Die Neuheit LEGO DC 76300 Batman: Arkham Asylum im Review: Was kann das erste Modular Building aus dem Hause DC?
Die LEGO Super Heroes Themenwelt wurde in den letzten Jahren hauptsächlich von Marvel dominiert. DC Comics war abseits einiger Batmobile eher spärlich vertreten. Nun kehrt DC mit einem riesigen Exklusivset zurück! Mit dem Arkham Asylum erscheint erstmals ein Modulhaus aus der Welt von Batman. Die forensische Psychatrie dient in unzähligen Filmen, Comics, Serien und Videospielen als Sanatorium für die Superschurken von Gotham City, wobei hier das Wegsperren ganz klar über dem Therapieren steht. Dass sich LEGO einem so düsteren Thema annimmt, scheint erstmal ungewöhnlich, jedoch wurde die Anstalt bereits drei Mal zuvor als sehr beliebte Bausätze auf den Markt gebracht. Kann das neue Set ebenso überzeugen?
Eckdaten
- Thema: LEGO DC Comics Super Heroes
- 2953 Teile
- 299,99 Euro UVP
- 17 Minifiguren
- Release am 01. September 2025
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Bisherige LEGO Versionen des Arkham Asylum
Bisherige Inkarnationen des Sanatoriums legten vor allem viel Fokus auf den Spielaspekt. Keins der Gebäude basierte rein auf einer Film-, Serien-, Comic- oder Spielvorlage (solange man The LEGO Batman Movie nicht dazuzählt). Zwar waren immer wieder Anspielungen an andere Medien vorhanden, doch stand hier die eigene Kreativität im Vordergrund. Das Farbschema hat immer zwischen Grau und Braun geschwankt tatsächlich waren alle drei Modelle damals (teil-)exklusiv.
Zusammenbau
Der Zusammenbau ist in 24 Bauabschnitte unterteilt. Die ersten Zwölf befinden sich in einer weißen Box im Karton, während die anderen zwölf Tüten lose in der Box liegen. Die Anzahl an Tüten erlaubt wie damals bei 21330 Home Alone einen Aufbau als (sehr teuren) Adventskalender!
Zwei Anleitungen liegen bei, sodass das Modell problemlos mit mehreren Baumeistern gemeinsam aufgebaut werden kann. Die modulare Gestaltung des Bauwerks erlaubt parallelen Aufbau ohne Einschränkungen.
Ein großes Ärgernis ist hingegen die immense Menge an Stickern. Satte 65 Aufkleber müssen angebracht werden, um die meisten Anspielungen umzusetzen. Bei einem Modell dieser Preisklasse wären doch eigentlich Prints drin gewesen, oder?
Minifiguren
Satte 16 Minifiguren liegen dem Set bei, die in dieser Form komplett exklusiv sind!
Die Bat-Family ist dabei verteten durch Batman, Robin (Damian Wayne), Batwoman und erstmals auch Batwing! Erstere sind mit neuen Capes in dynamischen Posen bestückt. Das erzeugt zwar eine größere Lebendigkeit um das Gebäude herum, lässt die Figuren für sich allein aber etwas seltsam wirken. Schade, dass hier nicht noch zusätzlich normale Capes beigelegt sind. Gerade die zweifarbigen Capes von Robin und Batwoman lassen sich nur schwieriger ersetzen. Batwing verfügt über einen gebauten Flügelrucksack, der durch die kleinen Flügelchen eher dürftig wirkt. Außerdem ist das Gesicht von Luke Fox unter der Batmaske zu sehen, was in den Comics selbst nicht der Fall ist.
Die Anstalt wird durch zwei Sicherheitsleute mehr oder weniger bewacht. Die Torsos sind neu und eine Wache verfügt sogar über ein Hörgerät! Inklusion ist immer schön! Schade, dass bei den „bürgerlichen“ Figuren niemand namhaftes wie Comissioner Gordon, Aaron Cash oder Jeremiah Arkham dabei ist.
Die Schurkenfront besteht aus vier Charakteren in regulären Outfits und sechs in Insassenkleidung. Riddler, Catwoman, Poison Ivy und Mr. Freeze können wohl noch ihrer Freiheit erfreuen. Allesamt tragen ihre regulären Kostüme. Die Bedruckungen sind hier teils spärlich, aber die Figuren sind dennoch solide umgesetzt. Besonders Poison Ivy überzeugt mit ihrem hellgrünen Hautton.
Die übrigen sechs Insassen zeigen sich in Arkham-Kleidung, wobei jeder noch ein für ihn typisches Accessoire bei sich trägt (scheinbar wurde die Asservatenkammer offen gelassen). So sehen wir den Joker mit einer BANG-Kanone, Harley Quinn mit Hammer und Rollschuhen, Bane mit Venom-Tank und Hantel, Killer Croc mit Keule, Penguin mit Fellkragen und Regenschirm sowie Scarecrow mit seinem Fear Toxin. natürlich sind die Figuren durch die orangene Einheitskleidung recht ähnlich, aber auch in den Comics treten sie so nunmal in der Anstalt in Erscheinung. Die Charaktere sind trotz allem klar erkennbar dargestellt. Es bleibt zu hoffen, dass die neu bedruckten Köpfe auch ihren Weg in weitere Batman Sets mit Standardkostümen finden.
Krankenwagen
Der Krankenwagen ist sehr kastenartig designt und passt dank des altmodischen Looks sehr gut zur heruntergekommenen Anstalt. Die Scheinwerfer sind via SNOT-Technik clever an die Fahrzeugfront angebaut, ohne großartig von der eckigen Optik abzuweichen.
In der Fahrerkabine können zwei Figuren Platz nehmen. Falls ein Insasse die Kontrolle verliert, stehen hier gleich Betäubungsgewehre griffbereit.
Der Ladebereich des Wagens ist nicht weiter ausgeschmückt.
Dort kann eine blaue Liege verstaut werden, die dank mehrerer Gurte den Patienten fixiert.
Schon bei diesem Nebenmodell kommen die negativen Seiten der Sticker zum Tragen – Die Farbe der Aufkleber stimmt nicht mit dem Weiß der Steine überein, sodass die Optik an dieser Stelle stark abflacht.
Gesamteindruck
Die Gesamtoptik des Hauses empfinde ich als äußerst positiv. Auch wenn diese Version des Arkham Asylum an keinerlei bestimmte Variante aus Comics oder Filmen basiert, finden sich doch überall gewisse Ähnlichkeiten zu verschiedensten Psychatrien aus der Bat-Medienwelt. Zudem erinnert das Konstrukt an eine Mischung aus bisherigen LEGO Umsetzungen des Gebäudes. Die Farbe Braun finde ich hier besser gewählt als Grau, da so zumindest für etwas farbliche Abwechslung zum sonst schon sehr grauen Vorplatz gesorgt ist.
Dass dieses Hochsicherheitsgebäude alles andere als sicher ist, dürfte unlängst allen Batman Fans bekannt sein. Überall am haus fehlen Teile der Gemäuer, durch die scheinbar schon einige Insassen entkommen sind. Anders als bei bisherigen Super Heroes Modulars liegen hier aber nicht genügend Teile bei, um die Gemäuer in einen intakten Zustand zu versetzen. Somit müssen Sammler wohl mit den Ausbrüchen leben, sofern nicht auf die eigene Teilesammlung zurückgegriffen wird.
Über das Haus verteilt finden sich diverse Achsaufnahmen, wo durchsichtige Stangenelemente befestigt werden können. Dadurch können die Minifiguren dynamisch in Pose gesetzt werden.
Das Arkham Asylum ist das erste Modular, bei dem es sich um ein invertiertes Eckhaus handelt. Sobald der übrige Lehm vom entflohenen Clayface vor dem Rohrsystem entfernt wird, kann hier noch ein weiteres Rohrelement angebracht werden, sodass sich das Haus auch als invertierte Ecke mit anderen Modulhäusern verbinden lässt. Eine sinnvolle Ergänzung, auch über die Super Heroes Themenwelt hinaus!
Erdgeschoss
Das Erdgeschoss beginnt mit dem ikonischen Eingang. Der Schriftzug ist auf Achterbahnschienen verbaut, sodass ein clever gelöstes Eingangsschild entsteht. Die Gittertüren sind ebenfalls mit Dekoelementen verziert. Zwei Gargoyles schließen die Dekoration in diesem Bereich perfekt ab.
Die Tore können selbstredend geöffnet werden. Zum Vorschein kommt dann ein nur gelegentlich gefliester Gefängnisvorplatz. Die fehlenden Fliesen sorgen für einen alten und kaputten Look, der sehr gut zum Rest der Anstalt passt.
Auf dem Vorplatz selbst können genug Minifiguren gestellt werden.
Abgesichert ist das Gelände durch einen hohen Zaun, auch wenn dieser stellenweise defekt ist…
Ein Hinterhof ist ebenfalls vorhanden. Hier läuft die Regenrinne entlang. Scheonbar war hier Mr. Freeze am Werk, denn das austretende Wasser scheint gefroren und ein Schneemann wurde sogar schon gebaut. Wie bei allen Super Heroes Modulars darf die klassische gelbe Mülltonne natürlich nicht fehlen.
Darin befinden sich neben Studs (der Währung aus den LEGO Videospielen) auch Batman #9, der Comic, der die erste Weihnachtsgeschichte im Batman Universum erzählt hat.
Der innere Komplexbesteht aus zwei größeren Arealen, die durch ein kleineres Mittelstück verbunden sind. Rechts befindet sich eine Art Aufenthaltsraum für die Wärter. Neben Empfangsschreibtisch scheint hier auch noch ein kleines Laboratorium eingebaut zu sein. Selbstredend ist alles im Innenraum mit massig Anspielungen an die Batman Geschichte geschmückt.
Ebenfalls in diesem Areal befindet sich eine Gummizelle, die durch eine verstärkte Schutztür zusätzlich gesichert ist.
Über den im Schachbrettmuster gefliesten Eingangsbereich, gelangt man in den unteren Zellentrakt. Dort befinden sich drei Zellen, die über Glasscheiben verschlossen sind.
Die Rückwände des Gebäudes können entnommen werden um ein leichteres Bespielen dieses Bereichs zu ermöglichen. Wird an der gelben Mülltonne außen gezogen, öffnen sich außerdem die Zellentüren.
Obergeschoss
Das Zentrum des Obergeschosses bildet eine Engelsstatue über dem Eingang. Diese wurde aber leider schon vom Joker „verziert“. Über ein Wendegesicht kann aber der Ursprungszustand wiederhergestellt werden.
Am Obergeschoss befindet sich ebenso mein persönliches Highlight des Außenbereichs. Hier ist die Hauswand mit einer ganzen Menge Pflanzen bewachsen, die aus Poison Ivys Zelle wuchern.
Das linke Areal beherbergt auch hier drei Zellen, die durch herausnehmbare Rückwände einfach bespielt werden können.
Neben zerstörten Gemäuern findet sich ein Stromkasten, der die Türen der Zellen öffnet, wenn daran gezogen wird.
Die Zellen selbst sind gleich aufgebaut wie im Erdgeschoss. Einzig Poison Ivys Zelle ist ein wenig extravaganter, so wuchern hier einige Pflanzen und der Boden ist bereits mit Moos überzogen.
Im Mittelteil des Stockwerks findet sich eine Art kleine Asservatenkammer. Neben einer Tasse sind hier der Kopf des Erasers, sowie eine Eulenstatue vom Rat der Eulen gelagert.
Da der Fokus in dieser Anstalt auf dem Papier zumindest die Rehabilitierung der Insassen ist, darf ein Arztzimmer für die Psychiater nicht fehlen. Namentlich steht hier Dr. Harleen Quinzel an der Tür, die sich genau wie ihr Alter Ego Harley Quinn auf Bildern an der Wand befindet. Das Zimmer verfügt über einen Sessel und eine Couch, sowie auch ein Aufnahmegerät, durch das die Sitzungen aufgezeichnet werden können.
In einer kleinen Nische ist ein Wasserspender positioniert. Dieser wurde allerdings von Scarecrow mit Fear Toxin verseucht, das lustigerweise im Spender genau so gebaut ist wie damals 2006 in den alten Sets.
Im Obergeschoss befindet sich ebenso der Wachturm, der von außen schon ein bisschen Rost angesetzt hat.
Im Inneren ist ein Kontrollterminal eingebaut, auf dem das Logo des Dunklen Ritters aus den Arkham Games aufploppt. Zudem wurde hier eine Tasse mit Scarecrows verseuchtem Wasser umgestoßen.
Dach
Das Dach ist recht unspektakulär. So sticht hier nur der Mittelturm ein wenig heraus.
Daneben sind noch weitere Überwachungsvorrichtungen angebracht. Außerdem haben sich hier einige der Verbrecher in Form von Graffitti verewigt. So wie hier der Penguin…
… oder hier Harley Quinn und Poison Ivy…
…oder aber auch der Riddler, der in den Arkham Games für so einige versteckte Fragezeichen-Trophäen verantwortlich war.
Ein Innenleben befindet sich im Dach leider nicht. Hier ist einzig Struktur verbaut. Immerhin verstecken sich hier auch Ketchup- und Senfflaschen in Anlehnung an den Condiment King.
Fazit: 76300 Arkham Asylum
Das neue LEGO Arkham Asylum kann mich durch die Bank weg überzeugen. Das Gebäude ist sehr detailliert und stimmig und bietet sich dank des invertierten Eckaufbaus auch als eine interessante Ergänzung der Modular Buildings an. Das Haus beherbergt unzählige Anspielungen an den Batman Kosmos, sodass Fans beim Zusammenbau immer wieder kleine Aha-Momente haben dürften. Die Figurenauswahl ist sehr passend und dank neuer Prints feiern lange vermisste Batschurken ihre Rückkehr in die LEGO Welt. Für mich ist hier eigentlich nur der massive Stickerbogen ein Downgrade. 65 Aufkleber sind einfach zu viel und bei einem sonst im LEGO Kosmos eigentlich recht fairen Preis von rund 300 Euro unentschuldbar. Leider verliert das Gebäude massig an Anspielungen und Details, wenn man sie nicht anbringt. Batman Fans werden aber abgesehen davon sicherlich viel Spaß an diesem tollen Modell haben. Besonders, wenn erste Angebote vorliegen, bekommt jeder Freund von Gotham City hier ein sehr gelungenes und unterhaltsames Gesamtpaket!
Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.
Bewertung
| Positiv | Negativ |
|
|
Benotung 🎵
| Gesamtnote: 8 |
Von 1 (mau) bis 10 (wow) |
Eure Meinung
Was haltet ihr vom neuen LEGO Arkham Asylum? Welche DC Modulars wünscht ihr euch noch in der Reihe? Schreibt eure Gedanken gerne in die Kommentare!





















































2. November 2025 um 11:22
Ich Bau es grade auch zusammen. 😁
2. November 2025 um 11:26
Na, dann interessiert uns deine Meinung zum Set nach Fertigstellung! 🙂
Danke für das ausführliche Review, Max! Ich war ja bei der Vorstellung auf der SDCC vor Ort, und meine erste Einschätzung war: Cooles Set, wenngleich der Game Boy, in der Nachbarvitrine, noch mehr Euphorie ausgelöst hat. 😉
2. November 2025 um 18:12
Ich bin nicht so der Batman Fan, finde aber, dass das Set durchaus gut aussieht und der Preis mit der Teileanzahl, der Lizenz und den Minifiguren angemessen ist. Von dabei vielen Dank für das ausführliche Review.
Schade sind natürlich die vielen Aufkleber. Und hier würde ich gerne wissen, ob das weiß tatsächlich so unterschiedlich zu den weißen Steinen ist. Weil letztere sehen ja schon fast beige aus.
Und zum Thema Steinequalität: im Bild 697, also die Seite mit den braunen Steinen und dem Loch, sind viele Flecken zu sehen. Ist das nur Staub? Auch passen die Steine nicht exakt zusammen, einige stehen anscheinend minimal über. Oder sind die nur nicht ausgerichtet?
Und zum Thema bunt: warum sind bei den beiden Flaschen drei blaue und ein gelber Stein verbaut? Auch die zwei braunen? Steine würden mich stören. Oder haben die da einen Sinn?
Sorry, wenn ich dieses Set für die Qualitätsprüfung missbrauche. Aber das sind für mich halt die Punkte, die mich immer wieder mal stören, weswegen ich zurzeit kein Lego kaufe. (Und auch keine anderen Klemmbausteine, da ich einfach gesättigt bin.)
3. November 2025 um 9:19
„Schade sind natürlich die vielen Aufkleber. Und hier würde ich gerne wissen, ob das weiß tatsächlich so unterschiedlich zu den weißen Steinen ist. Weil letztere sehen ja schon fast beige aus.“
Jup, ist tatsächlich so und bei Weitem nicht auf dieses Set begrenzt. LEGOs Steineweiß und Stickerweiß sind unterschiedlich und durch das Stickerweiß erscheinen die Steine wie Beige, eher Cremeweiß.
„(…) Auch passen die Steine nicht exakt zusammen, einige stehen anscheinend minimal über. Oder sind die nur nicht ausgerichtet?“
Ist schon seit Jahren so. Ist mir bereits 2020 (also kurz nach meinem Austritt aus den Dark Ages) aufgefallen, als ich meinen Bahnhof zusammengemocct habe mit Einzelteilen beim (damals genannten) SuT-Service. Alle gelieferten Bricks (übrigens weiß) haben diese „Kante“ unten. Doof wird es, wenn sich zusätzlich schmale Spalten auftun.
2. November 2025 um 19:58
Wie verhält es sich mit der Höhe zu anderen Modulars? Irgendwie wirkt das Set so niedrig
2. November 2025 um 21:11
Ich habe die Bricks in die Höhe gezählt, nachdem es leider vergangene Woche im „meinem“ LEGO Store nicht aufgebaut zu bestaunen war, weil mir das auch so scheint. Wenn ich mich nicht total verzählt habe, müsste es kräftig in die Höhe gemoddet werden, wenn die Villa nicht recht „mickrig“ neben den Modulars wirken soll. Das Set gefällt mir dennoch, ich halte nun Ausschau nach einem passenden Angebot von einem AFoL oder einer AFoLine, der/die nur die Figuren wollte und den Rest veräußert, das wäre perfekt für mich. Dann könnte ich die Steine nehmen, etwas Höhe oder sogar eine ganze Etage ergänzen und daraus eine alte düstere Villa für meine Stadt machen. Diese Innenecke stelle ich mir sehr interessant vor. Die Idee mit dem hochpreisigen Adventskalender hat natürlich auch was … Es wird irgendwann definitiv bei mir einziehen, die zugrundeliegende Konzeption ist architektonisch interessant. Und so eine begrünte Fassade mit weniger gefährlichem Efeu wird sich sicherlich exzellent machen. Ganz herzlichen Dank für Deine Rezension, Max! Deine vielen Bilder helfen mir sehr, einen umfassenden Eindruck zu bekommen!
3. November 2025 um 9:27
Die Größe ist tatsächlich niedriger als die der regulären Modulars. Aber nicht ganz so niedrig, wie die X-Men-Mansion. Hab mir das Gebäude im Store letzte Woche angeschaut (am interessantesten finde ich die Flügel in Grau von der Statue; das Teil brauche ich xD ). Ich finde aber auch, dass die Superhelden-Gebäude einen eigenen Maßstab haben und untereinander besser passen als zu den Modulars. Da werden nämlich bspw. Etagen im Inneren zusammengefasst, aber von außen sieht es dann wie zwei Stockwerke aus. Das ist schon seit dem Daily Bugle so, und auch beim Sanctum Sanctorum gut zu sehen. Sofern man diese Gebäude passend zu den Modulars machen möchte, sollten sie aufgestockt werden.
3. November 2025 um 20:39
Vielen Dank für Deinen Hinweis und Deine Einschätzung! Da bin ich ganz bei Dir, auch das Sanctum Sanctorum wurde bei mir erhöht, um ein stimmiges Gesamtbild in der Stadt zu erzeugen. Beim Daily Bugle fand ich, dass der vertikale Charakter es passend machte, einfach ganz anders als die Modulars, auch wegen des minimalistischen Stils. Das X-Men Haus fand ich aus irgendwelchen Gründen nicht so interessant. Ich schaue zunächst weiter ganz entspannt nach einem Exemplar vom Arkham Asylum ohne Figuren, dann baue ich erstmal nach Anleitung, um ein Gespür für die Konstruktion zu bekommen. Anschließend sind dann Anpassungen nach meinen Präferenzen angedacht. Höher, als düstere Villa statt als Gefängnis. Eventuell mit kleiner Taubenkolonie und -dreck. Meine Steine und Teile Bestellung ist da (((-:
3. November 2025 um 21:11
Ich habe ja (meiner persönlichen Meinung nach) im Allgemeinen eine gemäßigte Meinung zu den Aufklebern. Aber diese hier versauen das Gebäude und das Fahrzeug ist nicht mehr herzeigbar. Eine Peinlichkeit sondergleichen! Unglaublich diese Farbunterschiede!
3. November 2025 um 23:24
Für Lego-Verhältnisse schon fast günstig 😉. Trotzdem für ein Spielset einfach zu teuer.
Na was soll man machen 🤷.
Holt mich vom Thema auch nicht so ab.
Zudem ist die Masse an Stickers rekordverdächtig. Aber ist ja nur ein Spielset. Da ist das ja in Ordnung (Nee, natürlich nicht!).
Und auch nicht die Qualität der Sticker ist das größte Problem, dass das Weiss nicht wirklich weiss ist, das soll mir der Hersteller bitte mal anständig vermitteln.
Die Qualität wird echt nicht besser.