Die verlorene Stadt: Mit LEGO-Steinen wurde ein fantastisches Szenario „nachgezeichnet“: Wer tauch ab in mystische Welten?
Beim Sortieren meiner Bilder des Vorjahres habe ich noch ein schönes LEGO MOC gefunden, das ich euch nicht vorenthalten möchte: Die verlorene Stadt von Maravilha („The Lost City of Maravilha“) von Eli Willsea war auf der Bricks Cascade 2022 ausgestellt. Das Microscale-Modell ist sehr detailliert und kommt wunderbar atmosphärisch daher. Und irgendwie musste ich sogleich an Indiana Jones denken.
Das Thema Indiana Jones und LEGO sind fest miteinander verwurzelt und ob des kommenden Films sollten uns auch wieder offizielle LEGO Sets ins Haus stehen. Bei diesem Modell jedenfalls passt in meinen Augen alles! Dank der Beleuchtung versprüht das Setting eine ganz besondere Atmosphäre und all die Details sind fantastisch. Klar, es ist kein Minifiguren-Maßstab, aber dennoch lässt sich ganz wunderbar in diese Welt abtauchen. Die Bautechniken sind fantastisch, alles fügt sich. Der Tempel wurden ebenfalls großartig umgesetzt und die Farben der Höhle harmonisieren ganz wunderbar mit denen der Bauwerke. Eine verspielte Idee, die freilich viel zu umfangreich wäre für ein offizielles Set. Aber es zeigt einmal mehr, was mit den bunten Steinen aus Billund alles auf die Tischplatte gebracht werden kann. Microscale-Freunde kommen hier ohne wenn und aber auf ihre Kosten und ich bin froh, dieses kleine Layout auf der BricksCascade bestaunt haben zu können. Ein Glück ohne Schlangen…
In den nächsten Monaten werden wir euch weitere MOCs, sprich „My own creations“, im Detail vorstellen. Gerne mit Bildern, zuweilen auch mit Interviews mit den Baumeistern, um mehr über die Hintergründe zu erfahren. Neben all den News-Themen ist es uns stets ein Herzenswunsch, so viele Kreationen von Baumeistern wie möglich auf dieser Baustelle zu präsentieren.
Eure Meinung!
Wie gefällt euch dieses kleine – aber feine – Modell? Äußert euch gerne in den Kommentaren unter diesem Artikel.
14. Februar 2023 um 15:00
schönes Modell und sehr interessante Bautechniken
14. Februar 2023 um 15:28
SEHR schönes Modell mit toll geformten Höhlenwänden und wunderbaren Microscale-Häusern. Besonders beeindruckend finde ich den Teil in Light Bluish Gray unter den beigen Bögen. Es ist leichter, aus tausenden Teilen etwas Großes zu bauen, als mit wenigen Teilen Formen und Stimmungen einzufangen. Natürlich ist die Höhle an sich sehr groß, aber die unterirdische Stadt darin besteht nur aus wenigen Elementen.
14. Februar 2023 um 15:50
Hallo, ich stehe ja eigentlich nicht ganz so auf Microscale Maßstab aber das schaut schon wirklich sehr ansprechend aus:-). Tolles Bauwerk! Liebe Grüße
14. Februar 2023 um 23:27
Ui, das ist ja toll! Die Sedimente sind zugleich ungewöhnlich für das LEGOversum und sehr interessant umgesetzt. Absolut inspirierend!
15. Februar 2023 um 10:48
Tolles Modell 🙂 Erinnert mich gaaanz entfernt an die Höhlenstadt aus James Rollins‘ Auftrag Tartarus. Und natürlich werden Indiana Jones Vibes hervorgerufen (freue mich schon auf den 5.Teil – oder 4., je nach individueller Zeitrechnung *lach*).