Zusammengebaut 2025 LEGO Ausstellung

Die LEGO Star Trek U.S.S. Enterprise NCC-1701-D ist nur „solala“: Schade! [Meinung]

LEGO Icons 10356 Star Trek U.S.S. Enterprise NCC-1701-D | © Andres Lehmann

LEGO Icons 10356 Star Trek U.S.S. Enterprise NCC-1701-D | © Andres Lehmann

Die LEGO Icons 10356 Star Trek U.S.S. Enterprise NCC-1701-D ist in meinen Augen ein durchschnittliches Set: Meine ausführlichen Gedanken.

Gestern wurde die LEGO 10356 Star Trek U.S.S. Enterprise NCC-1701-D offiziell vorgestellt, morgen geht das ausführliche Review von Michael online. Obwohl ich die Enterprise in Billund schon vor Wochen in Ruhe in Augenschein nehmen und das Design-Team interviewen konnte, habe ich gestern erst einmal „nur“ die Bilder und Videos online gestellt, und mit meiner Meinung hinter der Gebirgskette auf Risa gehalten. Nun, da ich all die Kommentare hier auf dieser Baustelle und auf unseren Social Media Kanälen gelesen habe, möchte ich ein paar Dinge erklären und zudem klar aufzeigen, was mir an der Enterprise gefällt – und was nicht. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine Zeilen zunächst lest und euch dann sehr gerne im Anschluss in den Kommentaren zu Wort meldet.

Es ist schwierig

Ich bin ein großer Freund von TNG, sprich „The Next Generation“. Ich habe die Serie früher als Kind verschlungen. Und die Enterprise D war immer mein Lieblingsraumschiff. Daher bin ich – in Bezug auf das LEGO Modell – sehr kritisch. Aber der Reihe nach: Zum Zusammenbau kann ich nichts sagen, da ich keinen einzigen Stein gesetzt habe. Was ich aber sagen kann: Die Enterprise D ist technisch ein Geniestreich! Trotz der riesigen Untertassensektion steht das Set ohne Stütze „wie eine 1“ (also Riker muss nicht helfen). Es ist zudem sehr schön zu sehen, wie spielend einfach sich die Sektion komplett abnehmen lässt – siehe bitte Video 📺.

Von zwei Metern Entfernung ähnelt die LEGO Enterprise dem Original-Modell frappierend, die Formsprache wurde fast perfekt getroffen, ohne Einschränkungen, die Proportionen stimmen. Das „Problem“ aber ist: Begutachtet man die Enterprise von Nahem, dann gibt es mehr Licht und Schatten, als erhofft. Da wäre etwa der Deflektor, der trotz bedrucktem Element zu hell und „comichaft“ geraten ist.

Before imageAfter image

Gar nicht gut gelöst ist in meinen Augen die Phaserbank, denn der Schlauch als Linienführung sieht von Namen schlichtweg aus wie… ein Schlauch. Mir fällt aber keine bessere Lösung ein – und von den genannten zwei Metern Entfernung sieht auch dieser „Kreis“ gut aus.

Die größte Schwachstelle aber sind die fehlenden Fenster! Seitlich sind sie markanten Fenster – immerhin durch Drucke – angedeutet, aber was ist mit der Unter- und Oberseite? Dort fehlen die Fenster komplett, und stattdessen fallen eckige Wedges ins Auge.

LEGO Icons 10356 Star Trek U.S.S. Enterprise NCC-1701-D

LEGO Icons 10356 Star Trek U.S.S. Enterprise NCC-1701-D | © Andres Lehmann

Und was sollen all die Dark-Tan-Wedges auf der Oberfläche? Klar, sie sollen im besten Fall „auflockern“, und es gibt auch beim Original-Modell Farbnuancen. Somit lasse ich LEGO fast die „matten“ großen Fliesen durchgehen, die weniger „spiegeln“ als die Wedges in Light-Bluish-Gray. Aber dieser extreme Farbkontrast zum Hellgrau stört mich sogar aus der Ferne. Eine Camouflage Enterprise wollte ich nicht haben.

Und dann Sticker, ja, ich weiß

Ja, und es kommen auch 15 Sticker zum Einsatz. Das ist in meinen Augen sehr bedauerlich, weil mich persönlich Aufkleber in solch hochpreisigen Sets (und nicht nur dort) stören. Aber, und das ist ein wichtiger Hinweis: Offenbar handelte es sich bei den Stickern auf meinen Bildern aus Billund noch um Prototypen, denn bei Michaels Muster (Review folgt wie gesagt morgen!) sehe ich so gut wie überhaupt keine Farbabweichungen. Die Drucke sind zudem alle top.

Und die Highlights möchte ich ebenfalls benennen: Der Schwung auf der Rückseite wurde perfekt getroffen und die Warpgondeln sehen fantastisch aus!

Die Minifiguren zaubern mir ein Lächeln ins Gesicht, einzig der Gesichtsausdruck von Data holt mich da aus den Wolken.

Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.

Und der Preis? Der ist sehr hoch. Und auch das ärgert mich. Denn ich bin mir sicher, dass das Design-Team auch eine Version hinbekommen hätte, die mit weit weniger Steinen gut ausgesehen hätte. Denn warum werden hier 3.600 Steine verbaut, und es gibt noch nicht einmal eine Brücke? Beim Falken ging das doch auch! Außer der angedeuteten Shuttlerampe gibt es keine Spielfunktion. Ja, es ist ein Display-Set (für das übrigens ein gesonderter Platz gefunden werden muss, ins Billy-Regal passt die Enterprise nicht). Aber so sind die Minifiguren tatsächlich „nur“ Beiwerk – und, ich muss es so deutlich schreiben, ein Preistreiber. Wie cool wäre eine TNG Minifiguren-Sammelserie gewesen! Aber klar, ich kann LEGO nicht vorwerfen, Kasse machen zu wollen.

Und warum machen wir auf dieser Baustelle keinen Vergleich mit der Bluebrixx Enterprise D? Weil diese deutlich kleiner ist, und trotzdem mit einer Stütze (!) daherkommt. Da bin ich schon raus, Entschuldigung, ich möchte keine BB-Jünger verärgern, aber das Set würde ich mir noch nicht einmal geschenkt in die Wohnung stellen. Preislich ist die BB Enterprise übrigens im Verhältnis teurer als die LEGO-Version, aber das nur am Rande. Ich habe völliges Verständnis dafür, dass sich LEGO in Bezug auf Star Trek an BlueBrixx und Mattel messen muss, die die Rechte zuvor inne hatten. Aber dann bitte mit realen Vergleichen, und nicht einem Set, das halb so groß ist und dennoch so aussieht, als ob sie jeden Moment in sich zusammenfällt – meine persönliche Meinung, die Kommentarsektion steht euch zur Verfügung.

Mein Fazit – leider

Und was mache ich nun? Ich werde mir die LEGO 10356 Star Trek U.S.S. Enterprise NCC-1701-D schweren Herzens nicht kaufen, denn mich stören einfach zu viele Details. Und sie ist zu groß und nicht „finanzierbar“: Auch als Fan gebe ich keine 380 Euro für ein LEGO Set aus. Kommen Sets im Preis-Segment von 100 bis – Scherzgrenze – 299,99 Euro (…), bin ich ganz Ohr. Aber dann hoffe ich, dass LEGO nicht nur die Stabilität perfekt hinbekommt und auf die schöne Ästhetik im XXL-Regal achtet, sondern auch mehr auf Details achtet und bitte Sticker weglässt. Diese Diskussion braucht doch kein Mensch. Lehmann, bereit zum Beamen!

Umfrage und eure Meinung!

Wie gefällt euch die 10356 Star Trek U.S.S. Enterprise NCC-1701-D?

View Results

Wird geladen ... Wird geladen ...

Soweit meine Gedanken zur LEGO 10356 Star Trek U.S.S. Enterprise NCC-1701-D. Habt ihr euch den Artikel durchgelesen (vielen Dank!), dann freue ich mich auf eure Meinung unten in den Kommentaren. Bitte bleibt stets sachlich – jede kritische Stimme ist herzlich willkommen. Happy Friday!

Andres Lehmann

Einst mit LEGO City und der 12V-Eisenbahn durchgestartet, Sammler von Creator Expert, Ideas, Architecture und City Modellen und baut gerne MOCs, die hoch hinaus gehen.

26 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Oh, überraschend, dass du dir die nicht zulegst, hätte gedacht, dass da doch der Star Trek Fan die Oberhand gewinnt. Aber das ist dann doch auch ein Zeichen dafür, dass es kein perfektes Set ist. Wie bereits unterm andern Artikel geschrieben, als Laie sieht sie für mich gut getroffen aus, aber ohne emotionalen Bezug bin ich, zumal bei dem Preis und der Größe, eindeutig raus.

    • Mich würde der Zusammenbau schon reizen, denn das gehört zu einem „finalen Votum“ ja dazu. Aber ich bin Michael sehr dankbar, der das Review gemacht hat (ich habe es noch nicht gelesen, es geht morgen online).

      Bei diesem Set wurde schlichtweg sehr gut auf die Stabilität und die Proportionen geachtet, aber es fehlt die Liebe zum Detail. Und du beschreibst es ja schön: Als Fan bin ich hier doch an der ein oder anderen Stelle enttäuscht, als „Star Trek Gelegenheitsgucker“ wäre ich vermutlich weniger kritisch hinsichtlich einiger Details (Deflektor etc.).

  2. Ich kann deine Punkte nachvollziehen. Als langjähriger Trekkie finde ich sie gut gelungen. Hätte mir aber natürlich auch gewünscht, dass keine Aufkleber vorhanden wären. Aber dafür gibt es ja den Drittmarkt.
    Die braunen Elemente hätte ich mir auch eher in einem dunkleren Grau oä gewünscht. Das Original Modell hat ja auch diesen Look, der nicht einheitlich ist. Die Modellbauer damals hatten sich auch aktiv dazu entschieden um zu zeigen, dass das Schiff aus Einzelteilen gebaut wurde.
    Ich habe auch die BB Ent-D und fand und finde sie gut gelungen. Aber sie hatte auch Mängel. Die Abstützsäule für die Untertassensektion finde ich immer noch „blöd“. Da finde ich das Legoset um vieles besser gelöst, auch mag ich es, wenn die Schiffe dynamischer aufgestellt werden können. Warum es aber keinen Stand für die Untertasse gibt, ist für mich unverständlich. Werde sie aber eh nur am Stück hinstellen. Hatte in meiner Kindheit das Revellmodell und hatte es getrennt aufgestellt. Hat mir nie gefallen. Da es aber geklebt war, konnte man es nicht mehr zusammen setzen.
    Im Vergleich zum BB Modell finde ich die Lego Variante „flüssiger“ gestaltet. Nicht so eckig. Finde auch den Deflektor optisch soweit gut gelöst. Und er ist bedruckt.:-)

    Der Preis: BB War am Anfang teurer. Es gab das Modell aber schnell auch günstiger und später beim Rausverkauf sogar für ca. 70€. Teilweise sogar mit den Minifiguren.

    Die Minifigs hier bei Lego finde ich ganz gut. Auch, weil es Wechselgesichter gibt. Warum sie aber zB für den Phaser kein eigenes Modell entwickelt haben, verstehe ich nicht. Das machen sie bei anderen Serien doch auch.

    Nur der Stand für die Minifiguren finde ich langweilig gelöst. Das hätte man auch interessanter gestalten können.

    Ich hoffe auf weitere Modelle aus dem ST Universum. Die Prometheus wäre cool. Dann aber mit Stand für jedes der drei Teile. 😉

    Und gerne eine Minifigurensammlung.

    Das wird seit langem ein First-Day-Kauf bei mir und ich hoffe natürlich auch auf das GWP da Ro Laren vor allem auch in den Serien-Folgebüchern von Cross Cult eine große Rolle spielt und ich sie daher als Charakter sehr zu schätzen gelernt habe.

  3. Für mich bleibt die einfache Frage, warum man nicht einfach noch irgendein Wedge-Teil mit runder Kante entwickelt hat, das man dann x-mal gestückelt für die Untertassen-Sektion genommen und bedruckt hätte und/ oder das glatt genug gewesen wäre, da Aufkleber drauf zu pappen. Mittlerweile bring LEGO jedes Jahr so viele neue Teile, da kann man sich nur wundern, warum für diese teuren Modelle da nicht was gemacht wird und stattdessen „komische“ Formen für Blumen und Ninjago-Schnickschnack priorisiert werden. Im gleichen Atemzug weiß ich, dass nächstes Jahr Teile kommen, die z.B. die Rückseite des aufsteigenden Arms besser gemacht hätten. Warum also nicht deren Premiere in diesem Set oder die Veröffentlichung noch ein paar Monate hinausschieben? Es sind eher diese Dinge, die es so frustrierend machen, selbst wenn natürlich jeder anerkennen wird, dass es mit Klemmbausteinen nie 100% perfekt werden wird. Über andere Dinge wie den Deflektor kann man natürlich streiten. Ich vermute mal, die feineren Strukturen wie am Original würden hier auch nicht unbedingt gut aussehen und wenn das Cockpitteil Trans Dark Blue wäre, würde die Farbe trotzdem nicht stimmen. Genauso wären natürlich Sand Blue und Dark Bluish Grey für die Auflockerungen der Struktur angebrachter, während Tan/ Dark Tan dann was für die Rettungskapseln und Emergency Hatches wäre. Sicher könnte man einiges verbessern, es ist aber schwer einzuschätzen, wenn man das Modell nicht in der Hand hat und nicht einfach experimentieren kann. Nun ja, wie auch immer, sicher hätten wir uns alle was anderes gewünscht, gerade bei unserer Altersgruppe, die mit TNG aufgewachsen ist.

  4. Im Vergleich zu den sets von bluebrixx ist das halt kompletter Müll.

    • Begründe deine Meinung, benenne Beispiele, oder ignoriere bitte die Kommentarspalte. Solche Kommentare sind einer sachlichen Diskussion nicht dienlich, dafür gibt es an sich den… Mülleimer.

      • Und deine „Meinung“ „aber das Set würde ich mir noch nicht einmal geschenkt in die Wohnung stellen“ is eine sachliche? Die ist genauso für den Mülleimer.

      • Mich würde da tatsächlich auch eine etwas nachvollziehbarere Argumentation interessieren.

        Wenn ich diese Enterprise mit der großen von BlueBrixx vergleiche, ist Lego hier für mich deutlicher Punktsieger.

        – Das Lego-Modell sieht um ein vielfaches besser aus. Das finde ich tatsächlich besonders extrem (und nebenbei auch besonders wichtig…). Schaut man sich Bilder nebeneinander an, sieht es aus, als wäre das Lego-Set was Bautechniken und Details angeht, um 20 Jahre voraus.

        – Dem Vernehmen nach ist die Lego-Variante auch wesentlich stabiler.

        – Lego hat noch ein paar Funktionen zu bieten, vor allem natürlich die Abtrennung der Untertassensektion.

        – Minifiguren!

        – Preis/Leistung war bei BlueBrixx nach UVP nicht besser – der Teilepreis war nahezu identisch.

        So weit ich das sehen kann, bleiben hier auf der Habenseite für das BluBrixx-Modell „nur“ Drucke statt Stickern.
        Das ist durchaus ein Argument, gerade bei solchen Sets stören mich die Sticker schon, aber wirklich ausreichend, um das als „im Vergleich halt kompletter Müll“ abzukanzeln?

        • Ob die BB-Version oder die Lego-Version besser aussieht, soll doch bitte jeder für sich entscheiden. Geschmäcker sind verschieden, auch wenn man sich manchmal drüber wundert. Ich persönlich mag die Optik der BB-Version deutlich lieber als die Lego-Version.

          Die Untertassensektion bei der BB-Enterprise lässt sich übrigens auch abtrennen, allerdings eher unfreiwillig. Mir ist das komplett fertige Modell beim Aufstellen im Regal entglitten, und ich habe das Finale von Star Trek Generations nachgespielt. Ein großer Spaß. Und ja, das Ding ist nicht zum spielen geeignet, aber doch ausreichend stabil für ein Displaymodell. Da habe ich schon viel schlimmere Dinge aus Flörsheim gebaut.

          Das Preis/Leistungsverhältnis, bzw der Preis pro Teil war tatsächlich nahezu identisch bei der UVP, und nur die sollte man auch vergleichen. Ich habe das Set für 80 Euro gekauft, mehr als 100 hätte ich nicht bezahlt. Wenn ich die Lego-Version mal mit diesen 60% Rabatt bekomme, schlage ich auch zu. Wobei, ganz ehrlich, die 380 Euro UVP finde ich in der Legowelt absolut okay.

  5. Diese Dark-Tan-Wedges auf der Oberfläche stören mich massiv. Was soll das denn darstellen? Die Transporter-Emitter? Davon gibt es auf der Oberfläche der Untertassensektion genau 4 (an anderen Stellen), nicht drölfzig. Die Rettungskapseln? Falsche Farbe, falsche Anordnung. Überfleißiger Designer, der Dark Tan mag? Wahrscheinlich.
    Fast noch hässlicher finde ich die matten 6x6er. Hatten wir das nicht damals auch beim Batmobil? Die matte 6x6er war so hässlich, das Lego sie später gegen 3 glatte 2x6er austauschte? Eventuell kommt das ja auch noch. Ich würde sie schon beim Bau austauschen, das geht ja gar nicht.
    Und diese Deflektorschüssel…
    Anyway, ich werde das Ding eh alleine schon wegen der Sticker nicht kaufen, also sollte ich aufhören, mich darüber aufzuregen. Als extremer Star Trek Fan seit 35 Jahren fällt mir das aber recht schwer.

    • Ich verstehe es auch nicht. Aber ich habe mich ja oben schon ausgetobt. 😉

      Es ist eben nur so schade, weil es unfassbar schwierig ist, da alles richtig auszubalancieren etc. Aber genau das passt alles – inklusive der Formsprache als solches! Und dann diese „fehlende Bereitschaft“ für Details auf einer so großen und sichtbaren Fläche. :-/

  6. Data ist ein Sith-Lord? Verrückt!

  7. Ich bin kein Treki und hab die Serie auch nie aktiv geschaut. Bei mir war es dann Stargate wovon ich nicht lassen konnte.

    Der Preis ist Lego typisch natürlich sehr hoch, wenn alles bedruckt gewesen wäre hätte man da besser argumentieren können.

    Dein Kommentar klingt aber so als ob es bisher keine für dich perfekte Enterprise gibt. Oder ihre ich mich da? Zumindest aus Klemmbausteinen.

    Da hätte ich mal eine Frage zum Playmobil Set, das kostet ja mittlerweile deutlich weniger als die UVP. Wie findest du das dann. Ja ich weiß es ist Playmobil und kein Klemmbausteinset.

    Aber interessiert mich schon was man dann dazu als Fan sagt.

    Grüße Tom

  8. Ich bin immer wieder entsetzt wie kritiklos der allgemeine Lego Käufer geworden ist. So wird sich doch nie etwas ändern. Als Kunden haben wir doch die Macht. Aber warum soll sich Lego denn anstrengen, wenn die Sets immer immer schlechter werden und die Leute trotzdem ihr Geld raus feuern. Seit 94 geht’s doch ganz realistisch nur noch Berg ab, mit wenigen Ausnahmen, wie der Mittelalterschmiede, dem Book Store oder auch dem 3 in 1 Creator Piratenschiff. Schaut euch ernsthaft mal Kataloge (online zu finden) von den Jahren 89 bis 94 an und dann behaupte ernsthaft noch einer, dass die Sets danach noch Seele haben. Das auch die Enterprise wieder nichts geworden ist, wundert mich so gar nicht. Dazu kann ich nur sagen „Lego und runde Formen…“. Allerdings verlange ich auch gar nicht, dass man mit Lego gut runde Formen hin bekommt. Um so bekloppter solche Projekte überhaupt anzugehen mit Steinen die ihre Stärken naturgemäß in eckigen Formen haben. […]

    • Kommentar am Ende deutlich gekürzt, jetzt komm bitte mal ein Stückchen weit runter.

      Neben mir stehen die Rakete, der Game Boy, das Ghostbusters HQ, Diner, Pariser Restaurant, Empire State Building – alles, in meinen Augen, überragende Sets. Und nach 94 erscheinen. Meine Güte noch mal.

      Und natürlich gibt es berechtigte Kritik an diesem und auch anderen Sets, darum gibt es doch diesen Artikel hier.

  9. Gut nachvollziehbare Meinung. Manchmal wäre weniger mehr. Bei einem kleineren Set und dementsprechend niedrigeren Preis wäre ich automatisch auch eher bereit, mit einigen Schwächen zu leben. Sind ja immer noch Klemmbausteine und nicht klassischer Modellbau.
    Und die Figuren einzeln oder als Sammelserie -> das wäre ein Träumchen 🙂

  10. Verstehe deine Bedenken zum Vergleich nicht.
    Die lego Variante sieht mir jetzt nicht nach über einem Meter Länge aus (falls doch haben mich die Bilder einfach getäuscht) und die Variante von BB ist etwa 55 cm lang.
    Scheint mir größenmäßig zu passen.
    Von den Bildern her sehe ich bei beiden vor- und nachteile. Ein Vergleich wäre somit super.

  11. Mensch, Andres, Du hast so lange darauf gewartet, Dich immer gefragt ob es passiert und dann lässt Du Dich so runtergehen. Dass der Preis zu hoch ist und dann keine Brücke, das ist schon schade, allerdings sieht sie optisch umwerfend aus, dazu die Figuren, ich weiß noch wie Anfang der 90er Star Trek entdeckt habe und es so klasse fand wie alle da versuchen zusammenzuarbeiten, obwohl sie so unterschiedlich sind und das hat mir Kraft und Halt gegeben. Ich kann sie mir wohl auch nicht leisten und besonders traurig bin ich, dass dieses kleine Shuttle nicht einfach für uns alle zu kaufen ist, denn ich liebe die Shuttle und es fühlt sich nicht gut an, das nicht kaufen zu können. Ich denke aber es wird noch mehr kommen und ich bin gespannt, auf jeden Fall hätte Lego mit einem preislich machbaren Set in die Reihe einsteigen müssen, allerdings hätten dann bestimmte YouTuber vielleicht Witze gerissen wie winzig das Raumschiff ist. Trotzdem bin ich glücklich über Star Trek.

    • Die Freude an der LEGO Star Trek Lizenz lassen wir uns nicht nehmen. Und wie du schön beschreibst: Das ist ja hoffentlich erst der Anfang, und es gibt so viele Möglichkeiten. Eine Defiant für 120 Euro etwa. 😉

      • Bin da auch optimistisch, dass noch viele tolle Sets kommen, die preislich für mich machbarer sind. Es ist einfach etwas unglücklich mit einem quasi UCS Set zu starten. Ich hätte mir gewünscht, dass das Shuttle für alle käuflich zu erwerben ist und wer das große Set kauft bekommt es halt dazu und zwar auf Dauer und nicht nur am Anfang für so kurze Zeit. Ich bin gespannt, was sie noch machen werden und ich wünsche mir, dass die Lizenz viele Jahre uns bei Lego erhalten bleibt. Wir wissen ja auch nicht, wer am Ende die Entscheidung getroffen hat für genau dieses Set als erstes Set, der Lizenzgeber hat ja sicher auch ein Mitspracherecht. Ich hoffe auf viele süße Shuttle-Sets und gerne weitere große Raumschiffe, Voyager bitte für mich!

  12. Bin irgendwie auch ziemlich enttäuscht. Die Aufkleber sind wieder mal komplett unnötig. Das Weglassen der Fenster ist eine Sünde, da diese markant im Vergleich zur Ur-Enterprise sind. Vermutung wäre, dass Lego diese mit Stickern lösen wollte und dann selbst gemerkt hat wie peinlich dies ausgesehen hätte. Werde sie mir trotzdem holen, da ich hier viel zu TNG Fan bin und daher über den unangemessenen Preis hinwegsehe. Werde sie zusammen mit der von Bluebrixx aufbauen (damals im Abverkauf geholt und extra für die von Lego zurückgehalten) und bin gespannt was ich dann besser finde.

  13. Hey, mal wieder viel zu teuer, dann Aufkleber und die Figuren reißen das auch nicht raus. Habe die Bluebrixx Variante gebaut, zwar keine Figuren, aber super stimmiges, massives Modell.
    🖖🏻

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert