Gefällt euch Zusammengebaut? Wenn ihr einem Shopping-Link folgt, die Cookies akzeptiert und einkauft, erhalten wir eine kleine Gutschrift - am Kaufpreis ändert sich für euch nichts. Eure Unterstützung ermöglicht unsere tägliche Arbeit an dieser Seite. Herzlichen Dank!
» LEGO Online Shop DE | AT | CH 🛒
» Amazon | Alternate | Proshop 🛒

LEGO City 60440 Sattelzug: Mein LEGO-Set des Jahres 2024 [Serie]

LEGO City 60440 Sattelzug | © Simon Brandt

Mein LEGO-Set des Jahres 2024 ist der LEGO City 60440 Sattelzug: Begründung und eure Meinung.

Nach den üblichen zwölf Monaten war es so weit: Das Jahr 2024 neigte sich seinem Ende entgegen, und unser Chefredakteur meinte wieder, seine geschundenen Autoren zur Durchsuchung der einschlägigen Datenbanken anhalten zu müssen. Die Frage, die die Welt bewegt, lautet wie immer: Was war das schönste Set des Jahres? Jahr für Jahr fällt mir die Entscheidung schwer, mit diesmal sage und schreibe 828 Einträgen bei BrickLink, wenn auch inklusive aller Adventskalendertürchen, Zeitschriftenbeigaben und CMF-Inventare – die ich dann doch nicht durchsehe. Geraume (und damit meine ich wirklich geraume) Zeit später hatte ich meine Favoriten auf ein handhabbares Maß eingedampft. Wie ihr nun sehen werdet.

Überblick

Ich selbst bin ein ausgesprochener Fan von LEGO City. Nichtsdestotrotz bin ich offen gegenüber anderen Themenwelten, auch wenn ich sie nicht sammle und bestenfalls einzelne Sets kaufe. Da ich aber für mein Set des Jahres nur jene Sets berücksichtigen will, die ich auch gebaut (und damit auch gekauft) habe, fallen einige aus meiner Selektion heraus, so die 42638 Burg mit Ferienunterkunft von LEGO Friends, die wunderschöne Architektur mit einem neuen Thema verknüpft. Die LEGO Art 31212 Milchstraßen-Galaxie habe ich immerhin schon erworben, aber mangels Zeit erstmal eingelagert zum späteren Bauen, ebenso die LEGO Icons 10335 Endurance.

Das LEGO-Ideas-Set 21348 Dungeons & Dragons: Die Sage vom Roten Drachen gefällt mir zwar ausgesprochen gut, steht aber nicht auf meiner Wunschliste. Ähnlich verhält es sich mit dem LEGO Technic 42177 Mercedes-Benz G 500 Professional Line, einem schön umgesetzten Geländewagen im neuen Reddish Orange, oder der 76780 Wednesday-Addams-Baufigur, die mit der neuen Themenwelt zu LEGO Wednesday eine neue Art von gebauten Figuren eingeführt hat.

LEGO Technic 42179 Sonne-Erde-Mond-Modell | © André Micko

Das LEGO Technic 42179 Sonne-Erde-Mond-Modell verfügt zwar über einen grandiosen Mechanismus (einen der komplexesten in den modernen Technic-Sets), ist aber viel zu hochpreisig, um für den Titel eines Sets des Jahres in Betracht zu kommen.

Als großem Anhänger auch von LEGO Creator 3-in-1 gefällt mir die 31150 Tiersafari extrem gut, während der wohlproportionierte 40697 Halloween-Kürbis als erstes lizenzfreies und erst zweites GWP überhaupt über einen Leuchtstein verfügt.

Und, wie gesagt, ich mag City. 2024 hat LEGO so viele schöne City-Sets herausgebracht wie schon lange nicht mehr, von daher hatte ich es sehr schwer, dort meine Favoriten zu finden. Beim 30665 Dschungelforscher mit Baby-Gorilla ist es die Fülle an Teilen samt Minifigur, vor allem aber das neue Gorillababy, das das Polybag zu einem der lohnendsten in den vergangenen Jahren macht. Die 60415 Verfolgungsjagd mit Polizeiauto und Muscle Car bietet zwei für City-Verhältnisse grandios gestaltete Autos (die noch schöneren Speed Champions sammle ich aus Kostengründen nicht), der 60418 Polizeitruck mit Labor (Review folgt) dagegen den ersten richtig schönen Polizeitruck. Der 60407 Doppeldeckerbus (auch hier: Review folgt) bietet für recht wenig Geld einen wohlgeformten Bus, vier Minifiguren, und vor allem ein Baby mit neuem Buggy. Sogar für eine Treppe zur oberen Ebene haben die Designer Platz gefunden.

Mein LEGO-Set des Jahres 2024

All diese Sets bieten eine Reihe von Vorzügen, die mir zu gefallen wissen, für den wichtigen Titel des Sets des Jahres reicht es aber nicht. Noch sind aber zwei Sets auf meiner Shortlist, die ich noch nicht genannt habe: Die 42639 Andreas moderne Villa von Friends und der 60440 Sattelzug von City (abermals: Review folgt, wie hier selbstverständlich). Der Umstand, dass ich mir die LEGO-exklusive Villa noch nicht gekauft habe, machte die Wahl nun einfach: Mein LEGO-Set des Jahres 2024 ist der Sattelzug.

Der Nachfolger des 3221 LEGO-LKWs besticht durch seine realistische Formgebung bei gleichzeitig kompakter Bauweise des wahrhaft riesigen Trucks. Eine neue Sattelkupplung erleichtert das Trennen und Zusammenstellen des Zuges, während ein Gabelstapler und ein Hotdogstand den Spielwert erhöhen. Wie so einige City-Sets der Sommerwelle 2024 ist auch der Sattelzug durchaus für den kritischen AFOL geeignet, der entspannenden Bauspaß erhält. Das Beste an dem Set aber ist, dass nahezu alle Dekorationen mit bedruckten Elementen umgesetzt wurden, insbesondere die seitliche Werbeaufschrift und die LEGO-Paletten! Kurzum: Ich bin von dem Set absolut begeistert, so sehr, dass es mein LEGO-Set des Jahres 2024 ist. Ob Andreas moderne Villa den Sattelzug geschlagen hätte, werde ich dann im Laufe des Jahres 2025 sehen, wenn sie bei mir einzieht.

Eckdaten des Sets

Eure Meinung!

Die Zusammengebaut-Redaktion schaut auf das Jahr 2024 zurück und präsentiert ihr LEGO-Set des Jahres. In den Kommentaren interessiert uns eure Meinung zu den „Auserwählten“!

Simon Brandt

Seit frühester Kindheit begeisterter LEGO-Fan und sammelt vor allem City und Creator.

19 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Vorweg erstmal: ich finde es erfrischend, dass es noch Lego-Blogger wie Simon gibt, die, ähnlich wie ich, sich nicht konstant in den hohen Sphären von Star Wars UCS, Modular Buildings und anderen Lego-exklusiven Prachtbauten aufhalten, sondern sich an eher „bodenständigen“ Sets, wie zB von City und Creator erfreuen können.
    Das gesagt, finde ich den Truck eine sehr gute Wahl. Vielleicht kommt er doch noch auf meine Liste, wenngleich da in der Preisklasse erst Mal der Blacktron Renegade Vorrang hat!

    • Dem kann man sich nur anschließen! Bei den teuren Modellen schwingt ja sowieso immer dieses „Ich muss es ja gut finden, weil es teuer war.“ mit. Wenn ich mir dann manchen Review ansehe oder die Bauanleitungs-PDFs studiere, finde ich oft, dass der Hype nicht das hält, was er verspricht.

    • The Storytelling Brick

      29. Dezember 2024 um 18:26

      Nun ja, 100,- €uro sind aber auch nicht gerade wenig 😉 Der Truck steht noch auf meiner Liste. Vielleicht ergibt sich ja mal eine gute Gelegenheit mit einem GWP, das mir gefällt (und das sich hinter keiner Themen-Limitierung versteckt). Dieses Jahr hab ich EOL-gehende Sets vorgezogen, die ich noch haben wollte (auch nicht alle, da aus Budgetgründen letztendlich selektiert werden musste). Mal schauen, was sich so ergibt 🙂

    • Danke! An der Stelle musste ich aber etwas schmunzeln, da ich just heute das Review zum kommenden Modulhaus fertiggestellt hatte… Aber ja, mein Hauptfokus liegt auf Spiel-Themenwelten, nur bisweilen unterbrochen von anspruchsvolleren Display-Sets.

  2. Was für ein wunderschönes Set! Rundherum super gelungen und auch der kleine Gabelstapler steigert die Spielfreude nochmal.
    Nach den vergangenen Jahren war es wirklich ein gutes City Jahr, auch der Doppeldeckerbus dreht jetzt bei uns seine Runden.
    Mal sehen, was das neue Jahr noch so bereithält.

  3. …und ich hab den Truck gestern nicht mitgenommen….. ;-(
    Passiert mir nächstes mal nicht! 😉
    Danke für deinen tollen Artikel!

  4. Bei City habe ich einen anderen Favoriten und das Fehlen von signifikanten Rabatten wegen der Exklusivität macht es schwer, das Modell über andere zu stellen, aber ja, es ist nicht schlecht.

  5. City war dieses Jahr sehr stark (Bagger, mobiler Kran, Bus, usw.). Der Truck ist die Krönung, wenngleich es 80 Euro UVP auch getan hätten.

  6. Mit dem City Truck kann ich so gar nichts anfangen, obwohl ich ansonsten Fahrzeugen aus Klemmbausteinen sehr zugeneigt bin. Da finde ich den putzigen 31146 Creator Truck deutlich interessanter. In Deiner erweiterten Auswahl findet sich mein persönlicher Favorit aus 2024: Das Friends B&B.

    • Der Tieflader gefällt mir zwar auch, aufgrund des fehlenden Minifigurenmaßstabs eignet er sich aber nicht für meine Stadt, daher lasse ich solche Sets aus.

  7. Simon, ich mag den großen LEGO Truck sehr!!! Habe ihn erworben und gebaut (((-: Tolles Set, habe sogar den Mixxer von meinen Straßen geräumt – die machen nur acht Baseplates aus -, um den Truck zumindest im Wechsel mit dem zusammengelegten Fahrgeschäft präsentieren zu können. Auch wenn er in der Stadt etwas überdimensioniert wirkt, einfach toll! Immerhin hat mein LEGO Store MOC nun eine gesicherte Versorgung mit Neuheiten! Bis Donnerstag schwankte ich zwischen dem Truck, Andreas Villa und dem Dunklen Turm, aber inzwischen hat das Set, das ich gerade baue, definitiv den ersten Platz erobert! Vielen Dank für Deine Einschätzung! Ganz viele Grüße!

    • Guten Morgen, genau das wollte ich fragen – wie macht sich der Truck so in einer Stadt?
      Hier vor dem Bildschirm wirkt er ziemlich groß. Habe mir den Tour-Bus gegönnt, aber noch nicht gebaut, mal sehen, wie der dann auf meinen – auch sehr wenigen – Straßen wirkt.
      Liebe Grüße und falls wir uns alle nicht mehr lesen – Guten Rutsch!!!

      • Der Truck ist definitiv überdimensioniert, wie einige Sets der Sommerwelle, acht Noppen breit und fast 60 Noppen lang. Bei mir wird er auf dem LKW-Parkplatz unter der Stadt landen, zusammen mit vielen weiteren zu großen Trucks. Die Größe ermöglicht aber eben auch die ganzen schönen Details.

  8. Hast du schon überlegt, welche Sets aus 2024 du nächstes Jahr unbedingt noch bauen möchtest?

    • Da stehen noch eine ganze Reihe Sets aus, neben Andreas moderner Villa und der Endurance zum Beispiel auch der City-Hafen und Autotransporter, nebst diversen Kleinigkeiten. Ich habe auch einige Sets (wie den Doppeldeckerbus) bereits gebaut, aber die zugehörigen Reviews noch nicht geschrieben. An Arbeit mangelt es mir jedenfalls nicht!

  9. Tolles Set, keine Frage. Aber:
    1. Mir ist er zu groß, er passt gut in eine Vitrine, aber über die City-Straßen kann man ihn nicht fahren. Ging mir auch schon so beim Kran 60324.
    2. Der Preis steht in keiner Relation zu dem was man bekommt. Fürs gleiche Geld bekommt man zum Beispiel den Nasa-Marsrover. Da gibt es sogar noch Rabatte oben drauf.

    • Die City-Straßen sind für solche Verhikel zu klein, keine Frage; vielleicht ist das der Grund, warum sie nur noch selten genutzt werden – obwohl ich sie an sich sehr mag. Bezüglich des Preises wären die oben vorgeschlagenen 80 Euro definitiv besser, ich gehe aber davon aus, dass die bedruckten Teile ins Budget geschlagen haben. Und bei LEGO gibt es zwar keine nennenswerten Rabatte (nur Insiders-Punkte), aber GWPs, und bei irgendeiner Aktion hatte ich mir den Truck dann gekauft. Ich habe gerade gesehen, dass es ihn auch bei Smyths Toys gibt, die bieten teilweise 20 % Rabatt an. Und die Perseverance ist auch für heutige Verhältnisse fast schon günstig eingepreist, das sieht bei vielen anderen Sets leider anders aus.

  10. Moin
    Tolles Set ja
    Aber viel zu teuer
    MfG Stephan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert