Zusammengebaut 2025 LEGO Ausstellung

LEGO Technic 42197 Baggerlader und 30710 Kompaktlader im Review

LEGO Technic 42197 Baggerlader und 30710 Kompaktlader | © André Micko

Wer braucht schon riesige Technic Baumaschinen? Klein, kleiner, Paperbag… 42197 Baggerlader und 30710 Kompaktlader im Review!

Auch den ganz Kleinen seien ihre fünf Minuten Ruhm gegönnt. Und so rücken heute zwei Minisets ins Rampenlicht dieses Reviews. Der Umfang ist zwar überschaubar, aber kommt dennoch von Herzen.

Beide Sets sind Teil der am 1. Januar 2025 erscheinenden ersten LEGO Technic Welle des neuen Jahres. Der kleine 42197 Baggerlader wird für eine UVP von 9,99 Euro angeboten und besteht aus 104 Teilen. Dass die Hälfte der Teile ausreicht (52, um die Zahl auch zu nennen), um ein ebenso vollständiges Baustellenfahrzeug (hüstel) zu kreieren, beweist das Polybag 30710 Skid-Steer Loader, also ein Kompaktlader. (Hups, eigentlich ist es kein Polybag, sondern ein Paperbag!) Die UVP dürfte bei was-auch-immer-Bag üblichen 3,99 Euro liegen.

Inhaltsverzeichnis

Eckdaten

Baggerlader

Kompaktlader

  • Thema: LEGO Technic
  • 52 Teile
  • 0,00 Euro UVP
  • 0 Minifiguren
  • Release am 1. Januar 2025
  • Zur Bauanleitung 🗺

Verpackung und Inhalt

Die Verpackung des Großen (ja, wir nennen ihn mal „den Großen“) entspricht dem Design der… nun ja, noch größeren Sets. Vorne ein Bild beim Sand buddeln, daneben die üblichen Infos wie Setnummer, Teileanzahl und Altersempfehlung. Diese ist mit 7+ angegeben, der Baggerlader richtet sich also an die jüngste Zielgruppe. Rückseitig einige Detailbilder der Funktionen. Die innenliegende Anleitung umfasst 60 Seiten. Ein Stickerbogen ist nicht enthalten.

Das, sowie die Altersempfehlung, trifft auch auf das Paperbag zu. Als Anleitung liegt ein doppelseitig bedrucktes Faltblatt bei. Auch hier gibt es nichts zu kleben.

Before imageAfter image


Der Aufbau

Der Aufbau dauerte beim Großen zehn Minuten. Der kleine Kompaktlader war nach vier Minuten einsatzbereit.

Das fertige Modell

Fangen wir beim Großen an. Er ist etwa 15 cm lang, 7 cm breit und 9 cm hoch. Die vordere Schaufel kann über ein Schneckengetriebe und dem auf dem Führerhaus sitzenden Zahnrad angehoben und abgesenkt werden. Um sie zu kippen, muss man direkt an ihr Hand anlegen.


Before imageAfter image

Der Baggerarm am Heck wird ebenfalls manuell bedient und kann über ein Kugelgelenk relativ flexibel bewegt werden. Material aufnehmen ist allerdings etwas schwierig. Die Schaufel eignet sich eher zum Rumkratzen. Am Heck befinden sich auch zwei mit Technic-Pins angebrachten 5-Loch Liftarmen, die als Stütze heruntergeklappt werden können.


Der kleine Paperbag Kompaktlader ist… nun ja, sagen wir, er ist so groß wie eine Kinderfaust. Plus überstehender Schaufel. Diese kann wie beim Großen manuell gekippt werden und lässt sich ebenfalls über ein Schneckengetriebe anheben. Über die Flexibilität kann man nicht meckern, nur die Reifen verhindern hier eine 360 Grad Drehung.


Flexibel ist die Schaufel…


Weitere Gimmicks wie Federung oder Motor sind natürlich nicht enthalten. Nur der Vollständigkeit halber.

Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Fazit: 42197 Baggerlader und 30710 Kompaktlader

Ja, was soll ich sagen. Zwei minimalistische, durchaus süße, kleine Modelle, die AFOLs wohl nicht in helle Aufregung versetzen. Als kleiner Snack zwischendurch, Mitbringsel, Belohnung für eine gute Note oder erste Technic-Kontakte für die Jüngsten haben sie aber natürlich ihre Berechtigung. Und spielen kann man damit allemal!

Eure Meinung!

Es müssen nicht immer Sets im 4-stelligen Teilebereich sein. Oder? Was könnt ihr den kleinen Modellen abgewinnen? Gibt es auch Sammler da draußen, die sich auf die kleinen Baumaschinen konzentrieren? Teilt gerne eure Erfahrungen in den Kommentaren!

André Micko

LEGO Technic und Speed Champions Sammler, MOC-Tüftler – alles ist in Bewegung

6 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Ich finde solche 10-Euro-Modelle zwar gut geeignet zum Einstieg; was die Verwendbarkeit für MOCs angeht, finde ich aber etwa die 42148 Pistenraupe wegen der Ketten deutlich besser. Irgendeinen kleinen Technic-Bagger hatte ich auch mal, aber längst zerlegt und in die Kisten sortiert.
    Bezüglich Polybags/Paperbags: Zwar benennt auch BrickLink die inzwischen als Paperbags, da aber auch Papier aus einem Polymer besteht – Cellulose – frage ich mich, warum man den Namen wechseln musste. Wenn ich jetzt in Datenbanken nach Polybags suche, muss ich immer nach „polybag“ und „paper bag“ getrennt suchen, weil ich ja nicht unbedingt a priori weiß, welches Verpackungsmaterial das Set nun hatte.

  2. Riesig müssen die technic sets nicht sein, aber sets mit einiges an Technik wären schon wieder mal ganz schön

  3. Bei mir ist es schon Tradition, dass ich alle Technic Polybags Sammle, also wird auch dieser Bagger zu mir gelangen, welcher mir sehr gut gefällt. Als fünftes Exemplar wird es ja schon fast eine Serie.

    • Wieviele Technic Polybags haben sich mittlerweile bei dir angesammelt?

      • Derweil vier. Der Helikopter 30465, der Volvo Radlader 30433, der Gabelstapler 30655 (mein Favorit) und zu guter Letzt der Mars Rover 30682. Soweit ich weiß, bislang die einzigen Polybags.

        • Es gibt ja noch diese „Polybags“, die dem Technic Magazin beiliegen. Allerdings finde ich, dass sie es da nicht hinbekommen, mit annähernd gleicher Teileanzahl schicke Sets zu gestalten. Was mich ehrlich gesagt wundert, denn bis auf den Radlader hatten die Polybags von Technic ja keine großen Formteile. Aber so reizen mich die Magazine nicht, da die Sets dann teurer und weniger ansehnlich sind 🤔

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert