LEGO The Legend of Zelda 77092 Deku-Baum 2-in-1 im Review!

LEGO The Legend of Zelda 77092 Deku-Baum 2-in-1 | © Gerhard Eder

Vom digitalen Wald ins Regal: LEGO The Legend of Zelda 77092 Deku-Baum 2-in-1 im Review!

In diesem Review stelle ich euch heute endlich das große Set zur Zelda Videospielreihe vor. Das LEGO Set 77092 Deku-Baum 2-in-1 ist eine Hommage an zwei der bedeutendsten Titel aus der The Legend of Zelda™-Reihe: Ocarina of Time und Breath of the Wild. Während Ocarina of Time von 1998 das erste vollständige 3D-Zelda-Erlebnis bot und mit seiner Zeitreise-Mechanik sowie dem majestätischen Deku-Baum als weisem Mentor den Grundstein für moderne Action-Adventures legte, brachte Breath of the Wild im Jahr 2017 ein völlig neues Freiheitsgefühl in die Serie. Dort ist der Deku-Baum nicht nur ein magisches Relikt, sondern auch der Hüter des legendären Master-Schwerts. Beide Versionen des Baumes spiegeln unterschiedliche Epochen der Reihe wider. In diesem Review sehen wir uns speziell die Breath of the Wild Variante des Deku-Baums an.

Eckdaten

Die Verpackung

Die Verpackung entspricht dem Design der LEGO Icons-Serie und richtet sich klar an ältere Zielgruppen.

Die Box hat einen abnehmbaren Deckel, was mir persönlich sehr gut gefällt, da man so nicht alle Tüten auf dem Tisch verteilt liegen hat.

Das Set enthält 2.500 Teile, aufgeteilt in 23 nummerierte Tüten. Sticker sind erfreulicherweise keine dabei.

Die Bauanleitung bietet zum Einstieg einige Hintergrundinformationen zu den beiden Spielen und auch den Charakteren, die mit dabei sind.

Aufbau

Gestartet wird der Aufbau mit Links Baumhaus. Der Aufbau des kleinen Side-Builds geht recht schnell von der Hand. Besonders gut gefallen mir schon hier die bedruckten Teile.

Unten ist eine Box voller Accessoires für Link untergebracht.

Als nächstes wird der kleine, vorgelagerte Teil des Deku-Baums gebaut. Hier wird auch gleich eine Reihe von Pflanzen und Pilzen in der Landschaft platziert.

Nun starten wir mit der großen Plattform für den Titelgebenden Deku-Baum.

Bis zu diesem Abschnitt ist der Aufbau für beide Deku-Baum-Varianten gleich. Das Grundgerüst des Baumes ist somit für beide Versionen identisch. Nun muss man sich aber entscheiden in welche Richtung man abbiegen möchte.

In meinem Fall fahren wir direkt auf der nächsten Seite mit der Breath of the Wild Variante fort. Spätestens hier wird klar, dass der Umbau des Baumes ein eher größeres Projekt wäre.

Die Vorderseite des Baumes, bzw. dessen „Gesicht“ nimmt nun Formen an. Die Verbaute Mechanik ist recht einfach gehalten, aber funktional.

Nun folgen die charakteristischen Wurzeln des Baumes. Der filigran wirkende Aufbau ist am Ende erstaunlich stabil.

Auch der vorgebaute Teil der Landschaft wird nun fertiggestellt. Ein Highlight unter den Accessoires ist natürlich das neue Master-Schwert.

In den letzten Bauschritten werden die Baumkrone und die kleinen Bäume aufgebaut. Natürlich darf auch Hestu nicht fehlen.

Abschließend hat man nun drei Elemente aus denen sich das fertige Modell zusammensetzt.

Bei dieser Variante des Baums bleiben drei Tüten übrig.

Die Minifiguren

Im Bausatz sind vier exklusive Minifiguren mit dabei. Dabei sind gleich drei davon unterschiedliche Varianten von Link. Der junge Link und eine Variante von Link aus Ocarina of Time und Link in blauem Outfit aus Breath of the Wild und auch Prinzessin Zelda. Die Figuren sind sehr detailliert gestaltet mit Dual-Mould Armen und Beinen und bedruckten Accessoires.

Das fertige Modell

Das fertige Modell misst etwa 37 x 31 x 32 cm und wirkt auf den ersten Blick imposant. Die Vorderseite ist detailliert gestaltet und enthält zahlreiche Anspielungen auf die Spielwelt. Die Baumkrone ist optisch ansprechend, wirkt aber in ihrer Dichte reduziert.

Die Rückseite hingegen ist deutlich schlichter gehalten als die Front. Als Ausstellungsstück eignet sich das Modell gut, bietet jedoch nur begrenzten Spielwert.

An den Seiten befinden sich zwei Verstecke mit Elementen aus dem Spiel.

Im „Oberstübchen“ des Baumes haust ein kleiner Korok, mit schönen kleinen Details, sowie einer Fee.

Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Fazit: 77092 The Legend of Zelda Deku-Baum 2-in-1

Der Aufbau des Deku-Baums hat mir persönlich sehr gut gefallen. Der Aufbau war sehr abwechslungsreich und steckt voller Anspielungen auf die Spielvorlage. Das Modell gefällt mir auch sehr gut als Ausstellungsstück. Die 2-in-1-Funktion ist dabei konzeptionell zwar interessant, aber in der praktischen Umsetzung nicht optimal gelöst. Es bleiben bei beiden Varianten einige Teile übrig und es muss der Großteil des Modells komplett neu gebaut werden um von einer Variante auf die andere zu wechseln.

Als Zelda-Fan überwiegt für mich in Summe der positive Eindruck, wenn auch die UVP für das gebotene auch bei diesem Set recht hoch angesetzt erscheint.

Bewertung

Positiv Negativ
  • Abwechslungsreicher Aufbau
  • Detaillierte Minifiguren
  • Schönes Display-Modell
  • 2-in-1 Konzept
  • UVP sehr hoch

Benotung 🎵

Gesamtnote: 8
  • Umfang & Bauspaß: 9
  • Optik & Farben: 9
  • Minifiguren: 9
  • Bespielbarkeit: 7
  • Preis/Leistung: 6

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung!

Wie gefällt euch das erste LEGO Zelda Set? Wünscht ihr euch eine Fortsetzung? Schreibt es gerne in die Kommentare unter diesen Artikel!

Gerhard Eder

Begeisterter LEGO Fan aus Oberösterreich, nebenbei interessiert an allem, was mit Technik und Informatik zu tun hat. Besondere Leidenschaft für sehr detailverliebte Sets mit und auch ohne Lizenz, sowohl Klassiker aus den 90er Jahren bis hin zu aktuellen Creator Expert, Ideas und 18+ Modellen.

2 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Als Kind bin ich mit den ersten vier Spielen der berühmten Videospielreihe auf dem NES, dem Super Nintendo und dem Game Boy aufgewachsen und habe auch ocarina of time ein bißchen gespielt, und hätte mir, weil ich auch Legofan war, Link und Prinzessin Zelda als Lego-Männchen gewünscht.
    Aber wie im Artikel schon aufgeführt ist, ist der Preis einfach zu hoch. Bei 200 Euro hätte ich vielleicht noch mal drüber nachgedacht.

  2. Der Preis ist halt einfach nicht in Ordnung sorry Lego bei richtig geilem Zelda Lego mit normalen Preisen hätte ich 100% zugelangt aber so bedient Lego einfach nur sehr reiche Leute

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert