Das Set LEGO Monkie Kid 80032 Chang’es Mondkuchenfabrik im Review: Backe, backe Mondkuchen – die Mondfee hat gerufen! Mundet der Mondkuchen?
Die Helden der LEGO Monkie Kid Serie verschlägt es auf den Mond. Können sie mit dem LEGO Set Chang’es Mondkuchenfabrik dort Spaß haben oder lieber schnell zurück auf die Erde? Wir bringen Licht auf die dunkle Seite des Mondes…
Inhaltsverzeichnis
Eckdaten
- Thema: LEGO Monkie Kid
- 609 Teile
- 49,99 Euro UVP
- 3 Minifiguren
- Release am 4. Januar 2022
- Zur Bauanleitung 🗺
- LEGO Online Shop 🛒
Hintergrund
Der Mond ist in der chinesischen Mythologie mit zahlreichen Attributen ausgestaltet. Darunter ein Hase (Jadehase) und Chang’e. Der Legende nach war die schöne Chang’e die Frau des heldenhaften Bogenschützen Hou Yi. Dieser erhielt von der Königin des Westens eine Untesterblichkeitsmedizin. Es gibt verschiedene Versionen, warum es dazu kam, dass Chang’e diese trank. Also Folge dessen lebt sie jetzt auf dem Mond und hat sich dort mit dem Jadehasen zusammengetan, um nicht so allein zu sein.
Die Mondkuchen werden traditionell zum Mondfest im Herbst gegessen, aber auch zu anderen Anlässen. Sie sind typischerweise rund, haben einen Durchmesser von 10 Zentimetern und sind ungefährt 5 Zentimeter hoch. Verschiedene Regionen haben unterschiedliche Rezepte.
Bezug zur Serie/Roman
Leider kann man die dritte Staffel in Deutschland noch nicht anschauen, weswegen ich keine Details zur Folge habe, in der die Mondfee vorkommt. Es wird aber eine Folge mit diesem Namen geben, worauf das Set sich vermutlich bezieht.
Auf Basis der Aufkleber lässt sich vermuten, dass es etwas mit einer Live-Übertragung und einem Wettkampf zu tun hat.
Im Set 80036 Stadt der Laternen gibt es ein großes Plaket mit Chang’e, einem der Hasen und einem Mondkuchen. Das scheint wohl wirklich eine größere Rolle zu spielen, wenn es auch in einem anderen Set darauf einen Hinweis gibt. Zu den allgemeinen Hintergründen der Serie ist 📝 Jonas in seinen Reviews der letztjährigen Sets schon eingegangen.
Hoch motiviert habe ich mit dem Bau des Sets angefangen „Die Reise nach Westen“ zu lesen, weil ich neugierig wurde. Das Buch besteht in der deutschen Übersetzung aus zwei sehr dicken Bänden. Normalerweise lese ich sehr flott, aber irgendwie ist der Funke noch nicht übergesprungen und nur beim „überfliegen“ der Inhaltsverzeichnisses habe ich die Mondfee nur an einer Stelle gefunden. Die Geschichte im Originalroman konnte ich in keinerlei Zusammenhang mit dem LEGO Set bringen.
Verpackung und Inhalt
Die Verpackungen der Monkie Kid Serie sind immer aufwendig gestaltet mit dem Logo, Schriftzeichen und diversen Bezügen zum Roman. Auf der Vorderseite ist das komplette Set auf einer angedeuteten Mondlandschaft abgebildet. Im Hintergrund sieht man die Erde und in der Ecke rechts unten sind die Figuren mit ihren Namen zu sehen.
Die Rückseite zeigt nochmal das Set aus anderer Perspektive sowie die Spielfunktionen im Detail. Seitlich zieren Mo, Pygsi und die Mondfee aus der Zeichentrickserie die Verpackung.
Der Karton enthält diverse Tüten und größere Einzelteile, sowie die Anleitung und einen großzügigen Stickerbogen.
Die Anleitung selbst unterscheidet sich im Design etwas von den „üblichen“ Anleitungen. Der Hintergrund ist ein pastelliges Gelb und die Hervorhebungen haben einen schicken Goldrand. Auf dem Fortschrittsbalken läuft Monkie Kid von links nach rechts.
Figuren
Das Set enthält drei Minifiguren mit Zubehör und drei Tiere (Mo und zwei Hasen). Die Figuren sind aufwendig bedruckt und das Zubehör ist recht aufwendig gebaut. Chang’e und der Hasenroboter haben zwei Gesichtsausdrücke.


Zusammenbau
Als erstes werden Chang’e und ihr kleines Gefährt gebaut. Es kommen gleich drei Sticker zum Einsatz, was ob der Größe des Bogens nicht verwunderlich ist. Irgendwo müssen die vielen Kleber ja untergebracht werden. Die Technik ist ganz witzig und Kinder mögen es meistens, dass sie Dinge durch die Luft fliegen lassen können.
Dann folgen Pigsy und der Hasenmech. Die Beine des Mechs sind über Gelenke am „Körper“ befestigt. Die Ladeanzeige für den Antrieb ist eine stilisierte Möhre – sehr lustig.
Der noch zu bauende „Sitz“ für die Hasen lässt sich an den zwei Pins befestigen oder sie können damit extra über die Mondlandschaft düsen.
Eigentlich bin ich kein großer Fan von Mechs, aber diesen mit den Hasenohren finde ich ulkig. Es gibt hinten eine Luke für die Munition, was ich tatsächlich sinnvoll finde. Normalerweise liegen die Plates einzeln irgendwo rum und sind dann schnell verschwunden.
Die Mondkuchenfabrik mit der Möhre als Antenne sorgte bei uns für ein paar Lacher. Die Landeplattform für das Gefährt wirkt etwas scheps aber sie ist stabil. Das Förderband für die Produktion ist gut angedeutet. Für Kinder völlig ausreichend.
Das Logo auf Pigsys Rücken als auch in der Mondkuchenfrabrik haben übrigens einen deutlichen Bezug zum Classic Space Logo. Auch die Mondkuchenfabrik selbst erinnert mich an die alten Sets, denn die hatten teilweise auch solche Füße.
Zu guter Letzt wird noch die Karotten-Rakete zum Transport der Mondkuchen und der Robot Hase gebaut. Wem ist aufgefallen, dass das Triebwerk der Rakete passend zum Karotten-Design grün ist?
Die Rakete lässt sich natürlich öffnen und mit den Kisten für die Kuchen beladen. Die Rakete hat auch den richtigen „Swoosh“-Faktor und lädt ohne viel Schnick-Schnack zum Spielen ein.
Fazit
Das Set enthält sehr viele eingebaute Spielfunktionen und lädt auch sonst zum kreativen Spiel ein. Ob es geeignet ist den Kindern die traditionelle Geschichte der Mondfee näher zu bringen kann ich ob des fehlenden kulturellen Hintergrunds nicht beurteilen. Ebenso kann ich die Umsetzung im Vergleich zur Serie nicht beurteilen. Deswegen beziehe ich mich rein auf den Spielwert, ohne jeglichen Kontext. Und da schneidet das Set nicht in Summe dann nicht so gut ab. Denn auch wenn viele coole Teile und einige interessante Spielfunktionen beinhaltet, bietet es mir für die UVP und einem umgerechneten Teilepreis von 8 Cent zu wenig. Auf den Produktbildern sah es sehr beeindruckend aus im Vergleich zu wie es dann fertig gebaut vor mir stand.
Positiv | Negativ |
---|---|
|
|
Eure Meinung!
Überzeugt euch der kulturelle Hintergrund der Sets? Findet ihr das Set zu abgehoben? Äußert euch gerne in den Kommentaren!
19. März 2022 um 15:20
Ich kaufe die Sets eigentlich auch nur wegen der Minitiguren. Das hier hab ich letztens auch aufgebaut und find die beiden Hasen in ihrem Roboter ziemlich putzig.
20. März 2022 um 13:20
Ja – das ist irgendwie lustig 🙂
21. März 2022 um 7:57
Wieso fangt ihr auch schon mit der Preisjammerei an?
8ct/Teil ist ja für LEGO Verhältnisse wirklich nicht schlecht.
Trauriges Bausteinchen
PS nicht, dass ich das Set mag, aber rein Preis /Leistung ist durchaus OK – auch OHNE den kulturellen Hintergrund
21. März 2022 um 11:50
Oh – vielleicht habe ich es etwas unglücklich formuliert. Es war nicht generell gemeint, sondern explizit für dieses Set. Im Vergleich hat nämlich die Stadt der Laternen einen Teilepreis von 6 Cent und bietet deutlich mehr. Es ist manchmal schwer einen wirklichen Grund zu finden, warum man von einem Set enttäuscht ist. Dann versuche ich das irgendwie zu rationalisieren 😉
21. März 2022 um 11:23
Chang’e ist safe eine Streamerin. 😉 auf ihrem Flugding hat sie ihr Setup mit Webcam und zwei Monitoren: Auf einem sieht sie das Livebild, auf dem anderen Statistiken zu Viewern und die Kommentare. 🙂
21. März 2022 um 11:50
Ja – das macht Sinn 🙂