LEGO Jurassic World 76973 Raptor & Titanosaurus: Große Fährtensuche im Review!

LEGO Jurassic World 76973 Raptor & Titanosaurus: Große Fährtensuche | © Gerhard Eder

Das Set LEGO 76973 Raptor & Titanosaurus Große Fährtensuche im steinigen Review: Einfach Gigantisch?

Mit der Raptor & Titanosaurus Tracking Mission bringt LEGO ein Set aus der Jurassic World Rebirth-Reihe auf den Markt. Mit dem Titanosaurus, bekommen wir hier endlich den nächsten großen Sauropoden für unsere LEGO Jurassic World. Ob der Bausatz auch im Aufbau überzeugt erfahrt ihr hier!

Eckdaten

Die Verpackung

Die Verpackung bleibt dem typischen Jurassic World-Design treu und setzt die Dinos gekonnt in Szene.

Schon beim Öffnen des Kartons fallen die großen, geformten Dino-Elemente des Titanosaurus ins Auge. Die Bauanleitung sind in einem Papierumschlag verpackt.

Aufbau

Der Aufbau startet mit den Fahrzeugen, welche zwar recht einfach gebaut werden, das Set am Ende aber recht gut ergänzen.

der kleine Anhänger bietet Stauraum für ein paar Injektionsspritzen.

Nach den Fahrzeugen widmen wir uns einem recht dünnen Baum, sowie einem kleinen Zelt. Auch bei diesem Element sind wir in kurzer Zeit fertig mit dem Aufbau, wie wir später sehen trägt es aber gut zur Atmosphäre im Gesamt-Set bei. Der Bum lässt sich durch einen kleinen Mechanismus auch umkippen.

Der Schwerpunkt im Aufbau liegt bei der etwas verwilderten Tankstelle. Ich persönlich finde die Farbwahl hier sehr gelungen. Die grünen Elemente, die eingefügt wurden ergeben einen sehr schönen verwachsenen Look und auch die Palmblätter am Dach tragen dazu sehr gut bei.

Die Rückseite des Gebäudes ist, wie bei einem Spielset üblich, offen und gut zugänglich.

Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Die Minifiguren und Dinos

So ein Spielset braucht natürlich Minifiguren und Dinos. Dieser Szene liegen drei Jurassic World Charaktere bei, nämlich Dr. Henry Loomis, Martin Krebs und Zora Bennett. Martin und Zora haben auch eine Beinbedruckung spendiert bekommen.

Kaufanreiz für viele ist bei diesem Set natürlich der große Titanosaurus. Die Formteile haben bei diesem Dino wirklich eine beachtliche Größe. Der schon recht altbekannte (und verhältnismäßig immer noch zu große) Velociraptor lässt die Ausmaße gut erahnen.

Das fertige Modell

Das fertige Modell von LEGO 76973 Raptor & Titanosaurus Tracking Mission ist ein Set mit Fokus auf hohem Spielwert. Der Titanosaurus ist zweifellos der Mittelpunkt – mit seiner riesigen Größe und beweglichen Gelenken wirkt er mächtig und lebendig. Der Raptor, kleiner und wendiger, sorgt für actionreiche Szenen, besonders in Kombination mit den Fahrzeugen.

Die Tankstelle gibt dem Set eine postapokalyptische Atmosphäre. Ihre verwitterten Details und das alte Schild verleihen ihr einen verlassenen Look, perfekt für Dino-Abenteuer. Das Zeltlager mit Baum als Forschungsbasis bringt eine zusätzliche Spielebene – von hier aus können die Forscher ihre Überwachungsgeräte einsetzen oder sich vor den Dinos in Sicherheit bringen.

Zusammengebaut ergibt sich eine tolle Kulisse für spannende Geschichten. Die Farbkombination des Sets – mit warmen Erdtönen der Landschaft und den kräftigen Farben der Fahrzeuge – trägt dazu bei, dass alles harmonisch wirkt. Es ist ein Set mit viel Dynamik, perfekt für actionreiche Verfolgungsjagden oder kreative Dino-Forschungsszenarien.

Fazit: 76973 Raptor & Titanosaurus: Große Fährtensuche

Für ein Jurassic World Set wird für mein Empfinden hier verhältnismäßig viel neben dem großen Dino geboten. Der Aufbau war sehr kurzweilig und am Ende ist es gerade für Kinder ist es ein tolles Spielset. Aus der Sicht eines erwachsenen LEGO-Bauers sind die Bautechniken und Teile zwar nicht besonders innovativ, aber die Farbgebung der Tankstelle und Fahrzeuge ist definitiv gelungen. Das Highlight für LEGO Jurassic World Fans ist aber sicher der Titanosaurus.

Bewertung

Positiv Negativ
  • Neuer großer LEGO Sauropode
  • Gut zu bespielen
  • Stimmige Farben
  • UVP ist recht hoch

Benotung 🎵

Gesamtnote: 8
  • Umfang & Bauspaß: 9
  • Optik & Farben: 8
  • Minifiguren: 8
  • Bespielbarkeit: 9
  • Preis/Leistung: 7

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung!

Wie gefällt euch dieses neue Jurassic World Set? Fehlen euch noch Dinos in der LEGO Jurassic World? Schreibt es gerne in die Kommentare unter diesen Artikel!

Gerhard Eder

Begeisterter LEGO Fan aus Oberösterreich, nebenbei interessiert an allem, was mit Technik und Informatik zu tun hat. Besondere Leidenschaft für sehr detailverliebte Sets mit und auch ohne Lizenz, sowohl Klassiker aus den 90er Jahren bis hin zu aktuellen Creator Expert, Ideas und 18+ Modellen.

10 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. JP ist für mich wie Friends – großartige Ideen, aber ich hätte (ähnliche) Sets lieber bei City. Die Tankstelle z.B. würde ein Großartiges 30-40 Euro Set bei City ausmachen. Mit Dino oder Minidolls würde ich die Sets nicht kaufen…

  2. Den Raptor gibt’s gottseidank noch in einem anderen Set und der Titanosaurus wäre eh zu groß für mein Regal. Der Rest ist halt wieder so, wo man es sich für 60 Euro UVP und dann entsprechende Rabatte vielleicht mal überlegen würde, aber eben nicht für 100.

  3. Wahnsinn!! 100 Euro für das bissl Zeugs! Und mir braucht niemand erzählen, dass die zwei bedruckten Plastikdinos die Produktion in Unkosten stürzen!

    • Jedoch gibt es keine Unkosten! 😉

    • Die Lagerkosten des Riesendinos sind ohne jeden Zweifel größer als bei einer 1×1-Platte. Dazu kommt, dass jedes bedruckte Teil einen separaten Lagerplatz braucht. Also ja, die Unkosten sind höher.
      Dass das Set 100 € kostet, liegt daran, dass LEGO davon ausgeht, dass bei dieser UVP genug Leute kaufen, um den Bedarf stillen zu können, ohne Lieferprobleme zu bekommen. Ich und offenbar auch du messen dem Set einen erheblich niedrigeren Wert zu. Andere wohl nicht. (Wenn der Enkel unbedingt genau diesen Dino will…)

      • Es gibt keine Unkosten! Meine Güte nochmal! 😉

        So zumindest wurde es mir im Rahmen meiner Ausbildung vor 40 Jahren bei der Spaßkasse erklärt. 😀

        • Ja, das ist so wie mit dem Unkraut, das gibt es auch nicht. Im Sprachgebrauch üblich ist es trotzdem. Finde das jeder wie er will… 🤷🙃
          Die UVP halte ich für zu hoch. Den Titanosaurus finde ich optisch erstmal großartig. Das stellt für mich schon einen Kaufanreiz dar.
          Könnt ihr etwas dazu sagen, wie tief der mit seinem Kopf gen Boden kommt? Je weiter, desto besser finde ich. In meinem Kopf kommt der mit den Gelenken aber womöglich nur zur Hälfte dem Boden entgegen. Oder reicht die Biegung im Hals, um den Raptor zumindest in den Nacken zu zwicken? Danke für euer Review und Feedback.

      • Du hast Marktwirtschaft nicht verstanden. Erste Regel, es kostet so viel, wieviel der Kunde bereit ist zu zahlen. Nicht wieviel es Wert ist oder wie hoch die Lagerkosten sind.
        Man weiss auch Bescheid das Lego immer teuerer ist und das nicht nur wegen der Qualität, sondern weilss gekauft wird

        • Entschuldige, aber dein erster Satz ist schlicht und ergreifend falsch. Ich weiß sehr wohl, dass LEGO den Preis auf die Summe setzt, bei der noch genug Absatz erfolgt, Gewinnmaximierung. Es ging hier aber um die Lagerkosten der Dino-Formelemente, und die sind höher als bei Kleinstteilen. Marktwirtschaft hin oder her. Vielleicht habe ich das nicht deutlich genug herausgestellt, aber mir hier pauschal mangelndes Verständnis zu unterstellen, ist einfach nur falsch.

  4. The Storytelling Brick

    27. Mai 2025 um 14:47

    Ich frage mich ja… wie die Luft da ganz weit oben beim Titanosaurus ist o_O Immerhin zeigt er ein paar Noppen auf dem Rücken. Ein paar einheimische Dinoreiter mitsamt Kriegskörbchen würden sicher mit jedem Mûmakil konkurrieren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert