Zusammengebaut 2025 LEGO Ausstellung

LEGO taucht ab: Icons 10366 Tropisches Aquarium im Review

LEGO Icons 10366 Tropisches Aquarium

LEGO Icons 10366 Tropisches Aquarium | © Gerhard Eder

Das exklusive Set LEGO Icons 10366 Tropisches Aquarium im Review: Geht LEGO baden oder ruft das Abenteuer?

Mit dem Set 10366 Aquarium erweitert LEGO die Reihe dekorativer Modelle der LEGO Icons-Serie für erwachsene Fans. Statt auf Spielbarkeit liegt der Fokus auf einem detailreichen Schaustück, das die Atmosphäre eines tropischen Aquariums einfängt. Ob der hohe Anschaffungspreis gerechtfertigt ist oder ob das Set eher „untergeht“, zeigt ein genauer Blick.

Eckdaten

Verpackung und Inhalt

Der Karton ist – gelinde gesagt – mächtig. Im typischen, eleganten 18+ Design gehalten, hebt sich das bunte Aquarium vor dem schwarzen Hintergrund hervorragend ab. Schon beim Anheben merkt man: Hier ist ordentlich „Masse“ drin.

In der Verpackung gibt es auch bei diesem großen Set eine weitere Innenverpackung, um für mehr Ordnung im Karton zu sorgen.

Die Bauanleitung ist ein recht dicker Wälzer. Leider wurde hier nicht auf mehrere Anleitungen Aufgeteilt um gemeinsames Bauen zu ermöglichen.

Bevor es mit dem Bau losgeht erfahren wir ein paar Details zum Design-Prozess, sowie zum Modell selbst.

Aufbau

Wir beginnen, wie so oft bei großen Standmodellen, mit einer soliden Basis in Sandwich-Bauweise.

Auf ein recht robustes Gerippe werden die 16×16 Noppen großen Bodenplatten des Aquariums gebaut.

Auf dieser Basis entsteht dann auch gleich die Mechanik für die beweglichen Elemente.

Im nächsten größeren Abschnitt folgt nun die Rückwand des Aquariums. Diese besteht ebenfalls aus einem recht stabil gebauten Rahmen, bestückt mit 8×16 Noppen großen Platten.

Fliesen und transparente Elemente sollen für einen lebendig wirkenden Hintergrund sorgen.

Zusammengesetzt wird nun die recht enorme Größe des Aquariums sichtbar.

Nun folgt nach und nach die Pflanzenwelt des Aquariums. Hier kommt der Botanical Collection-Vibe durch. Wir bauen Korallen, Wasserpflanzen und Felsformationen.

Die Teileverwendung (NPU – Nice Part Usage) ist kreativ: Diverse Minifiguren-Utensilien und exotische Pflanzenteile werden zweckentfremdet, um organische Formen zu schaffen.

Der Aufbau ist teilweise repetitiv, bleibt aber durch die Farbvielfalt und die abwechslungsreiche Gestaltung interessant.

Natürlich dürfen auch Fische nicht fehlen. Diese sind relativ einfach aufgebaut.

Das fertige Modell

Das fertige Modell ist ein detailreiches Diorama, welches die tropische Unterwasserwelt in LEGO-Form einfängt. Obwohl es primär ein dekoratives Sammlerstück für erwachsene Fans ist, gibt es kleine Spielfunktionen.

Insgesamt hat das Aquarium vier Funktionen, die separat zu bedienen sind:

  • Der Krebs fährt aus seiner Höhle aus und ein
  • Das Seegras kann „tanzen“
  • Die Schatztruhe klappt auf und zu
  • der große Fisch in der Mitte „schwimmt“

Auch von oben macht das Modell eine gute Figur.

Von der Seite ist die Mechanik für die Funktionen sichtbar.

Die Rückseite ist etwas besser als die der LEGO Star Wars „Todesscheibe“, aber dennoch wohl eher für die Platzierung an einer Wand gedacht.

Mein persönliches Highlight ist der kleine Krebs.

Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Fazit: LEGO Icons 10366 Tropisches Aquarium

Das LEGO Icons 10366 Tropisches Aquarium ist ein technisch solides Modell mit einer ansprechenden Optik für Fans von maritimen Themen. Der Platzbedarf ist dabei aber auch enorm. Die Farben sind fantastisch und die Mechanik funktioniert tadellos.

Doch der Elefant im Raum (oder der Wal im Becken) ist für mich der Preis. Bei einer UVP von 449,99 Euro wirkt das Set selbst für LEGO-Verhältnisse viel zu teuer. Natürlich gibt es viele Teile in neuen Farben, jedoch keine Minifiguren und auch keine Lizenz.

Mir persönlich hätte ein Meeres-Diorama, ohne den großen Rahmen und auch ohne die Rückwand wahrscheinlich besser gefallen. Das Schöne an LEGO ist schließlich etwas, was ich sonst nicht ins Wohnzimmer bekommen würde, mit Klemmbausteinen gewissermaßen einzufangen. Ein Deko-Objekt mit LEGO quasi im Maßstab 1:1 nachzubauen ist für mich da eher weniger reizvoll. Das LEGO Aquarium hat für mich auch nicht den gleichen Effekt eines echten Aquariums, da es einfach statisch ist und natürlich nichts Lebendiges drin ist.

Nüchtern betrachtet hat mich dieses Set nicht wirklich abgeholt. Für mich ist es ein durchaus schönes Objekt, dessen Preis-Leistungs-Verhältnis aber stark diskutabel ist.

Bewertung

Positiv Negativ
  • Viele neue Teile
  • Abwechslungsreicher Bau
  • Schönes Diorama
  • Keine Aufkleber
  • Hohe UVP
  • Recht statisch
  • Keine Motorisierung der Funktionen vorgesehen

Benotung 🎵

Gesamtnote: 7
  • Umfang & Bauspaß: 8
  • Optik & Farben: 8
  • Minifiguren: –
  • Bespielbarkeit: 6
  • Preis/Leistung: 4

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung!

Wie gefällt euch das große Aquarium? Habt ihr Freude an solchen Ausstellungs-Stücken? Schreibt es gerne in die Kommentare unter diesen Artikel!

Gerhard Eder

Begeisterter LEGO Fan aus Oberösterreich, nebenbei interessiert an allem, was mit Technik und Informatik zu tun hat. Besondere Leidenschaft für sehr detailverliebte Sets mit und auch ohne Lizenz, sowohl Klassiker aus den 90er Jahren bis hin zu aktuellen Creator Expert, Ideas und 18+ Modellen.

3 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Auf dem Foto ohne den schwarzen Kasten gefällt es mir tatsächlich auch am besten. Liebe Grüße nach Borken!

  2. Ich hab’s im LEGO-Store gesehen und man bleibt leider nicht dran kleben. Es wirkt sehr leer und steril. Einige Pflanzen sind ganz nett, aber es gibt zu wenige. Die Fische sind langweilig und Meeresboden und Hinterwand viel zu monoton. Beim schwarzen Rahmen fragt man sich halt, was das soll. Das hat mich schon beim kleinen Creator 3in1 Aquarium gestört. Dadurch wirkt das ganze wie ein DDR-Kinderzimmer-Aquarium, dass man aus alten Fensterscheiben mit Silicon, Epoxidharz und schwarzem Isolierband zusammengeschustert hat, weil es nichts anderes gab. Über den Preis braucht man eigentlich nicht zu reden. Maßlos überzogen.

  3. Rein optisch finde ich das Set immer besser! Rein preislich finde ich das Set aber immer schlechter… Für 250 € (und gern etwas weniger Volumen) hätte ich wirklich überlegt, mir das Aquarium zu kaufen. Für 450 € brauche ich nicht mehr zu überlegen, der Preis ist einfach nur absurd.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert