Veröffentlicht LEGO immer mehr Sets mit einer großer Zahl an Minifiguren, um den Preis nach oben zu treiben? Eure Meinung ist gefragt!
Update 26. Mai: Vielen Dank für die sachliche Diskussion bis hierher! Ich war mir nicht ganz sicher, ob sich aus der Frage mein Ansinnen sogleich erschließt. Aber die bisherigen Antworten zeigen auf: Doch, ihr habt verstanden, wohin meine Gedanken zielen. Weiteres Feedback ist erwünscht, solltet ihr zu der Diskussion beitragen wollen. 🙂
Artikel vom 22. Mai: Ein Thema beschäftigt uns hier nun schon seit einigen Jahren, und auch in der Kommentarspalte wird darüber immer wieder diskutiert: Rechtfertigen viele LEGO Minifiguren einen – zuweilen – hohen LEGO Set Preis? Bestes Beispiel ist der neue Ideas 21358 Minifiguren-Automat 💡.
Kritik an dem Modell gibt es bislang wenig, ich freue mich zudem darauf, euch das Set im Review vorzustellen. Doch stolze 16 Minifiguren zählen zum Set-Umfang. Mein Gedanke war: Auch wenn es der „Gag“ hier ja ist, dass Minifiguren in Kugeln „gezogen“ werden, hätten es zehn Figuren getan. Oder liege ich hier falsch?
Inhaltsverzeichnis
Minifiguren-Rechnung
Immer wieder wird die Rechnung aufgemacht: Pro Minifigur steigt der Set-Preis um drei bis vier Euro. Daraus resultieren zwei Fragen. Zum einen: Packt LEGO bewusst immer mehr Minifiguren zu den Sets, um die UVP hochzuschrauben? Und geht die Rechnung von „drei bis vier Euro“ pro Figur auf? Eine ähnliche Diskussion haben wir auch schon hinsichtlich großer Formteile, die den Preis ebenfalls nach oben schnellen lassen, geführt.
Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.
Alleinstellungsmerkmal LEGO Minifigur
Die LEGO Minifigur ist ein Alleinstellungsmerkmal und mir persönlich – und das ist meine Meinung – sind noch keine Figuren bei Mitbewerbern untergekommen, die den kleinen Freunden aus Billund das Wasser reichen können. Dessen dürfte sich LEGO bewusst sein. Doch überdreht LEGO aktuell mit den Minifigs das „Preis-Rad“?
Es gibt viele Beispiele, gerade bei Lizenzthemen wie Star Wars oder Marvel – Stichwort Avengers Tower 📝 – fällt auf, dass teils sehr viele Figuren zum Set-Umfang gehören. Bei den Minidolls verhält es sich zuweilen anders, da ist teils noch „Luft nach oben“ was die Anzahl an Figuren betrifft. Liegt die Wahrheit also womöglich in der Mitte?
Wie immer bei solchen Umfragen gilt: Hier habe ich zunächst meine Meinung dargelegt, und mich interessiert nun eure. Zum Schluss sei noch gesagt, dass ich Fan der LEGO Minifiguren bin, aber kein Sammler, der „alle“ Figuren haben muss. Ob nun noch mehr Beine bedruckt werden könnten etc., das ist eine andere Diskussion. 😉
Eure Meinung!
Ich habe ein paar Gedanken in den Ring geworfen und wir würden sehr gerne eure Meinung zu dem Thema LEGO Minifiguren wissen. Bitte äußert euch sachlich und fair im Umgang in den Kommentaren und sagt uns, wie ihr zu dem Thema „Anzahl von LEGO Minifiguren in Sets“ steht. Ein offener Austausch ist hier bei uns ausdrücklich erwünscht, kritische Stimmen sind herzlich willkommen. Achtet aber bitte auf die Sprache. Beleidigende Kommentare und Anfeindungen, auch untereinander, werden nicht freigegeben. Jede ehrliche Meinung die offen und gerne mit Emotionen formuliert ist, wird zeitnah veröffentlicht. Weiter geht es in der Kommentarspalte!
22. Mai 2025 um 9:30
Inwiefern die Minifiguren den Preis von Sets beeinflussen kann ich natürlich nicht beurteilen, gerade bei den von mir hauptsächlich gekauften Star Wars Sets sind für mich aber manchmal eher zu wenig Minifiguren enthalten. Zumindest könnten für die Preise mehr drin sein 😉
23. Mai 2025 um 6:24
Ich kaufe die Sets nur wegen der Figuren und das weiß lego.
Wenn ich die Preise für das Magazin (Star wars) beobachte ist auch klar warum alles immer teurer wird. Die Teile kann ich einzeln kaufen. Die Figuren nicht. Und die kleinen Wunder Tüten kosten doch auch schon richtig Geld.
Ich finde es okay.
22. Mai 2025 um 9:31
Moin,
#minifigurenkannmanniegenughaben
Grundsätzlich sind mehrere kleinere Sets mit mehr Minifiguren am Ende sogar noch teurer als ein Großes. Am Ende ist der Preis und die Idee plus Minifiguren gut ausbalanciert. Man darf am Ende nicht eventuelle GWPs und die Insiders Punkte vernachlässigen.
Aber ja am Ende muss man das Set / Idee mögen um eine Kaufentscheidung zu treffen. Ich bin aktuell noch hin und her gerissen.
Grüsse Inu
22. Mai 2025 um 15:51
Zu viele? Ich würde eher sagen es sind vielfach zu wenige für den Preis der aufgerufen wird, ja es gibt Ausnahmen, aber im großen und ganzen ist man da knauserig. Die Minifiguren abgesehen vom Markennamen das einzige Alleinstellungsmerkmal
22. Mai 2025 um 17:13
Die Entwicklungen tausender von Elemente, die von mit den Mitbewerbern 1:1 kopiert werden? Das ist rechtens, dass mir bewusst, also es besteht noch der Schutz. Aber dennoch: Ich sehe da noch mehr Alleinstellungsmerkmale. Alleine die LEGO Brand Stores und „on top“ das LEGO House, etwa. 😉
22. Mai 2025 um 22:18
LEGO hat auch schon Elemente von Mitbewerbern kopiert, z.B. die 1×5 plate. Das gab es woanders viel früher und ich war froh, dass LEGO irgendwann mal auch 1×5 plates gemacht hat. Für manche MOCs wäre das sehr nützlich gewesen.
Ich finde die Minifigs schon sehr wichtig. Ich persönlich mag die Figuren der Mitbewerber nicht, da ist mir noch nichts untergekommen, was mich wirklich anspricht. Vielleicht bin ich da auch durch meine Kindheit geprägt. Daher ist das für mich schon ein zentrales Alleinstellungsmerkmal – nicht das einzige freilich, aber sehr wichtig.
22. Mai 2025 um 22:22
LEGO hat im Zuge der schwierigen Zeiten vor gut 15 Jahren die Hälfte seiner Elemente aus dem Sortiment geschmissen. Darunter Plates mit ungerader Noppenanzahl. Ich meine, 1×5 war zwar nicht dabei, aber das ist ja nun naheliegend – und mag auch der Stabilität dienen. Ich persönlich habe noch nicht einmal eine Mini-Box mit 1x5ern, ich brauche sie auch nicht. Aber das ist nun keine Erfindung – sondern sehr naheliegend, da es ja auch 1×2, 1×2 etc. gibt. Und selbst, wenn es einige wenige Elemente gäbe (und sicherlich auch gibt), von denen sich LEGO hat inspirieren lassen: Zaun-Elementen etc. werden allesamt 1 zu 1 von zahlreichen Mitbewerbern kopiert. Es gibt natürlich auch neue Elemente, bei Mattel und Co. Aber darum soll es sich hier ja auch gar nicht drehen. 😉
23. Mai 2025 um 10:02
Na, prima! Dann braucht LEGO nicht jeden neuen Krümel schützen lassen, ist ja „nun naheliegend“ und „keine Erfindung“ 😉 Ich bin immer wieder beeindruckt, in welchen Nuancen LEGO verteidigt wird und im Gegenzug alle anderen Klemmbausteinhersteller subtil als Diebe und Kopierer diffamiert werden, bis hin zu ihre Daseinsberechtigung abgesprochen wird.
23. Mai 2025 um 10:21
Wie ich schrob (darf man das nun eigentlich schreiben, oder nicht?), ich müsste im Detail überprüfen, welche Elemente es gab. Aber Plates mit ungerader Noppenzahl gab es in den 80er Jahren, denn ich besitze welche. Das ist keine bahnbrechende Erfindung von Mitbewerbern: „Hey, es gibt 1×4, 1×6… wie wäre es denn mit 1×5?“
23. Mai 2025 um 21:05
Das Problem beim 1×5 Plate ist doch meistens nicht das, dass Lego sie „kopiert“ hat, sonder, dass Lego versucht hat sie zu schützen (und somit den anderen verwehren), obwohl die Anderen diese 1×5 Platte schon länger im Sortiment hatten.
26. Mai 2025 um 19:12
Hier bin ich tatsächlich mal beim Geschichtenerzählenden Stein.
Das Ding ist natürlich die logische Zwischengröße, ABER: für Legos Rastermaße irrelevant (gewesen), während 5 oder 7 Studs breite Fahrzeuge bei Cobi auf Grund des maßstäblichen Modellbaus sehr gängig sind…. Wodurch die „Erfindung“ dieser auch gerne der entsprechenden Firma zugeschrieben werden darf…
26. Mai 2025 um 13:39
Ich kann nicht beurteilen, inwieweit die Mini-Figuren die Preisbildung bei Lego beeinflussen, aber dass sie es tun, kann ich mir zumindest vorstellen, da Lego weiß (wie es ja auch Kommentare hier bestätigen), dass sie für viele Fans der Marke ein Sammelobjekt der Begierde darstellen. Und ich denke, so ziemlich jeder weiß, dass Sammler generell eher bereit sind, etwas tiefer in die Tasche zu greifen, wenn es um die Befriedigung der Sammelleidenschaft geht.
Auf mich persönlich bezogen würde ich mir dann in Konsequenz 0 (in Worten Null) Minifiguren in den Sets wünschen, da ich zu der (vermutlich) Minderheit gehöre, die überhaupt kein Interesse an den Figuren hat, und ich sie auch bei den Sets, die ich kaufe, meist gar nicht erst zusammenstecken, sondern weiterverkaufe oder verschenke.
Also wegen mir lieber günstigere Sets ohne Figuren, und die den Fans als Figurenpackungen separat anbieten.
26. Mai 2025 um 18:14
Sets ohne (Mini-)Figuren würde ich nicht pauschalisieren. Zum einen kommt es auf die Art des jeweiligen Sets an und zum anderen sind Charaktere wichtig für das Rollenspiel der Kinder (ganz losgelöst vom Spielomat oben betrachtet). Klar, ein Fahr- und/oder Flugzeug kann immer noch umherge“swoosht“ werden, trotzdem würde etwas fehlen. Spätestens dann, wenn eine unbevölkerte Hausfassade serviert wird.
Ich sehe eher die Problematik bei solchen Sets, die einzig durch die Minifiguren „gerechtfertigt“ werden, wo der Build zum schmucklosen Beiwerk verkommt. Solche Sets finden sich insbesondere bei Star Wars. Und durch den Fanbonus nebst Lizenz, erreicht der Preis dort leider nur allzu oft dreiste Sphären.
22. Mai 2025 um 9:34
Hallo zusammen
Als nahezu auf die SW Reihe beschränkter Sammler und Fan können es gar nicht genug Minifiguren im Set sein. Den Automaten zum „Ziehen“ der Minifiguren finde ich ehrlich gesagt überteuert, glaub aber nicht, daß das ausschließlich auf die Anzahl der Figuren zurück zuführen ist
22. Mai 2025 um 10:22
Daher das Rechenspiel oben: 16×4 oder eben 16×3 von der UVP abgezogen, und wir wären preislich in Dimensionen, die das Set als solches womöglich für manch Baumeister attraktiver machen würde. Aber klar ist auch: Ganz ohne Minifiguren würde dieser Bausatz freilich wenig Sinn ergeben. 😉
23. Mai 2025 um 3:47
Es wird immer teurer …
Mittlerweile eher zu wenige oder nicht exklusiv genug
Bei dem ideas Automaten Set zb, Figuren doppelt
Auswahl…. bescheiden und überteuert
Und mal ehrlich. Selbst mit „nur“ 12 Figuren hätte Lego einen hohen Preis verlangt. Wenn zusätzlich an Figuren gespart wird gibt’s ein Eigentor.
22. Mai 2025 um 9:59
Ich würde für Figuren auch 3-4€ ansetzen, je nach Detailgrad. Natürlich hat da auch jeder ein anderes Gefühl, wie viel eine Figur wert ist und das wird immer sehr subjektiv sein.
Wenn es um für mich interessante Figuren geht, dann kann der Wert für mich persönlich aber auch über die 4 Euro hinausgehen. Also ich habe bereits deutlich mehr für Figuren bezahlt und es jetzt nicht unbedingt bereut, auch wenn es mir natürlich lieber wäre, es hätte bei 4€ bleiben können 😅
Was das Problem bei Sets wie dem Automaten von Ideas ist, dass ich als Fan der Figuren mit dem Set nichts anfangen kann und entsprechend einen ganz schönen Aufschlag hinnehmen muss. Interessant finde ich die Ritterfiguren, Spacemen, Fabuland und Paradisa. Die Maschine selbst interessiert mich gar nicht. Wäre es ein Ritterset mit diesen Figuren und ein Raumschiff mit den Spacemen etc., dann würde ich fpr mein Geld etwas passendes zum Thema bekommen.
So gesehen ist mir das Set aus der Hinsicht zu teuer, als dass ich nur die Figuren möchte und 170€ zahlen müsste, um sie zu bekommen, da der Automat mir persönlich keinen Gegenwert bringt.
22. Mai 2025 um 10:21
Das ist die andere Seite der Medaille: Was, wenn nicht das Set, sondern einzig die Minifiguren im Fokus stehen… 😉
22. Mai 2025 um 10:28
Oh jaaaa. Das Senna F1 Set war meine bisher mit Abstand teuerste Minifigur 😉
22. Mai 2025 um 10:32
Wenn man die Rechnung „von der Seite“ aus aufzieht, dann natürlich schon. 😉
22. Mai 2025 um 11:14
Ich finde auch, dass Minifiguren das A und O von LEGO-Sets sind. Von daher freue ich mich immer über mehr Figuren. Beim City-Tower sind es mir zum Beispiel deutlich zu wenige, beim Minifiguren-Automaten aber tatsächlich mehr als nötig, aufgrund des erhöhten Preises. Beim Ideas-Flussraddampfer oder Französischen Café vermisse ich die Figuren dagegen schmerzlich. Also: Mehr Minifiguren, weniger Preis!
Utopie, ich weiß…
22. Mai 2025 um 11:20
Meine eventuell etwas seltsame Meinung: Persönlich habe ich gar kein Interesse an Minifiguren. Icon oder Ideas-Sets mit Minifiguren sind meistens zuerst nicht zuoberst auf meiner Einkaufsliste.
Beim Minifiguren-Automaten würde mich vor allem das Bauen der Mechanik interessieren. Irgendwie hat es in diesem Set für mich viel zu viele Minifigs.
22. Mai 2025 um 11:20
Jein. Über „zu viele“ Minifiguren wird sich wohl niemand beschweren. Aber es ist auch offenkundig, dass LEGO seine Minifiguren in Gold aufwiegt und diese entsprechend sparsam in Sets packt. Das macht sich in der Regel beim Preis bemerkbar. Schwierig wird es dann, wenn Sets sich nur über Minifiguren definieren. Viele Figuren schön und gut, aber die eigentliche Substanz des Sets leider oftmals darunter – und der Preis ist dann entsprechend hoch. Hinzu kommt, dass leider nicht jede Minifigur die höchste Qualität hat, was besonders ärgerlich ist, wenn man sieht, was alles möglich ist (siehe CMF-Serien).
23. Mai 2025 um 10:05
Wahre Worte von meinem Lieblingsuser! 👍
22. Mai 2025 um 11:25
Da müsste man jetzt wieder endlose Diskussionen über die realen Herstellungskosten führen, denn letztendlich ist das das einzige, was relevant ist, solange das Set noch nicht die Fabrik verlassen hat. Der Rest ist eben eine fiktive Bewertung und da kann man eine Figur mit 30 Cent eintüten, wenn sie ganz einfach gestrickt ist, aber ihr auch einen weit höheren Wert zuschreiben, wenn sie rundum bedruckt ist, nette Extras bietet und vielleicht den persönlichen Lieblingscharakter darstellt. In welche Richtung LEGO das ausnutzt, ist dann schon die zweite Stufe. Es gibt erstaunlich gut Minifiguren in manchen günstigen City Sets, aber natürlich auch Battlepacks, bei denen man rein rechnerisch auf 7 Euro und mehr pro Figur kommt. Es ist halt keine klare Linie drin und das macht es so schwer. Trotzdem denke ich nicht, dass pauschal in jedem Set zu viele Figuren sind oder dass sie den Preis hoch treiben. Es liegt für mich wirklich eher daran, wie gut sie zum Thema passen und wie viel Mühe sich LEGO gibt. Das sage ich zudem als jemand, der die Wichtel nicht mal ernsthaft sammelt. Ich sehe, dass es nicht ohne geht, aber für mich haben selbst aufwendig gestaltete Figuren nur bedingt einen Wert. Nichtsdestotrotz verstehe ich, wenn sich jemand wegen der Figuren ein Set kauft. Anyway, es ist kompliziert, da zu einer klaren Meinung zu kommen. Es gibt immer irgendwo ein „Ja, aber…“
22. Mai 2025 um 11:35
Wir hatten hier in zehn Jahren gewiss schon „einfachere“ Umfragen, da bin ich ganz bei dir. 🙂
Aber es ist spannend zu sehen, wie wichtig dem ein oder anderen die Figuren sind – und ob er gewillt ist, den offensichtlichen Aufpreis eben auch ohne murren zu bezahlen.
22. Mai 2025 um 12:13
Ich finde es kommt auf das Set an, ob es genug, zu wenig oder zu viele Minifiguren sind. Beim Automaten hier sind ja einige Figuren doppelt, das wäre vielleicht nicht nötig gewesen. Mit 16 Figuren ist der Automat schön gefüllt, weniger wären vielleicht auch gegangen. Mehr Auswahl an besonderen Figuren wäre auch ein Kaufgrund.
Andere Beispiele sind das Sanctum Sanctorum oder das Bugle. Oder auch die großen Ninjago Set. Hier sind auch viele Minifiguren drin, alle unterschiedlich. Und ich finde es passt. Nimmt man das Bugle mit den 25 Figuren, dann wären es gleich 100 Euro „weniger“ bei 4 Euro je Figur. Das wäre dann ja ein super Preis für ein Lizenzset – im Gegensatz zum Automaten hier ohne Lizenz.
22. Mai 2025 um 13:14
Ich denke auch, dass beim Automaten jeweils eine Figur gereicht hätte und dafür dann am Ende nur 99,99 Euro. Hoffe, die Rechnung passt. Hatte grad keinen Taschenrechner bei Hand 😅
Ansonsten bin ich natürlich ein Fan von Minifiguren. Aber eigentlich fast nur Ritter und Piraten. Weshalb ich mir auch schon bei Alternativherstellern welche gekauft habe, weil dort einfach die Auswahl viel größer ist. Aber pssst 🤫
Einige Figuren sind bei normalen Sets im Laufe der Zeit auch langweilig geworden, weil sie gefühlt fast immer irgendwo dabei sind.
Auch finde ich, dass die Anzahl der Figuren jeweils zum Set passen sollte. Eine Burg könnte demnach ruhig ein paar Figuren mehr vertragen. Aber andere Sets würden auch gut mit weniger Figuren auskommen. Ok, man kann später natürlich noch Figuren nachkaufen.
Fazit: Meistens finde ich es dann doch noch im Verhältnis in Ordnung. Außer natürlich eben der Preis! Ich kaufen auch immer nur mit Rabatt oder bei bestimmten Aktionen.
22. Mai 2025 um 15:47
Also grundsätzlich ist es eigentlich völlig egal, ob die Minifigur das Set teurer macht oder nicht. Ob sie mit 3 oder 4 Euro angesetzt wird. Die Minifigur hat eine Sonderstellung auf dem Markt und eine unglaubliche Fan-Base. Im Grunde ist die Minifigur sogar durch das Set günstiger zu bekommen, als sie in vielen Fällen nachträglich zu bekommen. Je nach Thema. City-Figuren sind sicherlich gut zu bekommen, Star Wars Figuren eher weniger, da sie sogut wie gar nicht über LEGO nachträglich zu bekommen sind. Als Beispiel Konigin Amidala – ein Set – sauteuer. Im Set damals günstig zu kaufen gewesen.
Nicht-von-Lego-bedruckte Minifiguren erzielen im Verkauf deutich höhere Preise. (Cultbricks Mönch für 25€ beisielsweise).
Daher sehe ich es ähnlich wie einige Andere. Wenn sie mir gefällt kauf ich sie im Set und nehme das Beiwerk dazu. Mehr aber auch nicht.
Sowie Jonas schrieb, wenn ich nachträglich kaufe, muss ich damit rechnen mehr ausgeben zu müssen. Die Entscheidung treffe ich dabei ja selbst.
Einen Wert der Minifigur zuzuordnen könnt ihr ja machen, aber ob es eine Orientierung ist? Kann, muss es aber nicht… 😉
22. Mai 2025 um 17:13
Im Regelfall sind tendenziell zu wenige Figuren inkludiert. In diesem Fall ist es ausnahmsweise tatsächlich andersrum. Zumindest die doppelten bzw. beinahe identen Figuren sind mMn unnötig. 3 € pro Figur kann man mMn schon veranschlagen. Das finde ich auch preislich fair. Für besondere Figuren können es gerne auch mal 4 € für eine Figur sein.
22. Mai 2025 um 18:02
Hm, über zu viele Minifiguren hätte ich mich jetzt noch bei den wenigsten Sets beschwert, obwohl ich alles andere als ein Minifigurensammler bin. Von der Ästhetik her, kommt da aus meiner Sicht auch noch kein einziger alternativer Anbieter auch nur annähernd ran.
Aber, die Figuren müssen auch Sinn ergeben. Ich brauche bei nicht maßstabsgetreuen Sets nicht noch ne Figur, die neben der Namensplakette steht. Bei der Polarexpedition hab ich also nicht den Kapitän vermisst. Bei Spielsets, oder wenn der Maßstab zum Beleben passt, dürfen gerne viele rein.
Der Automat hier ist dann aber natürlich ein spezialgelagerter Sonderfall, der eine Menge an Figuren erfordert. Ich hätte aber lieber komplett unterschiedliche gesehen.
22. Mai 2025 um 19:42
Die Figuren sind in diesem Set streng genommen völlig überflüssig. Wir haben hier einen Kaugummiautomat, dessen Kugeln jeweils eine Minifigur (nebst ein wenig Zubehör) in Einzelteilen enthält.
Mal ernsthaft und ehrlich: wer baut das Set und lässt die Figuren in Einzelteilen in den Kugeln? Na? Naaaa?
22. Mai 2025 um 19:59
Hier muss aber auch gesagt werden, dass dies die Idee des… Ideengebers bei Ideas ist. Inwiefern das Projekt auch einen identischen Zuspruch erhalten hätte, wenn keine Minifiguren involviert gewesen wären, das kann ich nicht sagen. Aber klar ist : In die Kugel kann alles gepackt werden, Minifiguren, Schokolade, Kaugummis oder Playmobil-Zubehör. 😉
Bleibt die Fragen: Passen im Idealfall auch 24 Kugeln rein? 🙂
22. Mai 2025 um 21:52
Neeeeeiiiiiin, jetzt „brauche“ ich den Automaten wirklich! Und acht Extrakugeln! Das wäre dann ein „immerwährender Adventskalender!“ Wobei: Ich will dieses Jahr schon City. Und Harry Potter. Ich tendiere ja dazu, die doppelten Figuren als Aufforderung anzusehen, den Preis wieder auszugleichen. Wenn ich mir den Automaten kaufe, habe ich ja zwei verschiedene Ritter, zwei verschiedenfarbige Spacemen, eine Piratin und einen Piraten (die bräuchte ich persönlich nicht), einen Fabuland-Fan, einen Paradisa-Fan und die Minifig des Fan-Designers übrig, zumindest die ersten vier sollte ich für ein angemessenes Sümmchen wieder loswerden können. Dann müsste ich noch acht Kugeln kaufen, um den Automaten künftig als Adventskalender zu nutzen ((((-: Aber erstmal beobachten, wie sich die Lage entwickelt, eventuell wird es das Set ja andernorts mit Rabatt geben. Wenn die Kritik vieler stimmt, dann womöglich auch irgendwann bei LEGO. Hach! Es wird nicht langweilig! In Sachen Preise für Minifiguren: Ich kann nach wie vor nicht verstehen, warum ich mein zweites LEGOzeitalter begann, ohne Minifiguren ernsthaft wahrzumehmen! Inzwischen schätze ich sie schon, bevölkern die Stadt, wecken Sammeltriebe … Der Wert schwankt für mich ziemlich, Bedeutende Fragen sind: Kann sie einfach in der Stadt unterkommen, ohne bei den anderen dort verkehrenden Minifigs für Irritationen zu sorgen? Enthält sie interessante monochrome Körperteile, die ich noch nicht habe? Ist es ein Harry Potter-Charakter, den ich noch in keiner einzigen Minifig-Variante habe … Wenn meine Begehrlichkeiten geweckt waren, habe ich schon deutlich mehr als vier Euro für eine Figur ausgegeben.
22. Mai 2025 um 20:35
Die Frage sollte eigentlich heißen: “ist Lego zu teuer?”. Bei den Preissprüngen helfen die Minifiguren auch nicht mehr weiter. Aber ich kaufe es ja trotzdem 😏
22. Mai 2025 um 20:44
Diese Umfrage hatten wir schon mehrmalig. 😉
22. Mai 2025 um 20:56
Nein, der Fehler liegt in der schlechten Qualität, schlechten Druck, eher sticker, zu viel Farbe im Innenleben, Preis Leistung, Menge & der Gedanke: „Lego sei gut“
22. Mai 2025 um 21:45
Mal wieder so ein Artikel, der einfach nur einen weiteren Punkt in der „Beschwerde-Checkliste“ eurer RLFM-Kollegen von Brickset hinzufügt: https://brickset.com/article/44244/why-the-negativity
Does it have a lot of minifigures?
Yes – complain that LEGO is only including more minifigures to increase the price
No – complain that this set would have needed more minifigures to add playability or unique value
22. Mai 2025 um 22:14
Ganz liebe Kollegen! Huw und Chris machen einen super Job. ☺️
22. Mai 2025 um 22:23
Ich finde es gut, dass so viele Minifiguren drin sind – vor allem, weil sie zum großen Teil interessant sind. Ich habe mich noch nie über zu viele Figuren aufgeregt – eher über zu wenige geärgert. Oder mich bei manchen Sets auch gewundert, dass gar keine Figur dabei ist. Zu teuer habe ich meistens eher Sets empfunden, wo der Teilepreis hoch, das Modell eher klein und die Minifigurenzahl gering ist.
23. Mai 2025 um 1:24
Wenn man das neue Ninjago Set 71837 anschaut, dachte ich ist der Titel des Artikels hier ein Scherz. Denn hier in dem Set sind die Hälfte nur noch am Figuren drin und auch die Menge an Steinen weniger. ABER der Preis ist geblieben. Somit eine versteckte Preiserhöhung die sich wie ein roter Faden durch viele Lego Sets zieht. Also Fakt ist, Lego hat zunehmend weniger Figuren drin und auch zunehmend weniger Steine/Spieltiefe.
23. Mai 2025 um 3:23
Ganz klar: Nein. Der Spielwert von Sets kommt nicht zuletzt von den Figuren. Früher (90er Jahre) hatte LEGO zu wenige Figuren in so manchen Sets, jetzt ist es besser.
23. Mai 2025 um 10:20
Zu einem schönen Set gehören aus meiner Sicht auch passende Minifiguren. Eine gute Auswahl gab es für mich im Botanischen Garten aus dem Vorjahr.
Ich bin ein großer Minifiguen Fan, möchte aber auch gerne bei jeder Figur das Besondere sehen. Und da schwächelt Lego ein bisschen.
Beim Tudor Haus hat zum Beispiel der Schornsteinfeger nur einen komplett schwarzen Torso. Das finde ich sehr lieblos, an die Jacke gehören einfach Knöpfe ! (Kochjacke in schwarz).Zum Glück gibt es schon viele Anbieter von Customer Figuren, da lässt sich Abhilfe schaffen. Dafür zahle ich dann auch gerne mal etwas mehr.
24. Mai 2025 um 20:55
Ich würde gegen eine Preisreduktion gerne auf Minifiguren verzichten. Die Vielzahl an Minifiguren brauchen wir zum Spielen nicht. Ein Auto muss keinen Fahrer haben, den sieht man beim Spielen sowieso nicht, die Züge fahren ebenfalls ohne Figuren und die Figuren, die wir uns sonst so in die Wohnung stellen sind meistens selbst zusammengebaut aus dem Store.
Danke für Deinen tollen Artikel, ich finde die Diskussion durchaus sinnvoll, wie es die Vielzahl an Kommentaren bestätigt.
26. Mai 2025 um 10:50
Die Frage ist eigentlich falsch gestellt.
Die Realität ist ja anders, nämlich dass trotz hohem Preis, vielfach nur noch wenige und dann meist auch nur recht simple, generische Minifiguren in den Sets vorhanden sind.
Der Preis dürfte real durch einige mehr Minifiguren nicht entscheidend höher ausfallen, zumal es meist ja nicht sonderlich aufwändig gestaltete Figuren sind. Andere Hersteller haben teilweise bedeutend aufwändiger gestaltete Figuren sowohl was die Formgebung (Mega Construx, mittlere ZheGao) als auch die Farb- und Druckgebung (Sembo, Pantasy u.v.m.) angeht. Deren Preise sind i.d.R. niedriger.
Also, Minifiguren als Preistreiber nach oben? Nö, einfach nur Nö 😉
26. Mai 2025 um 10:58
Es geht nicht primär um die Produktionskosten, sondern darum, wie viel Mehrwert LEGO aufgrund der zusätzlichen Minifiguren denkt, sehen die Kunden, und damit, welche zusätzliche Summe sie zu zahlen bereit sind. Umgekehrt wird wohl auch versucht, durch besondere Minifiguren eine festgelegte UVP verdaulicher zu machen.
26. Mai 2025 um 16:17
Aber die 20 Minifiguren beim Raumschiff Enterprice zum Ende des Jahres von LEGO ist doch sinnvoll, oder? Oh, durfte ich das überhaupt schreiben… 😂😂😂
26. Mai 2025 um 16:19
Du darfst alles schreiben, nur bitte: Enterprise, wenn das Picard liest! 😉
Der Preis ist heiß! 😀
26. Mai 2025 um 18:05
Korrektur: 20 Microfigures, ähnlich des großen Hogwarts vor ein paar Jahren mit der Lehrerschaft 😉
26. Mai 2025 um 18:36
man kann von 4-5 Euro pro Figur bei den Sets als VP ausgehen, Das mache ich öfter um zu checken wie dann die Teilepreise sind. Würde die Idee mal für einen Artikel aufgreifen
27. Mai 2025 um 8:42
Sehr interessante Kommentarspalte. Ein Großteil hätte lieber mehr Minifiguren.
Ich bin da anderer Meinung. Bei einem Modular interessieren mich die Figuren überhaupt nicht, aber meine Kinder sehen das anders. Bei StarWars scheinen die Minifiguren super wichtig zu sein. Bei manchen City Sets sind die Figuren mit Sicherheit auch sehr wichtig.
Ich persönlich denke aber, dass es eigentlich nie mehr als 5 Figuren benötigt. Wenn man bereits ein paar andere Lego Sets hat, dann hat man schnell 100 Figuren beisammen und kann damit doch eigentlich alles darstellen was man will.
27. Mai 2025 um 13:39
„Wenn man bereits ein paar andere Lego Sets hat, dann hat man schnell 100 Figuren beisammen und kann damit doch eigentlich alles darstellen was man will.“
Es wird immer ein neues Kind dazukommen, das sich für LEGO begeistern wird. In welchen Sets oder Themenwelten sollen in dem Fall dann Minifiguren beiliegen? People-Packs, die verschiedene Themen abdecken, bringt LEGO bspw. auch nicht mehr heraus. Außerdem gibt’s sicher Legoenthusiasten, gleich ob jung oder alt, die nie genug an Minifiguren haben können (und sei es am Ende nur dieser berüchtigte „Armybuilder“).
Für mich gehören zudem Minifiguren zu den Modulars. Sie beleben das Gebäude, tragen zum Storytelling bei, bereichern die Szenerie. Deine Sichtweise kann ich aber ebenfalls ein Stückchen weit nachempfinden.
27. Mai 2025 um 15:04
Das ist eine interessante Frage! 🙂
Generell finde ich es äußerst willkommen, wenn in einem Spielset viele Minifiguren enthalten sind. Denn Kinder haben somit mehr Figuren zum Spielen und Erwachsene mehr Figuren, um ihr Diorama zu beleben.
Z. B. finde ich es schön, dass im diesjährigen Schrottplatz vier Minifiguren enthalten sind, obwohl ein Schrottplatz realistisch gesehen mit ein oder zwei Figuren auch realisiert hätte werden können. Dagegen beinhaltet der (sowieso vom Gesamtkonzept und von der Innenausstattung her unterirdische) Bahnhof lachhaft wenige Figuren.
Womit ich ein Problem habe, das ist, wenn (große, aber) miserable Sets herausgebracht werden und darin ein paar besondere Minifiguren hineingepackt werden, nur um den Kunden zu zwingen, viel zu viel Geld auszugeben, nur um an diese Minifiguren zu kommen. Hier wäre eine Sammlerreihe, ein Minifigurenpack oder Kampfset dagegen das Richtige.
Z. B. finde ich das letztjährige Klonkrieger vs. Droiden Kampfset richtig klasse. Da kann man sich ein paar davon kaufen und schon lässt sich eine tolle Schlacht darstellen. Dagegen finde ich die neue Kaugummibox so etwas von überflüssig, da doch so gut wie keinen die Box, sondern nur die darin enthaltenen Figuren haben will. Letztere wird man dann in ein paar Monaten aber wenigstens über Steine & Teile bestellen können. Dagegen wird es eine Frechheit sein, für nicht einmal eine Handvoll Galaktische Marinesoldaten ein viel zu kleines, (womöglich minderwertig designtes), viel zu teures und in die Szene überhaupt nicht passendes Gefährt kaufen zu müssen. Denn lizensierte Figuren lassen sich nicht via Steine & Teile später mal bestellen.
Kurzum: Ich liebe auch Minifiguren. Aber (besondere und somit meist sehr beliebte) Minifiguren sollten eher in kleinen, erschwinglichen Sets (CMF Serien, Figurenpacks, Kampfsets, ..) kommen. Dagegen sollten große und teure Sets vom Thema und der Umsetzung so gestaltet sein, dass sie auch ohne besondere oder viele Minifiguren interessant sind.
27. Mai 2025 um 18:20
Das Set ist ja keine Idee von Lego und es macht auch nur mit sehr vielen Minifiguren Sinn.
27. Mai 2025 um 23:14
Ob es Legos Idee ist oder nicht – sie haben entschieden, das Set umzusetzen.
Ich gebe dir vollkommen Recht, dass das Set ohne Minifiguren keinen Sinn machen würde. Aber genau das war ja eben meine Kritik.