Der LEGO Super Mario 72046 Nintendo Game Boy wurde offiziell vorgestellt: Live-Eindrücke von der San Diego Comic Con 2025.
Update: Angespielt! LEGO 72046 Game Boy auf der San Diego Comic Con 2025 +++ Als ich elf Jahre alt war, haben mir meine Eltern den Nintendo Game Boy 🔎 kurz nach dem Europa-Release im Jahre 1990 geschenkt. Tetris war beim „Starter-Set“ dabei, Super Mario Land gab es obendrein, und ich war aus dem Pilz-Häuschen. Ich erinnere mich noch genau an diesen – für mich – besonderen Tag.
Inhaltsverzeichnis
Nostalgie pur
Bis heute spiele ich Tetris, mittlerweile im Online-Service der Nintendo Switch. Und nachdem ich Super Mario Bros. auf dem NES „nur“ im Ratio gezockt habe (viele Grüße nach Nordhessen!), hatte ich endlich meine erste Konsole zu Hause und konnte mit dem italienischen Klempner die Welten „unsicher“ machen: Ein Handheld, ein tragbares Abenteuer in Grün.
Den Game Boy halte ich bis heute in Ehren, habe ihn hier in den Staaten freilich nicht dabei (gerne reiche ich Bilder nach). Und nun kündigt sich der LEGO Super Mario 72046 Nintendo Game Boy an! Mit Hilfe der Redaktion versuchen wir euch aber zeitnah Bilder des auf der San Diego Comic Con 2025 ausgestellten Sets zu zeigen, denn am Mittwochabend Ortszeit besuche ich mit John und Josh das Presse-Event, und ein Rundgang über den LEGO-Stand ist natürlich zeitnah geplant.
Meine erste Anlaufstelle wird dann gewiss der Game Boy sein, der aus 421 Teilen zusammengebaut und für 59,99 Euro UVP ab dem 1. Oktober 2025 erhältlich sein wird.
Das Display kann mit unterschiedlichen Drucken ausgestattet werden – quasi einem Standbild. Und immerhin kann die Cartridge eingeschoben werden – das Set ist zwar bespielbar, aber nicht… spielbar. Für den Game Boy und die Cartridge gibt es zudem einen gebauten Stand. Das LEGO-Set kommt derweil ohne Tetris, dafür aber mit Zelda als zweitem Spiel des Weges – auf den Zug dieser ebenfalls legendären Spielereihe bin ich jedoch erst mit dem Super Nintendo aufgesprungen.
Das wäre natürlich auch noch mal ein Thema, LEGO, nachdem wir nun also bereits das 71374 Nintendo Entertainment System 📝 (geschrumpft) und den Game Boy (in Originalgröße) in LEGO-Form „bespielen“ dürfen. Und jetzt alle: Ding, der Game Boy startet!
Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.
Eckdaten
- Thema: LEGO Super Mario
- 421 Teile
- 59,99 Euro UVP
- Digitale Spielfiguren mit Mütze
- Release am 01. Oktober 2025
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
72046 Nintendo Game Boy
Produktvorstellung (automatisch übersetzt)
Erleben Sie mit diesem LEGO® Modellbausatz für Erwachsene (72046) die Aufregung, die Sie beim ersten Spielen auf dem Game Boy™ empfunden haben, noch einmal. Das Sammlerset ist ein fantastisches Geschenk für Fans von Nintendo®-Videospielen und enthält eine nahezu maßstabsgetreue Nachbildung des originalen Game Boy-Handheld-Spielsystems von Nintendo im Maßstab 1:1 aus Steinen. Drücken Sie das Steuerkreuz, die A- und B-Knöpfe sowie SELECT und START, genau wie auf dem echten System. Das Modell verfügt außerdem über weitere legendäre Game Boy-Details wie den Kontrastregler, den Lautstärkeregler und den Spielmodul-Steckplatz. Personalisieren Sie Ihr Display mit austauschbaren, aus Steinen baubaren The Legend of Zelda™: Link’s Awakening- oder Super Mario Land™ Game Boy-Spielmodulen und den dazugehörigen Linsenrasterbildschirmen (oder einem Nintendo-Startbildschirm). Stellen Sie Ihre Kreation auf den baubaren Präsentationsständer, um ein nostalgisches Display zu vervollständigen. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für dieses Nintendo LEGO Display-Set finden Sie in der Box oder in der LEGO Builder App. Das Set enthält 421 Teile.
Eure Meinung!
Wie ist euer erster Eindruck des LEGO Game Boys? Habt ihr damals auf dem Original auch schon gespielt? Äußert euch gerne in den Kommentaren.
24. Juli 2025 um 4:41
Ich mochte noch nie Handhelds – habe immer Konsolen vorgezogen, Wozu sich unnötig die Augen ausgucken.
Brillant als Ausnahme waren die Speicherkarten des SEGA Dreamcast: Das waren Gameboy-artige Mini-Handhelds mit einem Display und Kontrollknöpfen auf denen man nicht nur Spielstände speichern konnte.
Da diese Speicherkarten direkt an den Dreamcast-Controler angeschlossen wurden, diente das
Display etwa als Lebensanzeige bei actionlastigen Spielen wie „Code Veronica“. Noch abgefahrener wurde es, wenn man aus dem Hauptspiel heraus Minigames auf der Speicherkarte bestreiten konnte, zuweilen sogar musste, um im Hauptspiel wiederum Freischaltungen zu erlangen.
Für mich ein spektakuläres Konzept.
Zu dem Gameboy-Modell kann ich Lego nur gratulieren. Ähnelt dem Vorbild so sehr, daß ich jedenfalls zweimal hinschauen musste.
Hier wurde über bereits die Bautechniken Polierarbeit des Designers geleistet, die mit den Drucken/Aufklebern abgerundet werden . Man sieht, daß viel Arbeit drinsteckt. Auch um Nintendos Qualitätsansprüchen gerecht werden zu müssen.
Ich werde es mir holen, da ich mir viel verspreche an Bauspaß unter Entdeckung vielleicht neuer Techniken – meist eine Domäne der Speed Champions – und ästhetischen Reiz des fertigen Modells.
Mit Sicherheit ein Hingucker.
Bereits die UVP geht in Ordnung. Gerade bei so einem Set sieht man recht gut, daß man mit einer schablonenartigen Cent-pro-Stein-Betrachtung eben nicht immer dem Preis-Leistungsverhältnis gerecht wird.
24. Juli 2025 um 6:39
Sieht mega aus und jetzt mit Zelda haben sie mich leider, das Ding wird gekauft. Wenn jetzt noch alles Drucke sind, passt sogar der Preis fast 😉
24. Juli 2025 um 7:24
Sollte alles Drucke sein, außer so wie es scheint die Cartridge Zelda/Mario Bilder (was in echt ja auch beklebt war)
24. Juli 2025 um 11:01
Die UVP „geht in Ordnung“ !? 400 Teile für 60 € !?
Und was soll der letzte Satz bedeuten !?
„Schablonenartig“ würde ich das nicht nennen. Das sind sogar 421 Kleinteile.
24. Juli 2025 um 11:18
Ich empfehle einen genaueren Blick am Computer statt der Smartwatch. Dann fiele dir auf, dass etliche Teile größer sind als du zu glauben scheinst. Außerdem dürften alle Teile bedruckt sein und die Ecke rechts unten ein neuer Mould. All das will sich LEGO bezahlen lassen. Abgesehen davon, dass ich die UVP ebenfalls hoch finde, gibt es keinen Grund, andere Leser persönlich anzugehen, nur weil sie nicht deiner Meinung sind.
24. Juli 2025 um 12:24
Hat der GamBoy damals nicht um die 100.- oder 120.- DM gekostet? Dann wären wir beim gleichen Preis (ohne Inflation) vom Orginal zum Lego-Nachbau. Zum Glück nur beim GameBoy und nicht beim Porsche.
24. Juli 2025 um 13:21
Naja, nicht ganz. Der Game Boy hat damals, als er 1990 in Deutschland auf dem Markt kam, 169 DM gekostet. Also 86,41 Euro, der Umrechnungskurs ist ja fix. Inflationsbereinigt sind das heute etwa 175 Euro, also fast dreimal die UVP.
Davon abgesehen sollte es problemlos möglich sein, auch heute noch einen echten Game Boy für 60 Euro zu bekommen. Der wird nicht mehr funktionieren (funktionstüchtige kosten mindestens 100 Euro), aber das tut die Lego-Version ja auch nicht 🙂
24. Juli 2025 um 11:18
Mal sehen. Könnte man vielleicht mal als Erinnerungs-Gag an die Jugend kaufen. Immerhin scheint ja alles bedruckt zu sein, auch wenn ich trotzdem finde, dass das keine 60 Euro rechtfertigt.
24. Juli 2025 um 12:09
Okay, zwei Dinge:
– Kein Tetris? Dafuq?!? Tetris ist DAS Spiel für den Game Boy, jeder hatte es. Kein Spiel verbinde ich so sehr mit dem Game Boy. Und die lassen es weg?
– Die abgerundeten Start/Select-Knöpfe stören mich massiv.
Ansonsten echt schick. Mal schauen, wenns mal südlich der 40 Euro ist, nehm ich das Set vielleicht mit. Die UVP wäre es mir nicht wert, trotz der zahlreichen Drucke.
24. Juli 2025 um 14:02
Das Tetris fehlt dürfte ein Lizenzding sein. Die Marke gehört nicht Nintendo, sondern „The Tetris Company“. Die hätte man dann auch noch mit ins Boot holen müssen und da der einzige Zweck dieser Firma ist, Einnahmen aus dem Namen „Tetris“ zu ziehen, wäre das vermutlich vergleichsweise teuer geworden.
25. Juli 2025 um 8:40
Guter Punkt. Das die Tetris-Rechte etwas problematisch sind, habe ich sogar mal gelesen, aber wohl wieder verdrängt. Danke für den Hinweis.
24. Juli 2025 um 15:10
Wer hier ankommt mit diesem mittlerweile üblich gewordenen Argument, man bekäme für denselben Betrag ein funktionstüchtiges Echtgerät, der offenbart bei dieser Art Lego-Sets eine verkürzte, unreflektierte Denkweise.
Ihr müsst das mal vom anderen Ende her denken: Wieviel bekommt Ihr in 20 – 30 Jahren für ein original verpackten Lego-Gameboy? Oder für einen sehr gut erhaltenen, gerne mit noch allem dabei wie Verpackung und Bauanleitung? Obwohl keine kostbaren Minifiguren enthalten sind?
Die Antwort kennt Ihr alle.
Preisreduzierung nehme ich gerne. Aber wegen 10-12 Euro Rabatt mach ich mir in diesem Preissegment auch keinen Stress
24. Juli 2025 um 15:27
Bevor die Diskussion eskaliert: Bleibt bitte sachlich, „unreflektiert“ könnte schon der Auslöser für persönliche Angriffe werden.
24. Juli 2025 um 15:57
Beim Begriff „unreflektiert“ habe ich schon beim Tippen das Konfliktpotential gesehen.
Mittlerweile wird jede Diskussion eines Lego-Sets fast nur noch über den Preis geführt.
Und das regelmäßig sehr aggressiv, es wird gut ausgeteilt. Nur sollte man dabei auch Sorgfalt walten lassen.
Ich halte es so: Je teurer ein Set, desto höher die Ansprüche und intensiver die Auseinandersetzung.
Phrasendreschereien, Widerkäuen von mitunter unausgereiften Argumenten meist mit dem Ziel ein Set einfach nur kaputtzureden, gehen mir auf den Wecker.
Warum? Weil idR nichts gutes als Antrieb dahinter steckt.
Und wer nach dieser Maßgabe austeilt, der muss auch Nehmerqualitäten mitbringen.
Allerdings werde ich mir um des lieben Friendens willen einen anderen Begriff als „unreflektiert“ suchen. Inhaltlich ändere ich nichts am Vorhalt für undachte, nur auf Polemik abhebende Kritik.
24. Juli 2025 um 19:01
Also ich bin eigentlich sonst nicht so, aber wenn das Teil wirklich so aussieht wie auf den Bildern, ist das ein Pflichtkauf. Da spielt aber zu 1000% mit, dass ich als Kind zu Weihnachten das Original bekommen habe, mit der Combo Cartridge Mario / Tetris. Und dann kam Links Awakening ein paar Monate später! Ich habe jeden Pfennig gespart, mir jeden Tag im Laden das Buch dazu durchgeblättert und als ich es endlich hatte, habe ich beim zocken die ersten drei Schulstunden an diesem Tag verpasst. Gab mächtig Ärger! 😁
25. Juli 2025 um 7:34
Früher war der ein Traum, ich hätte ihn gerne gehabt, durfte ihn aber nie haben. Was haben mein Bruder und ich die Zeit geliebt, als wir das Probeexemplar in der Spielwarenabteilung vom Breuninger (inzwischen gibt es die nicht mal mehr) austesten konnten. Im Gegensatz zu manchen Legosets, die ich nicht bekam, hat sich hier aber nie so eine Haben-Will-Nostalgie entwickelt. Daher schau ich mir das Set hier an, schwelge etwas in Erinnerungen und gut ist.
25. Juli 2025 um 15:05
Nette Idee. Aber es geht einfach nichts über das Original. Das ich sogar noch besitze und funktioniert.
Persönlich brauche ich es nicht aus Klemmbausteine.
Aber es schaut originalgetreu aus. 😄👍