» Amazon | Alternate | Proshop 🛒
» LEGO Online Shop DE | AT | CH 🛒
» LEGO Oktober-Neuheiten 🛒

» 72046 Game Boy 🛒
» 40820 Weihnachtsmann-Minifigur 🛒
» 75419 UCS Todesstern 🛒
+ optional zwei Gratis-Beigaben

Versteht LEGO keinen Spaß? Bionicle Fan Projekt Masks of Power beendet

Die Bionicle!

LEGO beendet das Bionicle Fan Projekt Masks of Power: Ein herber Schlag für alle Bionicle Fans oder ein verständliches Durchgreifen?

Freunde, die ihr hier versammelt seid, hört noch einmal die Geschichte von Bionic… Oh? Wie war das? Nicht das B-Wort in den Mund nehmen? Okay… Verstehe…

Ich komme heute mit trauriger Kunde für alle Fans der legendären Toa, Tohunga, Rahi und natürlich nicht zuletzt des Großen Geistes selbst.

Wer begeistertet Bionicle Fan ist, der wird sicher vom Fan-Entwicklerteam „Team Kanohi“ gehört haben und vor allem von ihrem Projekt „Masks of Power“ (Die Masken der Macht). Dabei handelt es sich um ein non-profit Fan-Projekt von leidenschaftlichen Bionicle Freunden, welche ein Video-Spiel entwickelten, um die Freude an diesem Meilenstein der LEGO Geschichte für alle zugänglich zu machen.

Doch dann kam der böse Makuta, erfüllt von Eifersucht, und versetzte das Projekt in tiefen Schlaf… Nur, dass Makuta in diesem Fall LEGO selbst ist, die dem Projekt nun, kurz vor Release, doch den Riegel vorschieben…

Das Statement von Team Kanohi

Zum Thema „Masks of Power“ haben die Entwickler ein Statement auf ihrer Website hochgeladen, welches ihr hier in englischer Sprache nachlesen könnt.

Um ein paar wichtige Punkte aus diesem Statement aufzugreifen, möchte ich es kurz zusammenfassen:

„Für beinahe 8 Jahre haben wir das Bionicle Videospiel unserer Träume kreiert. Die erste Demo-Version hätte am 10. August 2025 erscheinen sollen. Leider wird dies nun nicht mehr geschehen, da die LEGO Gruppe an uns herangetreten ist, mit der Bitte das Projekt herunterzufahren und von einer Veröffentlichung abzusehen.“

Da die Demo nun nicht erscheint, hat das Team zumindest ein Walkthrough hochgeladen, für alle, die das interessiert:

„Für die gesamte Entwicklungszeit haben wir darauf geachtet, in gutem Stand mit der LEGO Gruppe zu sein und alle Fair Play Richtlinien der LEGO Gruppe zu befolgen. Wir haben nie einen Cent für unser Spiel verlangt oder uns daran bereichert und einen Disclaimer auf allen Social Medias gesetzt, dass es sich nicht um ein offizielles Produkt von LEGO handelt.“

Kleiner Kommentar meinerseits: Das Spiel sah so gut und vielversprechend aus, dass es wirklich schade ist, dass wir es nun nicht zu spielen bekommen werden.

„Leider scheint die LEGO Gruppe ihren Standpunkt zu unserem Projekt geändert zu haben. Wir können über die Gründe nur spekulieren aber es wäre möglich, dass es zu leicht war, das Spiel mit einem echten LEGO Produkt zu verwechseln und es deshalb nicht tragbar war.“

Hier gehe ich mit. Die Mühe, die hier hereingeflossen ist, zeigt sich deutlich in der Optik des Spiels. Das ist kein drittklassiges Fan-Made Game sondern eine wirklich hochwertige Produktion gewesen.

„Wir planen nun neue eigene Projekte, da wir ein fähiges tolles Team an Entwicklern im Team Kanohi zusammengestellt haben, welches wir nicht auflösen wollen… Ein letztes Mal: Möge der Große Geist mit euch sein.“

Ich bin gespannt, was wir hier in Zukunft vielleicht sehen werden.

Einschätzung

Ich bin ehrlich: Es ist rein spekulativ, warum LEGO dieses Projekt beendet. Ich kenne hier die genauen Rechtslagen nicht. Zudem existiert von LEGO kein offizielles Statement dazu, welches die Gegenposition erörtert. Selbst die Team Kanohi Entwickler scheinen sich unsicher zu sein, was der Grund sein könnte.

Daher kann ich nur aus Fan-Sicht (ja, ich bin Bionicle-Fan, kreuzigt mich dafür gern in den Kommentaren) sagen, dass das sehr traurige Entwicklungen sind. Wann immer LEGO gegen Fan-Gruppen vorgeht, ist das wirklich schade zu sehen. Ich bin langjähriger Sammler von LEGO und in vergangenen Rechtsstreitigkeiten konnte ich zumindest immer klar LEGOs rational sehen und in einigen Fällen waren sie zu Taten gezwungen aus rechtlicher Sicht. Ob das hier auch so ist, kann ich nicht einschätzen aber es wäre schön, wenn LEGO einen Weg finden könnte, solche Projekte in eine Art „Sonderstatus“ zu erheben, um sich abzusichern und trotzdem nicht der Community vor den Kopf zu stoßen.

Am Ende ist es doch die Kreativität von leidenschaftlichen Fans, wie Team Kanohi, wie euch und wie mir, die das Hobby für erwachsene Kindsköpfe am Leben erhält.

LEGO Bionicle

Aber auf so einer Note möchte ich diesen Artikel nicht beenden. Nein. Team Kanohi hatte hier eine Vision die Themenreihe Bionicle aus 2001 zu feiern und genau das tun wir nun ein wenig: Setzt eure feinsten Kanohis auf und los geht’s.

Bionicle ist nicht unumstritten, ganz im Gegenteil, manche sehen die seltsamen Technic Helden nicht einmal als LEGO an. Doch sie treffen den Kern von LEGO als kreatives Werkzeug um Geschichten zu erzählen doch großartig. Als diese erste Welle herauskam, ich sage euch, es war ein Event! Alles war so mysteriös. Was machen diese mechanischen Krieger auf einer altertümlichen Insel, warum leben sie wie Urvölker, wer ist der große Geist und was genau plant der mysteriöse Makuta. Es würde Jahre dauern, bis wir die Antworten erhalten würden. Aber genau die Abwesenheit dieser Antworten machte Bionicle in seinen ersten Jahren so besonders.

Schaut euch dieses Bild an, es ist die Definition von „spannend“. Elementare Helden, die auf der Suche nach den großen Kanohi Masken der Macht sind. Welche Abenteuer werden sie auf ihrer Suche erleben? Wo werden sie die Masken finden? Wie werden sie diese Masken einsetzen? Alles hatte einen gewissen Flaire, der schwer zu beschreiben ist, wenn man damals nicht dabei war und es aus erster Hand miterlebt hat.

Mein Toa: Pohatu, der weise Toa des Steins

Ich selbst hatte damals Pohatu, Toa des Steins, sowie einige Borok, welche eine Art allesvernichtender Schwarm waren, deren Aufgabe darin bestand die Insel des Großen Geistes Mata Nui von allem Leben zu säubern, wenn die Zeit gekommen wäre und welche von Makuta erweckt wurden.

Wenn all das nicht interessant klingt, dann könnt ihr euch sicher sein, dass ihr mittlerweile vollständig erwachsen seid. Bionicle war toll und irgendwann schauen wir uns die Toa im Detail an! Bis dahin, möge der Große Geist mit euch sein…

Eure Meinung!

Kanntet ihr das Projekt „Masks of Power“? Seid ihr enttäuscht, dass es nun eingestampft wurde? Wie sollte LEGO in solchen Fällen in Zukunft vorgehen? Sagt es uns in den Kommentaren.

Jonas Heyer

Geht mit Johnny Thunder auf die Suche nach den Schätzen der LEGO Geschichte. Von den Gewässern Redbeards geliebter Karibik, über die Helden des Westens, bis hin zu den tapferen Rittern von Richard Löwenherz!

14 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Das ist wirklich sehr bedauerlich. Ich hoffe das Team kann die Zeit investieren aus dem Projekt noch etwas eigenes zu erschaffen mit dem Sie letztlich sogar einen Profit machen könnten. Es wäre zumindest schön zu sehen wenn nicht alle Mühe umsonst gewesen wäre.

  2. Verstehe solche Entscheidungen überhaupt nicht, vor allem weil Lego jahrelang es ok fand und dann plötzlich vor Release den Stecker zieht.

    • Wer weiß, wie das zustande kam. Ein Statement von LEGO wäre interessant dazu. An sich hat LEGO natürlich die Rechte an der IP Bionicle und soweit ich es verstehe, können sie solch ein Projekt beenden, wann immer sie es wünschen. Allerdings scheint es auch Möglichkeiten zu geben, Fanprojekte zuzulassen. Ein Beispiel dafür wäre der Star Wars Kurzfilm „Vader“, der von Disney ebenfalls zugelassen wurde, solange er als Non-Profit-Projekt läuft.

  3. Ich mach mal den Bösewicht: Hätte man wohl kommen sehen müssen und sicher auch können. LEGO hat nun mal eine sehr strikte Sicht auf diese Dinge und da hilft es eben nicht, alles mit Disclaimern zuzupflastern oder sich auf schwammige „Fair Play“ Regeln zu berufen, die sowieso nicht bindend sind. In Europa gibt es nun mal keine übergreifende „Fair Use“ Doktrin. Ohne wasserdichten Vertrag mit dem Lizenzinhaber steht man da schnell auf dem Schlauch. Davon abgesehen wundere ich mich natürlich bei sowas immer, warum man die Energie nicht gleich in was eigenes steckt. Ja, es macht Arbeit, eigene Charaktere zu entwickeln und eine Story zu schreiben, aber dann wäre man dem ganzen Ärger gleich aus dem Weg gegangen.

    • The Storytelling Brick

      23. Mai 2025 um 11:03

      Stellt sich die Frage, warum jetzt nach 8 Jahren in der Entwicklung und nicht schon viel viel früher? Zudem wurde das Projekt mehr oder weniger von LEGO „unterstützt“. Aber vielleicht hat sich ja auch nur etwas in der Chefriege geändert, und packt die Keule nun rigoros aus? LEGO geht den Nintendo-Weg.

      • Hat da jemand was gegen Nintendo gesagt? 😉

        • The Storytelling Brick

          23. Mai 2025 um 11:17

          Als langjähriger Fan von Nintendos Konsolen und Spielen, allen voran der The Legend of Zelda-Reihe, finde ich es schade, was Nintendo (aktuell wieder) macht – was einem den Spaß verleidet, denn warum sollte ich mein Geld einem Unternehmen „geben“, wenn dieses auf die Fans/Fanbase mehr oder weniger sch(censored)t? Am Ende wird der Konsum der Produkte stark zurückgefahren, oder komplett eingestellt. Und wie Nintendos aktueller Weg, kommt mir die LEGO Gruppe nun auch vor. Schade jedenfalls ums Bionicle-Projekt. Bin gespannt, wie es mit den Entwicklern des Spiels weitergeht und was sie positives aus der negativen Nachricht zaubern werden. Ebenfalls schade, dass es aus Billund kein Statement über die Entscheidung gibt. Dreist fände ich, wenn LEGO sich daran bedienen würde. Die haben doch ein eigenes Entwicklerstudio aufgemacht oder sind eine Partnerschaft eingegangen? Da war doch letztens mal eine Nachricht bezüglich LEGO und Videospieleentwicklungen.

      • Ich denke, LEGO hat da wohl eher mit „abwarten und mal sehen, ob was dabei rauskommt“ operiert und war selber überrascht, dass das Ding ernsthaft kurz vor der Veröffentlichung steht. Natürlich kann sich auch alles Mögliche hinter den Kulissen geändert haben. Ändert aber natürlich nix daran, dass das Kind jetzt in den Brunnen gefallen ist.

  4. Jahrelang zusehen, wie ein ganzes Team an Leuten viel Zeit und Mühen und so ein Projekt steckt und dann kurz vor veröffentlichung den Stecker ziehen, geht gar nicht. Und dabei hat Lego ja auch anscheinend klare Richtlinien, die die Entwickler befolgt haben…
    So etwas ist nicht in Ordnung und lässt mich wundern, ob man da in Billund nicht langsam ein bisschen zu erfolgsverwöhnt ist und die Bodenhaftung zu den Fans verliert…

    • Es ist schon irgendwie merkwürdig. Ich nehme an, dass LEGO bestimmt irgendwelche Gründe dafür gehabt hat, die man vielleicht sogar verstehen würde und es nicht einfach aus Langerweile gemacht hat. Aber egal ob die Gründe verständlich sind oder nicht, es ist schade für all die Mühe, die vom Team Kanohi in das Projekt geflossen ist und für alle Fans, die sich auf dieses Spiel sehr gefreut haben.

  5. Also, mich interessiert das ja mal so gar nicht. Bionicle war so gar nicht mein Steckenpferd, allerdings bin ich ein Spielefreund der alten Schule. Also auch mal den Walkthrough anschauen, damit man mal versteht, was da entstanden ist und wo jetzt ne Enttäuschung entstanden sein könnte.
    Sorry, die Graphik ist ja nun nach „8 Jahren“ Entwicklung mal was ganz feines. Spielumgebeung und Haptik richtig klasse. Braucht sich überhaupt nicht zu verstecken. Die Figuren sind ja auch mal richtig toll gemacht. Und da wird es wohl dran liegen. Schade, LEGO.

    Tip: Mal nicht untersagen, sondern unterstützen und mal einen völlig anderen Weg gehen. Davon leben Fans. Nicht geldlich, sondern langfristige Bindung der Fans an die Firma. Ich weiß, LEGO wird es nicht lesen, aber hier haut es mich mit den Bildern aus dem Video echt um, was da „nicht“ entstehen darf…

  6. Ich persönlich…. Bin enttäuscht, empört, wütend, stinksauer, aber leider auch mittlerweile in einem gewohnten Loch der Akzeptanz.

    Masks of Power war etwas, worauf ich mich als bionicle Fan jahrelang gefreut habe. Lego hat in meinen Augen sowieso schon in den letzten Jahren nachgelassen und schützen ihren Markennamen mit unangemessener Härte. Das ist reine Spekulation, aber hierbei muss ich direkt an den Held der Steine denken.

    Lego ist für mich mit dieser Entscheidung erneut gestorben. Das erste Mal war, als sie bionicle eingestellt haben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert