Das LEGO 40784 Diorama Afrikanische Savanne ist momentan als GWP zu den LEGO-Insiders-Tagen verfügbar: Eine willkommene Gratisbeigabe?
Anlässlich des Amazon Prime Days hat LEGO exklusiv für LEGO Insiders die Insiders-Tage ausgerufen. Neben diversen Rabatten auf 18+-Sets gibt es ab 150 Euro Einkaufswert das LEGO 40784 Diorama Afrikanische Savanne als GWP.
Das 287-teilige Set ist vom 8. Juli bis zum 17. Juli verfügbar und bildet den dritten Teil einer vierteiligen Reihe von GWPs zur Feier der Wunder der Natur, wie LEGO es pathetisch ausdrückt. Nach dem Regenwald im 40782 Regenwald-Diorama vom Februar und der Unterwasserwelt im 40783 Korallenriff-Diorama im April zelebrieren wir nun Afrika. This time for Africa…
Für den vierten Teil böten die Tundra oder Eiswüsten eine interessante Abwechslung. Von daher freue ich mich auf die Vorstellung des letzten Sets, mit der vermutlich im September oder Oktober zu rechnen ist.
Inhaltsverzeichnis
Eckdaten
- Thema: LEGO Miscellaneous
- 287 Teile
- GWP mit 19,99 Euro Gegenwert und 150 Euro Mindestbestellwert
- Keine Minifiguren
- Release am 8. Juli 2025
- Ab 12 Jahren
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Setumfang


In sehr warmen Orangetönen leuchtet der Karton wie die Sonne Tansanias. Wobei ich noch nie in Tansania war und das nicht nachprüfen kann. Die Szenerie des Dioramas hebt sich dadurch aber gut vom Karton ab.
Wie bei GWPs in den letzten Jahren üblich geworden, ziert ein „Limited-Edition“-Streifen den unteren Rand, während ein stilisiertes Geschenk rechts oben suggeriert, LEGO hätte etwas zu verschenken. Als ob!
Die vier Tüten sind (wie dieses Jahr irgendwie bei vielen Sets) aus Polypropylen statt dem papierbasierten Kompositmaterial, das LEGO seit Jahren durchdrücken will. Dazu liegt die Anleitung bei, auf der, für GWPs üblich, kein QR-Code zum Sammeln von 20 Insiders-Punkten abgedruckt ist.
Aufbau
Identisch zu den beiden bisherigen Dioramen besteht die Basis aus Platten und Rundplatten und misst 14 x 14 Noppen. Der untere Rand ist in Schwarz gehalten, während die Landschaft in Beige- und Orangetönen gestaltet wurde. Im hinteren Teil sorgen einige transparent hellblaue Platten für die Illusion eines Wasserlochs. Dabei fällt mir auf, dass auf dem Karton der Hinweis „Marabou does not float.“ fehlt…
Einige Pflanzenelemente bilden den Bewuchs um das Wasserloch nach, wobei der es umgebende Boden dank der Färbung in Dark Orange schön durchtränkt wirkt. Zur Rechten folgt dann noch ein Felsen in Medium Nougat, der ebenfalls leicht bewachsen ist.
Neben und auf dem Felsen stehen zwei stämmige Bäume, die hervorragenden Nutzen aus dem im letzten Jahr neu erschienenen Blätterelement (5058) ziehen, um ein einigermaßen geschlossenes Blätterdach zu bauen. Dagegen wirkt das Marabu-Ei (24946) auf dem Baum für mich fehl am Platz, eher wie eine Art Antenne. An sich gefällt mir das Element zwar, aber nicht an dieser Stelle.
Um die Szenerie zu beleben, liegen auch dem Diorama zwei gebaute Tierfiguren bei, ein Marabu und ein Elefant. Ihre Größenverhältnisse passen zwar nicht perfekt, beide Tiere sind aber sofort erkennbar und gefallen mir gut. Besonders stimmig wirkt die Verwendung eines halbrunden Jumpers (1745) in Weiß als Stoßzähne.
Und nachdem wir noch eine weitere Pflanze in Bright Light Orange vor den Elefanten gestellt haben, ist der Aufbau auch schon fertig!
Ersatzteile
Eine Vielzahl von Teilen bleibt übrig, dem hohen Detailgrad im Mikromaßstab geschuldet. Lediglich die Pflanzenteile sind ganz nett zu haben, wobei die Wolverine-Klaue (10187) in Dark Green bisher nur im 10359 Springbrunnengarten erschienen ist, jedoch alles andere als teuer ist.
Finales Modell
Insgesamt wirkt das Diorama schön kohärent und „afrikanisch“. Soll heißen: Der Designer hat die Stimmung der afrikanischen Savanne mit wenigen Teilen schön eingefangen.
Während der Fels von hinten langweilig aussieht, sind die Tierfiguren von allen Seiten gut umgesetzt und hauchen dem Diorama Leben ein. Passt nur auf, wenn es nachts um drei auf eurem Bautisch trompetet! Das ist dann nicht Louis Armstrong…
Dank der elterlichen Sammlung kann ich euch auch einen Vergleich mit dem 40782 Regenwald-Diorama und dem 40783 Korallenriff-Diorama geben. Wie gesagt, haben alle drei Modelle dieselbe Größe und Form der Basis, bis auf den auslaufenden Fluss im Regenwald. Πάντα ῥεῖ!
Rein optisch würde ich dem Regenwald den Vorzug geben, da ich eine Schwäche für Wasserläufe habe, dennoch gefallen mir alle drei Sets. Das Korallenriff ist lediglich etwas bunt, was aber durchaus realistisch ist.
Zudem ist es das einzige Diorama, das auch von hinten durchdesignt ist, während im Regenwald und der Savanne die bloßen Felsen sichtbar sind. Aber gerade jetzt im Zusammenspiel der GWPs frage ich mich, wie sich wohl Diorama Nummer vier in die Szenerie einfügen wird!
Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.
Fazit: 40784 Diorama Afrikanische Savanne
Mit dem Diorama Afrikanische Savanne hat LEGO den dritten Teil einer GWP-Reihe herausgebracht, mit der uns die Wunder der Natur nahegebracht werden sollen. Nach den Häusern der Welt und den Geschäften der Welt von 2023 und 2024 wenden wir uns nun von der Kultur zur Natur, wobei gleichzeitig der Mindestbestellwert der GWPs von 250 Euro über 200 Euro auf 150 Euro gesunken ist. Somit dürften die Sets nun weitaus eher in Reichweite der Fans sein.
Auch beim dritten Teil ist es LEGO gelungen, die wesentlichen Elemente – Pflanzen und Tiere – des jeweiligen Bioms nachzubilden und die Stimmung der Natur zu transportieren. Besonders im Zusammenspiel aller drei Dioramen sehen sie fantastisch aus, bis auf die schlichte Rückseite und das Marabu-Ei. Nichtsdestotrotz freue ich mich auf den vierten Teil und kann euch nur empfehlen, die Sets weiterzusammeln, wenn ihr bereits begonnen habt, oder andernfalls jetzt zu beginnen und die beiden vorherigen Sets auf dem Zweitmarkt zu erwerben.
Folgend noch unsere Übersicht aller aktuellen Angebote zu den LEGO Insiders Days:
Bewertung
Positiv | Negativ |
|
|
Benotung 🎵
Gesamtnote: 8 |
Von 1 (mau) bis 10 (wow) |
Eure Meinung!
Was sagt ihr zum LEGO 40784 Diorama Afrikanische Savanne? Werdet ihr nun doch bei einem der Angebote zu den Insiders-Tagen zuschlagen oder seid ihr bereits schwach geworden? Und welches Diorama sollte im Bunde das vierte sein? Erzählt es uns in den Kommentaren!
12. Juli 2025 um 9:56
Sundamarabus bauen ihre Nester auf Bäumen in bis zu 30 Meter Höhe, insofern ist das Ei nicht wirklich fehlplatziert. Finde es ganz nett, wie das im Set umgesetzt wurde. Überhaupt gefällt mir die Afrikanische Savanne bisher aus dieser Reihe am besten. Die gebauten Tiere sind halt gewöhnungsbedürftig. Aber zumindest der Elefant hat schöne Bautechniken. Farblich ist es auch angenehm entspannt. 150 Euro ist halt wieder eine relativ hohe Hürde.
12. Juli 2025 um 10:05
Dass Marabus auf Bäumen brüten, weiß ich eigentlich auch. Ich meinte vielmehr, dass das Ei optisch dort nicht hinpasst, habe das im Text aber definitiv nicht eindeutig geschrieben. Mich stört die Größe des Eies, das direkt in der Mitte der Krone sitzt und alles überragt. Deswegen „Antenne“.
Bezüglich Mindestbestellwert: Wenn man bedenkt, dass man nun statt 1000 Euro 2023 „nur“ noch 600 Euro zahlen muss, um alle vier GWPs zu bekommen, wirkt er ganz passabel, auch, was die Größe des Modells betrifft. An den Baby-Astronauten kommt das Diorama aber nicht heran…
12. Juli 2025 um 10:33
Habe ich schon so verstanden, aber wie hätte der Designer es sonst darstellen sollen? Es einfach weglassen, okay, aber ist doch schön, dass man die Extrameile geht und noch so ein Detail unterbringt. Das mit dem Ei ansich kann ich durchaus nachvollziehen, aber mich stört es jetzt nicht.
Und wie gut, dass man nicht jedes GWP besitzen muss. 😉 Nach der Savanne werde ich aber mal auf dem Zweitmarkt Ausschau halten.