Sind Bewertungen im LEGO Online Shop irreführend? [Leser-Frage]

LEGO Technic 42214 Lamborghini Revuelto Supersportwagen

LEGO Technic 42214 Lamborghini Revuelto Supersportwagen | © LEGO Group

Ergibt das Bewertungssystem auf lego.com einen Sinn? Welche Bewertungen werden gezählt? Wie viele Sterne braucht es zur Glückseligkeit?

Uns erreichte vor einigen Tage eine Zuschrift von Zusammengebaut-Leser Sebastian, der ein Thema anspricht, das auch in der Kommentar-Spalte bei uns schon einige Male behandelt wurde. Nun möchten wir das Thema Bewertungen auf lego.com einfach mal in Artikel-Form aufgreifen und versuchen herauszufinden, wo genau der Schuh drückt.

Nachricht von Sebastian

Moin zusammen, mal ein Thema, vielleicht gab es das schon mal, vielleicht auch nicht… und vielleicht verstehe ich die Logik auch einfach nicht. Es geht um Bewertungen von Produkten auf lego.com. Ich hatte den eher mauen 42214 Lamborghini Revuelto Supersportwagen 🛒 angesehen. Dort steht oben in der Ecke 4 Bewertungen und 4/5 Sterne werden suggeriert.

Dann scrollt man runter, oberhalb der Bewertungstexte steht dann „4 Bewertungen, 4.1, 46 Prozent würden empfehlen“. Aufgeschlüsselt nach Sternen haut das mit 4 aber nicht hin. 73 Prozent 5 Sterne, 19 Prozent 1 Stern, aber auch 4 Prozent bei 3 und 4 Sternen. Das müssten also mehr als 4 Bewertungen sein. Unten sind 4 Kommentare, alle mit 1/4 Sternen. Fließen in die Bewertungen auch welche ein, die keinen Kommentar hinterlassen? Dann ist „4 Bewertungen“ aber falsch und höchst irreführend. So sieht es aus, als ob das Produkt 4x mit 1 Stern bewertet und kommentiert wurde, LEGO aber 4.1 suggeriert als Schnitt. Vielleicht könnt ihr das Thema mal aufgreifen, sofern noch nicht geschehen… wenn ihr mögt. Generell danke für die coolen Beiträge!

4 von 5 Sternen

Ja, was denn nun?

Meine Einschätzung

Das Bewertungssystem auf lego.com scheint mir ein wenig irreführend, vielleicht hapert es da zuweilen an der Übersetzung. Denn es ist offensichtlich so, dass alle Sterne-Bewertungen gezählt werden, und nicht einzig jene samt Kommentar, was auch einen Sinn ergibt.

Eines ist klar: Negativität setzt sich im Netz leider oft durch. Sprich: Wenn ich meckern möchte, dann folgt ein Kommentare. Das Lob wird sich derweil nur gedacht. Jetzt mal allgemein gesprochen, und nicht auf den hier im Artikel genannten Technic-Bausatz bezogen.

Welche Emotion setzt sich durch?

Bewertungen im Internet sind jedoch immer mit Vorsicht zu genießen, auch jene auf lego.com. Ich möchte keinem Konzern etwas unterstellen, aber auf der hauseigenen Website ist es natürlich ein „Wagnis“, Bewertungen zuzulassen.

Gleiches gilt für Bewertungen bei Amazon und Google – die jedoch größtenteils nicht für eigene Produkte werben. Beim Suchmaschinen-Giganten habe ich übrigens erst ein einziges Mal eine Bewertung abgeben, diesen Sommer, in einem Hamburger Cafe: Bei einem positiven Kommentar gab es eine kostenlose Limo. Da mir das Ambiente wirklich gut gefallen hat, bin ich der „höflichen Aufforderung“ gefolgt. Aber: Ist ein Gratis-Getränk in diesem Falle eine Beeinflussung? Natürlich!

Mein Rat ist stets: Bewertungen mit Vorsicht zu genießen. Das gilt auch für Reviews: Das ist stets die persönliche Meinung eines Autors. Bildet euch eure eigene Meinung und lasst euch eure Meinung nicht vortanzen. Einen Kauf eines Produktes, und sei es eines LEGO Sets, würde ich nicht von einer Produktbewertung auf der „hauseigenen Website“ abhängig machen. Das gilt freilich für beide Richtungen.

Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.

Sie sind der Meinung, das ist Spitze? | © Nate Dias / Twitter

Eure Meinung!

Sind euch im LEGO Online Shop in der Vergangenheit kuriose Bewertungen aufgefallen? Welche Erfahrungen habt ihr im shop@home gemacht? Vertraut ihr auf das Geschriebene anderer? Und nun eine Frage an alle Leser mit IT-Erfahrung: Wie läuft das ganze technisch mit den Bewertungen ab? Könnt ihr Sebastian genau erklären, was genau da womöglich nicht so läuft, wie es laufen sollte? Äußert euch bitte sachlich in den Kommentaren!

Andres Lehmann

Einst mit LEGO City und der 12V-Eisenbahn durchgestartet, Sammler von Creator Expert, Ideas, Architecture und City Modellen und baut gerne MOCs, die hoch hinaus gehen.

18 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Ich hab ein paar schlaue Bücher zum Thema Statistik und Datenvisualisierung im Schrank, weil das Teil meiner Arbeit war, und natürlich ist das größte Thema darin immer Data Bias, also Datenverzerrung. Im genannten Beispiel fängt es ja schon damit an, dass nur vier Wertungen sichtbar sind und nicht offengelegt wird, wie die Wertungen gewichtet werden. Davon abgesehen ist es natürlich lächerlich, dass es so wenige Wertungen sind, weil über den Onlineshop allein schon mehr verkauft werden sollte. Ob LEGO da nun unliebsame Bewertungen gar nicht erst veröffentlicht oder die Leute zu faul sind, diese abzugeben und was zu schreiben, kann man offen lassen. Auf jeden Fall erfüllt es nicht die statistischen Minimalanforderungen in Sachen Sample Size (Stichprobengröße). Das könnte man jetzt noch weiter vertiefen, aber es greift wohl der alte Spruch „Wer’s glaubt, wird selig!“.

    Man sollte diese Bewertungssysteme einfach nicht ernst nehmen. Am Ende des Tages sind sie alle unbrauchbar, egal ob nun Google, Amazon, eBay, Trustpilot oder diese selbstgestrickten Varianten. Selbst bei Amazon bei Produkten mit tausenden Bewertungen sollte man sich zumindest die Mühe machen, mal außerhalb der Plattform zu recherchieren oder ausformulierte Bewertungen zu lesen und dann wird man schnell feststellen, dass das meiste davon nicht zu gebrauchen ist. Kurze „Tolles Produkt, gerne wieder.“ Aussagen sind genauso nutzlos wie ausschweifende Lobeshymnen von Leuten, die das Zeug kostenlos bekommen haben. Und da reden wir noch nicht mal von echten gekauften Bewertungen. Es bleibt also letzten Endes beim Käufer, sich umfangreich zu informieren und das Gehirn einzuschalten.

    • Nur, warum lässt man dann vier Verrise stehen?

      Gewisse Standards dürfte es natürlich auch auf lego.com hinsichtlich der Wortwahl etc. geben.

    • Dass die Sample Size wohl zu klein ist, stimmt sicher. Aber wie schon Andres angetönt hat, kann man sich auf negative geschriebene Bewertungen von Kunden im Internet auch nicht wirklich verlassen. Kaum jemand, der mit dem Produkt zufrieden ist, nimmt sich die Mühe, eine Bewertung zu schreiben, maximal gibt es ein paar Sterne. Die paar Käufer, die sich geärgert haben, möchten dann aber Dampf ablassen und hauen in die Tasten.

  2. Auf der US Seite sind es 6 Bewertungen. Ich glaube, die Anzahl der Bewertungen wird nach Sprache gefiltert, währen Sterne und Prozentangaben von allen Bewertungen abgeleitet werden.

  3. Mir fällt vor allem auf, dass es auf lego.com teilweise 5-Sterne-Bewertungen anzeigt (z.B. beim neuen Lego City Adventskalender). Klicke ich den Adventskalender an, um die Details anzuschauen, sehe ich dort keine einzige Bewertung. Klicke ich zurück, zeigt es auch in der Übersicht keine Bewertung mehr an. Macht das Lego bewusst?

    Ganz allgemein schaue ich oft Bewertungen an. Wenn sich zwischen vielen positiven einzelne negative finden, gebe ich dem keine grosse Bedeutung. Wenn es umgekehrt ist, gehe ich aber schon davon aus, dass das Produkt nicht so toll ist, vor allem wenn es schriftliche Bewertungen sind, bei denen die Probleme auch beschrieben sind. Da bin ich dann schon vorsichtiger…

  4. Ich habe mir vor einiger Zeit das Bewertungssystem mal genauer angeschaut und halte es für arglistige Täuschung. Ähnlich wie Verpackungen, die das vorhandensein einer Beleuchtung suggerieren. Man sollte wohl einfach mal aufhören, Lego als seriöses Unternehmen wahrzunehmen.

  5. Wie die 4,1 zustande kommt ist zumindest klar. Der Durchschnitt aller Bewertungen (5 Sterne x 73% + 4 Sterne x 4% + usw. / 100). Aber mehr lässt sich aus der Bewertung auch nicht ablesen.
    Was ich eher irritierend finde ist das Ungleichgewicht zwischen 5 Sterne – Vergabe und Kaufempfehlung. Da beides unabhängig voneinander angegeben wird, scheint es so, das Kunden zwar fünf Sterne geben, aber bei Kaufempfehlung nein ankreuzen. Und da spätestens sollte man misstrauisch werden. Das heißt für mich neben den Rezessionen eher nach der Kaufempfehlung als nach der Sternenvergabe zu gucken.

  6. Also ich zB. gebe mir immer sehr viel Mühe, wenn ich Bewertungen zu Sets schreibe. Oft auch mit Fotos oder einem kleinen Video und versuche ein Set möglichst fair und objektiv zu betrachten. Trotzdem bleibt es natürlich eine subjektive Betrachtung. Ich halte immer Ausschau nach ausformulierten Bewertungen und finde das schon immer hilfreich. Lego hat mal eine Bewertung mit Text von mir nach ein paar Tagen gelöscht. Da stand dann wohl was drin, was nicht hätte drin stehen dürfen, obwohl ich mir keiner Schuld bewusst war. Meine anderen verfassten Bewertungen auf der Lego Homepage sind alle sichtbar geblieben. Ich glaube sich nur auf die Sterne verlassen bringt nichts. Aber einige Bewertungen mit unterschiedlichen Sternen zu lesen hat mich doch immer ein Stück weiter gebracht.

  7. Mir ist aufgefallen, dass im Lego online Shop teilweise sehr wenige Bewertungen zu finden sind. Bei der Lego Straßenbahn mit Haltestelle 60423
    waren es jedoch recht viele, allerdings überwiegend von Kunden, die das Set kostenlos von Lego zur Verfügung gestellt bekommen hatten. Ich denke,diese Tatsache hat sehr wohl einen großen Einfluss auf die Bewertung und deshalb berücksichtige ich sie bei meinen Kaufentscheidungen nicht. Ich habe das LEGO auch schon mitgeteilt, dass ich mir ein ausgewogeneres Verhältnis von Bewertungen von „echten“ Kauf-und Überlassungssets wünschen würde .
    Zum Glück gibt es genug Reviews bei euch und anderswo , die dann eher den Ausschlag für oder gegen einen Kauf geben.
    Ich selbst gebe eher eine Bewertung für ein Produkt ab, welches mir gut gefällt.

  8. Das ist mir schon häufiger aufgefallen und ich hatte auch schon mal überlegt, das zu hinterfragen. Schaut euch besonders schlecht bewertete Sets an, z.B. den Liebherr Raupenkran, und ihr seht auf den ersten Blick, dass da etwas nicht stimmt. Angeblich 39 Bewertungen, davon 17% mit einem Stern. Sortieren nach Bewertung -> 10 Seiten mit Bewertungen, davon die ersten vier Seiten mit nur einem Stern, also grob 40%. Da würde mich mal die Berechnungsmethode interessieren.

  9. Ganz allgemein schaue ich mir Bewertungen durchaus an. Wenn fast alle schlecht sind, dann kaufe ich ziemlich sicher nicht. Wenn es nur gute und ein paar schlechte gibt, schau ich mir meist nur die schlechten an. Da fallen dann meist noch welche der Art „kam zu spät an“, „die Verpackung war kaputt“ etc. raus. Die paar brauchbaren nehme ich dann in meine Bewertung auf. Eventuell wird da ja tatsächlich ein Problem angesprochen, das mich betrifft (das Schuhe zum Beispiel viel kleiner ausfallen oder so)

  10. Unglaublich, wie hemdsärmlig jemand, der in der LEGO Branche ja durchaus als „Journalist“ durchgeht, so ein Thema aufbereiten kann. Lieber Andres, vielleicht wäre deinem Blog geholfen, wenn du erstmal ein paar Tage zu einem Thema recherchiertest (siehe Filterung der Sterne / Bewertungen nach Sprachen, wie in einem Kommentar vorgeschlagen) und dann einen Blogpost in die Welt setztest.

    Hier werden mir in letzter Zeit zu viele unausgegorene Meinungsartikel veröffentlicht, die die Stimmung erstmal anheizen und sich am Ende dann als anekdotische Evidenz oder unvollständige Recherche herausstellen. Klar, ihr verdient euer Geld mit Clicks, aber ich möchte dennoch an euer Verantwortungsvewusstsein in der Redaktion appellieren, das mit solch einer Reichweite einhergeht!

    Vielen Dank für Eure zur-Kenntnisnahme meiner Kritik!

    • Dieser Artikel ist keine Aufarbeitung, sondern eine Leser-Frage, und IT-Expertise ist erbeten. Wenn dich die genannten Themen nicht interessieren, gibt es noch genügend andere Themen, Reviews zu LEGO Sets und natürlich die von vielen sehr, sehr geschätzten Artikel zu Karls. 🙂

      P.S.: Kritische Töne sind herzlich willkommen, wenngleich sich dein kritischer Grundton nun seit Jahren hält und durch fast alle deine Kommentare zieht. Irgendwie habe ich das Gefühl, dir gefallen die Inhalte dieser Baustelle nicht (was ja völlig in Ordnung ist), du hältst uns aber dennoch die Treue. Ein wenig schräg, aber warum nicht – du bist herzlich willkommen und wirst womöglich eines guten Tages diesem Blog auch noch etwas Positives abgewinnen. Wir geben unser Bestes!

      • Ich lese in allen drei deutschen LEGO Blogs. Als einzigen deutschen recognized Blog seid ihr natürlich anders ausgestattet, bekommt Infos vorab und könnt Reviews direkt zur Veröffentlichung der Sets bringen. Das macht euch selbstverständlich interessant.

        Mit eurer Reichweite kommt euch aber natürlich auch eine gewisse Verantwortung zu. Da passt es für mich nicht, wenn ihr mit euren Artikeln die Stimmung durch, wie bereits gesagt, halbe Informationen oder anekdotische Evidenz lieber anheizt, statt durch umfassende Recherchen zu informieren und damit auch mehr Sachlichkeit in die Community zu bringen.

        Interesse am Thema hätte ich durchaus, nur erwarte ich von einem offiziellen Fan Blog, dass ich auch Antworten erhalte und nicht nur eine nette Fragestellung mit nach Hause bekomme. Da ich dich durchaus als intelligent einschätze, denke ich, dass du das persönlich auch wirst nachvollziehen können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert