Auf dem LEGO 72046 Game Boy können bald Spiele gezockt werden!

Aus dem LEGO Game Boy wird der... BrickBoy!

Aus dem LEGO Game Boy wird der... BrickBoy! | © Substance Labs

Zukünftig können auf dem LEGO 72046 Game Boy tatsächlich alte 8-Bit-Spiele gezockt werden: Ein Kickstarter-Projekt hat Unterstützer gefunden!

Den LEGO Super Mario 72046 Game Boy 📝 habe ich euch im Review vorgestellt und war voll des Lobes – ganz im Gegenteil zum harschen Urteil eines YouTubers. Ein Kritikpunkt: Es gibt keine richtige Spielfunktion. Das rief die kleine Firma Substance Labs aus der Schweiz auf den Plan, die den BrickBoy entwickelt haben und das Projekt mit dem Slogan „The kit that makes the LEGO Game Boy come alive“ bei Kickstarter bewerben. Das LEGO Set, sprich die Grundlage für das „verspielte Update“, ist aktuell etwa bei bei Amazon im Angebot 🛒 für 47,96 Euro erhältlich – das entspricht einem Rabatt von 20 Prozent.

Steiniges Vergnügen!

Der BrickBoy hat bereits die notwendige Hürde genommen, und dürfte nun tatsächlich Realität werden. Im März 2026 soll es soweit sein – so denn Nintendo und LEGO keine Einwände haben. Das bereits seit einigen Wochen erhältliche LEGO Set soll sich binnen fünf Minuten Bauzeit in einen funktionierenden Handheld verwandeln lassen, auf dem tatsächlich alte Game Boy Spiele gespielt werden können.

Game Boy, verwandele dich! | © Substance Labs

Eingebaut wird allen voran ein 2,4 Zoll großes LCD-Modul. Im Verborgenen wird zudem ein Mikrocontroller verbaut, nebst Lautsprecher und SD-Kartenleser. Cartridges, sprich Spiele, können nicht eingesteckt werden – und somit lassen sich auch die beiden zum Set gehörenden Spiele, Zelda und Super Mario Land, nicht in „reale“ Spiele verwandeln. Doch Spiele für den Game Boy, den Game Boy Color und den Game Boy Advance sollen emuliert gespielt werden können. Hier befinden wir uns aber zumindest im Graubereich – verdient Nintendo doch etwa mit seinem Online-Service und der Möglichkeit, alte Spiele gegen Abo-Gebühren online zu spielen, so manch Münze.

Rein optisch macht sich alles gut, wenngleich aus dem Spieleeinschub das Batteriefach „hervorschaut“. Ganz klassisch, wie einst beim richtigen Nintendo Game Boy, werden hier AAA-Batterien eingelegt. Es wird verschiedene Pakete geben, das Essential, Gamer und Collector’s-Kit, für 119 Euro, 129 Euro bis hin zu 159 Euro. Wohlgemerkt stets ohne das LEGO Set, das separat erhältlich ist.

Die teuerste Version kommt mit einem integriertem Netzteil des Weges. So kann der Game Boy nebst Spiel etwa auf LEGO Ausstellungen im eingeschalteten Modus zur Schau gestellt werden.

Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.

Erste Einschätzung

Ich finde das Projekt spannend und es ist erstaunlich, das binnen kurzer Zeit eine solch, scheinbar technisch ausgereifte, Version entwickelt wurde. Die Umbauzeit beträgt laut Video nur wenige Minuten, und alle Tasten können verwendet werden. Einen Haken gibt es jedoch: Mich schrecken Emulatoren ab. Witzig wäre es, wenn eine Spielefirma ein eigenes Spiel im 8-Bit Design programmieren würde. Desto länger ich auf meinen LEGO Game Boy neben mir stehend schaue, umso sehr reift in mir der Wunsch, tatsächlich darauf spielen zu können… verdammt.

LEGO Super Mario 72046 Game Boy

LEGO Super Mario 72046 Game Boy | © Andres Lehmann

LEGO Super Mario 72046 Game Boy

LEGO Super Mario 72046 Game Boy | © Andres Lehmann

Eure Meinung!

Was sagt ihr zum BrickBoy? Insofern ihr technikaffin seid: Was sagt ihr zur technischen Umsetzung? Und wer kennt sich hier mit der Rechtslage aus: Emulatoren dürften zumindest einmal kritisch gesehen werden, oder? Äußert euch gerne spielerisch in den Kommentaren!

Andres Lehmann

Einst mit LEGO City und der 12V-Eisenbahn durchgestartet, Sammler von Creator Expert, Ideas, Architecture und City Modellen und baut gerne MOCs, die hoch hinaus gehen.

11 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Hab mir das Gamer Kit direkt in den ersten Std gesichert. Freue mich schon drauf. Spiele schon länger über RetroArch auf dem iPhone. Apple hat ja die Emulatoren nach langem freigegeben. Software muss halt nur legal geholt werden. Theoretisch kann man seine alten Games am Rechner in das passende Image umwandeln.

  2. Hallo Andres,
    besten Dank für den Link!

    Habe soeben als LEGO- und Technik-Fan ebenfalls das Gamer-Kit „bestellt“, bin schon richtig gespannt :). Super Idee und coole Umsetzung.

  3. Idee ist super, aber nicht grad kostengünstig. Hab damals meine. Lego NES in eine Konsole verwandelt und das ganze hat knapp 50 Euro gekostet. Aber für jemanden der nix mit der Thematik zu tun hat ne coole Idee

  4. Wo bekommt man den Link?

  5. Das ist ne coole Idee und Umsetzung. Aber ich bin erstmal, ohne dass ich mir jetzt die Infos zum Projekt detailliert zu Gemüte geführt habe, skeptisch dass Nintendo es durchwinkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert