LEGO Eisenbahn Anleitung: Ein Gleisbett für deine LEGO Stadt

Doppelgleis nach L-Gauge-Standard auf einer 32×32-Grundplatte | © Timon Freitag

Ein Tutorial für LEGO Eisenbahn-Freunde: Ein gelungenes Gleisbett dank dem L-Gauge-Standard im Detail mit Bildern und Kostenrechnung.

Die LEGO Züge und die damit erschienen Gleise begleiten uns schon seit 1966. Damals noch spielerisch mit blauen Schienen und weißen Schwellen. Seit den 80er Jahren wurden die Schienen dann auch in Hellgrau angefertigt. Aber die Abstände der einzelnen Schwellen blieben riesengroß.

Sechs Noppen Abstand zwischen den Schwellen bei der 12V Lokomotive | © Andres Lehmann

Die dunkelgrauen LEGO Gleise

Im Jahr 1991 erschienen LEGO Gleise, wie wir sie in etwa bis heute kennen und seitdem für mehr Realismus sorgen: Dunkelgraue Schwellen (2×8 Noppen groß) mit jeweils zwei Noppen Abstand. Anmerkung: Da ich mich in diesem Tutorial ausschließlich mit den Schwellen sowie dem Gleisbett auseinandersetze, ignoriere ich die Unterschiede zwischen den 9V- und den Plastik-Schienen.

Diese Gleise sehen besonders realistisch aus, wenn man daran denkt, dass moderne Trassen mit Betonschwellen gebaut sind. Diese waren jedoch Anfang der 90er Rarität und zumindest im deutschen Schienennetz selten vorzufinden, da Holzschwellen bis heute die Eisenbahnlandschaft dominieren.

Allerdings ist eine Schwelle mit zwei Noppen fast so breit wie ein Zugrad oder wie eine Minifigur ohne Arme.

1-Noppen breite Schwellen

Das Problem erkannten auch viele LEGO Eisenbahner, weshalb sich auf vielen LEGO Anlagen eine neue Bautechnik verbreitete: 1-Noppen breite Eisenbahnschwellen. Mit dem erst kürzlich erschienen Krokodil gab es für diese Technik sogar Bestätigung aus Billund: Der Display-Standfuß benutzt ebenfalls Eisenbahnschwellen, die jeweils nur eine Noppe breit sind.

lego-10277-crocodile-locomotive-2020-eisenbahn-lokomotive-zug-inhalt zusammengebaut.com

LEGO selbst setzt mit dem Krokodil auf schmale Schwellen | © LEGO Group

Auf Zusammengebaut hat man in der Vergangenheit auch immer wieder die Variante mit den schmalen Schwellen gesehen (beispielsweise bei meinen Grünstreifen). Und man wird sie in Zukunft öfters sehen, wenn wir beispielsweise mehr von Stein auf Stein lesen werden.

Aufbau

Der Aufbau dieser Variante gestaltet sich erstaunlich einfach: Man benötigt zum einen je Schwelle eine 2×4 Platte in Dunkelgrau sowie zwei 1×2 Platten in Dunkelgrau, um die Lücken bei den vorhandenen LEGO Gleisen zu schließen. Kaum sind diese geschlossen, erkennt man gar keine Schwellen mehr. Nun schaut das ganze aus wie Schotter mit jeweils zwei Schienen. Nun helfen je Schwelle zwei 1×1 Fliesen sowie eine 1×4 Fliese im rötlichen Braun (Reddish Brown). Auf einer LEGO Gerade haben so ganze acht Schwellen Platz (statt vorher nur vier).

Der Kostenpunkt ist erstaunlich simpel: Die 1×2-Platten gibt es häufig in der Pick a Brick-Wand (oder alternativ bei BrickLink für 0,04 € gebraucht), die 2×4-Platte gibt es sehr günstig bei vielen BrickLink-Händlern (circa 0,06 Euro) und die Fliesen hole ich mir persönlich immer bei LEGO Steine & Teile online (je 0,04 Euro für die 1×1-Fliese und 0,11 Euro für 1×4-Fliese). Neben der eigentlichen Gerade befinden wir uns hier bei einem Kostenfaktor von knapp über 2 bis 3 Euro. Wenn man möchte, kann links und rechts der Schotter mit dunkelgrauen Platten erweitert werden – dazu später mehr.

Kompliziert wird es allerdings bei den Kurven. 2×4-Platten passen leider nicht mehr problemlos zwischen die Schwellen. Lose Schwellen zwischen den LEGO eigenen Schwellen würden eine Alternative darstellen – sind dabei aber auch nicht wirklich langlebig und verrutschen schnell.

Zum Glück haben sich schon andere dieses Problems angenommen und dafür eine Lösung gefunden: Seit fünf Jahren veröffentlicht die LEGO User Group (kurz LUG) aus Pennsylvania Anleitungen, um Schwellen samt Gleisbett zu bauen unter dem “L-Gauge-Standard”. L-Gauge bedeutet soviel wie “LEGO Spurweite”.

Der L-Gauge-Standard

Vier Kurven-Elemente umrunden eine Straßengrundplatte

LUGs wie die Pennsylvania LEGO User Group (kurz PennLUG) stellen häufig Gemeinschaftsanlagen aus. Besonders bei Gemeinschaftsanlagen ist es wichtig, sich auf Standards zu einigen, damit sich Straßen und Schienen zwischen den Modulen, die jeweils von anderen Baumeistern kommen, nahtlos in ein Gesamtbild integrieren.

Der L-Gauge-Standard unterscheidet dafür zwischen Gleis und Gleisbett. So lassen sich bspw. 9V-Gleise schnell durch die neuen Plastikschienen – und umgekehrt – austauschen auf einer Gemeinschaftsanlage.

Das sind die wichtigsten Elemente vom L-Gauge-Standard | Screenshot l-gauge.org

Auf der Webseite des L-Gauge-Standards finden sich in einer Übersicht alle Anleitungen samt Steinelisten, die man zum Bau von schönen Gleisbetten und Eisenbahnschwellen benötigt.

Anpassen erwünscht

Mir persönlich missfallen die schwarzen Fliesen, die die PennLUG für die Eisenbahnschwellen verwendet hat. Daher setze ich wie auch Stein auf Stein konsequent auf braune Schwellen. Auch durch die hohe Pick a Brick-Wand-Verfügbarkeit von 1×2-Fliesen, 1×2- sowie 1×6-Platten in jeweils dunkelgrau haben mich dazu verleitet, kleine Anpassungen vorzunehmen, um die Kosten zu senken.

Aber LEGO-Steine sind ja für ihre Anpassbarkeit und Flexibilität bekannt. Von daher kann sich auch die angepasste Variante vom L-Gauge-Standard sehen lassen.

Was kostets?

Alles hat seinen Preis. Wenn man das Gleisbett als auch die passenden Gleise bauen möchte, zerrt das natürlich am Geldbeutel. Eine einfache Gerade ohne Verbreiterungen des Gleisbettes beziehungsweise Schotters kostet wie oben dargestellt nur zwei Euro – mit den breiterem Gleisbett (L-Gauge 001) bei Steine & Teile 4,44 Euro. Trotz komplexerer Bauweise einer Kurve (L-Gauge 004), befinden wir uns dort bei Steine & Teile bei einem Gesamtwert von 4,49 Euro (nur bei LEGO Steine & Teile).

Teile & Kosten: Gerade mit Eisenbahnschwellen

Welche Teile und welche Kosten für eine Gerade mit Schwellen (L-Gauge 001, Anleitung) ohne Gleisbett (L-Gauge 002-003) anfallen, seht ihr hier:

Bild Anzahl Design Elementnr. Name Farbe Einzelpreis Gesamtpreis
Element 4211063 4 3023 4211063 1×2 Plate dark bluish gray 0,06 € 0,24 €
Element 4211065 8 3020 4211065 2×4 Plate dark bluish gray 0,14 € 1,12 €
Element 4210997 6 3034 4210997 2×8 Plate dark bluish gray 0,26 € 1,56 €
Element 4211288 16 3070 4211288 1×1 Tile reddish brown 0,04 € 0,64 €
Element 4211194 8 2431 4211194 1×4 Tile reddish brown 0,11 € 0,88 €
Summe 4,44 €

Teile & Kosten: Kurve mit Eisenbahnschwellen

Interessante Konstruktion, um die Schwellen anzubringen

Welche Teile und welche Kosten für eine Kurve mit Schwellen (L-Gauge 004, Anleitung) ohne Gleisbett (L-Gauge 005) anfallen, seht ihr hier:

Bild Anzahl Design Elementnr. Name Farbe Einzelpreis Gesamtpreis
Element 4210719 4 3024 4210719 1×1 Plate dark bluish gray 0,04 € 0,16 €
Element 4211063 4 3023 4211063 1×2 Plate dark bluish gray 0,06 € 0,24 €
Element 4543086 8 32028 4543086 1×2 Modified Plate dark bluish gray 0,06 € 0,48 €
Element 4210635 4 2420 4210635 2×2 Corner Plate dark bluish gray 0,07 € 0,28 €
Element 4211094 7 3022 4211094 2×2 Plate dark bluish gray 0,07 € 0,49 €
Element 4211065 8 3020 4211065 2×4 Plate dark bluish gray 0,14 € 1,12 €
Element 4211001 2 3710 4211001 1×4 Plate dark bluish gray 0,10 € 0,20 €
Element 4211288 16 3070 4211288 1×1 Tile reddish brown 0,04 € 0,64 €
Element 4211194 8 2431 4211194 1×4 Tile reddish brown 0,11 € 0,88 €
Summe 4,49 €

Die Menge macht es

Knapp fünf Euro klingen im ersten Moment nicht viel. Doch wenn man bedenkt, dass dies für jeweils nur ein LEGO Schienenelement gilt, rechnet sich das schnell hoch. Um den Passagierzug 60197 mit Gleisbett und Schwellen auszustatten, kommen schnell Kosten in Höhe von 89,60 Euro zusammen (4×4,44 Euro + 16×4,49 Euro). Für den gleichen Preis bekommt man den Passagierzug selbst noch ein Mal.

Anmerkung: Einige Steine (beispielsweise die 2×4-Platte) sind bei BrickLink wesentlich günstiger. Um die Rechnung einfach zu halten, habe ich ausschließlich die Gesamtpreise von LEGO Steine & Teile dargestellt.

Das Gleisbett

Der L-Gauge-Standard hat noch eine untere Schicht für ein Gleisbett, um die Gleise mit Grundplatten zu verbinden. Dies ist jedoch optional und die Schienen sind auch ohne die erweiterten Gleisbetten stabil genug – können jedoch in den Kurven nicht auf Grundplatten befestigt werden.

Für Leute, die ihre komplette Anlage nach dem L-Gauge-Standard bauen möchten oder ein extra breites Gleisbett haben möchten, können womöglich nur schwer darauf verzichten.

Der Clou: Die Gleisbetten sind so ausgelegt, dass immer genau ein Gleisabschnitt auf eine 16×16-Fläche passt. Auf einer 32×32-Grundplatte passen vier LEGO Schienenteile, die doppelgleisig ausgelegt sind. Dieses Prinzip nimmt in kleinen Städten zwar viel Platz weg, jedoch lassen sich Städte, Anlagen sowie Gemeinschaftsanlagen damit viel besser planen, dadurch dass nur in halben und ganzen Grundplatten-Abständen (32 Noppen = 25,5 cm) gezählt wird.

Das untere Gleisbett lässt sich gut mit PaB-Steinen ergänzen. Hier auf einer 16×32-Grundplatte

Um hier aber Geld zu sparen, empfiehlt es sich dringend, von den empfohlenen Steinen abzuweichen. Besonders die 1×2- und 1×6-Platten in Dunkelgrau finden sich häufig in der Pick a Brick-Wand. Gleiches gilt für die 1×2-Fliesen in Dunkelgrau.

Die Weichen

Hier fehlt eindeutig etwas… Einzig die Weichen schauen nicht ganz so gut aus.

Einzig weniger gelungen – auf Grund fehlender Noppen – finde ich die Schwellen auf den Weichen. Auch hierfür gibt es Anleitungen (L-Gauge 014-017). Jedoch sind hier Gleisbett und Gleis nicht getrennt auf Grund der Komplexität. Schade.

Hinweis: Alle Anleitungen vom L-Gauge-Standard findet ihr hier (englisch).

Fazit

Auch bei der LEGO World von Stein auf Stein gibt es schöne Gleise

Jede LEGO Stadt wird durch die Verwendung eigener Schwellen detailreicher und schöner. Jedoch haben die LEGO Schienen selber schon relativ gute Schwellen seit 1991, die meiner Meinung nach nur minimal zu groß sind. Hier muss jeder selbst die Balance zwischen Geldbeutel und Ästhetik finden.

Ich persönlich mag die Ästhetik der braunen und schmalen Eisenbahnschwellen samt Gleisbett viel lieber und bin froh, dass ich mich dafür entschieden habe. Zudem wäre ich sehr flexibel, falls ich mich mal einer Gemeinschaftsanlage auf einer LEGO Ausstellung anschließen möchte.

Wie findet ihr die modernen Eisenbahnschwellen wie sie in vielen Städten als auch beim Krokodil vorkommen? Oder ist es euch viel zu teuer?


Anmerkung: Ich versuche, die Begriffe möglichst auseinander zu halten. Von daher gilt folgender Merksatz: Auf einem Gleisbett, das aus Schotter besteht, liegen Eisenbahnschwellen, die die (Stahl-)Schienen miteinander verbinden.

Timon Freitag

LEGO-Enthusiast aus Köln, der sich für Städte, Züge und rockige Musik interessiert.

17 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Vielen Dank für diesen sehr ausführlichen Artikel, Timon!

    Seit Jahren sträube ich mich gegen diese optisch sehr schicke Anpassung und scheue die Kosten. Und nun zeigst du uns im Detail und anschaulich, wie großartig das alles aussieht und das die Kosten doch halbwegs im Rahmen bleiben – na schönen Dank auch!! ;-))

  2. Ich persönlich finde die MOC Gleise auch schöner als die blanke Original Variante.
    Die meisten werden es aber wohl beim Standard belassen, da die Schienen an sich ja schon nicht günstig sind.
    Ich würde nur das dunkelste braun verwenden was LEGO anzubieten hat, da die echten Holzelemente auch schon fast schwarz sind. Bei der Krokodil schaut das auch gut aus mit den Noppen Plates außen

  3. Christina Mailänder

    2. August 2020 um 14:13

    Vielen Dank für diesen ausführlichen Artikel. Wir hatten uns bereits, nach einem Kommentar von dir, mal über den L-Gauge-Standard informiert. Glücklicherweise gibt es noch einige unvollendete Streckenabschnitte. Vielleicht wird ja doch noch ein Testlauf gestartet. Viele Grüße

  4. Ich selbst baue alle Schienen im MILS standard, also mit Hohlraum under den Gleisen um Kabel verlegen zu können. Ich habe mich davor gescheut die braunen Fliesen zu verwenden, da ich die Erfahrung gemacht habe, dass Steine in braun sehr leicht brechen. Ich verwende darum schwarz und hellgrau.

    • Das habe ich auch überlegt. Aber da ich in meiner Stadt bei den Standard-Straßenplatten bleiben möchte (anstelle von SNOT-Straßen wie man es bei MILS machen könnte), habe ich mich nur für den L-Gauge entschieden. Ohne Anhebung 🙂

  5. Bin begeistert wie detailreich es ausschaut. 🙂

    Da lohnt sich definitiv dass basteln und tüfteln. 😀

  6. Danke für die Anleitung, Timon! Wo findet man ein Foto deiner kompletten Stadt?
    Viele Grüße

    • Hi Matteo! Danke für deinen Kommentar 🙂 Meine Stadt ist aktuell sehr lückenhaft, weshalb ich auch immer nur einige Ausschnitte zeige. Mehr Ausschnitte findet man hin und wieder auf meinem Instagram-Kanal: @XoverBrick – zuletzt zum Thema Oberleitung.

  7. Eine hervorragende Anregung, Timon! Die Gleise sehen in Deiner Stadt super und auch großzügig aus. Bist Du sicher, dass ein unbeschrankter Bahnübergang mitten in der Stadt eine gute Idee ist? Da ich keinen fest installierten Loop habe, sondern dann, wenn ich mit Zügen spielen will, einen temporären auf dem Boden der Legohöhle verlege, bin ich in diesem Fall zum Glück nicht gefährdet (-; Für den Fall der Fälle habe ich mir die Anleitungen aber sicherheitshalber schon mal runtergeladen und im Legoordner auf dem Rechner gespeichert. Viele Grüße aus Köln nach Köln!

    • Hi 🙂 Danke für deinen Kommentar! Das mit den Übergängen missfällt mir auch. Ich weiß noch nicht, ob ich Platz für Schranken dort habe. Aber auf jeden Fall sollen noch Schilder auf den Bahnübergang hinweisen, die gedanklich mit einem Licht- und Tonsignal ausgestattet sind. So ist die Sicherheit minimal erhöht!

  8. Vielen Dank für den interessanten Artikel und die Auflistung der Kosten für das Gleisbett. Es sieht dadurch deutlich schöner aus also ohne.

    Hat jemand vielleicht auch mal den Preisvergleich für gekaufte und selbstgebaute Straßen aufgestellt?

  9. Vielen Dank für den guten Artikel. Ich werde das mal ausprobieren. Die Optik gefallt mir seht gut.

  10. sollte man die Schwellen des Gleisbettes eher in braun oder grau halten? Vom Realismusgrad her gesehen. I.d.R. sind doch die Schwellen bei der Bahn mittlerweile bestimmt hauptsächlich aus Beton oder?

  11. Hallo,
    ich finde die Schwellen sollten in dark brown sein.
    das sticht nicht so raus…
    Oder?

  12. stimmt
    finde ich auch
    LG

  13. Hallo,
    ich finde die Schwellen sollten in dark brown sein.
    das sticht nicht so raus…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert