LEGO BrickLink Designer Program 910056 Off-Road Adventure im Review

LEGO BrickLink Designer Program 910056 Off-Road Adventure | © Simon Brandt

Bereit für eine Auszeit vorm Crowdfunding? Das LEGO BrickLink Designer Program 910056 Off-Road Adventure bietet genau das: Review.

Am heutigen 6. Oktober 2025 beginnt das Crowdfunding zur sechsten Runde im BrickLink Designer Program (BDP)! Unter den fünf Gewinnermodellen befindet sich auch das 910056 Off-Road Adventure (Offroad-Abenteuer) von Fandesigner KingCreations (Joshua Kingma), welches wir uns gleich einmal genauer ansehen werden.

Zuvor aber zur Erinnerung: Im BDP werden von Fans eingereichte Modelle nach einem Fan-Voting von LEGO begutachtet und pro Runde (von denen es jährlich drei gibt) fünf Modelle als Sets umgesetzt. Der gesamte Prozess von der Einreichung des Entwurfs bis zur Auslieferung des finalen Modells dauert rund anderthalb Jahre, sodass immer mehrere Runden parallel laufen.

Für euch wichtig sind momentan Series 6 und Series 9: Für Series 6 beginnt heute um 17 Uhr MESZ (8 Uhr PDT) das Crowdfunding, bei dem alle Sets mit mindestens 3.000 Vorbestellern endgültig produziert werden. Bis zum 13. Oktober habt ihr Zeit, solange die Sets nicht vorher ausverkauft sind. Früher wurden maximal 30.000 Exemplare (plus ein geringer Überschuss zum Ausgleich verlorengegangener Sets) produziert, seit Series 5 werden Kontingente zwischen den einzelnen Modellen verschoben, um insgesamt bis zu 150.000 Sets zu produzieren.

In Series 9, bei der wir inzwischen schon angekommen sind, beginnt zudem am 6. Oktober um 21 Uhr MESZ (12 Uhr PDT) die Abstimmphase, die dann bis zum 17. Oktober läuft. Nach der Bekanntgabe der Gewinner am 19. November werden die Modelle von den Fans überarbeitet und im Oktober 2026 zum Crowdfunding freigegeben, bevor im März 2026 die Auslieferung erfolgt.

Damit zurück zu Series 6, präzise gesagt, zum 910056 Off-Road Adventure, einem der fünf Modelle, die ihr ab heute vorbestellen könnt. Mit 978 Teilen, darunter drei Minifiguren, für 79,99 Euro UVP ist es das mit Abstand kleinste Modell der Runde. Warum das nichts Negatives ist, schauen wir uns jetzt an!

Eckdaten

  • Thema: LEGO BrickLink Designer Program
  • 978 Teile
  • 79,99 Euro UVP
  • 3 Minifiguren
  • Crowdfunding vom 6. Oktober 2025 bis zum 13. Oktober 2025
  • Release im März 2026
  • Zur Bauanleitung 🗺
  • Bei BrickLink 🛒

Aufbau

LEGO BrickLink Designer Program 910056 Off-Road Adventure: Karton

LEGO BrickLink Designer Program 910056 Off-Road Adventure | © LEGO Group

Die 978 Teile sind in neun Bauabschnitte unterteilt. Zunächst bauen wir das Gelände, dann Zelt und Bäume, gefolgt vom Geländewagen.

Campingplatz

Die Basis des Geländes ist zwei Platten dick, wobei an der Unterseite diverse sinnlos bunte Teile Anwendung finden. Sie dienen nicht der Orientierung oder der Vereinfachung des Aufbaus, sodass sie hier wirklich unnötig sind – zum Glück ist der Rest des Modells komplett unbunt gestaltet. Solange ihr also nicht vorhabt, das Offroad-Abenteuer oben in eine Vitrine zu stellen, sollte es keinen Grund geben, darum auf einen Kauf zu verzichten.

Eine dritte Schicht Platten teilt die Szenerie in einen erdigen und einen sandigen Teil ein. Die weiße Sektion vorn habe ich zunächst für Schnee oder einen Mini-Gletscher gehalten, tatsächlich handelt es sich um den ersten Teil des Bachs.

Diverse transparente Elemente bilden den reißenden Gebirgsbach nach, der offenbar hier entspringt. Zwei Fische (64648) leben hier, wobei der untere komplett zugebaut wird und nur durch das transparente Fenster darüber erahnt werden kann. Im Ergebnis sieht der Bach wirklich lebendig aus, wenngleich ich mir zur Abwechslung einige transparent hellblaue Teile gewünscht hätte.

Die zweite gebirgige Ecke des Modells ist extrem detailliert mit (zum Teil phosphoreszierenden) Pilzen und Tieren gestaltet, darunter der im Sommer neu erschienenen Schnecke (7443). Einer der Vorteile der langen Überarbeitungszeit ist, dass die Fandesigner auch neuere Elemente nutzen können, die ursprünglich nicht in der Baupalette enthalten waren. So profitiert das 910056 Off-Road Adventure von besagter Schnecke, das 910057 Outlaw Forest Den dagegen von Wölfen (6649pb01)!

Überdies finden wir hier eine Geode (49656pb09), einen Marienkäfer (98138pb393) und ein vierblättriges Kleeblatt (98138pb441) für die Extradosis Glück. Blöd nur, dass dieses sonach komplett zugebaut wird… Ebenfalls eine nette Idee finde ich die halbrunden 1 x 1-Kacheln (24246), die, zwischen Noppen geklemmt, Schwämme darstellen.

Zurück am Bach bauen wir eine schön texturierte Felsformation, die das Modell gelungen abrundet. In die offenen Noppen der SNOT-Steine werden später die Nadelbäume gesteckt, die somit hervorragend halten.

In einem kurzen Interludium folgen nun einige Elemente auf der Sandfläche sowie die Halter des Geländewagens auf dem Erdboden.

Nun drehen wir das Modell abermals und erreichen wieder die Höhle, die nun zugebaut wird. Ganz oben sitzt ein niedliches Eichhörnchen (80679pb01), über das ich mich besonders freue, kann man von ihnen doch nie genug haben!

Im Anschluss bauen wir die allererste Minifigur, eine outdoorbegeisterte Dame mit Mountainbike (36934)! Im BDP können keine neuen Teileslots alloziert werden, somit sind die Fandesigner auf bestehende Elemente angewiesen. Mit dieser Beschränkung im Hinterkopf macht die Frau eine gute Figur! (Habe ich das jetzt wirklich geschrieben?!)

Dank halbrunder Zylinder (68013) sieht es so aus, als sei ein Baumstamm halb im Schlamm versunken. Direkt daneben finden wir einen Baumstumpf (5256), der letztes Jahr für Animal Crossing eingeführt wurde und hier schön her passt.

Dank des niedlichen Häschens (29685pb01) der Aufmerksamkeit fast entkommend, ist die Campingkiste, deren innovative Bauweise mir besonders gefällt. So werden hier Skelettarme (93609) für den Henkel genutzt, was ausgesprochen realistisch wirkt.

Während das Zelt zwar nur einer Minifigur Platz bietet, ist es doch zumindest nett eingerichtet. Eine kleine Laterne gemahnt an Dionysus, wie er den wahren Menschen sucht, während sich dieser auf der orangefarbenen ISO-Matte ausruht (ISO/BDP 978-910056-1 „ABS-Based Thermoresistant High-Visibility Sleeping Mat for Outdoor Camping Purposes“).

Die Zeltplane in Dark Azure wird über gewinkelte Stangen (65578) am Boden befestigt, was überraschend gut funktioniert. Anders als ursprünglich erwartet, wirkt die an beiden Seiten offene Bauweise auch nicht schlecht, da man so besser ins Innere schauen kann. Und so musste der Designer keine Lösung finden, mit der das Zelt halbseitig geschlossen ist!

LEGO BrickLink Designer Program 910056 Off-Road Adventure: Zelt

Eines der baulichen Highlights in diesem Set ist die schräge Stellung des Zeltes, die mit einer Rundplatte (11213) und einer Drehscheibe (27448) erreicht wird. Diverse klug positionierte Noppen an allen Seiten halten das Konstrukt stabil gedreht.

Nun folgt die zweite Minifigur, ein Junge in einer schönen Jacke (973pb5665c01) in Dark Turquoise. Von seinem Großvater abgeguckt hat er sich den Stock, mit dem er nun durch die Lande zieht!

Zuletzt bauen wir eine Reihe von Koniferen unterschiedlicher Größe. Einige sind mit Farnelementen (2682) gebaut, von denen 38 im Set enthalten sind; die anderen mit den klassischen Pflanzenstängeln (24855), insgesamt 66. An dieser Stelle wird der Aufbau etwas repetitiv, man hätte die Bäume über die Anleitung verteilen sollen. Das ist aber kein Fehler des Fandesigners, sondern LEGOs Angestellter. Vielleicht wird das bis zum Release des Sets aber noch geändert. Und ja: Die Eule (92084pb01) wirkt auf dem Bäumchen etwas fehl am Platz! Dennoch freue ich mich, dass so viele Tiere enthalten sind.

Geländewagen

Einen substantiellen Teil der Elemente im Off-Road Adventure macht der Geländewagen aus, der mit fünf Noppen Breite eine ungewöhnliche Größe aufweist. Klassische Autos waren bei LEGO 4-wide, später wurde 6-wide daraus, und heute sogar teils 8-wide. Von den Proportionen passt 5-wide aber eigentlich am besten zum Minifigurenmaßstab, auch wenn dies wie hier nur einer einzigen Minifigur Platz bietet. Bei einer dreiköpfigen Familie ist das etwas problematisch! (Wer läuft freiwillig?)

Davon einmal abgesehen, ist der SUV wirklich grandios gebaut, stabil, aber unglaublich detailliert. Vorn die Seilwinde, dann die flache Motorhaube und schließlich die Rollerskates (11253) als Türgriffe: Schon jetzt zeichnen sich erste Designqualitäten an dem Gefährt ab.

Mit der Zeit bestätigt sich dieser Eindruck, wobei auch die Details im Inneren nicht zu kurz kommen. Besonders hervorheben möchte ich das Smartphone mit Navi-Aufdruck (3069pb1397), das im Sommer gerade erst neu erschienen ist, aber auch die Tüte Hundefutter (3069pb1264) in der Kiste (69066) ist nett, ganz zu schweigen vom Welpen (2889pb01)! Und da Verbrennungsmotoren als Teil einer der intelligentesten („“) Regeln des BDP nicht umgesetzt werden dürfen, fährt das Wägelchen eben elektrisch. Nun ja.

Dann bekommt der Geländewagen seinen abnehmbaren, vier Noppen breiten Aufbau, bei dem mir einzig der mit transparenten Platten überbrückte Spalt an der Windschutzscheibe missfällt. Diese hätte wohl eher eine Platte höher angebracht werden sollen. Wesentlich schöner sind die Ballonreifen (56890), die ich seit ihrem Erscheinen 2008 liebe! Und hier haben sie auch genau die richtige Größe in Relation zum Auto, anders als bei manch offiziellem Set.

Für die Adleräugigen unter euch: Ich habe es irgendwann geschafft, die Seilwinde vorn wieder herunterzuklappen, und das erst jetzt auf den Fotos gemerkt. Ja, sieht komisch aus… Und auch zwei 1 x 1-Rundplatten mit Loch (85861) sollten noch hinter die Lichtleiste am Dach. Das ist mir aber immerhin schon zum Ende dieser Tüte aufgefallen! Ich mache Fortschritte!

Nun wird der Geländewagen allseitig mit Outdoor-Utensilien vollgepackt: Axt (39802pb01, fürs Lagerfeuer), Schaufel (3837, für die Überreste des Abendmahls), Benzinkanister (für den Waldbrand), Ersatzrad (zum Einradfahren) und zweites Mountainbike (um der Gattin zu entkommen) – hier wurde nichts vergessen! Sogar eine Leiter zum Dach gibt es, kreativ mit einem Stromabnehmer (37494) umgesetzt. Irgendwie muss die Batterie (3069pb1206) im Auto ja geladen werden!

LEGO BrickLink Designer Program 910056 Off-Road Adventure: Geländewagen

Der SUV passt perfekt in die noch freie Lücke auf dem Gelände und lässt sich spielend einfach mit beiden Noppen der Auflage verbinden. Ich bin beeindruckt, wie gut das doch hält, „erwarte“ an dieser Stelle aber auch Qualität, so sehr hat mich der Geländewagen beeindruckt.

Ganz zum Schluss folgt der Familienvater mit Campingrucksack (26073pb05), Schäferhund (92586pb01) und Angel (2614). Damit kann er Fünf-Meter-Welse ziehen! Nicht aus dem Wasser, aber immerhin darinnen…

Finales Modell

LEGO BrickLink Designer Program 910056 Off-Road Adventure: Finales Modell

Einmal aufgebaut, steht ein unglaublich detailliertes und von allen Seiten ausdesigntes Set vor uns. Auf dem Foto wirkt es sogar kleiner als es in Wirklichkeit ist, was für die Fülle an Details spricht.

Rundum ist keine Stelle kahl gelassen, allüberall tummeln sich Tiere, Pflanzen wachsen, und Felsen trotzen dem Zahn der Zeit.

Übrigens soll die Familie dieselbe sein wie im 910041 Camping Adventure aus Series 3, für das ebenfalls KingCreations verantwortlich zeichnet (wie auch für die University of Science in Series 8; umtriebig, der Junge!). Der Campinganhänger von damals lässt sich mit dem Geländewagen von hier verbinden. Ich besitze das Campingabenteuer nicht und konnte es daher nicht ausprobieren, kann mir aber gut vorstellen, dass das hervorragend wirkt! Allerdings müsste man das Gelände modifizieren, weil es nicht direkt kompatibel ist.

Detailbilder

Zuletzt noch ein paar Bilder, die das Modell aus der Nähe zeigen:

Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Fazit: 910056 Off-Road Adventure

Insgesamt handelt es sich bei dem Set um einen weiteren Vertreter der durchdesignten BDP-Modelle. Es gibt kaum Stellen, deren Optik mir nicht ganz gefällt, nur beim Bach hätte ich mir ein paar bläuliche Teile gewünscht. Und auch die Bäume sind stellenweise nicht perfekt und bisweilen leicht kahl, trotz der immensen Teilezahl, die in sie gesteckt wurde. Ansonsten sieht das Set wirklich hervorragend detailliert aus, und auch die hohe Anzahl Tiere möchte ich abermals lobend erwähnen. Selbst der Preis von 80 Euro ist komplett gerechtfertigt, zudem finde ich die Kombinierbarkeit mit dem 910041 Camping Adventure eine nette Idee – wenn man schon die Möglichkeit hat, gleich mehrere Sets über das BDP zu veröffentlichen…

Wenn euch das 910056 Off-Road Adventure ebenso gut gefällt, dann könnt ihr ab heute um 17 Uhr versuchen, euch ein Exemplar zu sichern! Campingfreunde kommen gewiss auf ihre Kosten! Einziges Manko: Alle Sets, die in diesem Jahr sogar im schicken 25-Jahre-BrickLink-Karton kommen, verfügen (wie immer) nur über eine digitale Bauanleitung, um Kosten zu sparen.

Bewertung

Positiv Negativ
  • Rein weißer Bach
  • Leicht kahle Bäume
  • (Digitale Bauanleitung)

Benotung 🎵

Gesamtnote: 9
  • Umfang & Bauspaß: 9
  • Optik & Farben: 9
  • Minifiguren: 8
  • Bespielbarkeit: 8
  • Preis/Leistung: 9

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung!

Wie gefällt euch das Offroad-Abenteuer? Lockt die Wildnis? Oder habt ihr kein Interesse an dem BDP? Äußert eure Meinung zum Fan-Set gern in den Kommentaren!

Simon Brandt

Seit frühester Kindheit begeisterter LEGO-Fan und sammelt vor allem City und Creator.

3 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. KingCreations (model designer) here – I’m glad you enjoyed! A really fun review to read, and great photos too 😁. If anyone has questions about the model, feel free to let me know and I’ll do my best to answer!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert