Kristallklare Baukunst im Regalformat: Das Set LEGO Ideas 21362 Mineraliensammlung im glitzernden Review!
Mit dem Set 21362 „Mineraliensammlung“ erweitert LEGO die Ideas-Reihe um ein Modell, das sich deutlich von den bisherigen Veröffentlichungen abhebt. Statt ikonischer Filmkulissen oder nostalgischer Gebäude präsentiert sich hier ein stilles, fast museales Schaustück: Sechs detailreich gestaltete Mineralien auf einem dreiteiligen Regal. Basierend auf dem Fan-Entwurf von Dario Del Frate, richtet sich das Set primär an erwachsene Baumeister mit einem Faible für Geologie.
Inhaltsverzeichnis
Eckdaten
- Thema: LEGO Ideas
- 880 Teile
- 59,99 Euro UVP
- Release am 1. Oktober 2025
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Die Verpackung
Die Verpackung folgt dem typischen Design der 18+-Sets: Dunkler Hintergrund, dezente Typografie, Fokus auf das Modell. Auf der Vorderseite sind die sechs Mineralien klar erkennbar, jede auf ihrer eigenen Regalebene.
Die Rückseite zeigt Präsentationsvorschläge des aufgebauten Sets.
In der Box erwarten uns die LEGO-Teile, verpackt in sieben Tüten. Der Aufbau ist auf drei kleine Bauanleitungen aufgeteilt, wodurch sehr gut gemeinsam gebaut werden kann.
Aufbau
Der Aufbau gliedert sich in drei Hauptabschnitte: hier werden jeweils die Regaleinheit mit jeweils zwei Mineralien gebaut. Die Regale werden aus braunen LEGO-Elementen aufgebaut, in denen transparente Fensterteile als Präsentationsfläche fixiert sind.
Jede Mineraliennachbildung nutzt unterschiedliche Bautechniken und Farbpaletten, um die charakteristischen Merkmale des Originals möglichst authentisch darzustellen.
- Rhodochrosit Diese rosa-rote Mineraliennachbildung verwendet eine Kombination aus schwarzem Grund und transparenten und transparent-roten Teilen, um die typische Farbintensität des echten Rhodochrosits zu simulieren. Die Struktur ist kompakt und wirkt durch die gewählte Farbgebung recht lebendig.
- Amethyst: Die Geode ist größer als im Fan-Entwurf und wirkt durch die Kombination aus transparenten und violetten Elementen sehr lebendig.
- Pyrit: Lackierte Goldteile, darunter Minecraft-Köpfe, erzeugen eine realistische Textur.
- Fluorit Diese Nachbildung nutzt eine Kombination aus transparenten grünen und violetten Elementen, um die typische Farbvielfalt des Fluorits darzustellen. Die Kristalle sind pyramidenförmig angeordnet und wirken durch die klare Linienführung sehr strukturiert.
- Orangener Quarz Der Quarz ist in warmen Orangetönen gehalten und besteht aus mehreren spitz zulaufenden Kristallelementen. Die Anordnung ist asymmetrisch, was dem Modell eine gewisse Natürlichkeit verleiht.
- Wassermelonen-Turmalin: Die Farbübergänge von Pink zu Grün sind gelungen, wenn auch durch die doppelte Schicht transparenter Teile etwas gedämpft.
Der Aufbau ist insgesamt durchwegs abwechslungsreich, aber nicht sonderlich herausfordernd
Das fertige Modell
Im aufgebauten Zustand präsentiert sich die Mineraliensammlung als dekoratives Objekt mit hohem Schauwert. Die drei Regalmodule sind nicht miteinander verbunden, sondern werden lose nebeneinander platziert – ein Detail, das beim Transport oder Umstellen bedacht werden muss. Die Mineralien sind jeweils auf einer Noppe am Regal fixiert, sind also nicht sonderlich fest verbunden. Insgesamt wirkt das Set wie ein kleines Museumsexponat – ruhig und durchaus farbenfroh.
Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.
Fazit: LEGO Ideas 21362 Mineraliensammlung
Die Mineraliensammlung ist ein ungewöhnliches Set, das sich bewusst von klassischen Spiel- oder Lizenzmodellen abgrenzt. Es richtet sich an Sammler, Display-Fans und Liebhaber geologischer Formen. Die Umsetzung der Mineralien ist durchdacht, die Farbwahl gelungen, die Präsentation stilvoll. Wer ein ruhiges, ästhetisches Bauprojekt sucht, wird hier fündig.
Bewertung
Positiv | Negativ |
|
|
Benotung 🎵
Gesamtnote: 7 |
Von 1 (mau) bis 10 (wow) |
Eure Meinung!
Wie gefällt euch die Mineraliensammlung? Habt ihr Freude an solchen Ausstellungs-Stücken? Schreibt es gerne in die Kommentare unter diesen Artikel!
17. September 2025 um 7:53
Ich tu mich mit der Bewertung des Modells etwas schwer. Zum einen muss ich einfach zugeben, dass die Umsetzung gelungen ist und auch gut aussieht. Zum andern hab ich einige Mineralien bei mir rumstehen und käme nicht auf die Idee, die um Lego zu ergänzen.
17. September 2025 um 12:38
Es ist eben ein sehr spezielles Set … für eine spezielle Zielgruppe 😉
17. September 2025 um 7:55
Ein nettes Set und bezahlbar.
17. September 2025 um 11:06
Ich kann die ästhetischen Qualitäten sehen und verstehe auch, dass Fans der Geologie vielleicht was damit anfangen können, aber als LEGO-Set ist es jetzt definitiv nichts, was mich aus dem Winterschlaf holen würde. Man würde wohl sagen, es ist ein „gediegenes“ Setz und das bedeutet eben, dass es eigentlich nichts falsch macht, aber ein wenig langweilig ist.
17. September 2025 um 12:36
Da bin ich ganz deiner Meinung 😉