahnräder in Tan in den Türmen. Pfiffig!
Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.
21063 Schloss Neuschwanstein
Folgend die Pressemitteilung in voller Länge zum LEGO Architecture 21063 Schloss Neuschwanstein – für alle Fans von Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Bayern.
Die LEGO Architecture Reihe wächst weiter – Die LEGO Gruppe präsentiert das Schloss Neuschwanstein, ein Stück Geschichte zum Selberbauen
Die LEGO Gruppe enthüllt heute das LEGO® Architecture Schloss Neuschwanstein. Mit 3.455 Teilen bietet das Set für alle Bau-Fans eine außergewöhnliche Gelegenheit, das Wahrzeichen aus Bayern detailliert nachzubauen und in einem kreativen Bauprozess in die deutsche Geschichte einzutauchen.
Das Schloss Neuschwanstein, eines der bekanntesten und beeindruckendsten architektonischen Meisterwerke Deutschlands, wird in diesem Modell mit außergewöhnlicher Detailtreue abgebildet. Ursprünglich von König Ludwig II. von Bayern im 19. Jahrhundert als romantisches Märchenschloss entworfen, hat es sich zu einem Symbol für bayerische Geschichte und Kultur entwickelt. Das Set fängt die Magie und Geschichte des Schlosses mit authentischen Türmen, Giebeldächern, Innenhöfen und kleinen Innenräumen ein, die der ursprünglichen Architektur treu nachempfunden sind. Ein besonderes Detail ist die Möglichkeit, die Bäume rund um das Schloss je nach Jahreszeit zu gestalten – von den strahlenden Grüntönen des Sommers bis hin zu den warmen Farbtönen des Herbstes, die die wechselnde Schönheit der bayerischen Landschaft widerspiegeln.
„Wir sind stolz, die LEGO Architecture Reihe endlich um eine der bekanntesten deutschen Sehenswürdigkeiten zu erweitern: das Schloss Neuschwanstein. Es ist uns eine besondere Freude, dieses Wahrzeichen in Form eines LEGO Sets zu präsentieren.“, erklärt Theresa Silbereisen, Senior Marketing Director Zentraleuropa der LEGO Gruppe.
Das Modell richtet sich an LEGO Fans, Architekturbegeisterte, Reiseliebhaber:innen und Geschichtsinteressierte, die den Bau von Schloss Neuschwanstein als ein historisches Erlebnis genießen möchten. Begleitet von der LEGO Builder App können Fans das Modell in 3D vergrößern und drehen, während sie Schritt für Schritt vorgehen und ihre eigenen, einzigartigen Versionen des berühmten Schlosses erschaffen.
Rok Žgalin Kob, der Designer des Sets, widmete fast ein halbes Jahr der Gestaltung des Modells, um das Schloss so detailgetreu wie möglich nachzubilden. Inspiriert von einer persönlichen Reise, bei der er das Schloss mit seinen Söhnen besuchte, flossen seine Eindrücke direkt in das Design ein. Besonders wichtig war ihm, die Verbindung zwischen Schloss und Landschaft darzustellen und das Erlebnis der Besucher:innen einzufangen.
„Wir freuen uns das neue LEGO Architecture Set vorstellen – ein Set, das es Fans ermöglicht, die kunstvollen Architekturmerkmale von Schloss Neuschwanstein Schritt für Schritt zu entdecken und nachzubilden. Das epische Märchenschloss für die eigenen vier Wände zu erschaffen und auf den Spuren von König Ludwig II. zu sein, war ein unvergesslicher Prozess“, fügt Rok Žgalin Kobe hinzu.
Das Set ist perfekt für alle, die sich für Architektur, Geschichte, Reisen und europäische Sehenswürdigkeiten begeistern. Es bietet eine großartige Gelegenheit, sich eine Auszeit zu nehmen, kreativ zu sein und ein wahres Kunstwerk zu schaffen.
LEGO Architecture Schloss Neuschwanstein (21063):
Altersempfehlung: 18+
Unverbindliche Preisempfehlung: EUR 269,99 | CHF 279,00
Anzahl der Elemente: 3.455
Maße: 31 cm x 46 cm x 20 cm
Das Set ist ab dem 30. Juni 2025 vorbestellbar und ab dem 1. August 2025 in LEGO Stores, auf LEGO.com sowie weltweit bei ausgewählten Einzelhändler:innen erhältlich.
Eure Meinung!
Was sagt ihr zum LEGO Schloss Neuschwanstein? Welches Detail gefällt euch besonders? Freut ihr euch darüber, dass mal wieder ein Bauwerk in Deutschland an der Reihe ist? Äußert euch gerne in den Kommentaren!













30. Juni 2025 um 7:46
Nice, für die Teilezahl gut getroffen. Falls die Fenster komplett mit Prints dargestellt werden, könnte das Set eine für Lego rekordverdächtige Zahl an Drucken enthalten. Selbst der Preis scheint für Legoverhältnisse relativ fair zu sein.
Wer mehr Details, Features wie ein in Teilen abnehmbares Dach, eine Aufklappfunktion mit der alten Burg Hohenschwangau im Inneren und knapp 7.500 Teile für 250 Euro haben will, greift seit Jahren zur Version des deutschen Marktbegleiters mit B, dessen Name hier nicht gerne gelesen wird..
30. Juni 2025 um 8:22
270 Euro sind für Plastik viel Geld, aber wir haben nicht mehr 2012. Insofern sehe ich es ähnlich: Die UVP ist in LEGO-Dimensionen „okay“. Müssten jedoch alle Fenster mit Aufklebern versehen werden, dann würde die Stimmung hier sehr schnell kippen.
Prints are welcome! 🙂
30. Juni 2025 um 8:42
Es gibt sogar eine Version von Neuschwanstein mit weit über 18000 Teilen für 225 Euro UVP, bei dem jedes Teil bedruckt ist und sogar die Qualität hoch ist. Der Name des ebenfalls deutschen Marktbegleiters fängt mit R an.
Zum LEGO-Modell selbst: Gefällt mir hervorragend, mangels Platzes und Budgets werde ich es aber nicht kaufen. Das Modell des besagten Alternativherstellers genügt mir voll und ganz.
30. Juni 2025 um 8:50
Ravioli?
30. Juni 2025 um 9:44
Und wieder wird ein ernster (und guter!) Kommentar durch den Autor ins lächerliche gezogen. Bedauerlich.
30. Juni 2025 um 9:46
Es gibt eine goldene Regel: Wenn dir hier was nicht in den Kram passt, du dich nicht wohl fühlst und womöglich einfach einen anderen Humor hast, dann kannst du dieser Baustelle gerne fernbleiben.
Denn wenn du hier schon am Montagmorgen (!) eine miese Stimmung verbreitest, dann wird es eine lange Woche.
Also, Tendenz: Tschö mit ö! Salute alles Gute!
30. Juni 2025 um 10:52
Hitzewallung ob des Wetters detected 👀✌️
30. Juni 2025 um 22:41
Ich freue mich total auf dieses Schloss. Ich bin eh ein grosser Fan der Architektur Reihe.
So wie es aussieht wird mir das Schloss viele interessante Baustunden ermöglichen.
30. Juni 2025 um 10:02
Ich habe auch das Gefühl dass Lego teilweise dem großen B hinterher läuft. Schade eigentlich, bin kein B Fan und kaufe aus Platzgründen auch nur sehr ausgewählte Lego Sets. Aber als Marktführer sollte Lego besser performen.
30. Juni 2025 um 10:07
Gefällt dir das Schloss oben nicht? In meinen Augen performt Billund hier sehr gut – wir werden euch das Set auf jeden Fall in einem Review vorstellen. 🙂
30. Juni 2025 um 12:34
Es ist schon auffällig das Lego mittlerweile Sets bringt, wo man vor der Etablierung der neuen Anbieter nie dran gegangen wäre.
Dennoch oft bieten die anderen Anbieter mehr fürs Geld und achten auf gewisse Details. Warum ist hier das Dach in Schwarz? Obwohl man selbst im Park die Kupferplatten in Grau darstellt.
Sicherlich das Thema Preis ist immer so ne Sache. Das Modell von Mitbewerber ist ja so gut wie ohne Prints umgesetzt und ist in Länge und Breite gut 5 cm größer. Dazu kommt noch die versteckte Geschichte, was vor dem Schloss auf dem Berg stand.
Am Ende bezahlt man vor allem den Namen Lego und das ist der eigentliche Preistreiber bei der Sache, ist aber bei anderen großen auf dem Markt nicht anders.
Trotzdem wird das Lego Set seine Fans finden, vor allem weil man sicher mit den Prints auch andere Dinge umsetzen kann.
30. Juni 2025 um 12:44
Finde es Optisch ganz gelungen.
Freu mich schon auf einen Vergleich mit der BB Version.
Mal auf die unabhängigen Tests warten…
30. Juni 2025 um 13:30
Dann bist du hier ja genau richtig, denn wir stellen seit 10 Jahren mit viel Herzblut LEGO Sets unabhängig vor. 🙂
30. Juni 2025 um 19:00
Der war wirklich gut! 🤣
30. Juni 2025 um 19:16
Noch ein Fan unserer Reviews? Mensch, wie mich das freut! 🌞
30. Juni 2025 um 8:55
Ich mag das Schloss eigentlich ganz gerne, es ist zwar völlig drüber, aber es hat was. Ob ich es mir zulege? Da muss ich noch schauen. Das Schloss gefällt mir zwar wie gesagt (war auch schon dort), aber nicht sooo, dass ich es mehrfach brauche. Ich hab es mir vor Jahren mal aus Nanobloxx gebaut, wenn, dann müsste das wohl weichen. Die Farben hier stimmen auf jeden Fall etwas besser mit der Realität überein. Mal schauen.
30. Juni 2025 um 9:05
Das Schlösschen gefällt mir sehr gut! Wir waren auch schon mal da, die Location ist durchaus gewöhnungsbedürftig, aber in der Konsequenz absolut beeindruckend! Der „Kini“ wusste, wie man sich ganz in eine Sache hineinsteigert. Wird einziehen, Architecture funktioniert bei mir bestens. Eine tolle Nachricht am Montag!
30. Juni 2025 um 9:38
Genau, der wusste schon, wie man sich unsterblich macht. Beeindruckend finde ich aber auch die Stellen, an denen nach seinem Tod nicht mehr vollendet wurde und man Mauerwerk und Stahlträger sieht. Da wird einem dann bewusst, wie modern der Bau eigentlich ist und man gerade „nur“ durch eine perfekte Fassade gelaufen ist.
Was mir gerade noch beim Bild oben auffällt: Da sieht man erst, wie riesig der Trevibrunnen ist.
30. Juni 2025 um 17:28
Ich vermute ja persönlich, dass die Familie nicht nur seine Entmündigung betrieben hat, sondern auch den ein oder anderen Finger bei seinem Tod im Spiel hatte, gewissermaßen bevor das gesamte Vermögen verbraten war – kann ich natürlich nicht beweisen. Volle Zustimmung, die Mischung aus damals modernsten Bautechniken bei zugleich absoluter Begeisterung für ein Traum-Mittelalter ist absolut faszinierend. Ludwig II. hat eben versucht, die Ritterzeit für sich so errichten zu lassen, wie sie seiner Ansicht nach hätte sein sollen. Ein spannendes Gegenmodell zu Guédelon oder dem Campus Galli. Es wundert mich gar nicht, dass LEGO Neuschwanstein herausbringt, die zeigen das Mittelalter ja beispielsweise in der Burg der Löwenritter augenzwinkernd auch so, wie man es sich aus heutiger Sicht imaginieren könnte, ganz ohne Sachanalyse und Sachurteil direkt zum Gegenwartsbezug. Mit dem aktuellen Trevibrunnen in LEGO tue ich mich schwer, ist noch nicht eingezogen, die erste Variante hatte für mich auch schon nicht funktioniert..
30. Juni 2025 um 9:57
Schon gut gemacht. Schade nur, dass die Architecture-Sets mittlerweile auch so groß und teuer sind. Da sehnt man sich doch mal wieder nach ’ner Chinesischen Mauer für 40 Euro…
30. Juni 2025 um 10:06
Die war schick, jedoch wurde aktiv beworben, dass sich die Mauer mit dem Kauf mehrerer Sets wie von Zauberhand verlängert… da haben sich die Kosten zuweilen also „vermehrfacht“. 😉
30. Juni 2025 um 10:50
Ganz gut umgesetzt, beim Torhaus hätte LEGO das Sand Red ruhig wiederbeleben dürfen 😉 Allerdings werde ich mir das Set nicht holen, da mein Interesse an dem Bauwerk nicht sehr hoch ist und mein Platzproblem weiterhin akut bleibt (ich bin nunmal schlecht darin, mich von manchen Dingen zu trennen, deshalb muss ausgesuchter gewählt werden und auch nicht jeder hat einen riesigen Spielplatz für eine New Ukonio City 😉 )
30. Juni 2025 um 10:55
Der Spielplatz besteht seit einem Jahr nicht mehr. Ich musste mich durchaus schweren Herzens von den Räumlichkeiten trennen, die New Ukonio City wird in Teilen aber in Borken auf der Zusammengebaut 2025 zu sehen sein. 🙂
30. Juni 2025 um 11:25
😱😱😱 Deshalb also ewig kein Update mehr von der N.U.C. Und ich hatte mich gewundert… Wie, wo lagerst du denn all deine Sets nun? Keller? Neues Zimmer? Neue Wohnung? Ich schaue mich nur mal hier im Zimmer um, und bin erschlagen von meinem Pile of Shame. Würde gerne das ein oder andere große Set aufbauen, aber dann wiederum wüsste ich nicht, wohin ich die Sets hin-/ausstellen soll 😕 Da ist die Stapelbarkeit der Kartons ein wenig „geschickter“ zu handhaben…
30. Juni 2025 um 11:29
Jeder Stein ist noch da, aber an anderer Stelle. 😉
Doch Platz für den Aufbau der Stadt in seiner Gesamtheit gibt es leider nicht mehr. Das ist schon schade, aber so ist das Leben.
30. Juni 2025 um 12:40
Das Set ist teurer, hat dafür weniger Steine (😄), keine Funktionen irgendwelcher Art und die paar Drucke (wow…🥱) reißen mich dann auch nicht mehr vom Hocker. Ebenso die „realistische „ Farbgestaltung…..
Bei den Alternativ-Herstellern ist man da deutlich besser aufgehoben.
30. Juni 2025 um 13:05
Echt schöne Sets in Architecture in letzter Zeit aber die Preise sind echt verdammt hoch. Das sind ja Preise, meine Güte, das Sammeln wird mehr und mehr zu einer Last als zu einem spaß, leider…
30. Juni 2025 um 15:45
Was ist das weiße Horn mit dem weißen Cheeseslope und blauem Untergrund und braunem Ingot?
Schönes und großes Set!
30. Juni 2025 um 17:15
Das halte ich für eine Schwanenskulptur, Ludwig II. von Bayern war ein großer Fan von Richard Wagner, gerade auch dessen Oper Lohengrin – der Protagonist ist ein Schwanenritter – hatte den König sehr beeindruckt. Deshalb auch NeuSCHWANstein. Rok Zgalin Kobe hat wirklich mal wieder geliefert!
30. Juni 2025 um 17:19
Ach so! Lieben Dank, Susanne. Man lernt nie aus… 🙂
3. Juli 2025 um 13:29
Kleine geschichtliche Korrektur:
Der „Schwan“ im Namen kommt von der Gegend (Gau) – Schwangau – mit dem bekannten Bergrücken, auf dem heute Neuschwanstein steht, die wohl irgendwann im Zusammenhang mit Schwänen – abgeleitet von „swane, swane“ in der Bedeutung „Schwan“ – stand. Das Schwangau hieß schon lange vor König Ludwig II. von Bayern so. Dafür spricht auch, dass 1090 erstmal das „Castrum Swangowe“ urkundlich erwähnt wurde. (die damit gemeinten zwei kleineren Burgen sind im Set eines anderen Herstellers als Easteregg enthalten.)
Also kommt das Wort wohl ursprünglich nicht von der Leidenschaft König Ludwigs II. für Wagner – wobei es natürlich stimmt, dass er diese Leidenschaft hatte und sogar die Architektur Neuschwansteins an Regieanweisungen Wagners für die Kulisse der Burg zu Antwerpen (daher stammt wiederum die Legende vom Schwanenritter) orientierte.
3. Juli 2025 um 13:36
Im Schloss steht ein weißer Schwan auf einem blauen Kamin im Arbeitszimmer Ludwigs II. von Bayern, ich nehme an, dass es diese Figur sein soll, zumal direkt davor eine echte Grotte im Schloss zu finden ist, bei der ich annehme, dass diese im Set durch die Stein/Edelstein-Elemente dargestellt werden soll.
Sehr coole Verweise auf das reale Schloss.
30. Juni 2025 um 19:05
Neuschwanstein, bzw. die Region rund um Füssen kann ich dir aber nur wärmstens empfehlen, richtig schön dort. Und rund um den Forggensee ist es auch sehr flach, da fühlst du dich bestimmt wie zuhause 😉
30. Juni 2025 um 19:52
Warum sollte man das kaufen? Und zudem Preis? Ein verschwendetes Set, gabs besser und günstiger schon von anderen Herstellern.
1. Juli 2025 um 9:23
Ich war gestern noch beim Edeka und habe mir so eine TK-Gemüsemischung von Frosta geholt. Total bekloppt, weil direkt daneben lag die genauso gute, aber viel billigere Edeka-Eigenmarke mit mehr Inhalt. Warum gibt es die teure Version eigentlich? Schön doof von mir, aber das teurere Produkt hat mich in dem Moment mehr angesprochen.
Warum man das Set von Lego kaufen sollte, und nicht das blaue? Was weiß ich? Möglicherweise weil man die Architecture-Reihe sammelt? Weil man es optisch vielleicht einfach schöner findet, denn Geschmäcker sind verschieden? Weil man vielleicht einfach lieber die Marke Lego kauft, warum auch immer? Weil man nicht genug Platz im Regal hat für das riesige Teil aus Flörsheim? Ich weiß es nicht. Und es ist mir auch recht schnuppe, soll doch jeder für sich entscheiden, was er haben möchte. Ich persönlich sehe mich nicht in der Position, da über andere zu richten.
Die TK-Mischung von Frosta hat mir übrigens gut geschmeckt. Vielleicht kaufe ich beim nächsten Mal die Eigenmarke, mal schauen. Neuschwanstein werde ich mir nicht kaufen, weil mich der Bunker einfach nicht interessiert. Würde es mich interessieren, hätte ich mir die BB-Version gekauft.
3. Juli 2025 um 23:12
Wir hatten ja auf dieser Baustelle schon mal das Thema der Qualität von Lego:
Drüben bei den Kollegen von Brickset gibt es ein weiteres Foto vom Interieur des Modells – auf dem gerissene Headlightbricks zu sehen sind! Direkt neu ab Werk, auf Pressefotos! Wirklich absolut ÜBEL, wie sowas durchrutschen kann. 🙁
Boshaft könnte man mutmaßen, dass auf solchem Wege eventuell versucht werden könnte, eingeschränkte Qualitätsstandards allmählich salonfähig zu machen??
Wie war das gleich mit Leitbild von Lego? Nur das Beste ist gut genug?
Ole Kirk rotiert in seinem Grab!! 🙁
Bitte, liebe Leute in Billund, arbeitet an Eurer Qualität!!! So kann es nicht lange weitergehen. Ihr habt die Marke bereits beschädigt – und zerstört sie auf Dauer! Akzeptiert etwas niedrigere Gewinnrenditen zugunsten der Qualität, bevor es irgendwann keine Gewinne mehr gibt…
Freundliche Grüße
Ein Legosammler – bisher. Und wer weiß, wie lange noch… 🙁