Wie können zwei identische Knoten zusammen auf eine ungerade Teileanzahl kommen? Welche Mächte waren hier am Werk?
Chinesische Knoten werden aus einem einzigen Stück Seil oder Schnur hergestellt. Sie bilden komplizierte, symmetrische Muster und stehen für Glück und Wohlstand. Zwei dieser Knoten landen bis zum 7. Januar (oder solange der Vorrat reicht) unter der Setbezeichnung 40756 Glücksknoten bei einem Einkauf ab 150 Euro als GWP im Warenkorb. Die beiden neuen Sets 80116 Wandelnde Laterne und 80117 Mondneujahrsglücksbringer zum kommenden Jahr der Schlange würden demnach ausreichen, um sich das GWP zu sichern. Eine kurzfristige Kaufentscheidung vorausgesetzt.
Die Glücksknoten werden aus 317 Teilen zusammengesetzt. Der Gegenwert wird bei LEGO mit 29,99 Euro angegeben. Wer sich jetzt noch unsicher ist, ob dies einen ausreichenden Kaufanreiz für Sets im Wert von mindestens 150 Euro setzt, dem mögen die folgenden Einblicke hoffentlich weiterhelfen.
Inhaltsverzeichnis
Eckdaten
- Thema: LEGO Seasonal
- 317 Teile
- GWP mit 29,99 Euro Gegenwert und 150 Euro Mindestbestellwert
- 0 Minifiguren
- Release am 1. Januar 2025
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Verpackung und Inhalt
Die Altersempfehlung ist mit 10+ angegeben. Interessanterweise spricht die offizielle Set-Beschreibung im LEGO Shop von einem „Bauset für Erwachsene“. Nun ja, an anderer Stelle kann sich „die ganze Familie […] auf ein vergnügliches Bauerlebnis freuen“. Sind also doch Jung und Alt mit im Boot.
Ein umlaufender, roter Streifen hebt hervor, dass es sich bei dem Set um eine „Limited edition“ handelt.
Im Inneren der Schachtel befindet sich neben den Teilen ein kleiner Stickerbogen mit zwei Aufklebern. Dazu gibt es zwei fast identische Anleitungsheftchen mit jeweils 24 Seiten.


Der Aufbau
Bei meinem ersten Blick auf die Schachtel bin ich von einem Knoten ausgegangen, der aus unterschiedlichen, zugegeben sehr ähnlichen, Perspektiven abgebildet ist. Tatsächlich liegen aber, wie eingangs erwähnt, zwei der Knoten dem Set bei. Beide sind bis auf den mittig angebrachten Aufkleber auf der 4 x 4 Fliese exakt identisch. Es gibt keinerlei Unterschiede im Aufbau. Die Teile sind in zwei Tütchen abgepackt und werden jeweils mit einer der Anleitungen für je einen Knoten benötigt.
Und während ich diese Worte schreibe, frage ich mich, wie man bei zwei exakt gleichen Modellen auf eine ungerade Anzahl von 317 Teilen kommen kann. Nein, ein Elementtrenner liegt nicht bei.
Es ist jetzt 2:30 morgens, und ich bin soweit mir noch hinsichtlich vorhandener Konzentration möglich, dieser Frage wie folgt nachgegangen:
- Parallel-Check der beiden Anleitungen. Ergebnis: keine Unterschiede in den Bauabschnitten.
- Summe der angegebenen Teile in der Teileliste am Ende von Anleitung 2 gebildet. Ergebnis: 316 Teile. Was auch Sinn macht.
Ergo: die 317 ist falsch. Ich werde mich morgen weiter damit beschäftigen, ob ich einer Verschwörung auf die Spur gekommen bin, 317 eine chinesische Glückszahl ist oder ich die Lösung eines geheimen Wettbewerbs mit Millionengewinn aufgedeckt habe (dann hätte ich das womöglich hier nicht offenbaren sollen…). Sollte ich angesichts der späten Stunde etwas Grundlegendes übersehen haben, was dem geneigten Leser sofort ins Auge gefallen ist, möge er oder sie es doch bitte in den Kommentaren kundtun.
Ach ja, der Aufbau birgt in sich keine großen Herausforderungen. Beim zweiten Knoten weiß man auch schon recht gut, was auf einen zukommt.
Das fertige Modell
Die Grundfläche eines Knotens beträgt knapp 10 cm x 10 cm. Die unteren Pömpel baumeln weitere 10 cm herunter. Die Stärke liegt bei sieben LEGO Platten, also 2 ⅓ Bausteine übereinander.
Mit Hilfe der obersten Klobrille kann man sie an einem Nagel aufhängen oder einen Faden durchziehen.
Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.
Fazit
Nett umgesetzt und dekorativ. Wenn man ohnehin eine Bestellung tätigt, nimmt man sie gerne mit. Ob man sie haben muss, hängt natürlich vom persönlichen Geschmack und den Möglichkeiten, wo sie zum Einsatz kommen könnten, ab.
Eure Meinung!
Reizen euch die Glücksknoten als GWP oder eher nicht? Falls ja, wo würden sie bei euch landen? Haustürdeko, nachdem der Weihnachtskranz wieder in der Kiste verstaut ist? Teilt eure Meinung gerne in den Kommentaren!
10. Januar 2025 um 8:32
Mit dem Set selbst kann ich nichts weiter anfangen, ich habe aber die Teilezahlverschwörung untersucht: Im Inventar bei Rebrickable (https://rebrickable.com/sets/40756-1/lucky-knots/?spot=search_global&t=1736493813&cs=16bb#parts) sind tatsächlich 317 Teile gelistet. Aaaber: Eines davon ist der Stickerbogen. Entweder, LEGO zählt den neuerdings zu den Teilen, oder die Angabe ist falsch. „Be wary, be wary, of 10th of January! Too many bricks for clicks a lot, I know of no reason why brick count treason should ever be forgot.“
10. Januar 2025 um 9:42
Spannend. Habe mir aufs geradewohl ein kleines Set rausgesucht und quergecheckt -> 60447 Geländewagen. Bei der Teileliste komme ich auf 220 Bricks, ist aber in der Beschreibung mit 221 Teilen angegeben… Das mit dem Aufkleber könnte also durchaus sein.
10. Januar 2025 um 12:09
Total Banane o_O“ Im nächsten Schritt werden dann die einzelnen Sticker als Teil gezählt. Später dann die Teiletütchen, die Bauanleitung(en) und ihre Verpackung bis am Ende auch der Karton als Teil zählt 😂
Übrigens, danke für die Review @André! Letztendlich konnte ich mich nicht dazu durchringen irgendetwas zu bestellen, um das GWP zu haben. Der MBW ist mir zu hoch und sowieso schuldet (ja, schuldet, weil in Vorleistung durch Vorkasse gegangen) mir LEGO noch ganze fünf(!) Teilebestellung – teilweise noch aus den Black Days im November.
10. Januar 2025 um 12:23
…das schreit doch nach einem kleinen Artikel (ohne hier Emotionen schüren zu wollen 😜)
10. Januar 2025 um 12:57
Make it so!
12. Januar 2025 um 12:06
Hätte die Glücksknoten gern gehabt, laut Lego wurden sie mir auch mit dem Tudor Corner zugeschickt, das ich am 1.1. gleich am Morgen bestellt hatte. Da sie auch die nächsten Tage noch auf der Lego Seite als verfügbar angezeigt wurden, kann der Vorrat ja noch nicht aufgebraucht gewesen sein. Leider waren sie trotzdem nicht dabei. Auf meine Mail hab ich seit Mittwoch immer noch keine Antwort bekommen und telefonisch war auch niemand zu erreichen (laut Homepage irgendein Problem).
Anscheinend ist der Kundenservice bei Lego inzwischen genauso besch…eiden wie bei Bluebrixx, wenn man noch nicht mal eine Antwort auf eine Anfrage bekommt, geschweige denn auf das Problem eingegangen oder dieses sogar gelöst wird. Ich hoffe mal, dass da noch was Positives kommt und sich Lego nicht nur preislich von Bluebrixx abhebt…