Gefällt euch Zusammengebaut? Wenn ihr einem Shopping-Link folgt, die Cookies akzeptiert und einkauft, erhalten wir eine kleine Gutschrift - am Kaufpreis ändert sich für euch nichts. Eure Unterstützung ermöglicht unsere tägliche Arbeit an dieser Seite. Herzlichen Dank!
» LEGO Online Shop DE | AT | CH 🛒

LEGO Star Wars 75375 Millennium Falcon im Review

LEGO Star Wars 75375 Millennium Falcon | © Max Mohr

Das neue Set LEGO Star Wars 75375 Millennium Falcon im Review: Kann der Falke auch im kleineren Maßstab überzeugen?

LEGO Star Wars ist vor allem für detailreich umgesetzte Raumschiffe bekannt. Dieses Detailreichtum (gekoppelt mit der Größe vieler Modelle) macht die Sets nur leider oft alles andere als erschwinglich. Mit der neuen Starship Collection bietet LEGO nun auch einige Klassiker leicht verkleinert für schmaleres Geld an. Heute nehmen wir den Millennium Falcon aus dieser Reihe mal genauer unter die Lupe. Kann das wohl bekannteste Star Wars Raumschiff auch im Midi-Scale überzeugen?

Eckdaten

Zusammenbau

Der Zusammenbau der schnellsten Schrottmühle der Galaxis ist in elf recht überschaubare Bauabschnitte untergliedert. Sehr erfreulich ist, dass keinerlei Sticker beiliegen und ausschließlich Prints vorkommen. Ich habe etwas mehr als anderthalb Stunden für den Aufbau benötigt.

Was mich bei der Starship Collection sehr beim Zusammenbau unterhält sind die angedeuteten Easter Eggs, die man beim fertigen Modell nicht mal sieht. Hier sieht man beispielsweise Chewbacca, R2 und 3PO beim Holoschach. Vergesst niemals: Let the Wookiee win!

Ein weiteres Easter Egg sind Han und Leia, die sich scheinbar angelehnt an Das Imperium schlägt zurück küssen und von 3PO gestört werden. Ich bin wirklich fasziniert, wie man ikonische Szenen mit so wenig Teilen darstellen kann.

Auch Luke und Obi-Wan sind im Inneren versteckt. Hier wird wohl ein Jedi-Training abgehalten.

Die ersten beiden Bauabschnitte widmen sich dem Zusammenbau des Grundgerüsts. Hier kommen einige bunte Farben zum Einsatz, die glücklicherweise beim fertigen Modell nicht mehr zu sehen sind.

Der Zusammenbau der Außenverkleidung startet im dritten und vierten Bauabschnitt. Hier wird erstmals eine sehr interessante Bautechnik angewandt, auf der die Form des Modells basiert. Mittels Pins werden Platten gegensätzlich zueinander anguliert und und durch Clips miteinander fixiert. Dadurch wird der ovale Querschnitt des Falken erzeugt.

Im fünften und sechsten Abschnitt werden die ikonischen Dreiecke in der Front zusammengesteckt. Diese basieren auf einem hochkant gebauten Grundgerüst, an das die Außenverkleidung angebaut wird.

Im siebten Bauabschnitt entsteht dann bereits der Standfuß. Anders als bei anderen Modellen der Starship Collection ist dieser leicht nach vorn geneigt um den Falken in  dynamischer Position aufstellen zu können.

Im achten Bauabschnitt wird das Cockpit angebaut. Dieses ist erfreulicherweise wie alle Teile im Set bedruckt. Hier sind außerdem leichte Spaltmaße zu sehen. Diese sind in meinen Augen aber nicht so gravierend, dass sie das Gesamtbild beeinträchtigen.

Die finalen drei Bauabschnitte beschäftigen sich ausschließlich mit der Verkleidung des Hecks. Auch hier werden Platten anguliert und dann mittels Clip aneinander fixiert.

Details

Zunächst sei gesagt, dass ich den Gesamteindruck des Falken im Midi-Scale bombastisch finde. In meinen Augen hat kein Maßstab abgesehen vom UCS-Modell dieses Schiff so stimmig dargestellt wie diese Mittelklasse. Trotz der Größe sind wirklich viele Details verbaut und der Maßstab macht das Modell perfekt für den Schreibtisch oder kleinere Regale.

Die Kombination aus Tiles und Plates sorgt für den abgenutzten Look des Schiffs, der auf unzählige Schlachten und natürlich den Kessel Run hinweist. Auch die Kombination aus Light Bluish Gray und Dark Bluish Gray sorgt für ein abwechslungsreicheres Äußeres. Jede Fläche hat ihre eigenen Macken und es ist schön zu sehen, dass diese Charakteristik auch im kleineren Maßstab umgesetzt wurde.

Die Schleuse ist in diesem Maßstab wohl schwieriger darzustellen. Dafür sorgt ein Print für eine dennoch gelungene Optik.

Die Solarschüssel und das Geschütz können selbstverständlich bewegt werden – wenn auch nur eingeschränkt.

Auch an der Unterseite ist das Schiff sehr detailliert und durchgängig ausgearbeitet. Das finde ich bei einem “schwebenden” Schiff auch sehr wichtig.

Der Hyperantrieb ist durch einen blauen Schlauch sehr passend umgesetzt. Dieses Element wurde auch bei vergangenen Spielversionen des Falken in ähnlicher Weise eingebaut.

Der Standfuß beherbergt eine bedruckte Namensfliese, die das Modell als Displaymodell solide ausstellen lässt. Leider ist hier keine Minifigur enthalten. Ein detaillierter Han Solo wäre wirklich ein schöner Zusatz gewesen.

Der Standfuß lässt den Falken sehr dynamisch wirken. Ich bin froh, dass dieser das Schiff nicht einfach gerade ausstellt wie bei den restlichen Midi-Scale Sets.

Da sich 2024 alles um den 25. Geburtstag von LEGO Star Wars dreht, darf auch ein bedruckter Jubiläumsstein nicht fehlen!

Bewertung

Positiv Negativ
  • Schöner Maßstab
  • Sehr unterhaltsamer Bau
  • Viele Details
  • Dynamische Pose
  • Ansprechendes Gesamtbild
  • Keine Minifiguren
  • Leichte Spaltmaße
  • Preis

Benotung

Gesamtnote: 9
  • Umfang & Bauspaß: 9
  • Optik & Farben: 9
  • Bespielbarkeit: 
  • Preis/Leistung: 7

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Fazit

Der Millennium Falke ist für mich das bis dato beste Modell der Starship Collection. Das ikonische Schiff wurde phänomenal umgesetzt und ich finde es sehr positiv, dass solche Schiffe nicht nur in riesiger Größe erscheinen. Die Kompaktheit wertet das Modell deutlich aus und lässt es auch in Umgebungen glänzen, die sonst eher kein LEGO beherbergen. Der Preis ist in meinen Augen zu hoch angesetzt. Glücklicherweise ist das Modell aber im freien Handel, sodass gute Rabatte möglich sind. Für 70 Euro kann man hier getrost zuschlagen. Kindern empfehle ich das Set eher nicht, da es keinerlei Funktionen gibt. Dafür sind die Spielversionen einfach die bessere Wahl. Allen erwachsenen Fans der Weltraumsaga kann ich dieses Set hingegen uneingeschränkt empfehlen!

Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Eure Meinung

Was haltet ihr vom neuen, kleineren Millennium Falken? Kann euch der Midi-Scale auch überzeugen oder favorisiert ihr doch größere Modelle? Schreibt eure Gedanken gerne in die Kommentare!

Max Mohr

Zu meinen Lieblingsthemen zählen LEGO Star Wars, Harry Potter und Super Heroes. Seit einiger Zeit beschäftige ich mich auch vermehrt mit MOCs.

3 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Der Preis scheint mir halbwegs angemessen zu sein. Gemessen an Lego und Star Wars natürlich.
    Gelungenes Modell, gelungene Größe.

  2. Kann mich dem Fazit nur anschließen. Für den Maßstab ist der Falcon gut getroffen. Für 70 Euro würde ich ihn aber nicht kaufen – man bekommt ihn ja jetzt schon für um die 60 Euro, das ist schon fairer.

  3. Ich war von Anfang an begeistert. Das Format und die Ausführung sind super. Die Lücken hinter dem Cockpit lassen sich mit ein paar Bügelperlen von Cobi oder BB und 1×1 2/3-Slopes (“Käseecken”) zumindest deutlich verkleinern.
    Eine Han- und oder Chewbacca-Figur hätte LEGO dem Set aber ruhig spendieren können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert