LEGO ist gruselig! Halloween Set 31167 Creator Geisterhaus im Review

Boooo! | © Frauke Paetsch

Das LEGO Halloween Set 31167 Creator Geisterhaus im Review Ein altes, verlassenes Haus. Teilweise verfallen. Wer traut sich hinein?

Neben einer neuen Burg gibt es bei Creator dieses Jahr auch ein Geisterhaus. Das Haus ist natürlich viel kleiner als der Freefalltower vor ein paar Jahren. Dafür kann man dann noch verschiedene andere Modelle bauen ohne sich selbst den Kopf zerbrechen zu müssen. (Obwohl das ja irgendwie zum Thema passen würde…)

Eckdaten

Geisterhaus bei Amazon

Bild Setnummer / Name Preis
LEGO Creator 3-in-1 31167 Geisterhaus 🆕 31167 Geisterhaus 89,99 €
67,99 €
−24 %

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn auf einen der Amazon-Links geklickt, die Cookies akzeptiert und ein Einkauf getätigt wird, erhalten wir eine Provision. Am Verkaufspreis ändert sich dabei nichts. Vielen Dank für eure Unterstützung!

Verpackung und Inhalt

Die Verpackung zeigt wie bei Creator 3-in-1 üblich das Hauptmodell schön groß und die Alternativmodelle kleiner. Auf der Rückseite gibt es etwas andere Ansichten. Der Karton selbst ist die noch neuere Faltbox, die ich sehr praktisch finde. Und natürlich gibt es für jedes Modell ein eigenes Anleitungsheft.

Figuren

Before imageAfter image

Das Set enthält fünf passende gruselige Figuren – oder vier, wenn man das Skelett nicht als ganze Figur zählt. Das Gespenst kann sogar im Dunkeln leuchten!

Zusammenbau

Geisterhaus

Den Start machen das Tor und ein Baum mit Gesicht. Das mit dem extra Tor finde ich zwar nett, aber ich mag es immer nicht so besonders, wenn es bei einem recht großen Set ein Teil lose dabei ist. Wer sich die Bilder angeschaut hat wird gesehen haben, dass die Tore später für das Schiff als Segel gebraucht werden. Irgendwie musste man die Teile verwenden und das war vermutlich die offensichtlichste Lösung.

Im zweiten Bauabschnitt wird der Baum neben das Haus „gepflanzt“ Da passt er gut hin und bringt gleich etwas Atmosphäre. Stilecht gibt es auch ein Brett vor dem Fenster (obwohl die Scheibe ganz ist – macht man das üblicherweise nicht bei beschädigten Fenstern? Vielleicht hätte man die Scheibe einfach weg lassen sollen?).

Der mittlere Teil des Hauses wird mittels Scharnier befestigt. Das wird dann später klar, wofür das gut ist. Der Eingang ist im Vergleich zum Rest des Hauses eher langweilig. Wobei es im Inneren ein schönes Bild der Vampirin und des Hauses als Druck gibt!

Auch der nächste Teil wird mittels Scharnier befestigt. Außerdem gibt es wieder ein vernageltest Fenster. Am besten gefällt mir hier die große Standuhr, bei der man von Außen das Pendel bewegen kann. Statt Vorgarten gibt es einen kleinen Friedhof.

Das Zimmer über dem Eingang beherbergt die Orgel. Auch diese ist schön gemacht, kann es aber aus meiner Sicht nicht mit der Standuhr aufnehmen.

Im letzten Zimmer gibt es nochmal eine kleine technische Spielerei in Form eines Geistes, den man erscheinen und verschwinden lassen kann (er wird nur weggedreht aber durch das Fenster sieht das schon cool aus!).

Dann noch das Dach und das Geisterhaus ist fertig. Das besondere Feature ist, dass man das Haus auf und zu klappen kann. Zum Spielen wird es geöffnet damit man überall gut drankommt. Dann kann man es schließen und platzsparender verstauen. Ich finde, dass es sowohl geschlossen als auch geöffnet eine gute Figur macht. Das ist sehr gelungen!

Geisterzug

Der Geisterzug sieht fertig gebaut gut aus. Der Bahnsteig passt dazu. Allerdings finde ich ihn nicht so gut zu bespielen wie das Haus. Das liegt in erster Linie an den gebauten Rädern, die ich auch als komisch empfinde. Andererseits sind sie auch wieder sehr clever umgesetzt. Die Zahnräder zu benutzen in schon genial. Da es ein Alternativmodell bin, lasse ich das durchgehen und im Grunde ist der Zug stimmig und passt zum Thema.

Geisterschiff

Das Geisterschiff als zweite Alternative hat auch einen schönen Gruselfaktor. Die Tore als zerschlissene Segel einzusetzen, finde ich grandios und absolut gelungen. Auch der Anker ist schön gebaut. Das Skelett als Gallionsfigur ist natürlich extra klasse.

Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Fazit: 31167 Creator Geisterhaus

Das gewählte Thema für dieses Set finde ich interessant. Mal was anderes als es sonst bei Creator 3-in-1 gibt. Und ich finde, dass es richtig gut gemacht ist. Das Haus ist natürlich am besten gelungen. Dass man es auch noch öffnen und schließen kann finde ich besonders gut. Aber auch die Uhr und der Verschwindegeist ist schön gemacht. Die Umsetzung der Alternativmodelle ist sehr passend und die Verwendung der Teile hat mich wieder sehr beeindruckt. Mit fünf (oder vier) Minifiguren gibt es auch in dieser Hinsicht nichts zu meckern. Vorallem der nachtleuchtende Geist! Mega! Sie sind sehr gut gewählt und bereichern die heimische Figurensammlung. Das Thema des Sets gefällt vielleicht nicht jedem, aber das ist auch bei anderen Sets der Fall. Es soll Menschen geben, die keine Burgen mögen… 😉

Bewertung

Positiv Negativ
  • Haus lässt sich öffnen und schließen
  • Nachtleuchtender Geist
  • Standuhr mit Funktionen
  • zwei schöne bedruckte Fliesen
  • Zahnräder als Zugräder
  • Tore als Segel

Benotung 🎵

Gesamtnote: 9
  • Umfang & Bauspaß: 9
  • Optik & Farben: 10
  • Minifiguren: 10
  • Bespielbarkeit: 9
  • Preis/Leistung: 9

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung!

Zu gruselig? Zu wenig gruselig? Mehr Geister? Äußert euch zum LEGO Creator Geisterhaus gerne in den Kommentaren!

Frauke Paetsch

Ich halte meine alten LEGO Weltraum-Sets in Ehren!

13 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Ich grusel mich ein Wenig beim Preis. Allerdings ist, nicht nur bei Lego, in dieser Hinsicht schon das ganze Jahr Halloween 😉. Außerdem gibt es auch immer wieder ganz gute Rabatte.
    Mir gefällt das Haus gut, bin aber trotzdem noch unentschlossen, da auch noch viele andere Sets warten.

    • Bei mir stand es auch nicht ganz oben auf der Liste ob des Preises. Aber der Bau hat dann echt Spaß gemacht und wie man in den Kommentaren lesen kann, gibt es das Set teilweise für 55€

  2. Das ist ein sehr schönes Set zum spielen wie ich finde. Cool ist dass sich das Set aufklappen lässt, und auch dass es 5 Figuren enthält – inkl. Leichtgeist (das reißt einen als Kinder 80er immer noch aus dem Hocker 😉 ).
    Der UVP ist ja aktuell schon ad absurdum geführt, es wird in der Realität für etwa 65€ gehandelt.
    Wenn es das Set mal für 50€ geben sollte, kann ich bestimmt nicht widerstehen um es als Geschenk für die Kinder zu kaufen.

  3. Wenn ich den Preis mal ignoriere.
    Sehe ich eigentlich ein kleines nettes Halloween Haus. Auch der Zug ist echt gut gemacht.
    Bei dem Schiffchen wäre ein einfaches Segel nett gewesen (ist wohl zuviel verlangt. Besonders bei dem Preis…hach nun konnte ich es doch nicht ganz ignorieren)
    Die Figuren sind passend, aber 0815 , zumindest nichts neues. Bei der Frau ist leider nur der vordere Rock bedruckt, sodass es hinten aussieht wie abgeschnitten. Der Wolf mit dem üblichen Karohemd. Zumindest hab ich es so in Erinnerung bei anderen und der Serie der Geisterjäger.
    Auch hier leider nur grau der Wolf. Wie immer. Dabei gibt es Wölfe auch in anderen Farben.
    Skelett , das zähle ich persönlich nun wirklich nicht dazu.
    Wenn ich dann doch Preis und dergleichen Vergleiche, mit der Geisterjäger Serie, gab es da deutlich besseres. Allein der Zug war damals nicht so teuer , zu heute. Andersherum, heutzutage wären die Sets auch deutlich teurer und Sets wie der Zug bestimmt 50€ oder mehr.
    Wenn man die große Geistervilla hat oder eine Stadt, passt so ein alten verrunztes Haus bestimmt. Preislich, muss jeder selbst entscheiden,was er bereit ist auszugeben.

  4. Das Haus hat mir sofort gefallen, Sand Green funktioniert bei mir immer, der leuchtende Geist spricht mich total an und Brickative haben schon zwei Optionen für alternative Modular Buildings veröffentlicht, für die jeweils zwei Exemplare benötigt werden. Volltreffer! Nun muss nur noch ein für mich passendes Schnäppchen zu einem Zeitpunkt auftauchen, zu der ich im akuten Selbstbelohnungsmodus bin (((-: Ich denke ja, dass das Tor dabei ist, weil das Monster Fighters Haunted House 10228 auch einen Zaun und ein Tor hatte, habe das legendäre Set mehrfach mit gierigen Augen erkundet, fand die Preise am Zweitmarkt aber immer zu hoch. Vielen Dank für Deine Review, Frauke! Das Foto vom neuen Spukhaus vor der Ziegelwand ist ein Kracher!

  5. Mir gefällt das Set richtig gut, auch wenn ich es noch nicht gebaut habe. Ich habe es vorgestern aufgebaut im Store gesehen und fand nur, dass es etwas arg klein geraten ist, für 90 €. Trotzdem ist es eine schöne Reminiszenz an Monster Fighters, und gerade die neuen Minifiguren sind fantastisch. Mir scheint irgendwie, Creator habe diesen Sommer die Minifiguren über die eigentlichen Modelle gestellt, so haben wir grandiose Ritter und Geister/Monster, aber verglichen damit etwas simplere Gebäude als früher. Anders als die Burg, holt mich das Geisterhaus aber ab, ebenso die beiden Alternativmodelle.

  6. Ich hab es 55 € geschossen und liebe es!

  7. Für 55€ mag es gerade noch angehen was den Gegenwert angeht… Von vorne recht nett anzuschauen, aber wie immer frage ich mich, warum so wenig Details im Innenraum?? Ist es denn wirklich so teuer und schwierig noch ein paar mehr nette Kleinigkeiten und Gestaltung zu bekommen? Aber dann bräuchte es halt 2 handvoll Teile mehr, weil es ein paar Noppen mehr Spieltiefe bräuchte, statt ner Fassade. Zusammen geklappt bleibt ja nichts mehr übrig. Den Baum finde ich süß, dass der Geist hinter dem Fenster erscheint auch.. Aber sonst. Ja, Kinderset…! Trotzdem: 55€ verdoppeln und das tolle Haunted Mansion von Lumibricks kaufen. Meine Grundschüler waren hin und weg davon, restlos begeistert. Ich übrigens auch!! Bestes Set des Jahres für mich🌟. Da ist richtig was zum Spielen und entdecken! Die Kids haben noch Welten… Friedhöfe, Kirche, Halloween Party dazu gebaut. Zwei Kinder meinten zu dem Spukhaus: Warum macht Lego denn sowas nicht… Frage ich mich ständig! Damit meine ich nicht, dass sie wie Lumibricks dazu ein echtes Modular hätten herausbringen sollen. Aber zwischen einer klappbaren Fassade und einem Modular wäre viel Spielraum… RAUM!! Noppen! Platz für Details! Monster unterm Bett… Geist im Schrank…
    Wie wäre es in der negativ Spalte: kaum Details im Innenraum!…
    Aber wem eine Uhr, eine angedeutete Orgel und eine Hutablage reicht für Begeisterung, kann sich echt freuen, wenn es denn nur reduziert etwas zwischen 55-70€ kostet.
    Ich hab es im Lego Store gesehen und gedacht: nee echt nicht.!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert