Kommt es bei LEGO Sets häufig zu Farbabweichungen? [Umfrage]

Farbenfrohe Atlanta Brick Con! | © Andres Lehmann

Sind Farbabweichungen bei LEGO Steinen die Regel, oder sind es „nur“ wenige Sets, bei denen es zu Farbabweichungen kommt?

Aktuell poppen bei uns in den Kommentaren viele Themen auf, und wir versuchen, diese in regelmäßigen Abständen aufzugreifen. Dabei werden zu keinem Zeitpunkt News, Set-Vorstellungen und natürlich Reviews vernachlässigt. Aber wir hier als Community bekommen es zu 98 Prozent hin, über Themen sachlich zu diskutieren, ohne einander zu beleidigen oder herabzuwürdigen, vorab herzlichen Dank dafür! Heute soll es sich um Farbabweichungen bei LEGO Sets drehen. Wie immer als Gedankenanstoß meine zwei Cent zum Thema, und in den Kommentaren bin ich sehr gespannt auf eure Meinung!

Inhaltsverzeichnis

Kommt vor

Ja, Farbabweichungen kommen in LEGO Sets immer mal wieder vor. Die Steine werden in unterschiedlichen Fabriken produziert, und bei der Herstellung reicht schon eine kleine Nuance, um schlussendlich von einer Farbabweichung zu reden. Ärgerlich ist dies etwa bei einem Fahrzeug, bei einer Hausfassade hingegen kann ein „gewisses Spiel“ bei der an sich einheitlichen Farbe durchaus interessant anmuten. Mir persönlich sind in über zehn Jahren Bloggeschehens noch nie bei einem Set so „dramatische“ Farbabweichungen aufgefallen, dass ich verärgert vom Bau abgelassen hätte. Vielmehr ärgert mich etwa, wenn eine Plate in matt sich von den glänzenden Steinen, die die Plate „umrunden“, unterscheidet. Aber das ist ein anderes Thema.

Wir haben über die Jahre hinweg immer mal – vereinzelt – Bilder von Lesern erhalten, in denen auf Farbabweichungen hingewiesen wurde. Aber: Richtig „publik“ geworden ist diese Thematik erst in den letzten Jahren. Die Frage aber ist: Hat das Problem der abweichenden Farben wirklich zugenommen, womöglich durch die Hinzunahme neuer Fabriken? Oder wären kolportierte Farbabweichungen ohne Foren, YouTuber etc., in denen diese thematisiert werden, gar nicht sonderlich aufgefallen?

Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.

Thema in Reviews

Gebt ihr in der Suche bei uns Farbabweichungen ein, seht ihr, dass allen voran Autoren der Zusammengebaut-Redaktion das Thema immer wieder aufgreifen, während ich offenkundig darüber hinwegsehen kann – beziehungsweise es nicht zum Thema gemacht habe.

Ich möchte aber klar betonen: Jeden Baumeister triggern andere Dinge, seien es zerkratzte Cockpit-Scheiben etc. Ich kann absolut verstehen, dass sich so manch Baumeister an nicht einheitlichen Farben stört – und ja, das hat auch mit Qualität zu tun. Die Frage aber ist: Haben Farbabweichungen in den letzten Jahren zugekommen? Wenn ich hier meinen Maßstab anlege: Ich habe in diesem Jahr gut 20 LEGO Sets gebaut (das waren schon mal deutlich mehr), und mir sind keine Abweichungen bei den Farben aufgefallen, etwa beim zuweilen kritisierten Hellgrau, das beim 72064 Game Boy 📝 zum Einsatz kommt.

Ein Problem aber kann ich bestätigen – und dieser Umstand stört auch mich: Wenn Aufkleber, die von mir ohnehin nicht mit viel Liebe bedacht werden, sich mit den Steinen „beißen“. Das sieht erstens nicht gut aus, und zweitens betont es so den Sticker obendrein noch besonders.

60327 SUV mit Pferdeanhänger: Farbabweichungen und Teile, die nicht bündig sind | © Frauke Paetsch

75313 UCS AT-AT: Bei der Filmvorlage ist wahrscheinlich auch nicht jedes Panel farblich exakt gleich, doch bei einem Modell dieser Preisklasse ist das doch ein erheblicher Störfaktor. | © Max Mohr

Teilweise aber, und auch das gehört zur Wahrheit dazu, gibt es keine Farbabweichungen, sondern ungünstige Lichtspiegelungen, die dazu führen, dass Steine farblich anders aussehen. Und auch immer wieder darf sich die Frage gestellt werden: Wie lange werden Steine im Zusammenspiel auf Farbabweichungen „abgesucht“? Keine Frage: Steht ein LEGO Set im Regal, und es ist auffällig, dass da etwas mit den Farben nicht stimmt, ist dies sehr ärgerlich und der LEGO Kundenservice hilft weiter. Aber unter dem Strich bleibt es ein Spielzeug – das leider immer teurer wird.

Zuletzt haben wir das Thema LEGO Farbabweichungen übrigens vor fünf Jahren thematisiert – damals gab es einige Negativbeispiele. Wenn auch ihr uns Fotos mit sichtbaren Farbabweichungen zuschicken möchtet, sehr gerne an: info AT zusammengebaut.com

Eure Meinung!

Soweit meine Gedanken zum Thema Farbabweichungen bei LEGO Sets. Mich persönlich „triggern“ andere Dinge mehr, allen vor die Preisentwicklung bei LEGO Sets. Aber mir ist bewusst, dass einige Leser so ihre liebe Not mit Farbabweichungen bei LEGO Sets haben. Bitte äußert euch in den Kommentaren sachlich und schreibt, bei welchen Sets ihr konkret Farbabweichungen festgestellt habt. Hilfreich sind auch konkrete Angaben, welche Bricks und Farben besonders betroffen sind. Und sollte euch das Thema „unterschiedliche Farbnuancen“ nicht stören, äußert euch bitte ebenfalls, so ergibt sich ein Stimmungsbild und wir können auch über dieses Thema vernünftig reden, oder zu polarisieren. Brick on!

Andres Lehmann

Einst mit LEGO City und der 12V-Eisenbahn durchgestartet, Sammler von Creator Expert, Ideas, Architecture und City Modellen und baut gerne MOCs, die hoch hinaus gehen.

18 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Mir persönlich fällt das in der letzten Zeit sehr auf, am meisten stört mich warum das weiß nicht einfach weiß ist sondern eher so nen Gelbschimmer hat.
    Das fällt besonders auf wenn man einen weißen Aufkleber hat, die ich selten anbringe da sie meistens nicht passen oder auch die Farbe nicht stimmt und das sieht dann echt nicht schön aus.
    Gerade bei den teureren Sets jenseits der 200€ kann man durchaus erwarten das die Farbe stimmt und nicht 10 verschiedene Töne gefühlt ist.

  2. Also in den meisten Fällen stören mich die Farbabweichungen nicht.
    Es gab aber ein Set, bei dem mich das richtig […] hat – beim 42115 Lamborghini Sian. Der Sian ist ja bekanntlich in Lime. Und da gab es ein spezielles Teil, einen Technic PIN/Konnektor, der die Farbe Lime mal komplett gar nicht getroffen hat und so ein bisschen ins oliv abgedriftet ist. Das sah schon mega beschissen aus.

    • Bitte auf die Wortwahl achten, danke, ich musste deinen Kommentar leicht kürzen.. Die Farbabweichungen bei diesem Modell haben damals einige Leser kritisiert, hier ein Beispiel-Bild.

      https://zusammengebaut.com/wp-content/uploads/2020/06/lambo-front-rotated.jpeg

      • Ich habe in den vergangenen Jahren meine Sammlung mit Klemmbausteinsets von anderen Herstellern erweitert und es gibt bei vielen Farbabweichungen (bei BB teilweise sogar Abweichungen in der Größe der Steine). Ich finde es aber schade, dass bei Lego, welche sich als Premiummarke sieht und Preislich immer höher steigt die Farbabweichungen in meinem Gefühl zugenommen haben. Was Lego jedoch gar nicht schafft ist die Aufkleber und die Bausteine farblich gleich zu produzieren und ich finde es vorallem bei Displaysets schade wenn dies (vorallem bei weißem Hintergrund) stsrt sichtbar ist. Meiner Meinung nach würde es bereits einen unter machen die Aufkleber auf einen Transparenten Hintergrund zu drucken.

  3. Kurze Antwort: Ja.

    Die Schwierigkeit liegt vor allem in der Interpretation des Begriffs „häufig“ – und wie subjektiv er wahrgenommen wird. Farbabweichungen sind teilweise setspezifisch, was bedeutet, dass es auch darauf ankommt, welche Sets man kauft und wie oft man gerade diese Sets erwischt.

    Subjektiv betrachtet habe ich den Eindruck, dass Farbabweichungen zugenommen haben – sowohl hinsichtlich der Farbschattierungen als auch bei materialbedingten Unterschieden (z. B. bei Connectoren oder Liftarmen). Auch unterschiedliche Materialstärken – etwa in Bezug auf Lichtdurchlässigkeit – führen zu sichtbaren Unterschieden. Zudem scheint die Anzahl dieser Abweichungen über die Farbpalette hinweg zugenommen zu haben.

    Besonders problematisch finde ich, dass Weiß- und Hellblautöne teilweise bereits ab Werk vergilbt wirken. Sticker waren farblich übrigens schon immer ein Schwachpunkt – wenn sie farblich wirklich gut passten, war das eher die Ausnahme.

  4. Lego hat massive Qualitätsprobleme, da gibt es nichts schön zu reden. Unter dem Mantel des Recycling wird dies von Lego kleingeredet. Zudem total überteuert. Nein, Lego würde ich nicht mehr kaufen

    • Dann bist du definitiv auf der falschen Seite gelandet, wenn du dem Hobby überhaupt nichts abgewinnen kannst, das muss ich so deutlich sagen. 🙂
      Und dem sachlichen Austausch sind deine Zeilen auch nicht gerade dienlich.

      Dann bleiben dir aber immerhin noch meine Artikel zu Karls. ;D

      • Man muss aber sagen, dass das Hobby nicht „Lego“ ist, sondern Klemmbausteine. Eine strikte Ablehnung gegenüber der kundenverachtenden Marktpolitik, die der dänische Konzern seit Jahren an den Tag legt, lässt nicht gleich auf ungerechtfertigte Anwesenheit in diesem Forum schließen.
        Wenn Sie das Hobby allerdings über den Markennamen definieren, dann liegt das Problem vielleicht eher bei Ihnen.

        • Nein, ich bin LEGO Fan. Gerhard aus der Redaktion hat kürzlich ein CADA-Modell vorgestellt. Aber ich spiele mit keinen anderen Klemmbaustein-Sets. Und das ist kein Problem, sondern meine persönliche Entscheidung.

          Wer keine Freude mit LEGO hat, bei aller in meinen Augen berichtigten Kritik hinsichtlich der Preisgestaltung, der ist hier falsch. So einfach ist das. 🙂

  5. Als ich noch einen Bricklink-Shop betrieben habe, fielen mir die Farbabweichungen bei einigen Farbtönen sehr stark auf. Alle Teile einer Farbe waren im gleichen Fach/den gleichen Fächern, nach Teileart getrennt in Tüten. Drei Beispiele aus meiner Erinnerung:

    Bei Trans Light Blue sah man drastische Unterschiede im Gelbanteil, bei Pearl Gold war von „fast gelb“ bis „fast Metallic Gold“ alles dabei und Dark Red war ebenfalls relativ uneinheitlich.

  6. Die Farbabweichungen sind real und haben deutlich zugenommen. Ich muss da nur hier in mein Regal schauen. Das kann man sich auch nicht mit unterschiedlicher Lichtdurchlässigkeit und Wanddicke, Oberflächenstruktur oder Einfallwinkle des Lichts schönreden. Einige Farben sind quasi immun gegen dieses Phänomen, aber es gibt eben auch ganz klassisch eine Liste von Farben, bei denen Teile untereinander eigentlich immer abweichen. Manchmal kann das ja sogar interessant sein, aber meistens stört es halt, gerade bei in sich geschlossenen Flächen, die auch einfarbig aussehen sollen. Wir können natürlich jetzt wieder alle möglichen Ursachen aufzählen, aber die Kurzversion ist einfach, dass das in 2025 nicht sein muss. Spektrometer/ Colorimeter sind keine neue Erfindung und manche Farbabweichungen sieht man auch so. LEGO hat auch hier einfach ein Qualitätsproblem, dass sie nicht im Griff haben, obwohl man Maschinen und Prozesse entsprechend einstellen kann. Farben sind heutzutage jederzeit reproduzierbar. Ich würde ja als Kreativer auch genervt sein, wenn z.B. meine Farbmarker fürs Design oder klassische Farben bei jeder Charge anders rauskommen würden und damit meine Zeichnungen unvorhersehbar werden. Andere Beispiele wie Druckprodukte, Designfarben bei Fahrzeugen, Elektronik, Haushaltsgeräten und so weiter gibt es auch zur Genüge. Irgendwas läuft bei LEGO einfach schief…

  7. Frisch aus der Schachtel habe ich subjektiv keine Probleme mit Farbabweichungen. Ich nehme es ab und zu wahr, empfinde es aber nicht als gravierend. Ich baue aber auch nicht die großen, einfarbigen Automodelle, wo das besonders auffällt. Größter Aufreger sind für mich tatsächlich die Sticker, die selten bis gar nicht die Grundfarbe treffen.

    Anders sieht es dann aus, wenn die Steine älter werden und unterschiedlich nachdunkeln. Der gut zehn Jahre alte Red Five X-Wing ist mittlerweile ein Mix aus unterschiedlichen Beigetönen mit zwei leuchtend weißen, großflächigen Aufklebern an der Flügelwurzel (um das ganze schön deutlich zu unterstreichen). Dabei brennt sich auch gerne mal ein Muster ein, wenn durch darüberliegende Steine entsprechend maskiert wird (z.B. durch die 1×2 Grille Tile). Das ist aber nix wirklich neues, den Effekt gab es schon vor 20 und 40 Jahren.

    • Ja, auch das war zuletzt bei uns immer wieder Thema: Steine „altern“ unterschiedlich schnell. Ich habe noch alle Steine meiner Kindheit hier, bis auf blaue Fliesen und einige Bricks ist noch nie ein Stein zerbrochen, und die Bricks sind auch noch Rot, Blau und Gelb – sprich ich stelle keine Veränderungen fest. Aber das hat sich „hier und dort“ ob all der neuen Farben und unterschiedlichen Elemente der letzten 20 Jahren offenkundig zuweilen geändert. Farbabweichungen bei Sonneneinstrahlung sind nichts ungewöhnliches. Aber einige Steine kommen mit dem Sonnenlicht offenbar besser klar, andere weniger. Meine Apollo V bekommt ab und an Sonnenlicht ab, sieht aber noch bestens aus. Benennt hier gerne Beispiele: Gibt es Sets, bei denen – zumindest einige der Elemente – massive Probleme mit der Sonneneinstrahlung haben?

  8. The Storytelling Brick

    21. Oktober 2025 um 10:28

    Schön, dass das Thema aufgegriffen wird 🙂

    Ich erinnere mich noch gut, wie mir von manch einem (ich werde keine Namen nennen) über die letzten Jahre und bis zuletzt Falschaussagen unterstellt wurden und es nicht sein kann, dass Legosteine farblich abweichen und ich anscheinend der einzige sei, der nur „schlechte“ Sets abbekommt… aber lassen wir’s.

    Farbabweichungen gibt es tatsächlich. Und nicht zu selten. Und immer häufiger meinem Empfinden nach. Vermutlich liegt das daran, dass LEGO inzwischen ungleich mehr schiere Unmengen an Steine produziert, sprich die Masse hat einfach zugenommen, als „früher“, sei es aufgrund der mehrere hundert neuer Sets, die jährlich erscheinen, oder durch Steigerung der Teileanzahl mit den ganzen Gigantosets, die allenthalben auf den Markt geworfen werden.

    Zwei Negativbeispiele zu Farbabweichungen, über die ich mich geärgert habe und die ich konkret benennen kann, waren zum einen die beiden HP-Sets Krankenhausflügel und Dumbledores Büro. Da haben viele der normalen Bricks in Tan (also die 1xXer) einen sehr wahrnehmbaren Graustich aufgewiesen, die sind viel dunkler hervorgestochen. Lustigerweise sogar innerhalb der gleichen Teileart. Und das andere und jüngste Beispiel ist das Animal Crossing 77052. Dort hat(te) das Fahrzeug an einer Stelle drei(!) verschiedene Weißtöne (an dem aufklappbaren Teil). Das Scharnier (Hinge), die Plate und ein Brick hatten jeweils unterschiedlich ausgesehen.

    Zugegeben, ich weiß nicht, ob es „ganz früher“ anders gewesen, bzw. ob dieses „Problem“ damals weniger häufig, häufiger oder gleich häufig zu „Jetzt“ aufgetaucht ist. Habe schließlich nur die Sets, die ich seit der C-Pandemie gekauft habe (sowie die ganzen SuT/PaB-Teile), zum Vergleich.

  9. Die Frage ist falsch gestellt. Mir stellt sich nicht die Frage, ob es bei „Sets“ zu Farbabweichungen kommt, sondern ob es bei „Farben“ zu Farbabweichungen kommt.
    Alle hell-orangenen Steine aus dem Friends Plant Café & Flower Shop müssen den gleichen Farbton haben wie die hell-orangenen Steine aus dem Porsche 911 GT3 RS.
    Damit man daraus kreativ etwas bauen kann, ohne dass das wegen der Farbabweichungen Mist aussieht.

  10. The Storytelling Brick

    21. Oktober 2025 um 10:49

    „Benennt hier gerne Beispiele: Gibt es Sets, bei denen – zumindest einige der Elemente – massive Probleme mit der Sonneneinstrahlung haben?“

    Da du so nett fragst: tatsächlich sind die ganzen rosa Frösche vom Bonsai-Baum bei mir inzwischen auf der Oberseite ausgebleicht und gehen eher ins Cremige (sehen nun mehr wie helles Nougat aus). Der „Baum“ steht aber auch seit dem Kauf auf meinem Fensterbrett mit reichlich Tages- und bisweilen Sonnenlicht 🙂
    Andere konkrete Beispiel habe ich nicht zur Hand, da die meisten Sets in Aufbewahrungsboxen aus Plastik (teils halbdurchsichtig, teils durchsichtig und teils schwarz) „lagern“. Ein paar stehen noch anderer Stelle aufgebaut im Zimmer, die nicht der prallen Sonne ausgesetzt sind.

    Ich weiß tatsächlich auch nicht, ob man diese Farbunbeständigkeit (durch Sonnenlicht) monieren soll und/oder kann. Es ist ein normaler chemischer Vorgang im Plastik, so weit ich weiß. Bspw. auch alte Konsolen oder Handhelds vergilben (bspw. (S)NES, PS, … ) und gummiartiges Plastik wird schonmal klebrig.

    Hingegen erschreckend finde ich die absurden Giganto- und Riesensets für (aber)hunderte Euro. Aufgrund des Materials wird früher oder später der ein und andere äußerliche Mangel, bspw. in Form von Farb(ver)änderungen, erscheinen. Was mir noch aufgefallen ist, dass länger gestandene Sets irgendwann anfangen zu knarzen – also „härter“ und „weniger geschmeidig“ wirken (das habe ich bspw. bei meinem MOC-Bahnhof, der seit etwa drei, vier Jahren hier herumsteht). Hey, es ist immer noch Plastik, mit den gleichen Eigenschaften. Und es sind immer noch die gleichen Teile, die im vom 3,99,- Euro Poly-/Paperbag bis zum 999,99,- Todesgullideckel genutzt werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert